DE7026509U - Vergaser fuer verbrennungsmotoren. - Google Patents

Vergaser fuer verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
DE7026509U
DE7026509U DE7026509U DE7026509U DE7026509U DE 7026509 U DE7026509 U DE 7026509U DE 7026509 U DE7026509 U DE 7026509U DE 7026509 U DE7026509 U DE 7026509U DE 7026509 U DE7026509 U DE 7026509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
manometric
contact
connection
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE7026509U publication Critical patent/DE7026509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Dr. Ψ. Za sen. - Dr. E. Assmann
Dr.ltKo«nie»b«rg*r - DiplPhys.R.
Dr. F. Zumstein jun.
PottnlonwllK
8 MOachan 2, BrtuhcNmtraB· 4/III
SOCIETE INDUSTRIELLE SE BBEVElS ET D'ETUDES S.I.B.B. HEUILLY-sur-SEIHE/FBAHIESTCF
Vergaser für Verbrennungsmotoren
Sie Erfindung betrifft die Vergaser für Verbrennungsmotoren mit Mitteln, welche die von ihnen bei Verlangsamungen gelieferte Menge des Luft-Brennstoff gemische gegenüber der brim normalen Lang8amlauf gelieferten Menge vergrößern und durch eine manometrische Vorrichtung, auf welche der in der Einla81eltung des Vergasers hinter seinem Drosselorgan (wenigstens wenn dieses die Stellung seiner kleinsten öffnung einnimmt) herrschende unterdruck übertragen wird, solange die Motordrehsahl gröBer als ein bestimmter Grenzwert ist, mittels eines Elektromagneten gesteuert werden, welcher durch eine Stromquelle über eine tachometrische Schaltvorrichtung gespeist wird.
Bekanntlich bewirkt die Erhöhung der Menge des Gemische durch die obigen Mittel bei Verlangsamungen eine Verringerung des Gehalts der Auspuffgase an Verseuchungsstoffen· Ferner
7«2β5·βιαϊ.π
halsen bekanntlich die Betriebsbedingungen bei Verlangsamungen mit denen des normalen Langaamlaufe eine kleinste öffnung dee Drossel-Organs gemeinsam, unterscheiden sich jedoch von diesen durch eine über dem obigen Grenswert liegende Motordrehzahl. Ferner haben die Betriebsbedingungen der Verlaagaamungen mit denen des Betriebes mit Teillast oder Vollast eine Über diesem Grenzwert liegende Drehzahl gemeinsam, unterscheiden sich jedoch von diesen durch den Öffnungsgrad des Drosselorgans. Die Kombination der für den Öffnungsgrad des Drosselorgans empfindlichen manometrischen Vorrichtung und der für die Motordrehzahl empfindlichen tachometrischen Vorrichtung kann also offenbar die obigen Mittel zur Vergrößerung der Gemischmenge nur bei Verlangsamungen betätigen. Diese Mittel können dadurch wirken, daß sie das Drosselorgan von der Stellung seiner kleinsten Öffnung aus etwas weiter öffnen, oder daß sie einen zusätzlichen Kanal für die Zufuhr eines Luft-Brennstoffgemiechs öffnen.
Se hat sich bezeigt, daß es andere, an eine Temperatur und/ oder einen Druck gebundene Bedingungen gibt, für welche es wünschenswert wäre, die Gemischmenge zu vergrößern, wenn der Fahrer nicht das Graspedal betätigt, so daß das Drosselorgan der Einlaßleitung durch die Rückholfeder der Beschleunigungssteuerung in die Stellung seiner kleinsten öffnung gebracht wird.
Die Erfindung bezweckt, derartige Vergaser so auszubilden, daß sie eine gesteigerte Gemischmenge nicht nur bei Verlangsamungen liefern, sondern auch unter den letzteren Bedingungen.
H-»*rfür ist der Vergaser für Verbrennungsmotoren mit Mitteln, welche bei Verlangsamungen die gelieferte Menge des Luft-Brennstoff gemische gegenüber der beim normalen Langsamlauf gelieferten Menge vergrößern und durch eine manometrische Vorrichtung, auf welche der in der Einlaßleitung des Vergasers hinter seinem Drosselorgan, wenigstens solange dieses die Stellung seiner kleinsten öffnung einnimmt, herrechende Unterdruck übertragen wird, solange die Motordrehzahl größer als ein bestimmter Grenzwert
7*265191*2.72
ist, über einen Elektromagneten gesteuert werden, welcher von einer Stromquelle über eine tachometrische Schaltvorrichtung gespeist wird, erfindungegemäB dadurch gekennzeicnnex, daö zwischen der Stromquelle und dem Elektromagneten parallel mit der tachometrischen Schaltvorrichtung eine thermometrische Schaltvorrich-"tung und/oder manometrische Schaltvorrichtung angeordnet sind, welche den Elektromagneten speisen, wenn die gemessenen Temperatur- und/oder Druckbedingungen dies erfordern.
Gemäß einer ersten Lösung ist die themometrische Schaltvorrichtung für die Temperatur des Motors empfindlich und so ausgebildet, daß sie die Speisung des Elektromagneten bewirkt, wenn diese Temperatur kleiner als ein aweiter bestimmter Grenzwert ist, so daß daβ Stehenbleiben des Motors während der Erwärmungsperiode desselben vermieden wird, in welcher seine passiven Widerstände zu groß sind, um einen Lauf mit seiner normalen Langsamlaufdrehzahl zu ermöglichen.
Gemäß einer zweiten Lösung ist die manometrische Schaltvorrichtung für den in der Slnlaßleitung hinter ihrem Drosselorgan herrschenden unterdruck empfindlich und so ausgebildet, daß sie die Speisung des Elektromagneten bewirkt, wenn dieser Unterdruck (dem Absolutwert nach) kleiner als ein dritter bestimmter Grenzwert ist, so daß das Stehenbleiben des Motors vermieden wird, insbesondere wenn dieser mit einem automatischen Schaltgetriebe gekuppelt ist, welches im Langsamlauf des Motors eingeschaltet ist.
Der erfindungsgemäße Vergaser kann jedenfalls dank einfacher billiger Zusätze wenigstens eine zusätzliche Funktion erfüllen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 und 2 sind schematische, teilweise geschnittene Seitenansichten von zwei erfindungsgemäßen Vergasern.
78265991*2.72
Der Vergaser ist im ganzen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet und weist Mittel auf, welche die von ihm bei Verlangsamungen gelieferte Menge des Luft-Brennetoffgemischs gegenüber der beim normalen Langsamlauf gelieferten Menge vergrößern und durch eine manometrische Vorrichtung 1, auf welche der in der Einlaßleitung 2 des Vergasers hinter seinem Drosselorgan 3 (wenigstens wenn dieses die Stellung seiner kleinsten öffnung einnimmt) herrschende Unterdruck übertragen wird, solange die Motordrehzahl größer als ein bestimmter Grenzwert ist, mittels eines Elektromagneten 4 gesteuert werden, welcher von einer Stromquelle (oder Batterie)5 Über eine tachometrische Schaltvorrichtung 6 gespeist wird. Das Drosselorgan oder die Drehklappe wird von einer Achse 7 getragen, auf welche die Beschleunigungssteuerung über einen an dieser Achse befestigten Hebel 8 und ein Gestänge 9 wirkt. Eine (nicht dargestellte) in diese Steuerung eingebaute Feder sucht die Drehklappe 3 ständig in eine Stellung kleinster öffnung zu bringen, welche dem normalen Langsamlauf entspricht und im allgemeinen durch einen durch eine Schraube (Fig. 1) gebildeten regelbaren Anschlag bestimmt ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1, welche den Ausführungsformen der DOS 1 601 993 entspricht, sind diese Mittel so ausgebildet, daß sie das Drosselorgan 3 unter Ausgang von seiner in der Figur dargestellten Stellung der kleinsten Langsamlauföffnung etwas weiter öffnen. Hierfür trägt ein zweiter, auf der Achse 7 lose drehbarer Hebel 11 einen Anschlag 12, welcher in dem der öffnung der Drehklappe 3 entsprechenden Sinn mit dem ersten Hebel,8 zusammenwirken kann. Der Hebel 11 ist durch einen Stab 13 mit dem beweglichen oder verformbaren Teil, z.B. einer Membran 14, einer Kammer 1$ verbunden, welche im wesentlichen die manometrische Vorrichtung 1 bildet. Die Membran 14 steht auf der der Kammer 15 abgewandten Seite* d.h. auf der Seite des Stabes 13» unter dem Atmosphärendruck. Me Kammer 15 ist mit der hinter der Drehklappe 3 liegenden Zone der Leitung 2 durch eine
7t2l5ltit2.72
Leitung 16 verbunden, an welcher ein Hahn 17 angebracht ist. Dieser kann durch einen Elektromagneten 4. bei der Erregung desselben geöffnet «erden, wofür dieser einen durch einen Stab 19 ■it dem Hahn 17 verbundenen beweglichen Kern 18 besitzt, wobei eine Feder 20 den Hahn ständig in die dargestellte Schlie8ungs-Stellung zurückzubringen sucht. Eine zweite Feder 21 wirkt auf die Membran 14 der manometrischen Vorrichtung 1 in dem Sinn, welcher der Wirkung des auf die Kammer 15 übertragbaren unterdruck entgegengesetzt 1st.
Sie tachometrische Schaltvorrichtung 6 wird im allgemeinen durch Mittel 22 gebildet, welche die Stromunterbrechungen in dem Zündkreis je Zeiteinheit zählen. Dieser Zündkreis enthält eine Zündspule 23, einen unterbrecher 24 und einen Zündkontakt 2$. Diese Mittel 22 sind so ausgebildet, daß sie die Batterie 5 auf den Elektromagneten 4 schalten, wenn die Motcrdreissshl gr^sier als der obige Grenzwert ist.
Im Langsamlauf wird also der Elektromagnet 4 nicht erregt, und der Hahn 17 wird durch die Feder 2C geschlossen. Eine kleine öffnung 26 stellt in der Kammer 15 den Atmosphäremlruck her, und die Feder 21 drückt den Hebel 11 zurück, so daß sein Anschlag von dem Hebel 8 entfernt ist, welcher auf des regelbaren Anschlag 10 ruht. Die Drehklappe 3 nimmt daher ihre dem noriaalen Langsamlauf entsprechende kleinste Öffnungsstellung ein.
Bei Verlangsamungen bewirken die Mittel 22 die Erregung des Elektromagneten 4, weicher den Hahn 17 öffnet, so daß der durch die Leitung 16 entnommene unterdruck auf die Kammer 15 übertragen wird. Die Membran 14 wird also entgegen der Wirkung der Feder 21 angesaugt, wobei sie den Hebel 11 anzieht, welcher durch seinen Anschlag 12 den Hebel 8 mitnimmt und die Drehklappe, 5 etwas öffnet. Ss entsteht also eine Vergrößerung der aus dem (nicht dargestellten) in die Leitung 2 hinter der :DreKkl&i»pc( 3 Mündenden Langsam! auf kanal kommenden Menge des Luf t-Brennst<*£f-
7·2ί5·Ιΐ12.72
gemische, wobei diese Vergrößerung von einer Veränderung des Gehalts des Gemische begleitet soin kann.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 2, welche den·Ausführungsformen des DOS 1 907 002 entspricht, sind die Mittel zur Vergrößerung der Menge des Luft-Brsnnstoffgemische bei Verlangsamungen so ausgebildet, daß sie einen zusätzlichen Kanal 27 zur Zufuhr von Gemisch öffnen. Hierfür betätigt der Elektromagnet 4-t welcher von einer der Schaltvorrichtung der Pig. 1 entsprechenden tachometrischen Schaltvorrichtung 6 gespeist wird, ein Ventil 17a, welches eine Zone der Einlaßleitung 2, welche hinter der Drehklappe 3 liegt, wenn diese die Stellung ihrer kleinsten öffnung einnimmt, mit einer der manometrischen Vorrichtung 1 angehörenden Kammer 15a verbindet. Diese Kammer 15a wird durch eine Membran 14a begrenzt, auf welche eine Feder 21a wirkt, und welche ein an dem zusätzlichen Kanal 27 liegendes Ventil 28 trägt. Strömungsauf wärts von dem Ventil 28 befindet sich eine Leitung 29» welche einerseits Luft durch einen von dem Lufteinlauf 31 der Leitung 2 ausgehenden Kanal 30 und andererseits Brennstoff durch einen von einem Schwimmerbehälter 33 ausgehenden Kanal 32 empfängt. Die Leitung 29, in welcher so ein Gemisch aus Luft und Brennstoff gebildet wird, ist mit einem in die Leitung 2 hinter der Drehklappe 3 durch eine Langsamlauföffnung 35 mündenden Kanal 34 durch zwei Kanäle verbunden, welche parallel arbeiten können, nämlich einen ständig offenen Kanal und den zusätzlichen Kanal 27. In den obigen Ausführungen sind die identischen oder einander entsprechenden Teile der beiden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, auf welche in Fig. 2 der Buchstabe a folgt, wenn sie abgeänderte Teile betreffen.
Wenn die Drehklappe 3 die Stellung ihrer kleineten Öffnung einnimmt, wird also das Gemisch entweder nur von dem Kanal 36 oder parallel durch die Kanäle 27 und 36 geliefert, je nachdem,, ob der Motor im Langsamlauf oder mit Verlangeafflung läuft, d.h.
71285191*2.72
je nachdea, ob der Elektromagnet 4 nicht erregt oder -»r^ Anders ausgedrückt, die Menge des Gemische r»,rd eel. Ver" samungen gegenüber der Menge bei Langer^^ν .
Erfindungsgemäß ist nun zwischen der : ■* ' isique U«$ 5 und dem .Elektromagneten 4 parallel zu der tachometrische;::! Schaltvorrichtung 6 eine thermometrische Schaltvorrichtung 37 und/oder eine ■manometrische Schaltvorrichtung 38 angeordnet, welche den Elektromagneten 4 speisen können, wenn dies die gemessenen Temperatur- und/oder Druckbedingungen erfordern.
Zur Bildung der thermometrisehen Schaltvorrichtung 37 ist in den Erregerkreis des Elektromagneten 4 ein fester Kontakt 39 eingeschaltet, welcher mit einem beweglichen Kontakt 40 zusammenwirkt, welcher von einem temperaturemp'$indlichen Teil 41 betätigt wird, z.B. einem Bimetallstreifen, dessen eines Ende elektrisch über den Zündkontakt 25 mit einem Pol der Batterie 5 verbunden ist.
Zur Bildung der manometrischen Schaltvorrichtung 38 ist in den Erregerkreis des Elektromagneten 4 ein fester Kontakt 42 eingeschaltet, welcher mit einem beweglichen Kontakt 43 zusammenwirkt, welcher elektrisch mit einem Pol der Batterie 5 verbunden ist und von einem beweglichen oder verformbaren Teil 44, z.B. einer Membran, getragen wird, welcher eine Kammer 45 veränderlichen Volumens abschließt. Diese Kammer ist durch eine Leitung 46 mit einer hinter der Drehklappe 3 liegenden Zone der Einlaßleitung 2 verbunden. Der Teil 44 kann so in dem den Kontakt 43 von dem Kontakt 42 entfernenden Sinn entgegen der Wirkung einer Rückholfeder 47 durch den auf die Kammer 45 übertragenen Unterdruck verschoben werden.
Der erfindungsgemäße Vergaser arbeitet folgendermaßen.
Wenn der Bimetallstreifen 41 durch irgendeinen thermischen Einfluß so verformt wird, daß sein Kontakt 40 den Kontakt 39
7121511itι
bi-i. rt, wird offenbar der Elektromagnet 4 von Strom durchfls «:,<ΐη, wodurch, wenn der Unterdruck in der Leitung 2 groß genug ist, die Menge an Gemisch entweder durch eine geringe öffnung des Drosselorgans 3 (Pig. 1) oder durch die Öffnung des Kanals 27 (Pig. 2) vergrößert wird.
Das gleiche ist der Fall, wenn der Kontakt 43 den Kontakt berührt, wenn der in der Kammer 45 herrschende Unterdruck zu gering wird und die Feder 47 stärker auf die Membran 44 wirkt als der Unterdruck.
Diese beiden Wirkungen.sind nun sehr nützlich.
Der Bimetallstreifen 41 kann nämlich durch die Wärmebedingungen des Motors beeinflußt werden, z.B. über die Temperatur der Luft, des Öls, des Wassers oder des Auspuffs, und zwar mittels bereits bekannter Anordnungen.
Es ist so möglich, während der Erwärmung des Motors, wenn die passiven Widerstände zu groß sind, um dem Motor einen Lauf mit seiner normalen Langsamlaufdrehzahl zu ermöglichen, dem Motor eine Menge an Luft-Brennstoffgemisch zuzuführen, welche größer als die Langsamlaufmange ist, so daß jedes unzeitige Stehenbleiben des Motors vermieden werden kann, wenigstens solange die Temperatur des Teils 41 nicht einen bestimmten Wert erreicht hat.
Die manometrische Vorrichtung 38 ist hauptsächlich anwendbar, wenn der Motor mit einem automatischen Schaltgetriebe gekuppelt ist.
Man stellt nämlich häufig feat, daß, wenn ein Motor mit seiner normalen Langsamlaufdrehzahl läuft und das automatische Getriebe eingeschaltet wird, die Langsamlaufdrehzahl, da die passiven Widerstände des Getriebes nicht vernaahlässigbar sind, plötzlich sinkt, was bis zum Stehenbleiben des Motors gehen kann.
7e 26 5 M, β 2.72
Erfindungsgemäß kann nun die Spannung der Feder 47 so eingestellt werden, daß ein Abfall des Unterdrücke in der Leitung infolge einer Neigung des Motors, stehenzubleiben, die Anlegung des Kontakts 43 an > en Kontakt 42 bewirkt, eo daß sofort der Elektromagnet 4 erregt wird. Das Stehenbleiben wird dann durch die leichte Vergrößerung der de-i Motor zugeführten Menge an Luft-Brennstoffgemisch vermieden.
Diese drei Vorrichtungen, nämlich die tachometrische Vorrichtung 6, die thermometrische Vorrichtung 37 und die manometrische Vorrichtung 38, üben offenbar drei ganz verschiedene Punktionen aus, bieten aber den Vorteil, den gleichen Mechanismus zu benutzen, wodurch der Gestehungspreis der gesamten Apparatur beträchtlich herabgesetzt wird.
7l26SISit2.7t

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vergaser von Brennkraftmaschinen mit einem Lufteinlaßrohr, das stromab der Hauptdrosselklappe des Vergasers in den Ansaugstutzen mündet, wobei vor dieser Einmündung ein Hahn den Eintritt von Luft durch dieses Bohr steuert, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit dem Küken des Hahnes (17) verbundener Hebel einerseits mit dem Tauchkern (18) einer Magnetspule (4) und andererseits mit einer Rückholfeder (20) verbunden ist, wobei die Wicklung der Hagnetspule (4) einen Anschluß für die Verbindung mit Masse und einen weiteren Anschluß für die Verbindung mit einem Kontakt (39) einer thermometrisehen Schalteinrichtung (37, 40, 41) aufweist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» laß der stromab der Hauptdrosselklappe (3) liegende Teil des Ansaug-3tutzens über ein Rohr (46) mit einer manometrischen Schalteinrichtung (38) verbunden ist.
3· Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die manometrische Schaltvorrichtung (38) für den in der Einlaßleitung (2) hinter ihrem Drosselorgan (3) herrschenden Unterdruck empfindlich und einen Kontakt (43) aufweist.
7·2β5Ι! it2.7t
DE7026509U 1969-10-31 1970-07-14 Vergaser fuer verbrennungsmotoren. Expired DE7026509U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6937505A FR2063793A5 (de) 1969-10-31 1969-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026509U true DE7026509U (de) 1972-02-10

Family

ID=9042416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026509U Expired DE7026509U (de) 1969-10-31 1970-07-14 Vergaser fuer verbrennungsmotoren.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7026509U (de)
FR (1) FR2063793A5 (de)
GB (1) GB1316470A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626862C2 (de) * 1976-06-16 1983-02-24 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren und Schaltungsanordnung zur zumindest teilweisen Abschaltung des Kraftstoffleerlaufanteils eines Vergaser-Ottomotors
FR2478202A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Sibe Dispositif de carburation pour moteur a combustion interne
EP0084825A3 (de) * 1982-01-21 1984-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Regelverfahren für Brennkraftmaschine
CA1279797C (en) * 1984-08-01 1991-02-05 Michael Leonard Mckay Metering of fuel
DE3843147A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Vdo Schindling Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3916296A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Vdo Schindling Drosselklappen-stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1316470A (en) 1973-05-09
FR2063793A5 (de) 1971-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2318793A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE1816238C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3108374C2 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2757146C2 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3135108C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE7026509U (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren.
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3011039C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2615504C2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bei Schubbetrieb
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2608332A1 (de) Ottomotor
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE2921604C2 (de)
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2742119C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE2338875A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE832361C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, bei dem die Gemischbildung in der Drosselstelle des Luftstutzens stattfindet
DE2652573A1 (de) Unterdruckbetaetigte anlage insbesondere fuer verbrennungsmotoren