DE2649414B2 - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE2649414B2
DE2649414B2 DE19762649414 DE2649414A DE2649414B2 DE 2649414 B2 DE2649414 B2 DE 2649414B2 DE 19762649414 DE19762649414 DE 19762649414 DE 2649414 A DE2649414 A DE 2649414A DE 2649414 B2 DE2649414 B2 DE 2649414B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
liquid
gas
mass transfer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649414A1 (de
DE2649414C3 (de
Inventor
Nicholas Patrick Dipl.-Ing. Winterthur Wynn (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2649414A1 publication Critical patent/DE2649414A1/de
Publication of DE2649414B2 publication Critical patent/DE2649414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649414C3 publication Critical patent/DE2649414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoffaustauschkolonne, in welcher in Abständen übereinander Austauscheinrichtungen angeordnet sind für den Stoffaustausch zwischen in der Kolonne im Gegenstrom zueinander geführtem Gas und Flüssigkeit, wobei zum Transport der abwärtsströmenden Flüssigkeit von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung der Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe jeweils eine höhere Druckzunahme aufgezwungen wird, als dieses der statischen Druckzunahme in einer zwischen zwei Austauscheinrichtungen bestehenden. Flüssigkeitssäule entspricht, und daß jede Austauscheinrichtung mindestens einen Austauschraum aufweis;, welcher von einem Niveauraum für die Flüssigkeit umgeben ist, aus welchem Flüssigkeit von einer Pumpe durch den Austauschraum zirkuliert wird, während zur Einleitung des Gases in den Austauschraum in der Bodenplatte einer jeden Austauscheinrichtung mindestens eine Düse angeordnet ist, und daß der obere Teil des Austauschraumes mit einem Abscheideraum verbunden ist.
Derartige Stoffaustauschkolonnen werden beispielsweise für Destillations-, Extraktions-, Absorptions- und Austauschverfahren, insbesondere zur Anreicherung einer Phase an einem Isotop, benötigt Bei allen diesen Verfahren ist es zur Erzielung eines raschen und guten Austausches erforderlich, die zu mischenden Phasen in einen innigen Kontakt miteinander zu bringen.
■» Es sind Kolonnen bekannt, bei welchen die Förderung der Phasen unter Ausnutzung einer Temperaiurdifferenz und einer daraus resultierenden Druckdifferenz für die gasförmige Phase und der Schwerkraft für die flüssige Phase stattfindet. Hierbei kann ein erheblicher
ίο Durchsatz sinnvoll nur durch Vergrößerung des Kolonnenquerschnittes erzielt werden. Wenn man bei den bekannten Destillationskolonnen beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit der gasförmigen Phasen vergrößern würde, so reicht die Trennwirkung der Schwerkraft nicht mehr aus, die Phasen zu separieren; besonders wenn zwischen dem spezifischen Gewicht der flüssigen und der gasförmigen Phasen kein wesentlicher Unterschied besteht, können die abwärts strömenden Flüssigen Teilchen von dem Gasstrom mitgerissen werden.
Bei Stoffaustauschkolonnen, wie sie die Erfindung betrifft, kann das Volumenverhältnis zwischen Flüssigkeit und Gas im Austauschraum unabhängig von dem durch den Prozeß bestimmten Durchsatzverhältnis gewählt werden, so daß günstige Verhältnisse für den Stoffaustausch erhalten werden.
In diesem Fall ist es erforderlich, zu einer Trennung der Phasen Kräfte heranzuziehen, die ein Vielfaches der Schwerkraft betragen. Dieses ist dadurch bedingt daß die Flüssigkeit mehrfach in jeder Austauscheinrichtung durch den Austauschraum umgewälzt wird.
Kolonnen, wie sie die Erfindung betreffen, können vorteilhaft für Isotopen-Austauschreaktionen benutzt werden, die zur Anreicherung des schweren Isotops
J5 (z. B. bei Wasserstoff des Deuteriums) dienen. In diesem und ähnlichen Fällen laufen innerhalb der Austauschräurne Austauschreaktionen ab.
Bekanntlich ist bei Stoffaustauschkolonnen die ausgetauschte Stoffmenge um so größer, je größer die
■to Phasengrenzflächen der sich berührenden Phasen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf wirtschaftliche Weise diese Phasenoberflächen des Gases gegenüber bekannten Austauschvorrichtungen wesentlich zu vergrößern, d. h. das die Austauschräume durchströmende Gas in möglichst kleine Blasen aufzuteilen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Austauschraum mindestens zum größten Teil mit einem gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerk aus einem festen
Material abgefüllt ist
Das Haufwerk kann z. B. aus einem Gebilde bestehen, welches eine geordnete Struktur aufweist, z. B. ein Drahtgewebe oder ein Drahtgewirk. Es ist auch möglich, das Haufwerk als ein Gebilde aus einem Vlies aus Drahtfasern auszuführen. Die Drähte können z. B.
aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen. Das
Haufwerk kann beispielsweise als Bandstücke in den Reaktionsräumen angeordnet sein. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform kann darin
bestehen, daß man zylindrische Wickelkörper etwa von dem Durchmesser des Austauschraumes in diesem anordnet Hierbei besteht der Wickelkörper aus einem schräg geriffelten Band aus einem Gewebe oder Gewirk mit einer relativ großen Maschenweite.
hri Mit Hilfe der Erfindung wird erreicht, daß in den Austauschräumen Gasblasen geringer Größe erzeugt werden und außerdem eine Agglomeration der Gasbiasen weitgehend verhindert wird und zwar
dadurch, daß sie ständig auf die Drähte aufprallen, wobei die Gasblasen zerschlagen und in kleinere Blasen aufgeteilt werden, so daß die durchgesetzte Gasmenge eine sehr große Oberfläche aufweist und hierdurch der Stoffaustausch zwischen Flüssigkeit und Gas wesentlich verbessert wird
Es ist zwar bei Siebbodenkolonnen bekannt, in dem jeweils über einem Siebboden befindlichen, aus Flüssigkeit und Gas bestehenden Blasenbett Drahtgewebe anzuordnen zur Herabsetzung einer Agglomera- ι ο tion der das Flüssigkeitsbett durchsetzenden Gasblasen. Bekanntlich ist jedoch die Flüssigkeitsgeschvvindigkeic in derartigen Kolonnen begrenzt, da die Flüssigkeitsmenge pro Austauschstufe durch die Durchsatzmenge der Flüssigkeit durch die Kolonne vorgegeben ist Dieses hat zur Folge, daß keine große Turbulenz im Blasenbett verwirklicht werden kann und somit trotz der Anordnung von Drahtgeweben im Blasenbetl die Phasenoberflächen der durchgesetzten Gasmenge nicht in befriedigendem Maße vergrößert werden kann. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß um so größere Gasblasen entstehen, je größer die durchgesetzte Gasmenge ist, wobei die Gasblasen eine solche Größe annehmen können, daß sie von den Drähten des Haufwerkes nicht mehr zerteilt werden.
Demgegenüber wurde bei der Erfindung erstmals erkannt, daß durch eine Kombination der bei dem die Erfindung betreffenden Kolonnentyp getroffenen Maßnahmen mit denjenigen, wie sie für Blasenbetten in Siebbodenkolonnen bekannt sind, ein wesentlich besserer Stoffaustausch erzielt wird.
Dieses ist dadurch begründet, daß bei Kolonnentypen, in welchen eine mehrfache Umwälzung der Flüssigkeit durch die Austauschräume erfolgt, welche ein Haufwerk aufweisen, hohe Turbulenzen im Blasenbett der Austauschräume erzeugt werden und Gasblasen geringer Größe die Austauschräume durchströmen.
Auf Grund der Anordnung von gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerken aus Drähten bzw. Drahtfasern in den Austauschräumen wird die Agglomeration von Gasbläschen weitgehend vermieden, da diese im Gegensatz zu Siebbodenkolonnen die Austauschräume mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit durchströmen und hierbei auf die Drähte aufprallen und zerteilt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellungsweise zwei Ausführungsformen eines Teilausschnittes von erfindungsgemäß ausgebildetem Stoffaustauschkolonnen im Längsschnitt, während in
F i g. 3 ein aus einem Drahtgewirk bzw. Drahtgewebe — wie es Fig.4 zeigt — hergestellter Wickelkörper dargestellt ist, von dem einer oder mehrere in den >-> einzelnen Austauschräumen der Austauschvorrichtungen angeordnet sind.
Der Kolonnenausschnitt 1 einer Kolonne gemäß F i g. 1 zeigt übereinander in einem Druckrohr angeordnete Austauschvorrichtungen 2. t>o
Eine solche Kolonne kann beispielsweise für den Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff und Methylamin dienen.
Die Austauschvorrichtungen bestehen jeweils aus Austauschräumen 3, von denen mehrere abstandweise über den Kolonnenn.uerschnitt verteilt angeordnet sein können. Jedem Austauschraum ist eine Strahlpumpe 4, die aus einer Treibdüse 4a und einem Diffusor 46 besteht, zugeordnet Die Treibdüsen sind in gasdicht mit dem Kolonnenrohr verbundenen Böden angebracht In den Austauschräumen 3 befindet sich ein gas- und flüssigkeitsdurchlässiges Haufwerk, beispielsweise ein oder mehrere Wickelkörper (vgL Fig.3). Diese Wickelkörper weisen vorteilhaft den gleichen Durchmesser wie die Austauschräume 3 auf und sind lose aufeinander geschichtet, wobei die Wickelkörper aus einem Gewebeband 5a (vgl. Fig.4) gebildet sind, welches schräge Riffelungen aufweist
Am oberen Ende sind die Austauschräume gegen einen Abscheideraum 6 geöffnet Hierin erfolgt die Abtrennung des Gases von der Flüssigkeit und wobei das Gas durch ein Rohr 7 nach oben ausströmt und durch die Treibdüsen 4a in die darüberliegende Austauschvorrichtung einströmt
Die Austauschräume sind jeweils von einem Niveauraum 8 für die Flüssigkeit umgeben, aus welchem Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe 9 durch eine Leitung 10 in den Niveauraum der darunterliegenden Austauschvorrichtung gefördert wird. Aus dem Niveaursum wird ständig von den Strahlpumpen Flüssigkeit in die Austauschräume angesaugt und dort mit dem Gas in Kontakt gebracht
Wie bereits an vorstehender Stelle erläutert prallen die Gasbläschen mit hoher Geschwindigkeit auf die Drähte der Wickelkörper 5 auf und werden dort zerteilt.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von F i g. 1 ausschließlich durch eine andere Ausbildung der Rücklaufmischung.
Während in den einzelnen Austauscheinrichtungen 2 gemäß F i g. 1 die Förderung einer von der Gesamtdurchsatzmenge der Flüssigkeit durch die Kolonne unabhängige Flüssigkeitsmenge mit Hilfe von Gasstrahlpumpen in die Austauschräume 3 erfolgt, wird bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel Flüssigkeit aus den Niveauräumen mit Hilfe von Pumpen 11 in die Austauschräume gefördert, während das Gas von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung durch Düsen 12 in die Austauschräume strömt Mit F i g. 1 übereinstimmende Konstruktionselemente sind mit den gleichen Bezugsziffern, die mit einem Apostroph versehen sind, bezeichnet.
Wie bereits an vorstehender Stelle erwähnt, zeigen die F i g. 1 und 2 nur Ausschnitte von erfindungsgemäß ausgeführten Kolonnen. Der Kopf- und Bodenteil der Kolonnen ist nicht dargestellt, da dieses für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist. Als Druckerzeuger für das in den Bodenteil der Kolonne eingeleitete Gas kann beispielsweise ein Kompressor dienen, der z. B. innerhalb der Kolonne unterhalb des untersten Bodens angeordnet sein kann. Der erforderliche Gesamtdruckabfall längs der Kolonne kann auch von einem Druckbehälter aufgebracht werden. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein derartiger Druckbehälter bereits zur Speicherung der komprimierten Phase in einer Anlage, von der die Austauschkolonne einen Bestandteil bildet, dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stoffaustauschkolonne, in welcher in Abständen übereinander Austauscheinrichtungen angeordnet sind für den Stoffaustausch zwischen in der Kolonne im Gegenstrom zueinander geführtem Gas und Flüssigkeit, wobei zum Transport der abwärtsströmenden Flüssigkeit von Austauscheinrichtung zu Austauscheinrichtung der Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe jeweils eine höhere Druckzunahme aufgezwungen wird, als dieses der statischen Druckzunahme in einer zwischen zwei Austauscheinrichtungen bestehenden Flüssigkeitssäule entspricht, und daß jede Austauscheinrichtung mindestens einen Austauschraum aufweist, welcher von einem Niveauraum für die Flüssigkeit timgeben ist, aus welchem Flüssigkeit von einer Pumpe durch den Austauschraum zirkuliert wird, während zur Einleitung des Gases in den Austauschraum in der Bodenplatte einer jeden Austauscheinrichtung mindestens eine Düse angeordnet ist, und daß der obere Teil des Austauschraumes mit einem Abscheideraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauschraum (3, 3') mindestens zum größten Teil mit einem gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Haufwerk aus einem festen Material aufgefüllt ist
2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk aus mindestens einem Gebilde aus einem drahtartigen Material besteht, und daß das Gebilde eine geordnete Struktur aufweist.
3. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk aus einem Drahtgewebe besteht
4. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk aus einem Drahtgewirk besteht
5. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk aus mindestens einem Gebilde aus einem Vlies aus Drahtfasern besteht.
DE19762649414 1976-01-08 1976-10-29 Stoffaustauschkolonne Expired DE2649414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13976A CH612591A5 (en) 1976-01-08 1976-01-08 Mass transfer column

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649414A1 DE2649414A1 (de) 1977-07-14
DE2649414B2 true DE2649414B2 (de) 1978-05-24
DE2649414C3 DE2649414C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=4180129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649414 Expired DE2649414C3 (de) 1976-01-08 1976-10-29 Stoffaustauschkolonne

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5946652B2 (de)
CA (1) CA1064813A (de)
CH (1) CH612591A5 (de)
DE (1) DE2649414C3 (de)
FR (1) FR2337570A1 (de)
GB (1) GB1531918A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322367A (en) * 1979-11-26 1982-03-30 Colgate-Palmolive Company Deoiling of aqueous solutions of sodium lauryl sulfate
JPH01263287A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Purantetsukusu:Kk 洗浄処理装置
DE3814255A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum desodorieren von organischen fluessigkeiten
FR2727692A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Europ Propulsion Dispositif d'extraction de gaz pour four d'infiltration ou depot chimique en phase vapeur dans une installation de fabrication de pieces en materiau composite
DE19549429A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Elwatec Elektrolyse Und Wasser Anlage zur katalytischen Reduzierung von Nitrat und/oder Nitrit in mit Wasserstoff beladenem Wasser sowie Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE112009001655T5 (de) * 2008-07-11 2011-05-26 ACID Piping Technologie, Inc., Arnold Füllkörper für Türme zum Wärme- und Massentransfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
CH406143A (de) * 1963-12-19 1966-01-31 Sulzer Ag Stoffaustauschkolonne
DE1501731A1 (de) * 1966-11-10 1969-12-04 Linde Ag Rektifikationssaeule
DE1751501B2 (de) * 1968-06-10 1972-06-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Fuellmasse fuer tieftemperatur-regeneratoren
GB1356651A (en) * 1971-04-17 1974-06-12 Knitmesh Ltd Packing elements
DE2158171C3 (de) * 1971-11-24 1981-02-19 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5946652B2 (ja) 1984-11-14
CH612591A5 (en) 1979-08-15
GB1531918A (en) 1978-11-15
FR2337570B1 (de) 1983-01-21
DE2649414A1 (de) 1977-07-14
CA1064813A (en) 1979-10-23
DE2649414C3 (de) 1979-01-18
JPS5285976A (en) 1977-07-16
FR2337570A1 (fr) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3779669T2 (de) Vorrichtung fuer gas-fluessigkeitskontakt und verfahren zum entfernen von h2s.
CH653909A5 (de) Kolonne fuer stoff- und/oder waermeaustauschverfahren.
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
CH658198A5 (de) Fluessigkeitsverteiler in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE2619688B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2306008A1 (de) Kolonne zum inberuehrungbringen von gasen oder daempfen und fluessigkeiten
DE2516078C3 (de) Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen
DE2649414C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2917749A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktvorrichtung
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DD202508A5 (de) Gas-fluessigkeitskontakt in vertikalkolonnen fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
DE3817685C2 (de)
DE147227C (de)
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE1542274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung langsam verlaufender chemischer Reaktionen von Gasen mit Fluessigkeiten
CH670051A5 (de)
DE862598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchwirbelung einer Fluessigkeit mit einem gasfoermigen Medium
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
DE4419129C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Trennkolonnen sowie Trennkolonne zur Durchführung des Verfahrens
DE30749C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der nitrosen Verbindungen bei der Fabrikation von Schwefelsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee