DE2331001A1 - Photometervorrichtung - Google Patents

Photometervorrichtung

Info

Publication number
DE2331001A1
DE2331001A1 DE2331001A DE2331001A DE2331001A1 DE 2331001 A1 DE2331001 A1 DE 2331001A1 DE 2331001 A DE2331001 A DE 2331001A DE 2331001 A DE2331001 A DE 2331001A DE 2331001 A1 DE2331001 A1 DE 2331001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample container
support
photosensitive element
photometer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331001C2 (de
Inventor
Louis Robert Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2331001A1 publication Critical patent/DE2331001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331001C2 publication Critical patent/DE2331001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence

Description

PATENTANWÄLTE
DI PL.-! NG. P. Wi RTH · DI PL.-ING. G. DAN NENBERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
OR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
15. Juni 1973
Baxter Laboratories, Inc. Morton Grove, Illinois 60053, V.St.A.
Photometervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Photometer und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Feststellen und Messen von Lumineszenz in Materialien.
Ein Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Photometervorrichtung, die verhältnismäßig einfach im Aufbau ist sowie leicht zu betätigen, und die sich leicht an einen großen Bereich von Untersuchungen mit Lumineszenzmessung anpassen läßt.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer verbesserten Photometervorrichtung zur Lumineszenzmessung, die als Grundeinheit ein auf Lumineszenz ansprechendes Photometer aufweist sowie verschiedene Arten von Reaktionskammern, die mit dieser Grundeinheit verwendet werden können, um verschiedene Arten von Untersuchungen mit Lumineszenzmessung durchzuführen, wie beispielsweise durch Reagenzien hervorgerufene Chemolumineszenz, Biolumineszenz organischer oder anderer Materialien, Fluoreszenz von Materialien unter Einwirkung
309883/1017
von Strahlungsenergie u.dgl., wobei die Vorrichtung gedrungen im Aufbau, äußerst vielseitig in der Arbeitsweise und im wesentlichen frei von Fehlern durch umgebendes bzw. Außen-Licht oder andere störende Faktoren ist.
Eine Photometervorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders gut zum Messen der Lumineszenz von Proben, die durch Injektion von Reagenzien hervorgerufen wurde, wie etwa die Injektion von Reagenzien in ATP zum Erzeugen der Glühwürmchen-Biolumineszenzreaktion, oder zum Messen anderer Arten von Chemolumineszenzreaktionen, und außerdem kann die Vorrichtung in einfacher Weise an die Messung von Fluoreszenz oder andere Arten von Lumineszenz angepaßt werden, die in Proben durch Strahlungsenergie hervorgerufen wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines im Rahmen der Erfindung als Grundeinheit dienenden Photometers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Photometers
nach Fig. 1, auf dem eine'Reaktionskammer nach der Erfindung zur Verwendung bei Untersuchungen mit Chemolumineszenz angebracht ist;
Fig. 3 vergrößert eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3;
309883/1017
Fig. 4a abgebrochen und verkleinert einen Querschnitt f im wesentlichen nach der Linie 4a-4a der Fig. 4;
Fig. 5 gleichfalls verkleinert eine Draufsicht auf die Reaktionskammer der Fig. 3 und 4;
Fig. 6 einen horizontalen Querschnitt durch die Reaktionskammer. der Fig.2 mit dem Probenträger in Meßstellung, im wesentlichen nach der Linie 6-6 der Fig. 7;
Fig. 7 abgebrochen einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil der Reaktionskammer und die Photoverstärkerröhre der Fig. 2 mit dem Probenträger in Meßstellung, nach der Linie 7-7 der Fig. 8;
Fig. 8 einen Querschnitt, im wesentlichen nach der Linie 8-8 der Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des die Grundeinheit bildenden Photometers, auf dem eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reaktionskammer zum Messen von Lumineszenz angebracht ist, die durch Strahlungsenergie in einer Probe hervorgerufen wird;
Fig. 10 vergrößert einen Vertikalschnitt durch die Reaktionskammer der Fig. 9» im wesentlichen nach der Linie 10-10 der Fig. 12;
Fig. 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Vertikalschnitt, wobei der Probenträger jedoch in Meßstellung gezeigt ist; und
303883/10Ί7
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Reaktionskammer der
Fig. 10 in der Ladestellung bzw. Beschickungsstellung.
In der Zeichnung ist als Grundeinheit ein Photometer 13 gezeigt, dessen Gehäuse 14 eine obere horizontale Wand 15 aufweist. Das Photometer 13 hat einen Meßwertanzeiger 16 sowie übliche Bedienungsknöpfe 17 und verwendet eine übliche Schaltung. Das photosensitive Element des Photometers 13 enthält eine Photo-Vervielfacherröhre 18, die in einem Sockel 19 (Fig.4) gelagert ist, der durch eine Öffnung 20 in der Wand 15 greift und mit einem oberen Flansch 21 auf der Wand 15 aufliegt und auf dessen mit Außengewinde versehenen Halsteil 22 unterhalb der Wand 15 ein Klemmring 23 aufgeschraubt ist, wodurch der Sockel so abgestützt ist, daß die Photo-Verstärkerröhre 18 über die Wand 15 vorragt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 8 ist eine Reaktionskammer allgemein mit 24 bezeichnet, die in Verbindung mit dem Photometer 13 zu Untersuchungen von Chemolumineszenz oder Biolumineszenz verwendet werden kann. Die Reaktionskammer 24 weist eine im wesentlichen spulenförmig gestaltete Abstützung 25 auf, zu der ein unterer Flansch 26, ein oberer Flansch 27 und ein die Röhre 18 aufnehmender hohler Schaftteil 29 gehören.
Der Schaftteil 29 ist einstückig mit dem unteren Flansch 26 ausgebildet und weist eine Öffnung 30 für die Belichtung auf. Der untere Flansch 26 nimmt in einer Aussparung den Flansch des Sockels auf und kann lösbar an diesem befestigt sein, beispielsweise durch eine Stellschraube 64, die in eine vertikale Kerbe 28 des Flansches 21 eingreift.
309883/1017
Der obere Flansch 27 ist an der oberen Wand des Schaftteils 29 durch zwei Schrauben 60 befestigt. Vom oberen Flansch 27 geht eine abwärts gerichtete, in Umfangsrichtung verlaufende Blende 32 aus, wobei auf einer Seite der Abstützung 25 ein Teil des oberen Flansches 27 und der Blende 32 rechtwinklig weggeschnitten ist, wie bei 33 in Fig. 4 gezeigt ist.
Ein Probenträger 34 ist drehbar, den Schaftteil 29 umgebend, auf diesem gelagert und nimmt in einer Aussparung 35 die Blende 32 auf. Der Probenträger 34 ist mit einem auswärts gerichteten Handgriff 36 versehen, der sich benachbart zu einem vertikalen Aufnahmesoekel 37 für ein Probenröhrchen im Bereich des weggeschnittenen Teils 33 befindet. Der Aufnahmesockel 37 ist so dimensioniert, daß er ein vertikales durchsichtiges Probenröhrchen 38 aufnehmen und so abstützen kann, daß ein Teil des Röhrchens 38 über die horizontale Fläche 39 des Ausschnitts 33 hinausragt.
Diametral gegenüber dem Ausschnitt 33 ist der obere Flansch mit einer vertikalen Bohrung 40 versehen, deren Bodenwand einen zentralen Durchlaß 61 aufweist. In die Bohrung 40 ist ein geflanschtes Führungsrohr 41 eingeschraubt, das in einer Aussparung an seinem unteren Ende eine Gummischeibe 43 lagert und gegen eine starre Scheibe 44 mit einer Mittelbohrung drückt, die sich am Boden der Bohrung 40 befindet. Die Gummischeibe 43 ist so ausgebildet, daß sie von einer Injektionsnadel od. dgl. durchstochen werden kann, aber sich selbsttätig schließt, wenn die Nadel zurückgezogen wird.
Vie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Probenträger 34
309883/1017
drehbar, beispielsweise aus" der in Fig. 4 gezeigten Stellung um 180° in die in Fig. 7 gezeigte Stellung, um das Probenröhrchen aus der Ladestellung gemäß Fig. 4 in die Injektionsstellung gemäß Fig. 7 zu drehen, in der das Röhrchen 38 auf das Führungsrohr 41 ausgerichtet ist.
Der Probenträger 34 ist mit einem Lichtkanal 45 ausgebildet, der sich von dem Aufnahmesoekel 37 zu dem Schaftteil 29 erstreckt und so angeordnet ist, daß er sich mit der Öffnung deckt, wenn der Probenträger in die Injektionsstellung der Fig. 7 gedreht ist. In dieser Injektionsstellung ist daher der untere Teil des Probenröhrchens 38 der Photo-Verstärkerröhre 18 ausgesetzt, die somit auf Lumineszenz im Probenröhrchen 38 ansprechen kann.
Die innere Wandfläche des Aufnahmesoekels 37 gegenüber dem Lichtkanal 45 ist vorzugsweise versilbert oder auf andere Weise stark reflektierend ausgebildet, um maximale Intensität der Lumineszenzerscheinungen im Probenröhrchen 38 relativ zu der Photo-Verstärkerröhre 18 zu ergeben.
Der untere Flansch 26 ist am Rande mit einer umlaufenden, lichtabschirmenden Rippe 66 versehen, die von einer entsprechenden Aussparung 67 am unteren Rande des Probenträgers 34 aufgenommen wird. Wie Fig. 4a zeigt, ist am unteren Flansch nach oben ragend ein Anschlagstift 68 vorgesehen, der in eine im wesentlichen halbkreisförmige Nut 69 am Boden des Probenträgers 34 eingreift, die konzentrisch mit der Blende 29 verläuft und die Drehung des Probenträgers 34 gegenüber der Abstützung 25 zwischen den beiden in Fig. 4 und 7 gezeigten Stellungen begrenzt.
309883/1017
Bei Benutzung der beschriebenen Photometervorrichtung wird ein Probenröhrchen 38 mit zu untersuchendem Material in den Aufnahmesοekel 37 des Probenträgers 34 eingesetzt, während dieser sich in seiner Ladestellung gemäß Fig. 2, 3 und 4 befindet. Der Probenträger wird dann um etwa 180° in seine Injektionsstellung gemäß Fig. 7 gedreht, und das Photometer 13 wird so eingestellt, daß es eine Anfangsanzeige, etwa Null, auf dem Anzeigefeld 16 des Meßgerätes ergibt. Ein Lumineszenz hervorrufendes Reagens wird dann mittels einer Spritze durch das Führungsrohr 41 injiziert, wobei die Nadel der Spritze durch die Gummischeibe 43, die Öffnung 44 und den Durchlaß 61 hindurch eingeführt wird. Die durch das Reagens erzeugte Lumineszenz wird durch die Photo-Vervielfältigerröhre 18 erfaßt und bei 16 angezeigt.
In Fig. 9 bis 12 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die sich zur Untersuchung einer Probe auf Photolumineszenz eignet. Bei dieser Ausführungsform ist ein Lampengehäuse 50 auf der mit 2.5' bezeichneten oberen Abstützung der Reaktionskammer befestigt, und dieses Gehäuse 50 enthält eine horizontal gelagerte Erregerlampe 51 oberhalb einer im Boden des Gehäuses 50 vorgesehenen Öffnung 52, die auf ein vertikales Führungsrohr 53 im Oberteil der Abstützung 25' befestigt ist und in einen bogenförmigen Kanal 42 an der Oberseite des hier mit 34· bezeichneten Probenträgers ragt. Die Abstützung 25' hat einen starren, abwärts gerichteten Mittelteil 70, dessen Umfang mit dem des hohlen Schaftteils 29' übereinstimmt, und der an der oberen Wand des hohlen Schaftteils 29' starr befestigt ist. Das Probenröhrchen 38 kann vertikal auf das Führungsrohr 53 in der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise ausgerichtet werden, und in dem darin enthaltenen Material durch die Erregerlampe 51 erzeugte Lumineszenz kann dann durch die Photo-Vervielfältigerröhre 18 erfaßt und am Meßgerät 16 in entsprechender
309883/1017
Weise angezeigt werden, wie es für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 8 beschrieben wurde.
Das Gehäuse 50 ist vorzugsweise an seiner Oberseite mit einem in geeigneter Weise getönten durchsichtigen Dom 54 versehen, um visuell anzuzeigen, daß die Lampe 51 in Betrieb ist, wenn der Probenträger 34' sich in seiner Injektionsstellung befindet .
Geeignete Anschlagmittel, wie etwa Kugelsperren od. dgl., können vorgesehen werden, um die LadeStellungen und die Injektionsstellungen der drehbaren Probenträger 34 oder 34' gegenüber seiner zugehörigen, fest angebrachten, spulenförmig gestalteten Abstützung 25 oder 25' festzulegen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 12 können geeignete primäre und sekundäre Filter zwischen der Lampe 51 und der Öffnung 52 sowie zwischen dem Probenröhrchen 38 und dem Lichtkanal 45 für bestimmte Benutzungsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, Bei bestimmten Verwendungsarten, wo ultraviolettes Licht als Erregermittel dient, macht dies die Verwendung teurer Probenbehälter aus Quarzglas entbehrlich und gestattet die Verwendung billiger wegwerfbarer Probenbehälter.
309883/1017

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Photometervorrichtung mit einem Photometer, das ein nach außen ragendes photosensitives Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Photometer (13) eine Reaktionskammer (24) angebracht ist, die in einer Aussparung das photosensitive Element (18) aufnimmt und eine Abstützung (25) umfasst mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Probenbehälters (38), sowie Mitteln (30,45), über die der Probenbehälter (38) dem photosensitiven Element aussetzbar ist, und Einrichtungen (25,34) die den Probenbehälter (38) und das photosensitive Element (18) gegenüber dem Außen-Licht abschirmen, wenn der Probenbehälter dem photosensitiven Element ausgesetzt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme eines Probenbehälters (38) einen auf der Abstützung (25) drehbar gelagerten Träger (34) mit einem Aufnahmesockel (37) für den Probenbehälter (38) aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung in der Reaktionskammer (24) im wesentlichen koaxial zu der Drehachse des Trägers (34) liegt, der einen von dem Aufnahmesockel (37) zu der Aussparung sich erstreckenden Lichtkanal (45) enthält, wobei eine die Aussparung umgebende Wand (29) eine Öffnung (30) aufweist, die bei einer bestimmten Drehstellung des Trägers (34) auf den Lichtkanal (45) ausgerichtet werden kann.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmeinrichtung(25) einen Durchlaß' (61) aufweist, der bei der bestimmten Drehstellung des Trägers (34) auf
    309883/1017
    den Aufnahmesockel (37) ausrichtbar ist, um einem darin befindlichen Probebehälter (38) Erregermittel zuzuführen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmeinrichtung (25) auf der dem Durchlaß (61) gegenüber liegenden Seite einen Ausschnitt (33) aufweist, über den der Aufnahmesockel (37) zum Einsetzen oder entnehmen eines Probenbehälters (38) zugänglich ist.
    6. Photometervorrichtung mit einem ein photosensitives Element aufweisenden Photometer, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Photometer (13) eine Abstützung (25) mit einem das photosensitive Element (18) in einem Hohlraum aufnehmenden Teil (29) angebracht ist und -daß ein Probenträger (34) drehbar auf der Abstützung (25) gelagert ist und eine Einrichtung (37) zum Abstützen eines Probenbehälters (38) in einer
    Stellung aufweist, in der dieser sich benachbart zu dem Teil (29) erstreckt, in dessen Hohlraum sich das photosensitive Element (18) befindet,und der eine Öffnung (30) aufweist,über die der Probenbehälter (38) in einer bestimmten Drehstellung des Trägers (34) dem photosensitiven Element (18) aussetzbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abstützung (25,25') ein Durchlaß (61,52) vorgesehen ist, über den dem Probenbehälter (38) bei einer bestimmten Drehstellung des Trägers (34) Erregermittel zuführbar sind.
    8. Reaktionskammeraufbau zur Verwendung mit einem Photometer, das ein nach oben vorragendes photosensitives Element aufweist, gekennzeichnet durch eine auf dem Photometer (13) anbringbare Abstützung (25) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Teil (29) welcher das photosensitive Element
    (18) aufnimmt, sowie durch einen drehbar auf der Abstützung
    309883/1017
    (25) gelagerten Probenträger (34), der einen Aufnahmesockel (37) aufweist, in dem ein Probenbehälter (38) in einer Lage abstützbar ist, wo er sich benachbart zu dem den Hohlraum aufweisenden Teil (29) befindet, der außerdem eine Öffnung (30) aufweist, über die der Probenbehälter in einer bestimmten Drehstellung des Trägers (34) dem photosensitiven Clement (18) aussetzbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (25,25') ein einen Durchlaß (61,52) bildendes Teil (41,53) aufweist, über das dem Probenbehälter (38) Erregermittel zuführbar sind, wenn der Träger (34) sich in einer bestimmten Drehstellung befindet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (25) im wesentlichen spulenartig gestaltet ist und auf ihrer dem Teil mit dem Durchlaß (61,52) gegenüberliegenden Seite einen Ausschnitt (33) aufweist, über den der Aufnahmesockel (37) zum Einsetzen oder Entnehmen eines Probenbehälters (38) zugänglich ist.
    Patentanwalt :
    309883/1017
DE2331001A 1972-06-19 1973-06-18 Photometervorrichtung Expired DE2331001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26418872A 1972-06-19 1972-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331001A1 true DE2331001A1 (de) 1974-01-17
DE2331001C2 DE2331001C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=23004967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331001A Expired DE2331001C2 (de) 1972-06-19 1973-06-18 Photometervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3764214A (de)
JP (1) JPS5646095B2 (de)
CA (1) CA977575A (de)
DE (1) DE2331001C2 (de)
FR (1) FR2189722B1 (de)
GB (1) GB1395838A (de)
NL (1) NL7308449A (de)
SE (2) SE389396B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004775A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Biotrace Ltd. Luminescence or fluorescence monitoring apparatus and method
DE19945392A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Robert Nusko Gerät zur Bestimmung von Tensidgehalten
DE102004020591A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Carl Zeiss Jena Gmbh Meßvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099920A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Temperature control and stirring apparatus for luminescence measuring photometer
US4213703A (en) * 1978-05-30 1980-07-22 Beckman Instruments, Inc. Photometer with stationary sample holder and rotatable shutter
US4291230A (en) * 1979-03-07 1981-09-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluorometric analyzer including shutter means for simultaneously shielding sample and photodetector during sample change
JPS55162956U (de) * 1979-05-10 1980-11-22
JPS56157661U (de) * 1980-04-24 1981-11-25
JPS56157660U (de) * 1980-04-24 1981-11-25
JPS5749843A (en) * 1980-09-10 1982-03-24 Aloka Co Ltd Emission analyzer for biological component
GB8529889D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Cardiff Energy & Resources Luminometer construction
US4885471A (en) * 1988-04-22 1989-12-05 Taunton Technologies, Inc. Ultraviolet radiometer
US5107133A (en) * 1990-06-27 1992-04-21 Fiberchem Inc. Reservoir chemical sensors with removable reservoir cells
IT1256003B (it) * 1992-07-24 1995-11-17 Guido Motolese Dispositivo elettronico di elevata sensibilita', particolarmente indicato per la misura di emissioni luminose di piccolissima intensita'
US5488473A (en) * 1994-03-01 1996-01-30 Labsphere, Inc. Method of and apparatus for increasing measurement sensitivity of fluorescence and luminescence
JPH10503597A (ja) * 1995-05-26 1998-03-31 オプティカル アナリティクス インコーポレイテッド 一体化球体を用いたマルチチャネル獲得
DE19702557C2 (de) * 1997-01-24 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erfassung von diffus emittiertem Licht
US5917592A (en) * 1997-02-28 1999-06-29 Charm Sciences, Inc. Photometer, and test sample holder for use therein, method and system
US20040057870A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Christer Isaksson Instrumentation for optical measurement of samples
EP1965195A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Hitachi High-Technologies Corporation Lumineszenzmessgerät
RU2471160C1 (ru) * 2011-09-22 2012-12-27 Учреждение Российской академии наук Ордена Ленина и Ордена Октябрьской Революции Институт геохимии и аналитической химии им. В.И. Вернадского РАН (ГЕОХИ РАН) Люминесцентный фотометр

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353373A (fr) * 1963-04-11 1964-02-21 Smea Soc De Materiel Electro A Porte-cuves pour photomètre
FR1467938A (fr) * 1965-12-23 1967-02-03 Le Ministre Des Armees Delegat Mécanisme destiné à introduire et à positionner des échantillons dans un appareil de mesure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319512A (en) * 1962-10-31 1967-05-16 Technicon Instr Colorimeter having a plurality of flow cells that are successively moved to a test station

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353373A (fr) * 1963-04-11 1964-02-21 Smea Soc De Materiel Electro A Porte-cuves pour photomètre
FR1467938A (fr) * 1965-12-23 1967-02-03 Le Ministre Des Armees Delegat Mécanisme destiné à introduire et à positionner des échantillons dans un appareil de mesure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: J. of cell. comp. Physiol. Vol. 52, 1959, S. 279-305 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004775A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Biotrace Ltd. Luminescence or fluorescence monitoring apparatus and method
DE19945392A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Robert Nusko Gerät zur Bestimmung von Tensidgehalten
DE102004020591A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Carl Zeiss Jena Gmbh Meßvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4953098A (de) 1974-05-23
US3764214A (en) 1973-10-09
SE405509B (sv) 1978-12-11
CA977575A (en) 1975-11-11
SE7604446L (sv) 1976-04-14
DE2331001C2 (de) 1983-10-20
SE389396B (sv) 1976-11-01
GB1395838A (en) 1975-05-29
FR2189722A1 (de) 1974-01-25
FR2189722B1 (de) 1977-05-06
JPS5646095B2 (de) 1981-10-30
NL7308449A (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331001A1 (de) Photometervorrichtung
AT391949B (de) Die optische messung von stoffkonzentrationen
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE2422260B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
DE2850426A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum durchfuehren chemischer analysen
DE2257069A1 (de) Ladescheibe fuer eine fotometrische analysiervorrichtung
DE2517786A1 (de) Photometer
DE3446756C1 (de) Photometer zum Analysieren fluessiger Medien
DE7909404U1 (de) Referenz-streuvorrichtung zur verwendung bei der korrektion von streuphotometern
DE10223438A1 (de) Fluoreszenz-Mess-System
DE1623082C3 (de) Vorrichtung für photometrische Messungen an flüssigen Proben
EP3500840B1 (de) Messvorrichtung mit injektor und spritzschutz
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE60208123T2 (de) Verfahren und Apparat zur Funktionsüberprüfung einer optischen Messvorrichtung
DE2556677A1 (de) Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1498538C3 (de) Gerät zur Messung der spezifischen radioaktiven Strahlung einer fließfähigen Probe
DE2101818A1 (de) Colorimeter
DE3448007C2 (en) Reaction vessel for immunological analysis
DE4332290C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Photosynthese-Aktivitäten von Pflanzen
DE731494C (de) Einrichtung zum Messen von Helligkeitswerten mit Hilfe von zwei lichtelektrischen Zellen
DE1548205A1 (de) Optisches Pruefgeraet fuer Oberflaechenueberzuege von Glasgegenstaenden od.dgl.
DE847248C (de) Einrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Belichtungszeit bei der Herstellung von photographischen Vergroesserungen
DE3248409A1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE3720166A1 (de) Photometrische zelle zum auswerten der intensitaet der verfaerbung von reagenzstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01N 21/64 G01N 21/13 G01J 1/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee