DE2646659C3 - Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen - Google Patents

Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen

Info

Publication number
DE2646659C3
DE2646659C3 DE2646659A DE2646659A DE2646659C3 DE 2646659 C3 DE2646659 C3 DE 2646659C3 DE 2646659 A DE2646659 A DE 2646659A DE 2646659 A DE2646659 A DE 2646659A DE 2646659 C3 DE2646659 C3 DE 2646659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
titration
coupled
head
common drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646659B2 (de
DE2646659A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. Binningen Bartels
Fritz Zuerich Gallati
Karl Uerikon Lang
Heinz Greifensee Rutishauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2646659A1 publication Critical patent/DE2646659A1/de
Publication of DE2646659B2 publication Critical patent/DE2646659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646659C3 publication Critical patent/DE2646659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen, mit einer Mehrzahl von Abgabeeinheiten, deren jede eine eigene Fördereinrichtung umfaßt, und mit einer Einrichtung zum selektiven Ansteuern der einzelnen Fördereinrichtungen.
Derartige Geräte finden beispielsweise Verwendung als Dosiervorrichtungen in chemischen oder klinischen Labors.
Ein bekanntes Gerät dieser Art (deutsche Patentschrift 16 98 240) verfügt über mehrere Pipettenspitzen, die teils starr, teils schwenkbar angeordnet sind. Jeder Pipettenspitze ist ein Förderkolben und eine diesen verschiebende pneumatische Antriebseinheit zugeordnet. Dabei werden die einzelnen Arbeitshübe über eine Anordnung von Kurvenscheiben, elektrischen Schaltern und von diesen gesteuerten Elektroventilen gesteuert. Bei diesem Gerät werden zwar die einzelnen Pipettenspitzen selektiv angesteuert, aber jeweils nach einem starren Programm, das nur durch umständlichen Ersatz der Kurvenscheiben geändert werden kann. Das Gerät eignet sich daher praktisch ausschließlich für automatisierte, in großer Anzahl durchgeführte Seriendosierungen. Außerdem ist der Aufwand — für jede Pipettenspitze ein gesonderter Antrieb — beträchtlich.
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, ein Gerät zu schaffen, das bei mäßigem Aufwand zur Abgabe unregelmäßig wechselnder Mengen mehrerer Flüssigkeiten geeignet ist Dabei ging es sowohl um die vorbestimmte Dosierung von beispielsweise Lösungsmitteln, Reagenzien oder Reinigungsmitteln, wie auch um die Anwendung bei s Titrationen. Beide Anwendungsfälle spielen eine besonders große Rolle bei nach Art und Anzahl häufig wechselnden Analysen im Bereich der Naßchemie (Einzel- oder Kleinserienanalysen). Hierbei wird, im Gegensatz zu den oben erwähnten Serienanclysen, eine
ίο größere Anzahl verschiedener Flüssigkeiten in unregelmäßigen Abständen benötigt Die naheliegende Lösung, für jede Flüssigkeit ein separates Dosiergerät vorzusehen, benötigt viel Platz, ist unwirtschaftlich und darüber hinaus zur Automatisierung wenig geeignet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei einem Gerät der eingangs erwähnten Art ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist der wahlweise mit je einer Fördereinrichtung koppelbar ist
Besonders raumsparend und einfach wird da.c Gerät
wenn die Fördereinrichtungen äquidistant zum gemeinsamen Antrieb angeordnet sind. Daraus ergibt sich für einen Vielfachdosierer eine Kreisanordnung.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die auch eine Wiederauffüllung der in den einzelnen Abgabeeinheiten verbrauchten Flüssigkeiten durch Entnahme aus entsprechenden Vorratsgefäßen erlaubt kennzeichnet sich dadurch, daß jede Abgabeeinheit einen Mehrwegehahn aufweist und daß der gemeinsame Antrieb ein gemeinsames Umsteuerorgan für jeden Mehrwegehahn, eine vertikal bewegliche Wandermutter, die in einen Ausleger mündet welcher mit einem entsprechenden Koppelelement einer ausgewählten Fördereinrichtung zur Übertragung der Förderbewegung koppelbar ist und einen Schrittmotor umfaßt. Zweckmäßigerweise sind dabei der Ausleger der Wandermutter für die
Fördereinrichtungen und das Umsteuerorgan für die Mehrwegehähne jeweils an dieselbe ausgewählte Abgabeeinheit koppelbar. Der Schrittmotor erlaubt besonders genaue und gut
reproduzierbare Dosierungen und doch bleibt der für den Motor und seine Steuerung erforderliche Aufwand, bezogen auf eine einzelne Abgabeeinheit relativ klein.
Eine oben bereits gestreifte, wichtige Anwendung des Erfindungsgedankens ist diejenige auf dem Gebiet der Titration. Demgemäß zeichnet sich eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes dadurch aus, daß es bei Verwendung als Multibürette über individuelle Abgabeleitungen an wenigstens einen Titrierkopf angeschlossen ist, wobei die Bürettenspitze(n) jedes Titrierkopfes jeweils an eine Abgab?einheit angeschlossen sind.
Zur Erläuterung der durch die Erfindung eröffneten Möglichkeiten wird nachstehend anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Für das Beispiel wurde eine Multibürette mit drei nachgeschalteten Verbrauchsstellen ausgewählt:
In den nicht maßstäblichen Zeichnungen stellen dar
F i g. 1 eine schematische Gesamtdraufsicht der Anordnung.
F ig. 2 einen Schnitt durch die Multibürette,
F i g. 3 einen Detailschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
F i %. 4 einen Schnitt durch einen Titrierkopf, und
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Dosierkopf.
Das Beispiel stellt eine Multibürette 10 mit acht symmetrisch auf einem Kreis angeordneten Abgabeeinheiten dar, von denen jede eine Fördereinrichtung 12 aufweist, jede Abgabeeinheit ist über eine als Schlauch ausgebildete Speiseleitung 14 mit einem von acht
Vorratsgefäßen 16 verbunden. Je eine weitere als Schlauch ausgebildete Abgabeleitung 18 führt von den Abgabeeinheiten zu den Verbrauchsstellen: Die acht Abgabeleitungen 18 führen zu zwei Titrierköpfen 20 (je zwei Leitungen) bzw. zu einem Dosierkopf 22 (vier Leitungen).
Eine Steuereinheit 24 ist über eine Speise- und Signalleitung 26 mit der Multibürette 10 und über Speise- und Signalleitungen 28 mit den beiden Titrierköpfen 20 verbunden.
Der Aufbau der Multibürette 10 ist aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich. Im Zentrum einer Konsole 30 ist ein feststehender Lagerzapfen 32 angeordnet Er bildet das Lager für den Drehzylinder 36 eines gemeinsamen Antriebs 34. Der Drehantrieb erfolgt dabei mittels eines Schrittmotors 38, der unten an der Konsole 30 befestigt ist, über einen Zahntrieb 40.
Zwischen zwei Kragstützen 42,42' ist eine Spindel 44 drehbar gefangen, die eine Wandermutter 46 durchsetzt Die Spindel 44 wird von einem Schrittmotor 48, der an der unteren Kragstütze 42 fixiert ist, direkt angetrieben. Der Weg der Wandermutter 46 wird unten und oben durch je einen Endschalter 50, SO', betätigt du.ch eine Fahne 5Z begrenzt
Auf Säulen 54 ruht ein Zwischenboden 56 mit einer zentralen öffnung 58 für den Drehzylinder 36. Auf dem Zwischenboden sind die Glaszylinder 60 der acht gleichen Fördereinrichtungen 12 befestigt Zu jedem Glaszylinder 60 gehört ein Kolben 62, dessen Kolbenstange 64 in ;inem Gleitlager 66 im Zwischenboden 56 geführt ist Am Ende der Kolbenstange 64 sind mit festem axialem Abstand zwei Scheiben 68, 68' fest angebracht, in welche mit Spiel ein Ausleger 70 der Wandermutter 46 hineinragen kann.
Am oberen Ende jedes Glaszylinders 60 sitzt ein Dreiwegehahn 72. er verbindet wahlweise die vom entsprechenden Vorratsgefäß 16 kommende Speiseleitung 14 oder die Abgabeleitung 18 mit dem Inneren des Glaszylinders. In der Höhe der Dreiwegehähne /2 ist auf einem Kragstück des Drehzylinders 36 ein Schrittmotor '6 angeordnet Seine Welle erstreckt sich waagerecht genau über der Spindel 44 und trägt an ihrem Ende eine Scheibe 78 mit zwei Mitnehmern 80. Diese wirken zusammen mit einer flachen Nase 82 am Dreiwegehahn 72. Die Nasen 82 aller acht Dreiwegehähne 72 liegen in einer gemeinsamen Horizontalebene, ebenso die Scheiben 68 bzw. 68' in der Null- oder Ausgangsstellung.
Die elektrischen Anschlüsse der Schrittmotoren 38, 48 und 76 sind mit 26'. diejenigen der beiden Endschalter 50,50' mit 26" bezeichnet
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch einen der Titrierköpfe 20. Eine Kopfplatte 84 weijt drei konische Bohrungen auf. In die mittlere Bohrung ist eine Meßelektrode 86 eingesteckt, durch die beiden äußeren ragt je eine Bürettenspitze 88,88 in den Bereich des Probengefäßes 90. Mittels einer nicht gezeigten Einrichtung kann der Titrierkopf vertka! verschoben werden (Doppelpfeil), um das Probengefäß austauschen zu können. Ein elektrischer Anschluß 28' verbindet die Meßelektrode S6 mit dem Auswerteteil der Steuereinheit.
Der Schnitt in F i g. 5 zeigt die wesentlichen Elemente des Dosierkopfes 22: Eine Halteplatte 92 verfügt über vier schräg nach unten innen geneigte, auf einem Kreis angeordnete Bohrungen. In jede Bohrung ist eine Pipettenspitze 94 gesteckt, deren jede über eine Abgabeleitung 18 an eine Abgabeeinheit angeschlossen ist.
Die gewählte Anordnung mit acht Abgabeeinheiten erlaubt es, mit maximal acht verschiedenen Flüssigkeiten zu arbeiten, davon vier im Dosierkopf 22 (Abgabe vorbestimmter Mengen, z. B. von Lösungsmitteln) und je zwei in jedem Titrierkopf 20.
In den Zeichnungen wurden im Interesse der Einfachheit und Übersichtlichkeit der Darstellung konventionelle, für das Wesen der Erfindung nicht erhebliche Details und Elemente weitgehend weggelassen, so beispielsweise die radiale Sicherung der Wandermutter 46, Dichtungen der Glaszylinder 60, Verschraubungen, Halterungen etc.
Nachstehend sei an einem Beispiel die Arbeitsweise der Multibürette beschrieben. Dabei sei davon ausgegangen, daß die Steuereinheit 24 (deren konkrete
Ausbildung im Rahmen der Erfindung beliebig ist) über
die notwendigen Tasten, Schalter etc. zur manuellen
Steuerung des Gerätes verfügt Zur Vornahme einer bestimmten Titration auf
vorgewählten Endpunkt wird das Probengefäß 90 mit der zu untersuchenden flüssigen r obe unter den Dosierkopf 22 gestellt Dort wird ihm im 'orgewähltes Quantum eines bestimmten Verdünnungsmittels zudosiert Hierzu wird an der Steuereinheit 24 die entsprechende Abgabeeinheit angewählt der Antrieb 34 beginnt sich zu drehen und hält an, sobald der Ausleger 70 zwischen die Scheiben 68, 68' der in der angewählten Abgabeeinheit enthaltenen Fördereinrichtung 12 eingefahren ist Nach Abschalten des Schrittmotors 38 wird der Schrittmotor 48 eingeschaltet Die Wandermutter 46 drückt nun den Kolben 62 so lange nach oben, bis die vorgewählte Menge Verdünnungsmittel in das Probengefäß 90 ausgestoßen ist Unmittelbar darauf schaltet der Schrittmotor 48 um auf Rücklauf.
Gleichzeitig wird der Schrittmotor 76 gestartet, der den Dreiwegehahn 72 von »Ausstoßen« auf »Auffüllen« dreht Während des Rücklaufs des Kolbens 62 in die Null- oder Ausgangsposition wird also der Glaszylinder 60 wieder gefüllt Ist die Nullstellung erreicht, so schaltet tier Schrittmotor 48 für eine kurze Zeitspanne wieder um auf »Ausstoßen«. Diese Zeitspanne entspricht einem gewi sen Weg und ist gerade so bemessen, daß der Ausleger 70 von der unteren Scheibe 68' freikommt und eine bestimmte mittlere Position zwischen beiden Scheiben 68,68' einnimmt, um bei erneuter Drehbewegung des Antriebs 34 berührungslos nicht ausgewählte Positionen durchfahren bzw. in eine gewählte Position einfahren zu können. Gleichzeitig dreht der obere Schrittmotor 76 den Dreiwegehahn 72 wieder in die
so Ausstoßposition zurück, um anschließend ebenfalls eine kurze Gegendrehung zum Freikommen der Mitnehmer 80 von der Nase 82 zu machen.
Die Muitibürette ist nun wieder in der Ausgangsposition, bereit für die nächste Abgabe von Flüssigkeit. Das Prooengefäß 90 wird vom Dosierkopf 22 entfernt und einem Titrierkopf K zugeführt. Nach Eneüen der entsprechenden Steuerbefehle an der Steuereinheit 24 wird der Titrierkopf 20 abgesenkt, und es beginnt der Zulauf der gewählten Reagenzflüssigkeit (Titriermittel).
Es läuft der gleiche ' organg ab wie oben beschrieben, mit dem einen Unterschied, daß jetzt die Flüssigkeitsabgabe dann gestoppt wird, wenn das Signal der Meßelektrode (gemessenes Potential in der Lösung) mit dem vorgewählten, der Steuerung eingegebenen Wert übereinstimmt.
Es versteht sich, dd3 im Rahmen der Erfindung mancherlei Variationen möglich sind. So ist häufig die Verwendune von Flachhahnen ηηςίρΙΙρ vnn ^vlinHri.
sehen oder Konushahnen der gezeigten Art vorteilhaft. Auch z. B. Kugelventile können verwendet werden. Je nach Art der Steuerung und den Anforderungen an das Gerät können Schritt- oder andere Motoren verwendet werden. Der Antrieb kann prinzipiell sowohl elektri- s scher als auch pneumatischer Art sein. Für die Anzeige der abgegebenen Flüssigkeitsmengen sind Umdrehungszähler oder (z. B. bei Schrittmotoren) Impulszähler möglich. Die Anzahl der Abgabeeinheiten pro Multibürette ist in relativ weiten Grenzen variabel; sie hängt u. a. davon ab, wie oft welche verschiedenen Flüssigkeiten gebraucht werden und wieviel von welchen Geräten zugeordnet werden sollen. Im Hinblick auf letzteren Gesichtspunkt sind neben der beispielsweise beschriebenen Kombination von Dosierkopf und Titrierkopf auch Konfigurationen zweckmäßig, bei denen entweder nur Dosieraufgaben zu lösen sind (Vielfachdosierer, z. B. VielfachverdOnner) oder aber nur eine Mehrzahl von Titrierköpfen gespeist werden soll. Auch die Anzahl der BUrettenspitzen pro Titrierkopf kann wesentlich mehr als zwei betragen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Gerätes im Rahmen automatisierter Anlagen, deren Steuerung mittels programmierbarer Rechner erfolgt, wobei auch der Transport der ProbengefäBe zu und von den einzelnen Dosier- bzw. Titrierköpfen mit einer mechanisierten Einrichtung erfolgen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen, mit einer Mehrzahl von Abgabeeinheiten, deren jede eine eigene Fördereinrichtung umfaßt, und mit einer Einrichtung zum selektiven Ansteuern der einzelnen Fördereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb (34) vorgesehen ist, der wahlweise mit je einer Fördereinrichtung (12) koppelbar ist
2 Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (12) äquidistant zum gemeinsamen Antrieb (34) angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abgabeeinheit einen Mehrwegehahn (72) aufweist, und daß der gemeinsame Antrieb (34) ein gemeinsames Umsteuerorgan (76, 78, 80) für jeden Mehrwegehahn (72), eine vertikal bewegliche Wandermutter (46), die in einen Ausleger (70) mündet, welcher mit einem entsprechenden Koppelelement (68,68') einer ausgewählten Fördereinrichtung zur Übertragung der Förderbewegung koppelbar ist, und einen Schrittmotor (48) umfaßt
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) der Wandermutter (46) für die Fördereinrichtungen (12) und das (Jmsteuerorgan (76, 78,80) für die Mehrwegehähne (72) jeweils an dieselbe ausgewählte Abgabeeinheit koppelbar sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Verwendung als Multibürette über individuelle Abgabeleitungen (18) an wenigsten, einen Titrierkopf (20) angeschlossen ist, wobei die Büretfnspitzc'n) (88, 88') jedes Titrierkopfes jeweils an »ine Abgabeeinheit angeschlossen sind.
DE2646659A 1976-02-06 1976-10-15 Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen Expired DE2646659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145976A CH594235A5 (de) 1976-02-06 1976-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646659A1 DE2646659A1 (de) 1977-08-11
DE2646659B2 DE2646659B2 (de) 1978-08-31
DE2646659C3 true DE2646659C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=4210963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646659A Expired DE2646659C3 (de) 1976-02-06 1976-10-15 Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen
DE7632354U Expired DE7632354U1 (de) 1976-02-06 1976-10-15 Geraet zur waehlbaren abgabe von fluessigkeitsmengen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7632354U Expired DE7632354U1 (de) 1976-02-06 1976-10-15 Geraet zur waehlbaren abgabe von fluessigkeitsmengen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4096972A (de)
JP (1) JPS52106189U (de)
CH (1) CH594235A5 (de)
DE (2) DE2646659C3 (de)
FR (1) FR2340538A1 (de)
GB (1) GB1498782A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633977A5 (de) * 1978-09-15 1983-01-14 Mettler Instrumente Ag Wechselbuerette.
US4333356A (en) * 1979-04-27 1982-06-08 Ciba-Geigy Corporation Mixing apparatus
US4340153A (en) * 1980-11-28 1982-07-20 Spivey David L Method and apparatus for medication dispensing
CH660131A5 (de) * 1983-07-19 1987-03-31 Mettler Instrumente Ag Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.
US4689204A (en) * 1985-03-08 1987-08-25 Cambridge Bioscience Corporation Multiple step reagent delivery system
WO1987000086A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 American Hospital Supply Corporation Reagent dispenser for analyzing system
US4681741A (en) * 1985-07-01 1987-07-21 American Hospital Supply Corporation Reagent dispenser for an analyzing system
US4676951A (en) * 1985-07-01 1987-06-30 American Hospital Supply Corp. Automatic specimen analyzing system
US4848606A (en) * 1986-07-31 1989-07-18 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Apparatus for dispensing a predetermined volume of paste-like fluid
SE462713B (sv) * 1988-04-27 1990-08-20 Drinx Productions Ab Doserings- och blandningsanordning
JPH087222B2 (ja) * 1990-01-18 1996-01-29 持田製薬株式会社 自動分注希釈装置
FR2700160B1 (fr) * 1993-01-06 1995-03-10 Oreal Dispositif doseur pour prélever et distribuer un volume de produit et procédé de mélange de plusieurs produits mettant en Óoeuvre un tel dispositif doseur.
US5938080A (en) * 1997-02-21 1999-08-17 The Geon Company System and apparatus for dispensing high-viscosity pigments
US6637471B2 (en) * 2001-06-05 2003-10-28 Gfi Innovations, Inc. Precision dispensing
US20060048841A1 (en) * 2002-07-26 2006-03-09 Gfi Innovations, Llc Methodology and apparatus for storing and dispensing liquid components to create custom formulations
US7396512B2 (en) 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
US8448823B2 (en) * 2011-01-07 2013-05-28 Fast & Fluid Management B.V. Apparatus for dispensing a plurality of fluids with removable actuator module
US20130074982A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Gfi Innovations, Inc. Methodology and Apparatus for Storing and Dispensing Liquid Components to Create Custom Formulations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668097A (en) * 1950-05-01 1954-02-02 Shell Dev Continuous electrometric titration
US2770531A (en) * 1951-03-03 1956-11-13 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for automatic titration and control of variables
US2787402A (en) * 1952-04-16 1957-04-02 Color Carousel Corp Liquid proportioning and dispensing apparatus
US3066830A (en) * 1958-02-24 1962-12-04 Valspar Corp Dispensing machine
NL236425A (de) * 1958-09-02
US3042259A (en) * 1958-11-10 1962-07-03 Sapolin Paints Paint colorant dispensing machine
US3015415A (en) * 1960-02-25 1962-01-02 Marien Metal Products Co Mixing and dispensing apparatus
US3581575A (en) * 1969-04-11 1971-06-01 Fisons Ltd Dispensing apparatus for receiving and discharging a precisely predetermined volume of fluid
US3798431A (en) * 1972-10-04 1974-03-19 Corning Glass Works Electronic calibration of an electro-mechanical system
US4046287A (en) * 1976-05-10 1977-09-06 Graco Inc. Automatic metering and dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1498782A (en) 1978-01-25
DE2646659B2 (de) 1978-08-31
DE2646659A1 (de) 1977-08-11
FR2340538B1 (de) 1983-03-11
FR2340538A1 (fr) 1977-09-02
DE7632354U1 (de) 1977-07-28
US4096972A (en) 1978-06-27
CH594235A5 (de) 1977-12-30
JPS52106189U (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646659C3 (de) Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen
DE3015041C2 (de)
DE69912935T2 (de) Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen
DE2011239C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit in Aufnahmebehälter
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE3404102C2 (de) Vorrichtung zum selektiven Dosieren von flüssigen Farben, Tünchen und chromatischen Farbtönen
DE2341149C3 (de)
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE1598222B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE10351407B4 (de) Mikroplattenflüssigkeitshandhabungssystem
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
DE1952061A1 (de) Mischungs- und Ausgabeeinheit
DE1598903C2 (de) Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
DE2144552A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung
DE1095008B (de) Einrichtung zum mengengesteuerten Auffangen von Analysenfluessigkeiten
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
DE3514668C2 (de)
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE3419485A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2347268B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer pipettiernadelspülstation
DE69725595T2 (de) Flüssigkeitsmessverfahren
DE60032126T2 (de) Vorrichtung zum automatischen präzisen Flussigkeitsmessung mit Injektoren als Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer