DE2649414A1 - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE2649414A1
DE2649414A1 DE19762649414 DE2649414A DE2649414A1 DE 2649414 A1 DE2649414 A1 DE 2649414A1 DE 19762649414 DE19762649414 DE 19762649414 DE 2649414 A DE2649414 A DE 2649414A DE 2649414 A1 DE2649414 A1 DE 2649414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
mass transfer
exchange
reaction space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649414B2 (de
DE2649414C3 (de
Inventor
Nicholas Patrick Dipl Ing Wynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2649414A1 publication Critical patent/DE2649414A1/de
Publication of DE2649414B2 publication Critical patent/DE2649414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649414C3 publication Critical patent/DE2649414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

P. 4987
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur Stoff au s ta us chko lonne
Die Erfindung betrifft eine Stoffaustauschkolonne, in welcher in Abständen übereinander Austauscheinrichtungen angeordnet sind für den Stoffaustausch zwischen in der Kolonne im Gegenstrom zueinander geführten Gas und Flüssigkeit, wobei zum Transport der abwärtsströmende Flüssigkeit von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung der Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe jeweils eine höhere Druckzunahme aufgezwungen wird, als dieses der statischen Druckzunahme in einer zwischen zwei Austauscheinrichtungen bestehenden Flüssigkeitssäule entspricht, und dass jede Austauscheinrichtung mindestens einen Reaktionsraum aufweist, welcher von einem Niveauraum für die Flüssigkeit umgeben ist, aus welchem Flüssigkeit von einer Pumpe durch den Reaktionsraum zirkuliert \tfird, während zur Einleitung des Gases in den Reaktionsraum in der Bodenplatte einer jeden Austauscheinrichtung mindestens eine Düse angeordnet ist, und dass der obere Teil des Reaktionsraumes mit einem Abscheideraum verbunden ist.
Derartige Stoffaustauschkolonnen werden beispielsweise für Destillations-, Extraktions-, Absorptions- und Austauschverfahren,
709828/0840
26494U
insbesondere zur Anreicherung einer Phase an einem Isotop, benötigt. Bei allen diesen Verfahren ist es zur Erzielung eines raschen und guten Austausches erforderlich, die zu mischenden Phasen in einen innigen Kontakt miteinander zu bringen.
Es sind Kolonnen bekannt, bei welchen die Förderung der Phasen unter Ausnutzung einer Temperaturdifferenz und einer daraus resultierenden Druckdifferenz für die gasförmige Phase und der Schwerkraft für die flüssige Phase stattfindet. Hierbei kann ein erheblicher Durchsatz sinnvoll nur durch Vergrösserung des Kolonnenquerschnittes erzielt werden. Wenn man bei den bekannten Destillationskolonnen beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit der gasförmigen Phasen vergrössern würde, so reicht die Trennwirkung der Schwerkraft nicht mehr aus, die Phasen zu separierenj besonders wenn zwischen dem spezifischen Gewicht der flüssigen und der gasförmigen Phasen kein wesentlicher Unterschied besteht, können die abwärts strömenden flüssigen Teilchen von dein Gasstrom mitgerissen werden.
Bei Stoffaustauschkolonnen, wie sie die Erfindung betrifft, kann das Volumenverhältnis zwischen Flüssigkeit und Gas im Reaktionsraum unabhängig von dem durch den Prozess bestimmten Durchsatzverhältnis gewählt werden, sodass günstige Verhältnisse für den Stoff aus tausch erhalten werden.
709828/0840
26494H
In diesem Fall ist es erforderlich, zu einer Trennung der Phasen Kräfte heranzuziehen, die ein Vielfaches der Schwerkraft betragen. Dieses ist dadurch bedingt, dass die Flüssigkeit mehrfach in jeder Austauscheinrichtung durch den Reaktionsraum umgewälzt wird.
Kolonnen, wie sie die Erfindung betreffen, können vorteilhaft für Isotopen-Austauschreaktionen benutzt werden, die zur Anreicherung des schweren Isotops (z. B. bei Wasserstoff des Deuteriums) dienen.
Bekanntlich ist bei Stoffaustauschkolonnen die ausgetauschte Stoffmenge um so grosser je grosser die Phasengrenzflächen der sich berührenden Phasen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde auf wirtschaftliche Weise diese Phasenoberflächen des Gases gegenüber bekannten Austauschvorrichtungen wesentlich zu vergrössern, d. h. das die Reaktionsräume durchströmende Gas in möglichst kleine Blasen aufzuteilen.
Die Erfindung besteht darin, dass der Reaktionsraum mindestens zum grö.ssten Teil mit einem gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerk aus einem festen Material aufgefüllt ist.
709828/0840
26494H
Das Haufwerk kann ζ. B. aus einem Gebilde bestehen,, welches eine geordnete Struktur aufweist, z. B. ein Drahtgewebe oder ein DrahtgewirkJ. Es ist auch möglich das Haufwerk als ein Gebilde aus einem Vlies aus Drahtfasern auszuführen. Die Drähte können z. B. aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen. Das Haufwerk kann beispielsweise als Bandstücke in den Reaktionsräumen angeordnet sein.
Sine andere vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass man zylindrische Wickelkörper etwa von dem Durchmesser des Reaktionsrauines in diesem anordnet. Herbei besteht der Wickelkörper aus einem schräg geriffelten Band aus einem Gewebe oder Gewirk mit einer relativ grossen Maschenweite.
Mit Hilfe der Erfindung wird erreicht, dass in den Reaktionsräumen Gasblasen geringer Grosse erzeugt werden und ausserdem eine Agglomeration der Gasblasen weitgehend verhindert wird und zwar dadurch, dass sie ständig auf die Drähte aufprallen, wobei die Gasblasen zerschlagen und in kleinere Blasen aufgeteilt werden, sodass die durchgesetzte Gasmenge eine sehr grosse Oberfläche aufweist und hierdurch der Stoffaustausch zwischen Flüssigkeit und Gas wesentlich verbessert wird.
Es ist zwar bei Siebbodenkolonnen bekannt, in dem jeweils über einem Siebboden befindlichen, aus Flüssigkeit und Gas bestehenden Blasenbett Drahtgewebe anzuordnen zur Herabsetzung einer
709828/0 840
- # 2649Α14
" τ
Agglomeration der das Flüsäigkeitsbett durchsetzenden Gasblasen. Bekanntlich ist jedoch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit in derartigen Kolonnen begrenzt, da die Flussigkeitsmenge pro Austauschstufe durch die Du.rchsatzmenge der Flüssigkeit durch die Kolonne vorgegeben ist. Dieses hat zur Folge,.dass keine grosse Turbulenz im Blasenbett verwirklicht werden kann und somit trotz der Anordnung von Drahtgeweben im Blasenbett die Phasenoberflächen der durchgesetzten Gasmenge nicht in befriedigendem Masse vergiiössert v/erden kann. Ausserdem sei daraufhingewiesen, dass um so grössere Gasblasen entstehen, je grosser die durchgesetzte Gasmenge ist, wobei die Gasblasen eine solche Grosse annehmen •können, dass sie von den Drähten des Haufwerkes nicht mehr zerteilt werden.
Demgegenüber wurde bei der Erfindung erstmals erkannt, dass · durch eine Kombination der bei dem die Erfindung betreffenden Kolonnentyp getroffenen Massnahmen mit denjenigen, wie sie für Blasenbetten in Siebbodenkolonnen bekannt sind, ein wesentlich besserer Stoffaustausch erzielt wird.
Dieses ist dadurch begründet, dass bei Kolonnentypen, in welchen eine mehrfache Umwälzung der Flüssigkeit durch die Reaktionsräume erfolgt, welche ein Haufwerk aufweisen, hohe Turbulenzen im Blasenbett der Reaktionsräume erzeugt werden und Gasblasen geringer Grosse'.die Reaktionsräume durchströmen.
709828/0840
Auf Grund der Anordnung von gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerken aus Drähten bzw. Drahtfasern in den Reaktionsräumen wird die Agglomeration von Gasbläschen weitgehend vermieden, da diese im Gegensatz zu Siebbodenkolonnen die Reaktionsräume mit einer wesentlich grösseren Geschwindigkeit durchströmen und hierbei auf die Drähte aufprallen und zerteilt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in schematischer Darstellungsweise
zwei Ausführungsformen eines Teilausschnittes von erfindungsgenäss ausgebildetem Stoffaustauschkolonnen im Längsschnitt, während in
Fig. 3 ein aus einem Drahtgewirk bzw. Drahtgovvebo -
wie es Fig. 4 zeigt - hergestellter Wickelkörper dargestellt ist, von dem einer oder mehrere in den einzelnen Reaktionsräumen der Austauschvorrichtungen angeordnet sind.
Der KoIonnenausschnitt 1 einer Kolonne gemäss Fig. 1 zeigt übereinander, in einem Druckrohr angeordnete Austauschvorrichtungen 2,
Eine -solche Kolonne kann beispielsweise für den Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff und Methylamin dienen.
709828/0840
BAD ORIGINAL
Die Austauschvorrichtungen bestehen jeweils aus Reaktionsräumen 3, von denen mehrere abstandweise über den Kolonnenquerschnitt verteilt angeordnet sein können. Jedem Reaktionsraum ist eine Strahlpumpe 4, die aus einer Treibdüse 4a und einem Diffusor 4b besteht, zugeordnet. Die Treibdüsen sind in gasdicht mit dem Kolonnenrohr, verbundenen Böden angebracht. In den Reaktionsräumen 3 befindet sich ein gas- und flüssigkeitsdurchlässiges Haufwerk, beispielsweise ein oder mehrere Wickelkörper (vgl. Fig. 3). Diese Wickelkörper v/eisen vorteilhaft den gleichen Durchmesser wie die Reaktionsräume 3 auf und sind lose aufeinander geschichtet, wobei die Wickelkörper aus einem Gewebeband 5a (vgl. Fig. 4) gebildet sind, welches schräge Riffelungen aufweist.
Am oberen Ende sind die Reaktlonsräume gegen einen Abscheideraum 6 geöffnet. Hierin erfolgt die Abtrennung des Gases von der Flüssigkeit, und wobei das Gas durch ein Rohr 7 nach oben ausströmt, und durch die Treibdüsen 4a in die darüberliegende Aus tau s chvo rri chtung einströmt.
Die Reaktionsräume sind jeweils von einem Niveauraum 8 für die Flüssigkeit umgeben, aus welchem Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe 9 durch eine Leitung 10 in den Niveauraum der darunterliegenden Austauschvorrichtung gefördert wird. Aus dem Niveauraum wird ständig von den Strahlpumpen Flüssigkeit in die Reaktionsräume angesaugt und dort mit dem Gas in Kontakt gebracht.
709828/0840
BAD ORIGINAL
Wie bereits an vorstehender stelle erläutert, prallen die Gasbläschen mit hoher Geschwindigkeit auf die Drähte der Wickelkörper 5 auf und werden dort zerteilt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von Fig. 1 ausschliesslich durch eine andere Ausbildung der Rücklaufmischung.
Während in den einzelnen Austauscheinrichtungen 2 geraäss Fig. 1 die Förderung einer von der Gesamtdurchsatzmenge der Flüssigkeit durch die Kolonne unabhängige Flüssigkeitsmenge mit Hilfe von Gasstrahlpumpen in die Reaktionsräume 3 erfolgt, wird bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel Flüssigkeit aus den Niveauräuraen mit Hilfe von Pumpen 11 in die Reaktionsräume gefördert, während das Gas von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung durch Düsen 12 in die Reaktionsräume strömt. Mit Fig. 1 übereinstimmende Konstruktionselemente sind mit den gleichen Bezugsziffern, die mit einem Apostroph versehen sind, bezeichnet.
Wie bereits an vorstehender Stelle erwähnt, .zeigen die Fig. 1 und 2 nur Ausschnitte von erfindungsgemäss ausgeführten Kolonnen. Der Kopf- und Bodenteil der Kolonnen ist nicht dargestellt, da dieses für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist. Als Druckerzeuger für das in den Bodenteil der Kolonne ein-
709-828/0840
geleitete Gas kann beispielsweise ein Kompressor dienen, der z. B. innerhalb der Kolonne unterhalb des untersten Boden angeordnet sein kann. Der erforderliche Gesamtdruckabfall längs der Kolonne kann auch von einem Druckbehälter aufgebracht werden. Diese Ausführung ist besonders dann vortailhaft, wenn ein derartiger Druckbehälter bereits zur Speicherung der komprimier ten Phase in einer Anlage, von der die Austauschkolonne einen Bestandteil bildet, dient.
709828/0840
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Stoffaustauschkolonne, in welcher in Abständen übereinander Austauscheinrichtungen angeordnet sind für den Stoffaustausch zwischen in der Kolonne im Gegenstrom zueinander geführten Gas und Flüssigkeit, wobei zum Transport der abwärtsströmende Flüssigkeit von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung der Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe jeweils eine höhere Druckzunahme aufgezwungen wird, als dieses der statischen Druckzunahme in einer zwischen zwei Austauscheinrichtungen bestehenden Flüssigkeitssäule entspricht, und dass jede Austauscheinrichtung mindestens einen Reaktionsraum aufweist, welcher von einem Niveauraum für die Flüssigkeit umgeben ist, aus welchem Flüssigkeit von einer Pumpe durch den Reaktionsraum zirkuliert wird, während zur Einleitung des Gases in den Reaktionsraum in der Bodenplatte einer jeden Austauscheinrichtung mindestens eine Düse angeordnet ist, und dass der obere Teil des Reaktionsraumes mit einem Abscheideraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum mindestens zum grössten Teil mit einem . gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerk aus einem festen Material aufgefüllt ist.
2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-· net, dass das Haufwerk aus mindestens einem Gebilde aus einem drahtartigen Material besteht, und dass das Gebilde eine geordnete Struktur aufweist.
709828/0840
OFUGlNAL INSPECtED
26494H
■ν
3. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haufwerk aus einem Drahtgewebe besteht.
4. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haufwerk aus einem Drahtgewirk besteht.
5. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haufwerk aus mindestens einem Gebilde aus einen Vlies aus Drahtfasern besteht.
709828/0840
DE19762649414 1976-01-08 1976-10-29 Stoffaustauschkolonne Expired DE2649414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13976A CH612591A5 (en) 1976-01-08 1976-01-08 Mass transfer column

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649414A1 true DE2649414A1 (de) 1977-07-14
DE2649414B2 DE2649414B2 (de) 1978-05-24
DE2649414C3 DE2649414C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=4180129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649414 Expired DE2649414C3 (de) 1976-01-08 1976-10-29 Stoffaustauschkolonne

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5946652B2 (de)
CA (1) CA1064813A (de)
CH (1) CH612591A5 (de)
DE (1) DE2649414C3 (de)
FR (1) FR2337570A1 (de)
GB (1) GB1531918A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322367A (en) * 1979-11-26 1982-03-30 Colgate-Palmolive Company Deoiling of aqueous solutions of sodium lauryl sulfate
JPH01263287A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Purantetsukusu:Kk 洗浄処理装置
DE3814255A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum desodorieren von organischen fluessigkeiten
FR2727692A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Europ Propulsion Dispositif d'extraction de gaz pour four d'infiltration ou depot chimique en phase vapeur dans une installation de fabrication de pieces en materiau composite
DE19549429A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elwatec Elektrolyse Und Wasser Anlage zur katalytischen Reduzierung von Nitrat und/oder Nitrit in mit Wasserstoff beladenem Wasser sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage
US20110114288A1 (en) * 2008-07-11 2011-05-19 Acid Piping Technology, Inc. Packing element for heat and mass transfer towers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
CH406143A (de) * 1963-12-19 1966-01-31 Sulzer Ag Stoffaustauschkolonne
DE1501731A1 (de) * 1966-11-10 1969-12-04 Linde Ag Rektifikationssaeule
DE1751501B2 (de) * 1968-06-10 1972-06-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Fuellmasse fuer tieftemperatur-regeneratoren
GB1356651A (en) * 1971-04-17 1974-06-12 Knitmesh Ltd Packing elements
DE2158171C3 (de) * 1971-11-24 1981-02-19 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531918A (en) 1978-11-15
FR2337570B1 (de) 1983-01-21
DE2649414B2 (de) 1978-05-24
CH612591A5 (en) 1979-08-15
CA1064813A (en) 1979-10-23
JPS5285976A (en) 1977-07-16
JPS5946652B2 (ja) 1984-11-14
FR2337570A1 (fr) 1977-08-05
DE2649414C3 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653909A5 (de) Kolonne fuer stoff- und/oder waermeaustauschverfahren.
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2908263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorption von gasen
DE2306008A1 (de) Kolonne zum inberuehrungbringen von gasen oder daempfen und fluessigkeiten
DE2649414C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3607485C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von staub- und pulverförmigen sowie grobkörnigen Schüttgütern
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE3123695C2 (de)
DE3228045C2 (de)
EP0403424B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2917749A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktvorrichtung
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE147227C (de)
CH275791A (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen und Feststoffpartikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1157556B (de) Abwasserklaeranlage mit mindestens einem wannenfoermigen Belueftungs- und Belebungsbecken
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE862598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchwirbelung einer Fluessigkeit mit einem gasfoermigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee