DE2648091C3 - Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser - Google Patents

Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Info

Publication number
DE2648091C3
DE2648091C3 DE19762648091 DE2648091A DE2648091C3 DE 2648091 C3 DE2648091 C3 DE 2648091C3 DE 19762648091 DE19762648091 DE 19762648091 DE 2648091 A DE2648091 A DE 2648091A DE 2648091 C3 DE2648091 C3 DE 2648091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control head
housing
cold
housing axis
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762648091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648091B2 (de
DE2648091A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19762648091 priority Critical patent/DE2648091C3/de
Publication of DE2648091A1 publication Critical patent/DE2648091A1/de
Publication of DE2648091B2 publication Critical patent/DE2648091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648091C3 publication Critical patent/DE2648091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem Bedienungshebel, der in einem vefdfehbaren, aber axial unverschiebbaren Steuerkopf gelagert ist und mit dem durch Schwenkbewegungen parallel zur Achse des Batteriegehäuses, die durch Anschläge am Steuerkopf begrenzt sind, die Durchflußmenge und durch Schwenken um die Gehäuseachse die Auslauftemperatur einstellbar ist, und mit einem in der Gehäuseachse zwischen Zuflußräumen für das kalte und das warme Wasser verschiebbaren ringförmigen Regelgüed.
Eine thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie dieser Art ist in der US-PS 22 67 976 beschrieben. Bei
s dieser ist der Steuerkopf auf einem an dem Batteriegehäuse stirnseitig achsgleich mit diesem befestigten hohlen Zapfen drehbar gelagert, der von einem durch Schwenken des Bedienungshebels zum Einstellen der Durchflußmenge verschiebbaren und mit dem Steuerkopf zum Einstellen der Auslauftemperatur verdrehbaren Steuerungsschaft durchsetzt ist Des Thermostatglied ist eine Bimetall-Spirale, deren in der Gehäuseachse liegendes inneres Ende mit dem Steuerungsschaft iJiitdrehbar gekuppelt ist und deren äußeres Ende an
is einem in dem Batteriegehäuse gelagerten ringförmigen Drehschieber angreift, der das die Zuflußquerschnitte für das kalte und das warme Wasser gegeneinander abstimmende Regelglied bildet Hierbei ergibt sich eine aufwendige und sperrige Bauweise.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Eingriff-Mischbatlerie mit weniger baulichem Aufwand und kleinen Abmessungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bedienungshebel bei seinen Schwenkbewegungen parallel zur Gehäuseachse über in den Auslaufraum hineinragende Verbindungsteile eine axial verschiebbare, Wasserdurchlaßöffnungen aufweisende Anschlagplatte steuert, die gegenüber dem ringförmigen Regelglied, das mit einem in der Gehäuseachse verschiebbar angeordneten thermostatischen Dehnstoffelement verbunden ist, Durchflußspalte für das kalte und das warme Wasser einstellt und in ihrer einen Endstellung durch axiales Einspannen des Regelgliedes zwischen seine Gegenflächen dicht schließt und daß das mit seinem Fühler in den Auslaufraum des Gehäuses hineinragende thermostatische Dehnstoffelement sich mit einem ausschiebbaren Druckstift an einem Anschlag abstützt, der in einer in dem Steuerkopf axial verschiebbar und unverdrehbar gelegenen Hülse axial einstellbar ist. die beim Verdrehen des Steuerkopfes mit dem Bedienungshebel um die Gehäuseachse zur Einstellung der Auslauftemperatur gegenüber einem in sie mit mit einem hohlen Gewindezapfen eingreifenden gehäusefesten Bauteil, der den Steuerkopf trägt und das thermostatische Dehnstoffelement verschiebbar führt, schraubbar ist. Auf diese Weise sind alle miteinander zusammenwirkenden Steueningsteile in der Achse des Batteriegehäuses, teilweise ineinandergreifend, raumsparend angeordnet
so Zur Steuerung der gegenüber dem thermostatisch beeinflußten Regelglied einstellbaren Anschlagplatte wirkt der Bedienungshebel bei seinen Schwenkbewegungen parallel zur Gehäuseachse vorzugsweise mit einer Exzenterfläche auf eine innerhalb des Steuerkopfes einseitig schwenkbar gelagerte Taumelscheibe ein, die über eine ebene Ringscheibe und in den Auslauf raum hindurchgeführte Druckstifte mit dem Anschlagringkörper durch Wasserdruck in Kraftschluß gehalten ist. Dabei ist der Kippunkt der Taumelscheibe durch eine in
μ dem Steuerkopf gelagerte Schraube einstellbar.
Hierzu sei noch erwähnt, daß von einem Bedienungshebel gesteuerte Druckstifte, die in den Auslaufraum hineinragen, bei thermostatisch gesteuerten Mischventilen an sich bekannt sind, beispielsweise durch die FR-PS 5 93 219.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.) einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen
thermostatisch gesteuerten Eingriff-Mischbatterie,
Fig,2 die in Fig. 1 durch die strichpunktierte Kreislinie Il eingefaßte Einzelheit in größerem Maßstab.
Das mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse hat einen mit Außengewinde versehenen Anschlußschaft 2 der beispielsweise eine Waschtischbank durchdringt und mit dieser verspannt wird. Das kalte und das warme Wasser wird durch den Anschlußschaft 2 durchsetzende Rohre 3 und 4 als Ringkammern ausgebildeten Zuflußräumen 5 und 6 des Batteriegehäuses zugeführt, die mit dem Auslaufraum 7 durch ein ringförmiges Regelglied 8 verbindbar sind. Das ringförmige Regelglied 8 ist zwischen den beiden Zuflußräumen 5 und 6 mit einem zylindrischen Ansatz Sa in einer in das Gehäuse 1 abgedichtet eingesetzten Büchse 9 geführt. Die letztere ist mit einer zylindrischen Hülse 10 fest verbunden, über die sie sich durch den ihre untere Stirnfläche beaufschlagenden Kaltwasserdruck aus dem Zuflußraum 5 an einem gehäusefesten Teil abstützt oder mit diesem starr verbunden ist. In der Wand der Büchse 9 sind Durchflußöffnungen 11 für das aus dem Zuflußraum 6 kommende warme Wasser vorgesehen, das außen an den zylindrischen Fortsatz 8a des Regelgliedes 8 entlang über eine an der Stirnfläche der Büchse 9 vorspringende Dichtkante 12 in den Hohlraum der Zylinderbuchse 10 einströmt. Das Regelglied 8 ist zwischen der Dichtkante 12 und einer in der Zylinderhülse 10 verschiebbaren Anschlagplatte 13 bewegbar, die eine Dichtkante 14 aufweist, über die das kalte Wasser aus dem Zuflußraum 5 durch das hohle Regelglied 8 in den Hohlraum der Zylinderhülse 10 einströmt und sich dort mit dem warmen Wasser mischt. In die den Dichtkanten 12 und 14 gegenüberliegenden Stirnflächen des Regelgliedes 8 sind Dichtungsringe 15 und 16 eingesetzt, mit denen das Regelglied an den Dichtkanten abdichten kann.
Der Bedienungshebel 20 der Batterie ist parallel zur Gehäuseachse (Pfeilrichtung) schwenkbar, in einem nachstehend ais Steuerkopf bezeichneten Bauteil 21 gelagert, der auf das Batteriegehäuse aufgesetzt ist. Der Steuerkopf 21 ist auf dem Batteriegehäuse drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Hierzu ist ein aus zwei halbkreisförmigen Segmenten 22 und 22' bestehender Ringkörper vorgesehen, der im Gehäuse 1 zentriert und mittels Schrauben 23 festgelegt ist und mit einem nach innen gerichteten Kragen 24 in einen in dem Steuerkopf vorgesehenen Nuteinstich eingreift, so daß der Steuerkopf 21 axial festgelegt und um seine Achse verdrehbar ist. Der Ringkörper 22, 22' hält gleichzeitig einen den Auslaufraum 7 des Batteriegehäuses nach außen abschließenden Deckel 25 fest.
Der Bedienungshebel 20 nimmt in der Zeichnung seine obere Endstellung ein, die durch eine Anschlagfläche 27 am Steuerkopf 21 gegeben ist. Die untere Endstellung des Bedienungshebels 20 ist durch eine Anschlagfläche 28 am Steuerkopf 21 begrenzt. Außerdem hat der Bedienungshebel 20 eine Excenterfläche 29, mit der er beim Schwenken parallel zur Gehäuseachse auf eine innerhalb des Steuerkopfes 21 bei 30 einseitig schwenkbar und unverdrehbar gelagerte Taumelscheibe 31 einwirkt, die mit ihrem Mittelteil auf eine ebene Ringscheibe 32 druckt Die Ringscheibe 32 stützt sich auf den Ringkörper 22, 22' und den Gehäusedeckel 25 bis in den Auslaufraum 7 hinein schiebbar durchsetzenden Druckstiften 33 ab und ist über diese mit der Anschlagplatte 13 durch uen auf letzterer lastenden Wasserdruck in Kraftschluß gehalten. Der Kippunkt der Taumelscheibe 31 ist durch eine in dem Steuerkopf 21 gelagerte Stellschraube 37 einstellbar.
Durch Abwärtsschwenken des Bedienungshebels 20 parallel zur Gehäuseachse (Pfeilrichtung) wird die Anschlagplatte 13 gegen das Regelglied 8 bewegt Hierdurch werden die Durchflußquerschnitte zwischen dem Regelglied 8 und der Dichtkante 14 der Anschlagplatte 13 einerseits und der Dichtkante 12 der Büchse 9 andererseits verkleinert und dadurch die Durchflußmenge verringert Bei der unteren, durch die Anschlagfläche 28 begrenzten Endstellung des Bedienungshebels 20 wird das Regelglied 8 zwischen die Dichtkanten 14 und 12 der Anschlagplatte 13 und der Büchse 9 eingespannt Dann ist der Durchfluß völlig geschlossen und der Kaltwasserzufluß von dem Warmwasserzufluß getrennt
Das ringförmige Regelglied 8 ist durch Ansätze 35, die durch Wasserdurchlaßöffnungen 36 der Anschlagplatte 13 hinriurchgreifen, mit einem thermostatischen Dehnstoffelement 40 verbunden, und .war mit dessen hohizylindrischem Fühler 41, der in den Hohlraum der Zylinderhülse 10 hineinragt und dort von dem durch die Wasserdurchlaßöffnungen 36 der Anschlagplatte 13 austretenden Mischwasser angeströmt wird. Das Mischwasser tritt durch Wandöffnungen 42 der Zylinderhülse 10 in den Auslaufraum 7 aus. Das Dehnstoffelement 40 stützt sich mit einem ausschiebbaren Druckstift 43 an einem Anschlag 44 ab. Der Anschlag 44 ist durch eine Stellschraube gebildet die im Boden c-iner in dem Steuerkopf 21 axial verschiebbar aber unverdrehbar geführten topfförmigen Hülse 45 vorgesehen ist. Die Hülse 45 ist auf einem hohlen Gewindezapfen 46 des gehäusefesten Deckels 25 schraubbar, in dem das Dehnstoffelement 40 verschiebbar geführt ist und dessen Stirnwand von dem Druckstift 43 des Dehnstoffelementes abgedichtet schiebbar durchsetzt ist. Das Dehnstoffelement 40 wird durch eine sich an dem Regelglied 8 abstützende Schraubendruckfeder 47 mit dem einstellbaren Anschlag 44 für den Druckstift 42 in Kraftschluß gehalten.
Durch Schwenken des Bedienungshebels 20 um die Gehäuseachse wird in jeder beliebigen Winkelstellung des Bedienungshebels zur Gehäuseachse der Steuerkopf 21 und die in ihm unverdrehbar und axial verschiebbar geführte topfförmige Hülse 45 mitgedreht. Hierbei schraubt sich die Hülse 45 auf dem gehäusefesten Gewindezapfenansatz 46 des Gehäusedeckels 25 und verstellt das Dehnstoffelement 40 über den Anschlag 44 in Achsrichtung, wobei die Feder 47 den Druckstift 43 des Dehnstoffelementes mit dem Anschlag 44 in Kraftschluß hält Dabei wird das Regelglied 8 zwischen der Dichtkante 14 der Anschlagplatte 13 und der Dirhtkante 12 der Büchse 9 verstellt und das Verhältnis der Größe der beiden Durchflußspalte und damit die Auslauftemperatur geändert. Das Dehnstoffelement 41 hält die eingestellte Auslauftemperatur konstant, und zwar unabhängig davon, wie durch Schwenken des Bedienungshebels 20 parallel zur Gehäuseachse die Durchflußmenge eingestellt ist.
Die Anschldgschraube 44 ist nicht unmittelbar in der Hülse 45, sondern in einem Ringkörper 48 schraubbar, der durch eine starke Schraubcndruckfede,- 49 gegen eine in die Hülse 45 eingepreßte, von dem Druckstift 43 durchsetzte Ringscheibe 50 angedrückt wird. Bei dieser Anordnung kann sich der die Anschlagschraube 44 enthaltende Ringkörper 48 innerhalb der Hülse 43 gegen die Kraft der Feder 49 von der Ringscheibe 50 abheben, wenn beim Einstellen axiale Spannungen
auftreten, die zu Materialbrüchen führen können.
Auf den Steuerkopf 21 ist abnehmbar eine Abdeckkappe 51 aufgesetzt, die für den Durchtritt des Bedienungshebels 20 eine Aussparung 52 aufweist. Die Abdeckkappe ist vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    J,Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem Bedienungshebel, der in einem drehbaren, aber axial unverschiebbaren Steuerkopf gelagert ist und mit dem durch Schwenkbewegungen parallel zur Achse des Batteriegehäuses, die durch Anschläge am Steuerkopf begrenzt sind, die Durchflußmenge und durch Schwenken um die Gehäuseachse die Auslauftemperatur einstellbar ist, und mit einem in der Gehäuseachse zwischen Zuflußräumen für das kalte und das warme Wasser verschiebbaren ringförmigen Regelglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (20) bei seinen Schwenkbewegungen parallel zur Gehäuseachse Ober in den Auslaufraum (7) hineinragende Verbindungsteile (32, 33) ein axial verschiebbare, Wasserdurchlaßöffnungen (36) aufweisende Anschlagplatte (13) steuert, die gegenüber dem ringförmigen Regelglied (S), das mit einem in der Gehäuseachse verschiebbar angeordneten thermostatischen Dehnstoffelement (40) verbunden ist, Durchflußspalte für das kalte und das warme Wasser einstellt und in ihrer einen Endstellung durch axiales Einspannen des Regelgliedes zwischen seine Gegenglächen dicht schließt, und daß das mit seinem Fühler (41) in den Auslaufraum des Gehäuses hineinragende thermostatische Dehnstoffelement sich mit einem ausschiebbaren Druckstift (43) an einem Anschlag (Stellschraube 44) abstützt, der in einer in dem Steuerkopf (21) axial verschiebbar und unverdrehbar gelagerten Hülse (45) axial einstellbar ist, die beim Verdrehen des Steuerkopfes mit dem Bedienungshebel um die Gehäuseachse zur Einstellung der Auslauftemperatur gegenüber einem in sie mit einem hohlen Gewindezapfen (46) eingreifenden gehäusefesten Bauteil (25), der den Steuerkopf trägt und das thermostatische Dehnstoffelement verschiebbar führt, schraubbar ist
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (20) bei seinen Schwenkbewegungen parallel zur Gehäuseachse mit einer Exzenterfläche (29) auf eine innerhalb des Steuerkopfes (21) einseitig (bei 30) schwenkbar gelagerte Taumelscheibe (31) einwirkt, die über eine ebene Ringscheibe (32) und in den Auslaufraum (7) hindurchgeführte Druckstifte (33) mit der Anschlagplatte (13) durch Wasserdruck in Kraftschluß gehalten ist.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt der Taumelscheibe (31) durch eine in dem Steuerkopf (21) gelagerte Schraube (37) einstellbar ist.
DE19762648091 1976-10-23 1976-10-23 Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser Expired DE2648091C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648091 DE2648091C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648091 DE2648091C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648091A1 DE2648091A1 (de) 1978-04-27
DE2648091B2 DE2648091B2 (de) 1979-11-29
DE2648091C3 true DE2648091C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5991248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648091 Expired DE2648091C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648091C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038232A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuerte eingriff-mischbatterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142079A1 (de) * 1980-10-10 1983-05-05 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE3332774A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaerarmatur
GB2291693B (en) * 1994-07-26 1998-07-08 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to mixers for water supply installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038232A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuerte eingriff-mischbatterie
AT387832B (de) * 1980-10-10 1989-03-28 Hansa Metallwerke Ag Thermostatisch gesteuerte mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648091B2 (de) 1979-11-29
DE2648091A1 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
EP0811184B1 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
DE3118003C2 (de) Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
EP0103744B1 (de) Hebelkopf für Einhebel-Mischventile
DE4120024A1 (de) Sanitaere mischbatterie mit thermostatregelung
DE2648091C3 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
DE2804803A1 (de) Thermostatventil
DE4012406C2 (de) Sanitäre Mischbatterie
DE2537395B2 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
DE2401191A1 (de) Fluidmischventil
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE2427807C3 (de)
DE3621659C2 (de)
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE2821692A1 (de) Sanitaere mischwasser-armatur
DE3142079C2 (de)
DE3604031A1 (de) Thermostatisch gesteuertes regulierventil, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE2804853A1 (de) Thermostatventil
DE2212956C3 (de) Mischventil zum Steuern des Mischungsverhältnisses und der Durchflußmenge einer Flüssigkeit
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen
DE2912909A1 (de) Sicherheitsmischbatterie fuer niederdruckspeicher
DE3037804C2 (de) Mischventil
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee