DE2650282A1 - Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen - Google Patents

Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen

Info

Publication number
DE2650282A1
DE2650282A1 DE19762650282 DE2650282A DE2650282A1 DE 2650282 A1 DE2650282 A1 DE 2650282A1 DE 19762650282 DE19762650282 DE 19762650282 DE 2650282 A DE2650282 A DE 2650282A DE 2650282 A1 DE2650282 A1 DE 2650282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
plug
pins
sockets
material lower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762650282
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schmidt
Gerhard Schwenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEDERWERK SCHIEDER KG K
Original Assignee
SCHIEDERWERK SCHIEDER KG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEDERWERK SCHIEDER KG K filed Critical SCHIEDERWERK SCHIEDER KG K
Priority to DE19762650282 priority Critical patent/DE2650282A1/de
Publication of DE2650282A1 publication Critical patent/DE2650282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

In der Elektrotechnik und Elektronik vornehmlich aber auf dem Gebiet der Fernmeldetechnik, werden sowohl elektronische Halbleiterbauelemente als auch komplette Funktionsgeräte gegen auftretende Überspannungen, durch Überspannungsableiter geschützt. Überspannungen können auftreten durch Blitzbeeinflussung, durch induktive oder kapazitive Spannungsspitzen oder aber durch direkte Berührungen sowie Schaltungsfehler.
Die in der Praxis verwendeten Überspannungsableiter sind aufgrund ihrer elektrotechnischen Belastungsmöglichkeiten, auch in ihrer mechanischen Grössenordnung sehr vielseitig und verschieden. Zudem sind Überspannungsableiter und elektrotechnische Bauelemente auch mit den verschiedensten Anschlusskontakten ausgestattet, die von Messersteckkontakten bis zu lötbaren Drahtanschlüssen reichen. Um die Überspannungsableiter sowohl elektrisch einwandfrei zu kontaktieren als auch mechanisch einwandfrei in ihrer Funktionslage zu bestimmen, werden Fassungen verwendet, die den vorerwähnten Bauelementen entsprechend den vorgenannten Kriterien entsprechen. So entstehen in der Praxis laufend neue Fassungen oder aber auch Halterungen, die immer wieder neue Werkzeug- und Formenkosten zur Folge haben.
Überspannungsableiter werden schon aus preislichen Gründen, nahezu vollautomatisch hergestellt. Aus diesem Grunde ist es auch durchführbar, deren Anschlusskontakte über Drahtanschlüsse auszubilden. Dies heisst, dass der Überspannungsableiter zwei Anschlussdrähte aufweist, einmal für den Anschluss der zu schützenden Ader - und einmal für den Erdanschluss. Dies gilt für sogenannte Einstreckenableiter. Für Zweistreckenableiter bzw. für Mehrstreckenableiter sind entsprechend den zu schützenden Adern zwei oder mehr Drahtanschlüsse vorhanden, wobei ein gemeinsamer Drahtanschluss für die Erdverbindung vorhanden ist.
Bekannte Ausführungsarten von Fassungen bzw. von Halterungen für Überspannungsableiter weisen alle dieselben Nachteile auf, nämlich die, dass sie immer nur für eine Ausführungs- bzw. Bauart von Überspannungsableitern verwendbar sind. Dies führt u.a. auch bei Anwendern von Überspannungsableitern zu dem Nachteil, dass eine vorhandene Fassung oder Halterung nicht oder nur schlecht aufgrund ihrer räumlichen Größenordnung in Funktionsgeräten untergebracht werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Steckerkombination für Überspannungsableiter und für elektrotechnische Bauelemente zu schaffen, bei denen die elektrischen Anschlüsse als Drahtanschlüsse ausgebildet sind. Dadurch wird es ermöglicht eine Steckerkombination als Grundeinheit zu schaffen, an der Überspannungsableiter oder elektrotechnische Bauelemente der verschiedensten mechanischen und elektrischen Grössen angeschlossen werden können. Weiterhin ist somit fertigungstechnisch eine enorme Reduzierung von Werkzeug- und Formenkosten zu erzielen, die sich kalkulatorisch günstigst reduzierend auf die Verkaufspreise auswirken. Weiterhin entfällt mit dieser Erfindung der seither verwendete technische Aufwand von Fassungen für Überspannungsableiter in Form von Kosten, weil diese immer zum manuellen Auswechseln eines defekten Überspannungsableiters und somit kontakttechnisch umfangreich aus- gelegt sein müssen. Beim Auswechseln eines defekten Überspannungsableiters bzw. eines elektrotechnischen Bauelementes in vorliegender Erfindung, wird das komplette Oberteil der Steckerkombination ausgewechselt einschließlich des Überspannungsableiters selbst. Dies gilt sinngemäß auch für elektrotechnische Bauelemente, die mit Drahtanschlüssen ausgerüstet sind. Somit kann das Fassungs-Oberteil mit dem daran befestigten Überspannungsableiter bzw. elektrotechnischen Bauelement wie z.B. Widerstand - Kondensator - Transistor usw. als auswechselbare Wegwerfeinheit betrachtet und gehandhabt werden.
Die Erfindung ist als ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben, dabei zeigen
Figur 1 einen Schnitt A geteilt durch A aus Figur 2
Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1
Figur 3 eine aus einzelnen Steckerkombinationen gebildete 5-teilige Reihenfassung.
Ein Isolierstoff-Unterteil 1 beinhaltet Steckerbuchsen 2, die passend sind zu Steckerbolzen 3, welche im Isolierstoff-Oberteil 4 untergebracht sind. Das Isolierstoff-Unterteil 1 trägt ein angeformtes Verbindungsstück 5, das passend ist zu einer ebenfalls im Isolierstoff-Unterteil 1 angeformten Ausnehmung 6. Dadurch wird es ermöglicht Reihenfassungen zu bilden, ohne dabei auf eine bestimmte Anzahl von einzelnen Steckerkombinationen angewiesen zu sein. Am Ende einer so gebildeten Reihenfassung wird ein Abschlusstück 7 in die Ausnehmung 6 der ersten Steckerkombination eingeschoben. Sowohl Verbindungsstück 5 als auch Abschlußstück 7 weisen Befestigungsbohrungen 8 auf, sodaß die gesamte Reihenfassung die aus mehreren Steckerkombinationen zusammengesetzt wurde, auf einer gemeinsamen Basisplatte 9 befestigt werden kann. Verbindungsstück 5 und Abschlusstück 7 mit Ausnehmung 6 sind derart gestaltet, dass sie axial ineinandergesteckt, aber vertikal sich nicht gegenseitig bewegen lassen.
In die Steckerbolzen 3 des Isolierstoff-Oberteiles 4 werden die Anschlussdrähte 10 von Bauelementen 11 eingesteckt und an dieser Verbindungsstelle entweder verlötet oder verquetscht oder aber mit Hilfe einer anderen elektrotechnischen Kontaktmethode verbunden. Die Steckerhülsen 2 am Isolierstoff-Unterteil 1 weisen Anschlußfahnen 2a auf, an die sowohl die zu schützenden Adern als auch die Erdverbindungsleitungen angeschlossen werden.
Beim Ausfall eines Bauelementes 11 wird das gesamte Isolierstoff-Oberteil 4 einschließlich des daran befestigten Bauelementes, vom Unterteil 1 abgezogen und durch ein neu bestücktes Oberteil 4 ersetzt.

Claims (5)

1. Steckerkombination für Überspannungsableiter und elektrotechnische Bauelemente mit Drahtanschlüssen, mit einem Isolierstoff-Unterteil (1) das Steckerbuchsen (2) aufweist und einem Isolierstoff-Oberteil (4) das Steckerbolzen (3) aufweist, gekennzeichnet durch in den Steckerbolzen (3) angebrachte Hohlräume (3a), in welche Anschlussdrähte (10) von elektrotechnischen Bauelementen (11) eingesteckt und dort kontakttechnisch verbunden werden.
2. Steckerkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbolzen (3) des Isolierstoff-Oberteiles (4) Kontaktzapfen (12) aufweisen, die in Hohlräume (2b) der Steckerbuchsen (2) des Isolierstoff-Unterteiles (1) elektrisch kontaktieren, und dass Steckerbuchsen (2) Anschlussfahnen (2a) beinhalten an denen elektrische Leitungen angeschlossen werden können.
3. Steckerkombination nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoff-Unterteil (1) ein angeformtes Verbindungs- stück (5) aufweist, das in seiner geometrischen Form in eine ebenfalls am Isolierstoff-Unterteil (1) angeformte Ausnehmung (6) passt was bewirkt, dass einzelne Steckerkombinationen zu einer Reihenfassung zusammengefügt werden können.
4. Steckerkombination nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusstück (7) in die Ausnehmung (6) am Isolierstoff-Unterteil (1) eingeschoben wird und dort formschlüssig wirkt, und dass das Verbindungsstück (5) und das Abschlusstück (7) Befestigungsbohrungen (8) beinhalten.
5. Steckerkombination nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem elektrotechnischen Bauelement (11) bestückte Isolierstoff-Oberteil (4) über Kontaktzapfen (12) aus Hohlräumen (2b) von im Isolierstoff-Unterteil (1) angebrachten Steckerbuchsen (2) herausgezogen werden und in entgegengesetzter Weise ein mit einem neuen Bauelement (11) bestücktes Isolierstoff-Oberteil (4) wieder eingeführt werden kann mit dem Sinn, dass das Isolierstoff-Oberteil (4) mit seinem Bauelement (11) als
<NichtLesbar>
gehandhabt wird, wobei das Isolierstoff-Unterteil (1) bestehen bleibt und elektrische Verbindungen an den Anschlussfahnen (2a) nicht gelöst werden.
DE19762650282 1976-11-02 1976-11-02 Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen Ceased DE2650282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650282 DE2650282A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650282 DE2650282A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650282A1 true DE2650282A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5992303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650282 Ceased DE2650282A1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841114A1 (de) * 1978-09-21 1980-03-27 Weiner Norbert Thermische sicherung fuer elektrische geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841114A1 (de) * 1978-09-21 1980-03-27 Weiner Norbert Thermische sicherung fuer elektrische geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348630A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von mos-bausteinen gegen beschaedigung durch elektrostatische aufladungen
DE2650282A1 (de) Steckerkombination fuer ueberspannungsableiter und elektrotechnische bauelemente mit drahtanschluessen
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE1981350U (de) Schraubenlose klemme.
DE7600462U1 (de) Steckerkombination für Überspannungsableiter und elektrotechnische Bauelemente mit Drahtanschlüssen
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1084804B (de) Verfahren zur Herstellung einer Messerleiste fuer die Steckverbindung gedruckter Schaltungen mit einer Federleiste
DE2019493C (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte und zum Anschließen eines Stromkreises an dieselbe
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
AT230462B (de) Messerleiste für Platten mit gedruckter Schaltung
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2602695A1 (de) Anschlusspfosten zur verdrahtung von geraeten oder geraeteteilen in hauptsaechlich ebener bauweise mit ein oder mehreren anschlussdraehten pro anschlusspfosten
DE2338571A1 (de) Halterung von ueberspannungsableitern
DE1762619B1 (de) Einsatz fuer fernmeldetechnische Verbindungs- und Verzweigungsdosen
DE2403425A1 (de) Umschaltvorrichtung, insbesondere zum umschalten von elektrischen schaltungen
DE2500733A1 (de) Sockel zur aufnahme eines mit einer messerleiste versehenen kleinschuetzen oder relais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection