DE2648053A1 - Verfahren zum gleichmaessigen beschichten von keramischem material mit silizium - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen beschichten von keramischem material mit silizium

Info

Publication number
DE2648053A1
DE2648053A1 DE19762648053 DE2648053A DE2648053A1 DE 2648053 A1 DE2648053 A1 DE 2648053A1 DE 19762648053 DE19762648053 DE 19762648053 DE 2648053 A DE2648053 A DE 2648053A DE 2648053 A1 DE2648053 A1 DE 2648053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
substrate
melt
carbon
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648053C2 (de
Inventor
Joseph D Heaps
Obert N Tufte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2648053A1 publication Critical patent/DE2648053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648053C2 publication Critical patent/DE2648053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

2b480b3
1005697 Ge 21. Oktober 197G
•3.
HONEYWELL INC.
Honeywell Plaza
Minneapolis, Minn., USA
Verfahren zum gleichmäßigen Beschichten von keramischem Material
mit Silizium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von keramischem Material durch Eintauchen in geschmolzenes Silizium, wodurch dünne polykristalline Siliziumschichten großer Korngröße geschaffen werden sollen, wie sie bei Solarzellen erforderlich sind. Polykristalline Siliziumfilme können auf verschiedenen Substraten, unter anderem auch auf Keramik, durch Dampfauftragung, Zerstäubung oder chemische Ablagerung gebildet werden, wobei jedoch bisher die erzielte Korngröße nicht befriedigend war. Eine zu kleine Korngröße steht der geeigneten Verwendungsmöglichkeit von Solarzellen hinderlich im Wege. Bislang ist kein Verfahren bekannt, das sich für das Auftragen von Silizium auf ein billiges keramisches Substrat mit angepaßter thermischer Ausdehnungscharakteristik eignet. Materialien, wie Graphit oder Kohle, werden beim Eintauchen in geschmolzenes Silizium benetzt und beschichtet; der große unterschied jedoch hinsichtlich der thermischen Ausdehnungskoeffizienten verursacht eine Deformation bzw. einen Bruch des beschichteten Materials. Demgegenüber können keramische Subtrate verwendet werden, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, der demjenigen von Silizium entspricht. Beim Eintauchen
709818/0998
von keramischen Substraten in geschmolzenes Silizium bleibt jedoch das Silizium nicht haften und es findet keine Beschichtung statt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das die Beschichtung von keramischem Material mit Silizium gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar .
Bei der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß,wenn man das keramische Substrat vor dem Eintauchen in geschmolzenes Silizium karbonisiert, ein dünner Siliziumfilm beim Entfernen des Substrates aus dem geschmolzenem Silizium haften bleibt. Die KarbonBchicht reagiert zunächst mit dem geschmolzene.n Silizium und bildet ein Silizium-Karbongemisch, das vermutlich ein Siliziumkarbid SiC darstellt. Wenn das keramische Substrat aus der Schmelze herausgezogen wird, bildet sich eine Siliziumschicht mit großer Korngröße, deren Dicke durch die Geschwindigkeit der Entnahme aus der Schmelze und/oder durch die Termperatur der Schmelze geregelt werden kann. Insbesondere können polykristalline Schichten auf dem keramischen Substrat gebildet werden, dessen Kristallgerippe größer als die Dicke der Siliziumschicht ist.
Anhand der beiliegenden Figuren wird im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein eintauchbeschichtetes keramisches Substrat und
Figuren 2 und 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbringen der Siliziumschicht.
Bevorzugterweise wird ein blattförmiges Keramikmaterial als Substrat verwendet, da Metall im allgemeinen sich im geschmolzenen Silizium auflösen und keine geeigneten thermischen Ausdehnungs-
709818/0998
koeffizienten aufweisen. Silizium läßt sich sehr gut mit Graphit oder Kohlestoff beschichten. Andererseits ist es aufgrund des großen Unterschiedes hinsichtlich der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei der Verwendung dünner Schichten von Kohlenstoff oder Graphit erforderlich, diese bei einer Beschichtung mit Silizium vorbeugend zu verbiegen. Hingegen kann der thermische Ausdehnungskoeffizient von Keramikmaterial an denjenigen von Silizium bei einer geeigneten Auswahl des keramischen Materials angepaßt werden. Einige handelsübliche erhältliche Keramikmaterialien, wie beispielsweise 3A12O3 · 2SiO2, Al3O3 oder ZrO2.· SiO2 erfüllen diese Anforderungen. Keramische Materialien werden jedoch von geschmolzenem Silizium nicht benetzt, so daß es erforderlich ist, das Keramikmaterial mit einem Mittel zu beschichten, das sodann eine Benetzung erlaubt. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß die Beschichtung der Oberfläche des Keramikmaterials mit Kohlenstoff die nachfolgende Benetzung durch Silizium herbeiführt. In einem speziellen Anwendungsfall wurde die Beschichtung oder Karbonisierung durch Abreiben der Oberfläche des Keramikmaterials mit Kohlenstoff und nachfolgendes Abwischen des überschüssigen Kohlenstoffpulvers vor dem Eintauchen in das geschmolzene Silizium erzielt. Die Karbonbeschich-,tung kann ebensogut in einem Luftblasverfahren oder auch durch einen pyrolytischen Prozeß erfolgen. Bei einer Realisierung des' Verfahrens wurde als Kohlenstoff "UltraCarbon" von der Firma Ultra Carbon Corp., Bay City, Michigan, USA verwendet. Es kann jedoch auch ein Kohlenstoff mit einem anderen Reinheitsgrad verwendet werden.
Gemäß Figur 1 befindet sich auf einem blattförmigen keramischen Substrat 10 übereinander eine Silizium-Karbid-Zwischenschicht 11 und eine Siliziumschicht 12, die die beschichtete Einheit 13 bilden. Die Dicke der Silizium-Karbid- und der Siliziumschicht wurde zum Zwecke der besseren Veranschaulichung übertrieben dargestellt. Aufgrund der gemachten Untersuchungen liegt es auf der Hand, daß ein wesentliches Merkmal dieses Verfahrens in der Anwendung einer Karbonschicht auf dem Keramikmaterial liegt, wobei
709818/0998
sich beim Eintauchen eine mit dem Keramiksubstrat eng verschweißte dünne Silizium-Karbid-Schicht (SiC) 11 bildet, die eine ungefähre Dicke von 4 - 5 ,n aufweist. Die Silizim-Karbid-Schicht haftet dicht an dem Keramikmaterial und es hat sich herausgestellt, daß zusätzliche Heiz- und Kühlprozesse diese eng anhaftende Schicht nicht beeinflussen.
Bei einem Modell des Wachstumsmechanismus hinsichtlich der Eintauch-Beschichtungstechnik ist die Bildung einer Kuppe von großer Bedeutung, die sich bei der Entnahme des Substrates aus der Schmelze an dem Punkt ergibt, wo das geschmolzene Silizium mit dem Substrat in Berührung kommt. Das geschmolzene Silizium benetzt das zuvor auf dem keramischen Substrat gebildete Siliziumkarbid und dieser Benetzungsvorgang zusammen mit der großen Oberflächenspannung des geschmolzenen Silizium (720 dyn/cm) führt zu einer 2 bis 3 mm hohen Kuppe, die sich beim Herausziehen des Substrates über der Siliziumschmelze ergibt. Die tatsächliche Kristallisierung des Siliziums auf dem Substrat erfolgt in dieser Kuppe. Der Schlüssel zum Verständnis des Wachstumsprozesses und seiner Bedeutung für Solarzellenmaterial liegt in der Erkenntnis und der Steuerung der Flüssig/Fest-Schnittstelle, die normalerweise in der Nähe der Kuppenspitze auftritt. Die Geometrie der Flüssig/ Fest-Schnittstelle wird gesteuert, um die Kristallkernbildung des Siliziumfilmes auf dero zuvorgebildeten Silizium zu fördern. Dies führt zu Kristallkerngrößen, die wesentlich größer als die Schichtdicke sind. Die experimentellen Resultate zeigen deutlich, daß die Kristallkerngröße wesentlich größer als die Schichtdicke ist, was deutlich zeigt, daß die Kristallkernbildung in hohem Maße aus dem zuvor aufgetragenen Silizium erfolgt. Im Grenzfall kann das Siliziummaterial die Dicke einer einzigen Kristallschicht erreichen, wenn die Kristallkernbildung nur mit den zuvor angelagerten Silizium erfolgt.
Beim Angießen von Silizium kann beobachtet werden, daß im allgemeinen die größeren kristallinen Korngrößen in Bereic]inauftreten, wo der Übergang von der Flüssigkeitsphase zur festen Phase lang-
709818/0998
samer erfolgt. Versuche bei der Eintauchtechnik haben ebenfalls ergeben, daß die Schmelzentemperatur und die Entnahmegeschwindigkeit aus der Schmelze die Kristallkorngröße der sich ergebenden Schicht beinflussen. Beispielsweise haben sich bei einer Entnahmegeschwindigkeit von 0,3 cm/s und einer Temperatur von 5°C über- dem Schmelzpunkt der Schmelze Siliziumschichten ergeben mit einer Korngröße von ungefähr 1,5mm, während bei einer vergrößerten Entnahmegeschwindigkeit von 1,Ocm/s bei der gleichen Temperatur der Schmelze die Korngröße ungefähr 0,5mm betrug. Lag ferner bei dieser vergrößerten Entahmegeschwindigkeit von 1,Ocm/s die Temperatur der Schmelze nur 0,5 C über dem Schmelzpunkt der Schmelze, so wuchs die in der Siliziumschicht erzielte Korngröße wiederum auf ungefähr 1,0 mm an. Bisland wurden Entahmegeschwindigkeiten von 0,1 bis 1,0 cm/s verwendet, wobei die größten Kristallkerne bei den geringsten Entnahmegeschwindxgkeiten erzielt wurden.
In gleicher Weise beeinflussen die Entnahmegeschwindigkeit und die Schmelzentemperatur die Schichtdicke, wobei dünnere Schichten bei größeren Entnahmegeschwindxgkeiten und höheren Schmelztemperaturen erzielt werden. Es wurden Schichtdicken zwischen 25 u und 100 u hergestellt. Gegenwärtige Ergebnisse zeigen, daß Dicken zwischen 75 u und 100 Ai diejenigen Schichten mit den besten Eigenschaften darstellen.
Die Eintauchbeschichtung erfolgt in einer sauerstoffreien Atmosphäre. Es wurde beispielsweise Argon als Schutzgas erfolgreich verwendet. Bei der Entnahme aus der Schmelze wird das beschichtete Blättchen genügend abgekühlt, so daß eine Bildung von Siliziumoxyd SiO2 beim Verlassen der Argon-Atmosphäre verhindert wird.
Probeblättchen aus Keramikmaterial, die mit Silizium unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet worden sind, führten zu Modulen mit dicht anhaftenden dünnen Siliziumschichten, die gut ausgebildete Kristallkorngrößen im Bereich
703818/0998
von 1,5 mm aufwiesen. Ein neues Merkmal hinsichtlich der auf diese Weise durch Eintauchen beschichteten Module besteht darin, daß die mittlere Kristallkorngröße bedeutend größer als die Schichtdicke ist. Dieses Merkmal stellt einen wichtigen Faktor dar, wenn es gilt, dünne Materialschichten zu erzeugen, die eine minimale Anzahl von Korngrenzen aufweisen soll.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei dem Eintauchprozeß kein Silizium in unnötiger Weise aus der Schmelze entnommen wird. Bei der Herstellung von Solarzellen wird eine Seite des keramischen Substrates karbonisiert, so daß das Substrat auf dieser Seite eine dünne Schicht von Silizium mit großer Kristallkorngröße aufnimmt, während die andere Seite unbenetzt bleibt. Bei anderen Anwendungsfällen können durch dieses Verfahren auch andere Muster hinsichtlich der aufzutragenden Siliziumschicht erzeugt werden.
Ein Anwendungsfall des durch Eintauchen'mit Silizium beschichteten Keramikblättchens liegt in der Verwendung als Solarzelle, indem Verunreinigungen in die Siliziumschicht hineindiffundiert werden, um einen flachen pn-übergang zu bilden oder indem eine dünne Metallschicht auf die Siliziumoberfläche aufgedampft wird, um eine Schottky-Diode zu bilden. Derartige Strukturen können ebenfalls zur Bildung großflächiger Gleichrichter mit hoher Strombelastung benutzt werden.
In den Figuren 2 und 3 sind schematische Ansichten einer Vorrichtung zum Auftragen einer Siliziumschicht im Eintaichverfahren auf ein keramisches Material dargestellt. In einem auf der Widerstandserhitzung basierenden .Schmelztiegel 20, der von einem Regler 21 gesteuert wird, wird eine Siliziumschmelze 22 in geschmolzenem Zustand gehalten. Eine Auffüllvorrichtung 23 dient der Nachführung von Silizium. Eine Fördereinrichtung 24 umfaßt eine Förderkette 25, geeignete Aufhängevorrichtungen für das Substrat, eine Ketten-Trägervorrichtung 27 und eine Kettenförderer-Steuervorrichtung 30, um das karbonisierte
109818/0398
Substrat in die Vorrichtung zu führen, wobei das Substrat 13 in die Schmelze 22 mit einer bestimmten Geschwindigkeit eingetaucht und aus dieser Schmelze mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit entnommen wird. Die ganze Vorrichtung ist in einer leicht unter Druck stehenden Kammer angeordnet. Der Zeittakt und die Geschwindigkeiten der Förderkette werden weitgehend durch die Wachstumsbedingungen der Siliziumschicht vorgegeben.
Figur 3A zeigt ein Bündel von Keramikblättchen, die gleichzeitig eingetaucht werden. Die Förderkette bewegt sich nicht notkann wendigerweise mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit, sondern auch programmiert sein, um beispielsweise eine Zeit χ von 40 s zum Eintauchen der Blättchen in die Schmelze und eine Zeit y von beispielsweise 100 s zur Entnahme des Substrates auf der Schmelze und eine Zeit ζ von beispielsweise 10 s zum schnellen Positionieren des nächsten einzutauchenden Blättchenbündels vorzugeben. Die Zeit y kann in Abhängigkeit von der Schmelzentemperatur verändert werden. Aufgrund der großen Hitze beim Schmelzen von Silizium (337 cal/g) kann selbst beim gleichzeitigen Eintauchen einer Vielzahl von Substraten, die der Schmelze entnommene Energie nur einen Bruchteil derjenigen Energie betragen, die für eine erstarrende Schmelze erforderlich wäre. Diese Energie wird durch den Schmelztiegel nachgeliefert.
* Eine Führung 32 erleichtert das Eintauchen des Substrates in die Schmelze und ein Wasserkühlsystem 38 fördert das Erstarren der Siliziumschicht bei der Entnahme des Substrates aus der Schmelze.
709818/0998

Claims (10)

- «if " 26A8053 Patentansprüche
1. Verfahren zum gleichmäßigen Beschichten von keramischem Material /
~~" mit Silizium, gekennzeichnet durch Verwendung von Keramiksubstrat mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der dem von Silizium entspricht, Karbonisierung der Oberfläche des keramischen Substrates und Kontaktierung des karbonisierten keramischen Substrates mit geschmolzenem Silizium zwecks Bildung einer Siliziumschicht auf der karbonisierten Oberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung erfolgt durch Eintauchen des karbonisierten keramischen Substrates in geschmolzenes Silizium und
Herausziehen des Substrates aus der Schmelze mit einer Geschwindigkeit, die zu einer optimalen Korngröße in der Siliziumschicht führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonisierung durch Einreiben der Substratoberfläche mit Kohlenstoff erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß bei der Karbonisierung der Kohlenstoff mit Luft auf die Oberfläche des Substrates aufgeblasen wird.
709818/0998
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
z e i c h η e t, daß bei der Karbonisiearung der Kohlenstoff pyrolitisch auf der Oberfläche des Substrates abgelagert wird.
6. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß bei der Karbonisierung der Kohlenstoff chemisch auf der Oberfläche des Subtrates abgelagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des geschmolzenen Siliziums 1 C bis 10 C über der Schmelztemperatur des Silizums liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Herausziehgeschwindigkeit des Substrates aus der Schmelze zwischen 0,1 cm/s und 1 cm/s liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Herausziehgeschwindigkeit des Substrates aus der Schmelze in Abhängigkeit von der Schmelzentemperatur gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1rdadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Mullit (3Al0O,. · 2SiO9) , Alumihiumerde (Al2O3) oder· Zirkonerde (ZrO3-SiO2) verwendet wird.
709818/0998
DE2648053A 1975-10-24 1976-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von keramischen Substraten mit Silizium Expired DE2648053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62544375A 1975-10-24 1975-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648053A1 true DE2648053A1 (de) 1977-05-05
DE2648053C2 DE2648053C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=24506101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648053A Expired DE2648053C2 (de) 1975-10-24 1976-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von keramischen Substraten mit Silizium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112135A (de)
JP (1) JPS6012306B2 (de)
CA (1) CA1081558A (de)
DE (1) DE2648053C2 (de)
FR (1) FR2328678A1 (de)
GB (1) GB1535451A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834018C1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
DE4407421C2 (de) * 1993-03-05 2002-04-25 Japan Atomic Energy Res Inst T Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128680A (en) * 1977-06-03 1978-12-05 Honeywell Inc. Silicon coated ceramic substrate with improvements for making electrical contact to the interface surface of the silicon
GB2059292A (en) * 1979-09-28 1981-04-23 Honeywell Inc Growing silicon films on substrates
US4251570A (en) * 1979-11-19 1981-02-17 Honeywell Inc. Cold substrate growth technique for silicon-on-ceramic
US4252861A (en) * 1979-09-28 1981-02-24 Honeywell Inc. Growth technique for silicon-on-ceramic
US4383130A (en) * 1981-05-04 1983-05-10 Alpha Solarco Inc. Solar energy cell and method of manufacture
JPH0355367Y2 (de) * 1985-08-22 1991-12-10
JPH0335206Y2 (de) * 1985-08-30 1991-07-25
JPH0433043Y2 (de) * 1985-10-21 1992-08-07
JPH02111639U (de) * 1989-02-22 1990-09-06
JPH02263780A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Teruyuki Tsunabuchi 装飾用セラミックス製品の表面処理方法
FR2831533B1 (fr) 2001-10-29 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Procede de metallisation et/ou brasage selectif par une composition de metallisation de pieces en ceramique oxyde non mouillable par ladite composition
US8092594B2 (en) * 2005-06-17 2012-01-10 Solarforce Carbon ribbon to be covered with a thin layer made of semiconductor material and method for depositing a layer of this type
US7572334B2 (en) 2006-01-03 2009-08-11 Applied Materials, Inc. Apparatus for fabricating large-surface area polycrystalline silicon sheets for solar cell application
US7867932B2 (en) * 2007-08-28 2011-01-11 Corning Incorporated Refractory glass ceramics
US9564629B2 (en) * 2008-01-02 2017-02-07 Nanotek Instruments, Inc. Hybrid nano-filament anode compositions for lithium ion batteries
CN102037546B (zh) * 2008-02-29 2014-01-29 康宁股份有限公司 制造纯净或掺杂的半导体材料的非负载的制品的方法
US8968820B2 (en) * 2008-04-25 2015-03-03 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing hybrid nano-filament electrodes for lithium batteries
US7771643B1 (en) 2009-02-27 2010-08-10 Corning Incorporated Methods of making an unsupported article of semiconducting material by controlled undercooling
US8540920B2 (en) * 2009-05-14 2013-09-24 Corning Incorporated Methods of making an article of semiconducting material on a mold comprising particles of a semiconducting material
US8480803B2 (en) * 2009-10-30 2013-07-09 Corning Incorporated Method of making an article of semiconducting material
US8591795B2 (en) * 2009-12-04 2013-11-26 Corning Incorporated Method of exocasting an article of semiconducting material
US8242033B2 (en) * 2009-12-08 2012-08-14 Corning Incorporated High throughput recrystallization of semiconducting materials
US20120027996A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Glen Bennett Cook Mold shape to optimize thickness uniformity of silicon film
US10364195B2 (en) 2014-07-28 2019-07-30 Rolls-Royce Corporation Braze for ceramic and ceramic matrix composite components
US10293424B2 (en) 2015-05-05 2019-05-21 Rolls-Royce Corporation Braze for ceramic and ceramic matrix composite components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788297A (en) * 1951-11-15 1957-04-09 Myron A Coler Process of impact coating solid insulators with transparent conductive coatings
US3027278A (en) * 1957-04-22 1962-03-27 Diversified Technology Inc Carbon coating
US3137590A (en) * 1960-07-19 1964-06-16 Norton Co Method of making cold ends for silicon carbide resistor bars
GB1113686A (en) * 1964-10-23 1968-05-15 Ass Elect Ind Improvements in or relating to tantalum thin film electrical components
US3433682A (en) * 1965-07-06 1969-03-18 American Standard Inc Silicon coated graphite
DE1266201B (de) * 1966-01-11 1968-04-11 Sigri Elektrographit Gmbh Kohle- oder Graphitkoerper mit einer darauf aufgebrachten oxydationshemmenden Schutzschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB1185637A (en) * 1966-06-22 1970-03-25 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Nuclear Reactor fuel Elements
BE787964A (fr) * 1971-08-24 1973-02-26 Montedison Spa Procede de preparation de membranes ou barrieres composites poreuses pour installations de diffusion gazeuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407421C2 (de) * 1993-03-05 2002-04-25 Japan Atomic Energy Res Inst T Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE19834018C1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6012306B2 (ja) 1985-04-01
JPS5290511A (en) 1977-07-29
GB1535451A (en) 1978-12-13
US4112135A (en) 1978-09-05
FR2328678B1 (de) 1983-01-21
DE2648053C2 (de) 1985-09-05
CA1081558A (en) 1980-07-15
FR2328678A1 (fr) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von keramischen Substraten mit Silizium
EP0072565B1 (de) Verfahren zur Herstellung grob- bis einkristalliner Folien aus Halbleitermaterial
DE2924920C2 (de)
EP0165449B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterfolien
DE2039172C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung epitaktisch auf ein einkristallines Halbleitersubstrat aufgewachsener Schichten aus Halbleitermaterial
EP0013985B1 (de) Verfahren zur Herstellung grobkristalliner vorzugsorientierter Siliciumfolien
DE1667657B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE2837775A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen von kristallinem silicium in form eines duennen films auf ein graphitiertes substrat
DE112011101177T5 (de) Verfahren zum Fertigen eines Halbleiter-Einkristalls
DE1696621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten
DE102018203131A1 (de) Einkristallherstellungsvorrichtung
DE102011003578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken
DE2626761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkristallschichten
DE2613004C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung
DE3107596A1 (de) "verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben"
DE102004060737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden oder photovoltaisch aktiven Filmen
DE2233259A1 (de) Verfahren zur zuechtung von einkristallen auf impfeinkristallen
DE3226931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, fuer die fertigung von solarzellen verwendbaren bandfoermigen siliziumkoerpern
DE3820809A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters bi-sr-ca-cu-oxid
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
EP0843748B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen schichten
DE1057207C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichten, insbesondere fuer Hallgeneratoren
DE1946049C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
DE2217301B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen kristallisierbaren Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee