DE2650284C2 - Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung - Google Patents

Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung

Info

Publication number
DE2650284C2
DE2650284C2 DE2650284A DE2650284A DE2650284C2 DE 2650284 C2 DE2650284 C2 DE 2650284C2 DE 2650284 A DE2650284 A DE 2650284A DE 2650284 A DE2650284 A DE 2650284A DE 2650284 C2 DE2650284 C2 DE 2650284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel supply
fuel
acceleration
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650284A1 (de
Inventor
Takashi Susono Shizuoka Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2650284A1 publication Critical patent/DE2650284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650284C2 publication Critical patent/DE2650284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

$e 4, eine Hauptdüse 5 und eine Drosselklappe 6 auf. Der Hauptdüse 5 wird Brennstoff über einen nicht dargestellten Brennstoffkanal aus einer z. B. im Vergaser 1 angeordneten Brennstoffkammer 7 zugeführt. Der über die Hauptdüse 5 eingespritzte Brennstoff wird über ein Ansaugrohr 8 den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführt Der Vergaser 1 ist außerdem mit einer Zusatz-Beschleunigungsdüse 9 ausgestattet, die über eine Brennstoffzuleitung 10 eine unterdruckbetätigte weitere Beschleunigungspumpe 11 und eine Brennstoffzuleitung 12 mit der Brennstoffkammer 7 verbunden ist. In Fig. 1 sind Rohrleitungen mit ausgezogenen Linien bezeichnet, während elektrische Verbindungen gestrichelt dargestellt sind.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die weitere Beschleunigungspumpe 11, die in einem Gehäuse 13 eine mit einer Membran 14 versehene Membrankammer aufweist, welche durch die Membran 14 in eine Unterdruckkammer 15 und eine Pumpenkammer 16 geteilt wird. Zwischen der Membran 14 und der Innenwand des Gehäuses 13 ist eine Rückholfeder 17 angeordnet An der Membran 14 ist zur Begrenzung der Membranauslenkung ein in der Pumpenkammer 16 liegender Anschlag 18 befestigt Weiterhin ist "ine in die Unterdruckkammer 10 hineinragende Justierscheibe 19 in ein Gewindeloch des Gehäuses 13 eingeschraubt die die Entspannung der Membran 14 zur Steuerung der von der Pumpenkammer 16 abgegebenen Brennstoffmenge begrenzt Im Gehäuse 13 sind ferner ein erstes Rückschlagventil 20 und ein zweites Rückschlagventil
21 angeordnet Das erste Rückschlagventil 20 ermöglicht nur ein Einströmen des Brennstoffs in die Pumpenkammer 16 aus der Brennstoffzuleitung 12, während das zweite Rückschlagventil 21 nur ein Ausströmen des Brennstoffs aus der Pumpenkammer 16 zur Brennstoffzuleitung 10 zuläßt
Gemäß F i g. 1 ist ferner eine Steuerventileinrichtung
22 vorgesehen, die ein maschinentemperaturabhängiges Steuerglied, wie z. B. einen temperaturgesteuerten Schalter 23, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 24. eine elektronische Steuerschaltung 50 und ein als Magnetventil ausgebildetes Steuerventil 25 umfaßt. Die Ausgangsanschlüsse des temperaturgesteuerten Schalters 23 und des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers 24 sind mit der Steuerschaltung 50 verbunden, deren Ausgang wiederum mit dem Magnetventil 25 verbunden ist Der temperaturgesteuerte Schalter 23 weist einen die Temperatur des Maschinenküh! wassers oder des Maschinenöls 28 ermittelnden Temperaturfühler 27 auf und gibt ein den Warmlaufzustand der Brennkraftmaschine anzeigendes elektrisches Signal an die Steuerschaltung 50 ab, währerH der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 24 der Steuerschaltung 50 ein die Fahrzeuggeschwindigkeit bezeichnendes elektrisches Signal zuführt Die Unterdruckkammer 15 der weiteren Beschleunigungspumpe U ist über eine Saugdrucksteuerleitung 29, das Magnetventil 25 und eine Unterdruckleitung 30 mit einer Unterdruckauslaßöffnung 31 verbunden.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem bestimmten Wert liegt oder die Tempeiatur z. B. des Kühlwassers 28 einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Steuerschaltung 50 vom Ausgangssignal des temperaturgesteuerten Schalters 23.oder. des Fahrzeuggeschwindigkeitsschalters 24 betätigt Hierdurch wird das Magnetventil 25 mit einer Stromquelle 26 verbunden Und öffnet sich, so daß die Unterdriickkanv mer 15 mit dem Ansaugrohr 8 verbünden wird. Liegen dagegen sowohl die Fiihrzeuggeschwindigkeit als auch die Kühlwassertemperatur jeweils über einem bestimmten Wert, schließt das Magnetventil 25 und trennt die Unterdruckkammer 15 vom Ansaugrohr 8. D. h., die Steuerschaltung 50 wirkt im wesentlichen als ODEF.-Glied.
Bei unzureichend warmgelaufener Brennkraftmaschine und dementsprechend niedriger Kühlwassertemperatur wird somit die Steuerschaltung 50 vom Ausgangssignal des temperaturgesteuerten Schalters 23 betätigt, so daß sich das Magnetventil 25 öffnet und die Unterdruckkammer 15 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Wenn hierbei die Drosselklappe 6 nur leicht geöffnet ist und das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit fährt, wird im Ansaugrohr 8 ein großer Unterdruck erzeugt Der in der Unterdruckkammer 15 herrschende Unterdruck nimmt daher dementsprechend zu, woraufhin sich die Membran 14 gegen die Federkraft der Rückholfeder 17 nach oben bewegt.
Wenn dann zur Beschleunigung das Gaspedal betätigt und die Drosselklappe 6 entsprechend weit geöffnet wird, nehmen der Unterdruck im Ansaugrohr 8 und demzufolge auch der Unterdruck ,Λ der Unterdruckkammer 15 ab, so daß die MemLran von der Rückholfeder 17 nach unten bewegt wird. Dabei wird Brennstoff aus der Pumpenkammer 16 über das Rückschlagventil 21, die Brennstoffzuleitung JO und die Zusatz-Jeschleunigungsdüse 9 in den Ansaugkanal 2 eingespeist. Wenn sich die Drosselklappe sodann schließt, steigt der Unterdruck in der Unterdruckkammer 15 erneut an, so daß sich die Membran 14 wieder nach oben bewegt Hierbei wird über die Brennstoffzuleitung 12 und das Rückschlagventil 20 Brennstoff aus der Brennstoffkammer 7 in die Pumpenkammer 16 geführt.
Auch beim Anfahren des Fahrzeugs wird zusätzlicher Brennstoff über die Zusatz-Beschleunigungsdüse 9 in den Ansaugkanal 2 eingespritzt. Beim Anfahren ist die Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen Null. Dies
■to hat zur Folge, daß die Steuerschaltung 50 vom Ausgangssignal des FahrzeuggeschwindigkeitsKihlers 24 betätigt wird, so daß sich das Magnetventil 25 öffnet und die Unterdruckkammer 15 mit dem Ansaugrohr 8 in Veroindung tritt Wenn daher beim Anfahren des Fahrzeugs das Gaspedal betätigt und die Drosselklappe 6 entsprechend weit geöffnet werden, wird über die Zusatz-Beschleunigungsdüse 9 in der vorstehend beschriebenen Weise zusätzlicher Brennstoff in den Ansaugkanal 2 eingespritzt.
In F i g. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. I nur in bezug auf die Steuei Ventileinrichtung 22 unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 umfaßt die Steuerventileinrichtung 22 ein z. B. als maschinentempera.urgisieuertes Bimetallventil ausgebildetes erstes Steuerventil 33, den Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 24, die Steuerschaltung 50 und als zweites Steuerventil das Magnetventil 25. Das Bimetallventil 33 besitzt ein mit einem Außengewinde versehenes Gehäuse 34, einen in das Gehäuse 3^ eingesetzten Ventilkörper 35, ein scheibenförmiges Bimetallelement 36 und eine den Rand des Bimetallelements 36 stützende Gegenfeder 37, Der Ventilkörper 35 ist mit einer zentrale') Öffnung 38
und einer seitlichen Öffnung 39 sowie an seiner Stirnfläche außerdem mit einer mit der zentralen Öffnung 38 verbundenen ringförmigen Ausnehmung 40 •versehen. Zur Verhinderung von Leckflüssen sind
O-Ringe 41 und 42 in der ringförmigen Ausnehmung 40 bzw. zwischen dem Gehäuse 34 und dem Ventilkörper 35 vorgesehen. Das Gehäuse 34 ist in einen Motorblock 43 eingeschraubt, wobei ein Ende des Gehäuses 34 im Kühlwasser oder Schmieröl 44 der Brennkraftmaschine liegt.
In Fig.3 ist ein Betriebszustand veranschaulicht, bsi dem die Temperatur z. B. des Kühlwassers einen bestimmten Wert überschritten hat. Hierbei ist das Bimetallelement 36 derart gebogen, daß die ringförmige Ausnehmung 40 in der in Fig.3 dargestellten Weise geschlossen wird, so daß die zentrale öffnung 38 und die seitliche Öffnung 39 nicht miteinander verbunden sind. Bei einer niedrigen Kühlwassertemperatur biegt sich dagegen das Bimetallelement 36 in entgegengesetzter Richtung und stellt damit eine Verbindung zwischen der zentralen öffnung 38 und der seitlichen öffnung 39 her. Durch das Bimetallelement 36 wird somit ein öffnen und Schließen des Bimetallventils 33 bewirkt. Die zentrale Öffnung 38 ist über eine Saugdrucksteuerleitung 45 mit der Unterdruckleitung 30 verbunden, während die seitliche öffnung 39 über eine Unterdruckleitung 46 mit der Saugdrucksteuerleitung 29 verbunden ist. Auf diese Weise ist die zentrale öffnung 38 mit dem Ansaugrohr 8 verbünden, während die seitliche Öffnung 39 mit der Unterdruckkammer 15 (F i g. 2) der weiteren Beschleunigungspumpe 11 in Verbindung steht.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem bestimmten Wert liegt, wird die Steuerschaltung 50 in gleicher Weise, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, vom Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers 24 betätigt, so daß sich das Magnetventil 23 Öffnet und die Saugdrucksteuerleitung 29 mit der Unterdruckleitung 30 verbindet. Beim Anfahren des
ίο Fahrzeugs wird somit die Unterdruckkammer 15 der weiteren Beschleunigungspumpe 11 mit dem Ansaugrohr 8 verbunden, so daß in der vorstehend beschriebenen Weise zusätzlicher Brennstoff über die Zusatz-Beschleunigungsdüse 9 in den Ansaugkanal 2 eingespritzt wird.
Solange die Kühlwassertemperatur beim Warmlaufen unter einem bestimmten Wert liegt, sind auch die zentrale öffnung 38 und die seitliche Öffnung 39 miteinander verbunden. In diesem Zustand steht daher die Unterdruckkammer 15 der weiteren Beschleunigungspumpe ίί ebenfalls mit dem Ansaugfonf S in Verbindung, so daß bei einer Beschleunigung auch in diesem Falle in der vorstehend beschriebenen Weise zusätzlicher Brennstoff über die Zusatz-Beschleunigungsdüse 9 in den Ansaugkanal 2 eingespritzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche· treffen einmal eine Beschleunigung der Drennkraftma- " ' schine im kalten bzw, noch nicht warmgelaufenen
1. Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung für einen Betriebszustand und zum anderen eine abrupte Vergaser mit einer Beschleunigungspumpe für Beschleunigung beim Anfahren eines von der Brenn-Brennkraftmaschinen, dadurch gekenn- 5 kraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs an einer zeichnet, daß eine weitere Beschleunigungspum- Steigung. Im ersteren Falle reicht meist auch die von der pe (11) in Abhängigkeit von abnehmendem Ansaug- Beschleunigungspumpe zusätzlich eingespritzte Brennunterdruck dann zusätzlich Brennstoff in einen stoffmenge zur Erzielung einer zufriedenstellenden Ansaugkanal (2) stromauf einer Drosselklappe (6) Beschleunigungsleistung aufgrund der temperaturbeeinspeist, wenn die Brennkraftmaschinentemperatur io dingten unzureichenden Verdampfung des Brennstoffs oder die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einen bei einer mit einem möglichst mageren Brcnnstoffgevorgegebenen Wert abfällt misch betriebenen Brennkraftmaschine nicht aus,
2. Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung nach An- während im letzteren Falle auch bei voll durchgetretespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer nem Gaspedal bzw. weit geöffneter Drosselklappe und Saugdrucksteuerleitung (29, 45) der weiteren Be- 15 Zuführung der von der Beschleunigungspumpe abgegeschleunigungspumpe (11) zumindest ein Steuerventil benen Brennstoffmenge die Maschinendrehzahl nach (25,33) angeordnet ist, das öffnet, wenn die weitere dem Einrücken der Kupplung stark absinkt wodurch Beschleunigungspumpe (11) aktiv werden soll. auch der Ansaugunterdruck abfällt und damit die
3. Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung nach An- Brennstoffzufuhr über das Hauptsystem des Vergasers spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als 20 aufgrund der dann geringen Ansaugluftmenge unzurei-Steuerventile (25, 33) ein als temperaturgesteuertes chend ist so daß trotz der zusätzlichen Brennstoffzufuhr BimetaLll'°ntil ausgebildetes erstes Steuerventil (33) durch die Beschleunigungspumpe ein für diese starke und ein ik-m ersten Steuerventil (33) parallelgeschal- Belastung zu mageres Gemisch entsteht
tetes und als fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine betätigtes Magnetventil ausgebildetes zweites 25 möglichst einfach aufgebaute Zusatz-Brennstoffzufuhr-Steuerventil (25) vorgesehen sind, einrichtung zu schaffen, die bei den vorstehend
beschriebenen Betriebsbedingungen einer z. B. bei
einem Kraftfahrzeug verwendeten Brennkraftmaschine,
d. h., während des Warmlaufens der lirennkraftmaschi-
30 ne und bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit außer der
Die Erfindung betrifft eine Zusatz-Brennstoffzufuhr- von der bereits vorhandenen Beschleunigungspumpe
einrichtung für einen Vergaser mit einer Beschleuni- des Vergasers zugeführten Brennstoffmenge zusätzlich
gungspumpe für Brennkraftmaschinen.
Brennstoff zur Gewährleistung eines besseren Be-
Bekanntermaßen können Vergaser für Brennkraft- schleunigungsvermögens in das Ansaugsystem der
maschinen mit einer Eeschlei .ligungspumpe ausgerü- 35 Brennkraftmaschine einspeist
stet werden, welche zur Verbesserung der Beschleuni- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
gungsleistung gleichzeitig mit de.· iber das Hauptsystem daß eine weitere Beschleunigungspumpe in Abhängig-
des Vergasers erfolgenden Brennstoffeinspritzung wei- keit von abnehmendem Ansaugunterdruck dann zusätz-
teren Brennstoff in das Ansaugrohr der Brennkraftma- Hch Brennstoff in einen Ansaugkanal stromauf einer
schine einspritzt So ist z. B. aus den US-Patentschriften 40 Drosselklappe einspeist, wenn die Brennkrafimaschi-
20 22 027 und 23 55 346 jeweils ein Vergaser mit einer nentemperatur oder die Fahrieuggeschwindigkeit unter
thermostatgesteuerten Beschleunigungspumpe be- einen vorgegebenen Wert abfällt,
kannt, durch die eine temperaturabhängige Steuerung Solange vor Beendigung des Warmlaufens der
der von der Beschleunigungspumpe bei Obergangsbe- Brennkraftmaschine deren Temperatur noch unterhalb
triebszuständen zu höherer Last zusätzlich zugeführien « eines vorgegebenen Wertes liegt sowie bei einer einen
Brennstoffmenge erzielt werden soll, um eine übermäßi- vorgegebenen Wert unterschreitenden Fahrzeugge-
ge Brennstoffzufuhr bei ausreichenden Maschinentem- schwindigkeit wird somit auf einfache Weise die
peraturen zu verhindern. Zusatz-Brennstoff zuführeinrichtung ggf. in Verbindung
Ferner ist z. B. aus der DD-PS 13 844 ein Vergaser mit mit der Beschleunigungspumpe zur Zuführung zusätzli-
Beschleunigungspumpe bekannt bei dem beim Einset- so chen Brennstoffs betätigt während bei einer mit
zen eines Beschleunigungsvorgangs in kurzer Zeit die ausreichender F.'.hrzeuggeschwindigkeit und Maschi-
Einspritzung einer relativ großen Brennstoffmenge und nentemperatur erfolgenden Beschleunigung allein die
gegen Ende der Einspritzung ein relativ langsamer Beschleunigungspumpe in Betrieb genommen wird.
Einspritzvorgang erreicht werden soll, um einen Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
günstigen Einsatz der Hauptdüse des Vergasers zu 55 den Unteranspriichen wiedergegeben,
gewährleisten. Zu diesem Zweck sind eine Druckleitung Die Erfindung wird nachstehend anhand von
zwischen dem Ansaugkanal des Vergasers und der Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die ||
Beschleunigungspumpe sowie eine als Überlaufleitung Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
zum Schwimmergehäuse des Vergasers ausgebildete F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausfüh- B
und ein Überlaufventil mit einer Regulierschraube oder 6^ rungsbeispiels der Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung, ||
ein von einer pneumatischen Vorrichtung bzw. einem F i g. 2 eine Querschnittsanaicht einer unterdruckbe-
Thermostat gesteuertes Nadelventil enthaltende weite- tätigten weiteren Beschleunigungspumpe der Zusatz-
re Druckleitung vorgesehen, Brennstoffzufuhreinrichtung gemäß F i g. I^ und
Insbesondere bei zwei( häufiger, bei Brennkraftma- F i g, 3 eine schematische Darstellung eines weiteren
schinen auftretenden Betriebsbedingungen ist jedoch 6S Ausführungsbeispieis der Zusatz-Brennstoffzufuhrein-
die durch eine solche Beschleunigungspumpe erzielbare richtung,
Einspritzung zusätzlichen Brennstoffs nicht selten Gemäß F1 i g. i weist ein Vergaser 1 einen Ansaügka-
unzureichend, Diese beiden Betriebsbedingungen be- rial 2, eine Häüpt'Venturidüse 3, eine weitere Venturidü^
DE2650284A 1976-01-30 1976-11-02 Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung Expired DE2650284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP831476A JPS5292019A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Auxiliary fuel supplier for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650284A1 DE2650284A1 (de) 1977-08-04
DE2650284C2 true DE2650284C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=11689681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650284A Expired DE2650284C2 (de) 1976-01-30 1976-11-02 Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4088102A (de)
JP (1) JPS5292019A (de)
DE (1) DE2650284C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054498B2 (ja) * 1977-10-28 1985-11-30 トヨタ自動車株式会社 キヤブレタ
US4227497A (en) * 1979-06-04 1980-10-14 Mathieson Roy W Fuel metering and transfer control system
US4312314A (en) * 1979-11-08 1982-01-26 Outboard Marine Corporation Acceleration fuel enrichment system for an internal combustion engine
DE3212126C1 (de) * 1982-04-01 1983-11-03 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungseinrichtung
USRE34315E (en) * 1988-06-22 1993-07-20 Remote mixture control tool
JPH0972244A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Sanshin Ind Co Ltd 滑走艇の吸気装置
US7216856B2 (en) * 2005-09-20 2007-05-15 Zama Japan Co., Ltd. Accelerator apparatus for diaphragm carburetor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13844A (de) *
US2022027A (en) * 1931-05-07 1935-11-26 Bendix Stromberg Carburetor Co Carburetor
US2133207A (en) * 1936-05-12 1938-10-11 Solex Diaphragm pump
US2355346A (en) * 1942-03-13 1944-08-08 Detroit Lubricator Co Carburetor accelerating pump
US2417734A (en) * 1943-08-11 1947-03-18 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2458990A (en) * 1944-10-04 1949-01-11 Solex Pneumatic control accelerating pump
US2472692A (en) * 1945-05-21 1949-06-07 Carter Carburetor Corp Carburetor
SE318443B (de) * 1965-06-11 1969-12-08 Sibe
US3475994A (en) * 1968-02-08 1969-11-04 Gen Motors Corp Vehicle speed controlled carburetor accelerator pump
FR2120333A6 (de) * 1970-05-08 1972-08-18 Laprade Usines Sa
US3942494A (en) * 1972-02-01 1976-03-09 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for internal combustion engine
DE2403278A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur zufuehrung von beschleunigungskraftstoff waehrend der warmlaufphase einer brennkraftmaschine
US3911062A (en) * 1974-08-05 1975-10-07 Ford Motor Co Temperature responsive accelerating pump for an internal combustion engine carburetor
JPS524931A (en) * 1975-07-02 1977-01-14 Toyota Motor Corp Acceleration fuel supplying apparatus for the internal combustion engi ne
US3987774A (en) * 1975-11-26 1976-10-26 Waag Norman E Supplementary fuel injection apparatus for the internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650284A1 (de) 1977-08-04
JPS5292019A (en) 1977-08-03
US4088102A (en) 1978-05-09
JPS5347450B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228393A1 (de) Treibstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2003924C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2650284C2 (de) Zusatz-Brennstoffzufuhreinrichtung
DE3108374C2 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3102127A1 (de) Vergaservorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3500619A1 (de) Elektronische brennstoff-einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen
DE2807888C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2913864C2 (de) Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3239577C2 (de) Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine
DE7026509U (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren.
DE696433C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens von Vergasermaschinen beim raschen Schliessen der Drosselklappe
EP0044006B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee