DE2649746B2 - Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts - Google Patents

Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts

Info

Publication number
DE2649746B2
DE2649746B2 DE2649746A DE2649746A DE2649746B2 DE 2649746 B2 DE2649746 B2 DE 2649746B2 DE 2649746 A DE2649746 A DE 2649746A DE 2649746 A DE2649746 A DE 2649746A DE 2649746 B2 DE2649746 B2 DE 2649746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
display device
signal processing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2649746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649746A1 (de
DE2649746C3 (de
Inventor
Syndey Norman Carlshalton Surrey Pocock (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2649746A1 publication Critical patent/DE2649746A1/de
Publication of DE2649746B2 publication Critical patent/DE2649746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649746C3 publication Critical patent/DE2649746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

33
Die Erfindung betrifft eine photometrische Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Mit photometrischen Vorrichtungen werden zuverlässige Messungen nur dann erzielt, wenn sich nach Ablauf einer Einlaufzeit stabile Verhältnisse der Lichtquelle eingestellt haben. Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 20 03 449) ist Vorsorge für eine stabile Lichtquelle durch Stabilisierung der Lampe getroffen, wobei erst eine bestimmte Zeit nach Einschalten der Lichtquelle die Signalverarbeitungsschaltung aufgetastet wird und das Ausgangssignal vom Lichtdetektor verarbeitet und an die Anzeigeeinrichtung weiterleitet. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch einen relativ hohen Stromverbrauch, da die Zeit bis zum Beginn der Messung relativ groß bemessen sein muß, um sicherzustellen, daß trotz schwankender Anheizzeit jedenfalls stabile Lichtverhältnisse erreicht sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Stromverbrauch auf ein Minimum beschränkt wird und dennoch sichergestellt ist, daß die Lampe immer im gleichen Betriebszustand ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Dadurch, daß die Signalverarbeitungseinrichtung sofort nach Erreichen einer bestimmten Lichtintensität aktiviert wird, tritt keine überflüssige Betriebszeit auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol gend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt μ
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer photometrischen Vorrichtung, mit der ein analoges Signal angezeigt wird; Fig.2 die Arbeitsfolge der Vorrichtung der Fig. 1, wobei die den Zeitablauf anzeigenden Abszissen nicht maßstabgerecht sind;
Fig.3 eine Anordnung einer Lichtquelle, eines Lichtdetektors und einer Probenküvette für Einfachblitzbetrieb der Vorrichtung der F i g. 1;
Fig.4 eine Anordnung einer Lichtquelle, eines Lichtdetektors, einer Probenküvette und einer Bezugsküvette für Doppelblitzbetrieb der Vorrichtung der F i g. 1 und
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Doppelblitzvorrichtung.
In F i g. 1 ist eine Küvette 10, die eine Flüssigkeitsprobe 12 enthält, zwischen einer Lichtquelle 14 und einem Lichtdetektor 16, ζ. Β. einer Fotodiode, angeordnet. Die Lichtquelle 14 ist über eine Betriebsschaltung 18 und einen Tastschalter 20, der in Ruhestellung offen ist, mit einer Batterie 21 verbunden, wobei wahlweise auch eine Netzstromversorgung verwendet werden kann. Die Fotodiode 16 ist über eine Verarbeitungsschaltung 22 mit einer Halteschaltung 24 verbunden, die ihrerseits über einen Regelwiderstand 26 mit einer Anzeigeeinrichtung 28 verbunden ist. Die Verarbeitungsschaltung 22, die Halteschaltung 24 und die Anzeigeeinrichtung 28 sind gemeinsam mit der Seite des Tastschalters 20 verbunden, mit der auch die Betriebsschaltung 18 verbunden ist
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben.
Die Lichtquelle 14, beispielsweise der Glühfaden einer Wolframlampe, wird zwischen den Zeitpunkten Si und S4 blitzlichtartig betrieben. Durch Schließen des Tastschalters 20 erhält die Lampe über die Betriebsschaltung 18 eine Spannung K, und die Temperatur bzw. die Helligkeit der Lampe steigen mit der Zeit gemäß Kurve L an. Die Ausgangsspannung der Fotodiode 16 steigt auf ähnliche Weise mit einer Verzögerung an, und zwar gemäß Kurve M. Die Intensität des emittierten Lichts kann beispielsweise durch einen (nicht gezeigten) Temperatur- oder Helligkeitsfühler ermittelt und in einem (nicht gezeigten) Vergleicher mit einem Signal N verglichen werden, das der erforderlichen Helligkeit entspricht. Sobald die erforderliche Helligkeit erreicht ist, und zwar typisch nach weniger als 1 see zum Zeitpunkt S2, erzeugt der Vergleicher ein Steuersignal, das die Verarbeitungsschaltung 22 und die Halteschaltung 24 aktiviert.
Die Verarbeitungsschaltung 22 kann die Ausgangsspannung der Fotodiode 16 beispielsweise in ein Signal umsetzen, welches das Absorptionsvermögen oder die Durchlässigkeit der Flüssigkeitsprobe 12 darstellt. Zum Zeitpunkt S2 erzeugt die Verarbeitungsschaltung 22 ein der Ausgangsspannung Pauf der Kurve Mentsprechendes Signal, das der Halteschaltung 24 zugeführt wird. Die Halteschaltung 24 liefert ein entsprechendes Konstantsignal über den Regelwiderstand 26 zur Anzeigeeinrichtung 28, von der es angezeigt wird.
Kurz nach dem Zeitpunkt S2 wird zum Zeitpunkt S4 durch die Betriebsschaltung 18 die Lampenspannung abgeschaltet. Alternativ ist es möglich, gleichzeitig auch die Verarbeitungsschaltung 22 abzuschalten. Da die Halteschaltung 24 über den Zeitpunkt S4 hinaus in der Haltestellung bleibt, bleibt die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 28 bestehen, solange der Beobachter den Tastschalter 20 geschlossen hält.
Die Verwendung integrierter Schaltungen ermöglicht eine präzise Funktion der Vorrichtung unabhängig von Speisespannungsschwankungen im Bereich von 11 bis 18 Volt.
F i g. 3 zeigt eine Anordnung der Lichtquelle 14, der Küvette 10 und der Fotodiode 16 der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung. Die Lichtquelle 14, beispielsweise eine Wolframlampe, und die Fotodiode 16 sind in einen Epoxydharzblock 30 eingebettet, der eine Ausnehmung 32 aufweist. Die Küvette 10 wird in die Ausnehmung 32 derart eingebracht, daß das von der Lichtquelle 14 emittierte Licht durch die in der Küvette 10 enthaltene Flüssigkeitsprobe 12 hindurchgeht.
Üblicherweise wird zwischen den Messungen die iü Nullstellung der Anzeigeeinrichtung bei Abwesenheit einer Probe überprüft und dabei zweckmäßigerweise eine 0%-Absorption oder eine 100%-DurchIässigkeit durch eine Einrichtung wie z. B. eine variable Irisblende in der optischen Bahn oder durch einen an die π Fotodiode angeschlossenen Verstärker mit veränderlichem Versiärkungsgrad eingestellt. Zur Nullstellung dient der Regelwiderstand 26, der praktisch die Verstärkung oder die Instrumentenempfindlichkeit verändert. Diese Nullstellung kann durrh Halten der Anzeigeeinrichtung mittels geschlossenem Tastschalter 20 nach einem einzigen Blitzlicht vorgenommen werden, so daß sich das bei anderen Vorrichtungen erforderliche Probieren mit wiederholten Blitzlichtern erübrigt. _·-,
Die Vorrichtung kann auch als Doppelblitzvorrichtung ausgeführt sein. F i g. 4 zeigt eine dafür geeignete Anordnung der Lichtquelle 14, der Fotodiode 16, der Probenküvette 10 und einer Bezugsküvette 40. Die Lichtquelle 14 und die Fotodiode 16 sind in einen so Epoxydharzblock 34 eingebettet, der eine Ausnehmung 36 aufweist. Diese ist etwas größer als eine Küvettenhalterung 38, die die Küvette 10 mit der Probeflüssigkeit 12 und die Bezugsküvette 40 mit einer Bezugsflüssigkeit 42 wie z. B. destilliertem Wasser oder einer Reagenzlösung vi trägt. Die Ausnehmung 36 enthält eine Indizierungsvorrichtung 46, die mit der Vorderkante der Küvettenhalterung 38 und einer darin vorgesehenen Aussparung 48 zusammenarbeitet und die beiden Stellungen der Küvettenha'terung ermittelt, in denen sich die Probetiflüssigkeit 12 und die Bezugsfiüssigkeit 42 nacheinander zwischen der Lichtquelle 14 und der Fotodiode 16 befinden. Die Indizierungsvorrichtung 46 verursacht entsprechend den ermittelten Stellungen über die Betriebsschaltung 18 das zweimalige Aufleuchten der Lichtquelle 14. Dementsprechend erhält die Verarbeitungsschaltung 22 nacheinander zwei Signale, nämlich ein der Probeflüssigkeit entsprechendes Signal R und ein der Bezugsflüssigkeit entsprechendes Signal Q, jedes von denen gemäß dem Ablauf in Fig.2 erzeugt wird, und ist in diesem Fall so ausgelegt, daß sie die zum expontiellen Abfall vom Pegel R auf den Pegel Q erforderliche Zeit (h— fi) mißt, wie in Fig. 5 gezeigt. Diese entspricht der Anwendung des Beerschen Gesetzes und gestattet die Anzeige des Absorptionsvermögens, das in logarithmischem Maßstab ist, durch eine Linearvorrichtung.
Insbesondere bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel bietet sich eine Digitalanzeige an, die sinngemäß von der Halteschaltung 24 gesteuert wird.
In bestimmten Fällen, beispielsweise zur Verfolgung chemischer Reaktionsabläufe in der Probe, kann es erwünscht sein, das Blitzlicht in Intervallen zu wiederholen und die vorzugsweise digitale Anzeige bei jedem Blitzlicht auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Betriebsweise kann mit Hilfe eines mit der Betriebsschaltung 18 verbundenen Impulsgeber durchgeführt werden. Zur Stromersparnis kann die Anordnung so getroffen sein, daß während der Arbeit der Lichtquelle die Anzeige ausgeblendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Materials, mit s einem Lichtdetektor zum Empfang des durch das Material gegangenen Lichts, mit einer Betriebsschaltung zum ein- oder mehrmaligen kurzzeitigen Einschalten der Lichtquelle, mit einer Signalverarbeitungs- und einer Anzeigeeinrichtung, und mit einer Spannungsquelle zur Versorgung der Betriebsschaltung, des Lichtdetektors sowie der Signalverarbeitungs- und der Anzeigeeinrichtung, gekennzeichnet durch
    a) einen Fühler zur Erfassung einer die Intensität is des emittierten Lichts der Lichtquelle (14) repräsentierenden Größe,
    b) einen Vergleicher zum Vergleich des Ausgangssignals des Fühlers mit einem Referenzwert und zur Abgabe eines die Signalverarbeitungseinrichtung (22, 24) zur Aufnahme des Ausgangssignals des Lichtdetektors (16) aktivierenden Steuersignals, wenn die Intensität des emittierten Lichts einen bestimmten Wert erreicht hat und
    c) einen die Betriebsschaltung (18), den Lichtdetektor (16), den Fühler, sowie die Signalverarbeitungs- und die Anzeigeeinrichtung (22, 24 bzw. 28) mit der Spannungsquelle (21) nur während seiner Betätigung von Hand verbindenden Tastschalter (20).
DE2649746A 1975-11-05 1976-10-29 Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts Expired DE2649746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45918/75A GB1559810A (en) 1975-11-05 1975-11-05 Device for measuring light received from an illuminated material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649746A1 DE2649746A1 (de) 1977-05-18
DE2649746B2 true DE2649746B2 (de) 1978-09-14
DE2649746C3 DE2649746C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=10439096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649746A Expired DE2649746C3 (de) 1975-11-05 1976-10-29 Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124301A (de)
JP (1) JPS5258581A (de)
DE (1) DE2649746C3 (de)
FR (1) FR2331013A1 (de)
GB (1) GB1559810A (de)
IT (1) IT1071820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076103A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Sherwood Medical Company Optisches Analysenverfahren und Vorrichtung dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016567B2 (ja) * 1978-03-07 1985-04-26 ミノルタ株式会社 光学的測定装置
US4280495A (en) * 1978-11-24 1981-07-28 Sarns, Inc. Air emboli detection
GB2068537B (en) * 1980-02-04 1984-11-14 Energy Conversion Devices Inc Examining biological materials
DE3138879A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur erfassung photometrischer signale und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4521115A (en) * 1982-05-21 1985-06-04 Mcdonnell Douglas Corporation Pulse coded optical attenuation meter
US4660152A (en) * 1984-06-18 1987-04-21 Xerox Corporation System and method for monitoring and maintaining concentrate material in a fluid carrier
US4649275A (en) * 1984-06-25 1987-03-10 Nelson Robert S High resolution breast imaging device utilizing non-ionizing radiation of narrow spectral bandwidth
US4649711A (en) * 1985-09-03 1987-03-17 Carrier Corporation Apparatus and method for infrared optical electronic qualitative analysis of a fluid independent of the temperature thereof
DE3534727A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Georg Fuereder Geraet zur erzeugung von signalen zur durchdringung und erfassung der zusammensetzung und eigenschaften fester und fluessiger stoffe
US4938602A (en) * 1987-10-15 1990-07-03 Electronic Instrumentation And Technology, Inc. Automated process monitoring
EP0335915A4 (en) * 1987-10-15 1991-08-28 Electronic Instrumentation And Technology, Inc. Solution loading analyzer
US4848904A (en) * 1988-02-16 1989-07-18 Applied Biosystems Inc. Dual beam multichannel spectrophotometer with a unique logarithmic data converter
JPH0267903A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Canon Inc 光量調節装置
US5073707A (en) * 1990-05-24 1991-12-17 Laser Labs, Inc. Window-transmittance meter having entrance detector
WO2001079814A1 (fr) * 2000-04-13 2001-10-25 Mitsui Mining & Smelting Co.,Ltd. Dispositif destine a evaluer la qualite interieure de legumes ou de fruits, procede de mise en temperature au moyen du dispositif, et procede de mesure de la qualite interieure
US20050128485A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Singla Madan L. Portable device for total gossypol measurement
WO2005062023A1 (en) * 2003-12-16 2005-07-07 Council Of Scientific And Industrial Research Portable device for measuring total gossypol concentration
JP2015500468A (ja) * 2011-12-02 2015-01-05 センスエア アーベーSenseair Ab 光学測定のためのエポキシ成形ガスセル及び形成方法
RU2485485C1 (ru) * 2012-02-01 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Способ оценки коэффициента светопропускания силикатного сырья
IN2014DN08063A (de) * 2012-04-27 2015-05-01 Du Pont
CN111323381A (zh) * 2020-04-14 2020-06-23 深圳联开生物医疗科技有限公司 本底电压自适应方法、测量方法、细胞分析仪、存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435239A (en) * 1964-10-17 1969-03-25 Lkb Produkter Ab Radiation absorption tester using rc network to simulate absorption function
SE341478B (de) * 1965-04-26 1971-12-27 Autokemi Ab
GB1087990A (en) * 1965-05-03 1967-10-18 Vickers Ltd Measurement of absorption by a substance of radiation
US3463927A (en) * 1966-08-02 1969-08-26 Robert W Allington Apparatus for measuring absorbance differences
US3528749A (en) * 1966-12-09 1970-09-15 Itek Corp Apparatus for measuring optical density
CH516796A (fr) * 1967-04-17 1971-12-15 Coulter Electronics Procédé pour la détermination d'au moins un paramètre d'un échantillon, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé, et application de ce procédé
US3653764A (en) * 1970-01-22 1972-04-04 Arie Hendrik Gerrit Van Leeuwe Colorimeter
US3807875A (en) * 1971-06-09 1974-04-30 Corning Glass Works Densitometry apparatus
US3810696A (en) * 1973-02-20 1974-05-14 Waters Associates Inc Improved analytical apparatus for measuring light absorbance of fluids
US3901600A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Micromedic Systems Inc Apparatus for measuring enzyme concentrations using an optical instrument such as a spectrophotometer
GB1486505A (en) * 1974-06-04 1977-09-21 Compur Werk Gmbh & Co Handheld photoelectric appliance for testing liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076103A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Sherwood Medical Company Optisches Analysenverfahren und Vorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US4124301A (en) 1978-11-07
DE2649746A1 (de) 1977-05-18
IT1071820B (it) 1985-04-10
JPS5258581A (en) 1977-05-14
GB1559810A (en) 1980-01-30
DE2649746C3 (de) 1979-05-17
FR2331013A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649746C3 (de) Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
DE3223876C2 (de) Gerät zur Messung der Farbe eines Diamanten mit Brillantschliff
DE2433980C2 (de) Fluoreszenz-Analysator
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
EP0284811A2 (de) Messgerät für Oberflächen mit bunten Glanzeffekten
DE2648822A1 (de) Untersuchungsgeraet fuer blut und andere elektrolysierbare koerperfluessigkeiten
DE3320449A1 (de) Flockungspunkt-analysator
EP0244721B1 (de) Verfahren und System zur optischen Transmissionsmessung
DE2331001A1 (de) Photometervorrichtung
DE2000931A1 (de) Verfahren und Geraet zur Messung von Bilirubin in Blutserum
DE3413838A1 (de) Messinstrument zur bestimmung der reflexion von ebenen oberflaechen, insbesondere glanzmessgeraet
DE2233171A1 (de) Spektrofluorometer und stroemungszelleneinheit fuer kolorimetrische messungen
DE2436984C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Alkoholgehaltes des menschlichen Atems
DE3590026C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingcharakteristik einer Materialprobe
DE2905230A1 (de) Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter
DE2148367A1 (de) Differential Filter Fluorescenz meßeinnchtung
DE2207544A1 (de) Lichtabsorptionsmeßgerät zur Bestimmung von optischen Dichten
DE2806145B2 (de) Verfahren zur exakten Erfassung der Meßwerte in Flammen-Absorptions- und Emissionsphotometern mit Verwendung einer elektrischen Regelung auf eine konstante Anzeige für die Kompensation einer Gerätedrift
DE177065C (de)
DE3916184A1 (de) Glanzmessvorrichtung
DE847248C (de) Einrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Belichtungszeit bei der Herstellung von photographischen Vergroesserungen
DE2640893C2 (de)
EP3683566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von eigenschaften eines zu untersuchenden fluids
DE2328193C3 (de) Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee