DE2647636A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen betaetigung der rueckblickspiegel eines automobils - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen betaetigung der rueckblickspiegel eines automobils

Info

Publication number
DE2647636A1
DE2647636A1 DE19762647636 DE2647636A DE2647636A1 DE 2647636 A1 DE2647636 A1 DE 2647636A1 DE 19762647636 DE19762647636 DE 19762647636 DE 2647636 A DE2647636 A DE 2647636A DE 2647636 A1 DE2647636 A1 DE 2647636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
housing
electromagnet
rearview mirror
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647636
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Edouard Zoursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2647636A1 publication Critical patent/DE2647636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/086Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors
    • B60R1/087Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a mirror angularly movable between a position of use and a non-glare position reflecting a dark field to the user, e.g. situated behind a transparent glass used as low-reflecting surface; Wedge-shaped mirrors with remote or automatic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung eines Innen-Rückblickspiegels in einem Automobil, der zwei Spiegelflächen mit unterschiedlichen Reflexionswerten hat, von denen zumindest die Spiegelfläche mit dem maximalen Reflexionswert unter der Einwirkung eines Hand-Betätigungsorgans zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, und zumindest eines Außen-Rückblickspiegels.
Bekanntlich ist bei der Nachtfahrt von Automobilen das Lenken für den Fahrer besonders störend, wenn in seine Augen das durch die Rückblickspiegel reflektierte Licht trifft, das von den Scheinwerfern der folgenden Wagen ausgeht. Deshalb hat man bereits Rückblickspiegel vorgeschlagen, die
62-780/r6-LBk
709824/0303
- r-
Tag/Nacht-Rückblickspiegel genannt werden und zwei Spiegelflächen mit unterschiedlichem Reflexionswert haben, von denen zumindest die Fläche mit maximalem Reflexionswert zwei winkelmäßig unterschiedliche Stellungen einnehmen kann.
Für das Fahren am Tage wird die Spiegelfläche mit maximalem Reflexionswert benutzt, für eine Nachtfahrt wird die Ebene dieser Spiegelfläche leicht winkelmäßig verstellt und dann wird die Spiegelfläche mit dem geringsten Reflexionswert benutzt. Aber diese Anordnung ist praktisch nur für die Innenspiegel anwendbar, die äußeren Rückblickspiegel reflektieren immer noch das Licht der Scheinwerfer der folgenden Wagen in die Augen des Lenkers.
Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil mittels einer einfachen Vorrichtung zu beseitigen, die es möglich macht, durch eine einzige Betätigungsmaßnahme sowohl den oder die äußeren Rückblickspiegel und den inneren Rückblickspiegel gleichzeitig von der Stellung "Tag" in die Stellung "Nacht" oder umgekehrt umzuschalten.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung eines Innen-Rückblickspiegels in einem Automobil, der zwei Spiegelflächen mit unterschiedlichen Reflexionswerten hat, von denen zumindest die Spiegelfläche mit dem maximalen Reflexionswert unter der Einwirkung eines Hand-Betätigungsorgans zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, und zumindest eines Außen-Rückblickspiegels, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder äußere Rückblickspiegel zwei Spiegelflächen mit unterschiedlichen Reflexionswerten hat, von denen zumindest die Spiegel-
709824/0303
fläche mit maximalem Reflexionswert unter der Einwirkung eines Elektromagneten zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, wobei der Magnet aus einem elektrischen Stromkreis über einen Unterbrecherschalter gespeist wird, der dem Betätigungsorgan des Innenrückblickspiegels zugeordnet ist.
Nach einer ersten Ausführungsform hat der Elektromagnet zwei Spulen, die in einander entgegengesetzten Richtungen wirken und jeweils von einer Stellung des Hand-Betätigungsorganes des Innen-Rückblickspiegels über ein Zeitglied mit automatischer Abschaltung gespeist werden.
Nach einer anderen Ausführungsform hat der Elektromagnet eine Spule, die mit zwei miteinander gekuppelten Umschaltern verbunden ist, die unmittelbar an die Klemmen des Unterbrecherschalters angeschlossen sind, der dem Organ für die Handbetätigung zugeordnet ist.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden sich im Laufe der folgenden Beschreibung ergeben, die auf die Zeichnung Bezug nimmt und Ausführungen beschreibt, die lediglich als Beispiele zu werten sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Rückblickspiegelgruppe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Teilschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Fig. 1 sind ein innerer Rückblickspiegel 1 und ein äußerer Rückblickspiegel 2 dargestellt.
709824/0303
Der innere Rückblickspiegel 1 umfaßt im wesentlichen einen Befestigungsarm 3, eine Platte 4, ein Gehäuse 5, zwei Spiegelflächen 6, 7 und ein Hand-Betätigungsorgan 8. Die Spiegelfläche β hat einen sehr geringen Reflexionswert, während die Spiegelfläche 1J einen sehr hohen Reflexionswert hat. Die beiden Spiegel 6 und 7 sind in dem Gehäuse 5 derart befestigt, daß zwischen ihnen ein Winkel von einigen Graden liegt. Das Hand-Betätigungsorgan 8 ist in dem Gehäuse 5 um eine Achse 9 schwenkbar gelagert. Es hat einen außerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Betätigungsfinger 6 und eine Gabel 11, mit zwei Schenkeln 12, 13, die innerhalb des Gehäuses liegt. Die Platte 4 ist zwischen einer Nut l4, die im oberen Teil des Gehäuses 5 vorgesehen ist, und den Boden der Gabel 11 derart eingespannt, daß das Betätigungsorgan nur zwei stabile Stellungen einnehmen kann, wobei der eine oder der andere der beiden Schenkel 12, IJ an der Platte 4 anliegt. Der Übergang von der einen in die andere Stellung bewegt das gesamte Gehäuse 5 um einen Winkel o6, der gleich dem Winkel zwischen den Spiegelflächen 6 und 7 ist.
Der äußere Rückblickspiegel 2 umfaßt im allgemeinen einen Befestigungssockel 15, ein Gehäuse 16 und einen Rahmen 17, in dem zwei Spiegel l8, I9 und ein Elektromagnet 20 befestigt sind. Der Spiegel 18 hat einen sehr kleinen Reflexionswert, während der Spiegel 15 einen sehr großen Reflexionswert hat. Die beiden Spiegel 18, 19 bilden miteinander einen Winkel ß von einigen Graden. Der Rahmen 17 ist zwischen einer im oberen Teil des Gehäuses vorgesehene Nut 21 und einer am unteren Teil des Gehäuses befestigten Feder 22 eingespannt. Der Rahmen 17 ist an seiner rückwärtigen Fläche mit einer Stange 23 verbunden,
709824/0303
- ir -
die einen Teil der beweglichen Anordnung des Elektromagneten 20 bildet. Auf dieser Stange ist ein Dauermagnet 24 befestigt, der aus einer axial magnetisieren Ferritscheibe besteht und sich zwischen den beiden Schenkeln einer Halterung 25 bewegen kann. Die Stange 23 führt durch zwei Spulen 26, 27, die auf der einen und der anderen Seite der Halterung 25 angeordnet sind.
Die Spule 26 ist einerseits mit der Masse 28 verbunden und andererseits über ein Zeitglied in Form eines zeitverzögerten Unterbrechers mit einem Kontakt 13, der auf dem Schenkel 12 des Betätigungsorgans 8 des inneren Rückblickspiegels 1 sitzt. Die Spule 27 ist einerseits mit der Masse 28 und andererseits über ein Zeitglied Jl mit einem Kontakt 32 verbunden, der auf dem Schenkel 13 des Betatigungsorganes 8 sitzt.
Die Kontakte 30 und 32 arbeiten abwechselnd mit einem Kontakt 33 zusammen, der auf der Platte 4 befestigt ist und an eine Stromquelle 34 angeschlossen ist, die von der Batterie des Fahrzeuges gebildet wird.
Die Wirkungsweise der gesamten soeben beschriebenen Anordnung ergibt sich wie folgt:
Fig. 1 zeigt die beiden Rückblickspiegel in der Stellung "Nacht", in der jeweils die Spiegel 6 und 18 benutzt werden, die dem Lenker des Fahrzeuges ein Überwachen der Straße hinter seinem Fahrzeug gestatten.
Wenn das Handbetätigungsorgan 8 betätigt wird, nimmt es die Gesamtheit des Gehäuses 5 mit und der Spiegel 7 nimmt genau die Stellung ein, die vorher die Stellung des
709824/0303
Spiegels 6 war. Parallel hierzu schließt sich der Kontakt 32 mit dem Kontakt 33, wodurch die Spule 27 gespeist wird. Der Magnet 2k wird dann angezogen, was die gesamte bewegliche Anordnung des Magneten mitnimmt und ein Kippen des Rahmens bewirkt: Der Spiegel 19 nimmt die Stellung ein, die vorher der Spiegel 18 einnahm.
Die beiden Rückblickspiegel nehmen dann die Stellung "Tag" ein und nach Ablauf einiger Sekunden unterbricht der zeitverzögerte Unterbrecher Jl den Speisestrom der Spule 27, die also nicht unter Spannung bleibt.
Die Rückkehr in die Stellung "Nacht" würde dadurch erfolgen, daß man das Handbetätigungsorgan in seine Anfangsstellung zurückbringt.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsvariante des Elektromagneten, der den äußeren Rückblickspiegel betätigt.
Bei dieser Variante, die im übrigen identisch mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist, wird eine einzige Spule zwei Umschaltern 36 und 37 zugeordnet, deren bewegliche Kontakte jeweils an die Klemmen der Spule 35 angeschlossen sind.
Ein fester Kontakt jedes Umschalters ist mit der Masse verbunden, die beiden anderen festen Kontakte sind unmittelbar mit dem Kontakt 30 bzw. 32 verbunden, die an der Gabel sitzen (Fig. 1).
Bei dieser Variante ist es unnötig, zeitverzögerte Unterbrecher für den Strom vorzusehen, da diese Ausschaltung
709824/0303
2647S36
— ΊΓ —
in an sich bekannter Weise durch das Arbeiten der miteinander gekuppelten Umschalter 36 und 37 erfolgt, die hinsichtlich ihrer Verschiebung mit dem beweglichen Magnetsystem verbunden sind.
7 0 9 8 2 4/0303
ΊΟ
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche
    C 1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung eines Innen- ^Riickblickspiegels in einem Automobil, der zwei Spiegelflächen mit unterschiedlichen Reflexionswerten hat, von denen zumindest die Spiegelfläche mit dem maximalen Reflexionswert unter der Einwirkung eines Hand-Betätigungsorgans zwei unterschiedliche WinkelStellungen einnehmen kann, und zumindest eines Außen-Rückblickspiegels, dadurch gekennzeichnet, daß jeder äußere Rückblickspiegel (2) zwei Spiegelflächen (18, 19) mit unterschiedlichen Reflexionswerten hat, von denen zumindest die Spiegelfläche (19) mit maximalem Reflexionswert unter der Einwirkung eines Elektromagneten (24, 26, 27; 35) zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, wobei der Magnet aus einem elektrischen Stromkreis über einen Unterbrecherschalter (30, 32, 33) gespeist wird, der dem Betätigungsorgan (8) des Innenrückblickspiegels (1) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet zwei Spulen (26, 27) hat, die in einander entgegengesetzten Richtungen wirken und je ausgehend von einer bestimmten Stellung des Handbetätigungsorgans (8) des Innenspiegels (1) über ein Zeitglied (29, 31) für automatische Abschaltung gespeist wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet eine Spule (35) hat, der zwei Umschalter (36, 37) zugeordnet sind, die miteinander gekuppelt und
    709824/0303
    ORIGINAL INSPECTED
    unmittelbar an die Klemmen des Unterbrechers (30, 32, 33) angeschlossen sind, der dem Handbetätigungsorgan (8) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet,'daß die reflektierenden Spiegelflächen (l8, 19) des Außenspiegels in einem Rahmen (17) sitzen, der schwenkbar in einem Gehäuse angeordnet und eine an diejenige Fläche des Rahmens angelenkte Stange (23) trägt, die den Spiegelflächen entgegengesetzt liegt, wobei diese Stange einen Dauermagneten (24) trägt, der den Anker des Elektromagneten darstellt und zwischen zwei äußersten Stellungen verschiebbar ist, die durch eine Halterung (25) mit zwei Anschläge bildenden Schenkeln bestimmt sind.
  5. 5. "Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rückblickspiegel ein Gehäuse (5) hat, in dessen Nut (l4) schwenkbar eine Platte (4) festgelegt ist, die gelenkig in einer Halterung (3) getragen wird, die das Gehäuse (5) durchquert, daß das Handbetätigungsorgan (8) gelenkig in der Wand des Gehäuses gelagert ist und eine innere Gabel (ll) sowie einen äußeren Betätigungsfinger (10) hat, daß das Ende der Platte, das der erwähnten Nut gegenüberliegt, zwischen die Schenkel der Gabel greift, und der Unterbrecher einen ersten Kontakt (33), der an der Platte (4) sitzt, aufweist und daß dieser Kontakt jeweils mit Kontakten (30, 33) zusammenwirkt, von denen jeder von einem Schenkel der Gabel getragen wird.
    709824/0303
DE19762647636 1975-12-03 1976-10-21 Vorrichtung zur gleichzeitigen betaetigung der rueckblickspiegel eines automobils Pending DE2647636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7536961A FR2334145A1 (fr) 1975-12-03 1975-12-03 Dispositif de commande simultanee des retroviseurs d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647636A1 true DE2647636A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=9163259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647636 Pending DE2647636A1 (de) 1975-12-03 1976-10-21 Vorrichtung zur gleichzeitigen betaetigung der rueckblickspiegel eines automobils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4088398A (de)
DE (1) DE2647636A1 (de)
FR (1) FR2334145A1 (de)
GB (1) GB1539820A (de)
IT (1) IT1068767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057154A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Microtechnic S.A. Abblendbarer Rückspiegel
AT402045B (de) * 1992-03-31 1997-01-27 Mackl Franz Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge mit in abblendstellung schwenkbarem spiegelglas

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201451A (en) * 1976-09-03 1980-05-06 Donald F. Hassinger Wide angled rear view mirror apparatus
SE8007085L (sv) * 1980-10-09 1982-04-10 Mienk Ab Anordning vid avblendbar fordonsbackspegel
EP0112665A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-04 Britax (Wingard) Limited Rückspiegelanordnung
DE3427988A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Aussenrueckspiegel auf der fahrerseite eines kraftfahrzeuges
GB2169861A (en) * 1984-12-27 1986-07-23 Autodip Limited A rear view mirror for a motor vehicle
DE3522204A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Anthony Stewart Rueckspiegel
DE8615560U1 (de) * 1986-06-10 1986-08-21 Mittelhäuser, Bernhard, 3002 Wedemark Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
FR2675918B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-02 Valeo Commutation Selecteur de commande electrique, pour pilotage d'au moins un actionneur mobile a positions discretes.
US5517367A (en) * 1993-12-08 1996-05-14 Kim; Richard H. Rear view mirror for automotive vehicle
USD409127S (en) * 1998-03-26 1999-05-04 Kim Richard H Two-part rearview mirror for automotive vehicles
US6698905B1 (en) 2000-05-16 2004-03-02 Donnelly Corporation Memory mirror system for vehicle
US6830351B2 (en) * 2003-03-21 2004-12-14 Jonathan Force Newcomb Electronic vibration dampening central rearview reinforcing assembly
US20110051268A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Patrick Martin Blind spot mirror

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126059A (en) * 1937-08-04 1938-08-09 Maurice C Turner Car mirror
US3522583A (en) * 1966-10-26 1970-08-04 Carl D Russell Mirror controller for vehicles actuated in response to the positioning of the turn signal lever
US3664729A (en) * 1970-03-25 1972-05-23 Willis D Moore Automatically adjustable rear view mirror
US3680951A (en) * 1970-04-01 1972-08-01 Baldwin Co D H Photoelectrically-controlled rear-view mirrow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057154A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 Microtechnic S.A. Abblendbarer Rückspiegel
AT402045B (de) * 1992-03-31 1997-01-27 Mackl Franz Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge mit in abblendstellung schwenkbarem spiegelglas

Also Published As

Publication number Publication date
IT1068767B (it) 1985-03-21
GB1539820A (en) 1979-02-07
FR2334145A1 (fr) 1977-07-01
FR2334145B1 (de) 1978-05-12
US4088398A (en) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647636A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen betaetigung der rueckblickspiegel eines automobils
DE102005051423B3 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE102012004345A1 (de) Kupplungssteuervorrichtung und damit ausgestattete Anhängekupplung
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3035281A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4115474A1 (de) Einstellbarer aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE3207200A1 (de) Rueckblickspiegel mit verstellbarer spiegelscheibe
DE3705991C2 (de)
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
WO1984001132A1 (fr) Retroviseur
DE1914580A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Stillsetzung eines insbesondere zur Einstellung von Fahrzeug-Scheinwerfern dienenden Elektromotors in zwei bestimmten Stellungen
DE10020985A1 (de) Pendelrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE19918566A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
DE1958759A1 (de) Verstellvorrichtung zur Einstellung der Neigung des Lichtbuendels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE932831C (de) Schwenkbarer Zusatzscheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
AT211691B (de) Beobachtungsspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1014446B (de) Verschwenkbarer Blendschutz gegen stoerendes Licht, insbesondere fuer Kraftfahrer
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2413066A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige-steuerschaltung
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE102006026899A1 (de) Schalteinheit zum Treiben einer Last und Schaltantriebsvorrichtung mit dieser Schalteinheit
DE1102585B (de) Vorrichtung zum Einziehen und Ausfahren von Fahrzeugscheinwerfern in die bzw. aus der Fahrzeugverkleidung
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection