DE2646613A1 - Kopfstuetze fuer dentalstuehle - Google Patents

Kopfstuetze fuer dentalstuehle

Info

Publication number
DE2646613A1
DE2646613A1 DE19762646613 DE2646613A DE2646613A1 DE 2646613 A1 DE2646613 A1 DE 2646613A1 DE 19762646613 DE19762646613 DE 19762646613 DE 2646613 A DE2646613 A DE 2646613A DE 2646613 A1 DE2646613 A1 DE 2646613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
headrest
support
rail
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762646613
Other languages
English (en)
Inventor
E Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER AG
Original Assignee
RITTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER AG filed Critical RITTER AG
Priority to DE19762646613 priority Critical patent/DE2646613A1/de
Priority to NL7613892A priority patent/NL7613892A/xx
Priority to FR7638236A priority patent/FR2367482A1/fr
Priority to SE7700101A priority patent/SE7700101L/xx
Priority to IT20437/77A priority patent/IT1085556B/it
Publication of DE2646613A1 publication Critical patent/DE2646613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

' --646613
RITTER AG 75oo Karlsruhe - 41
Killisfeldstr. 62-64 den 14. Oktober 1976
Kopfstütze für Dentalstühle
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Dentalstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Zahnbehandlungen ist es erwünscht, den Patientenkopf in einer der Behandlung zugeordneten Lage zu unterstützen. Dabei wird es notwendig, an der-Kopfstütze je nach den vorzunehmenden Arbeiten am Unter- oder Oberkiefer eine Schwenkung der Kopfauflage nach vorn oder hinten vorzunehmen.
Es sind eine Reihe von Kopfstützen bekannt, die zwar den Forderungen gerecht werden, aber durch ihren Aufbau und insbesondere ihren Verstellmechanismus, von dem die Art seiner Betätigung abhängig ist, große Nachteile aufweisen.
Zum Beispiel ist in der deutschen Patentschrift 94o 546 eine Kopfstütze beschrieben, deren Schwenkverstellung der gepolsterten Kopfauflage mittels eines Schneckenrades und einer Schnecke erfolgt und zu einer weiteren Verstellung anderer Teile der Kopfauflage dienen eine Klemmvorrichtung und Reibungskupplungen.
τ 2 -
809816/026 2
it
In dem DGbm D 2681 ist eine andere Kopfstütze zu sehen, in welcher die Kopfauflage durch Einrasten einer Sperre in Ausnehmungen in Stufen in der Höhe verstellt werden kann.
Ebenso wird rechts in derselben Zeichnung eine weitere Ausführung einer Kopfstütze gezeigt, in welcher durch ausgestanzte Löcher in einem Kreissegment, in die offenbar Rasten eingreifen können, eine stufenweise Verstellung ermöglicht wird.
Die Ansprüche des vorgenannten Schutzrechtes geben keine Auskunft über die Funktion, so daß hier nur vermutet werden kann.
In der deutschen Patentschrift 456 64o ist eine Höhenverstellung für eine Kopfstütze mit einem Sperrmechanismus und einem Lösemechanismus zu sehen, der zwei flache Haltestücke, die mit ihren Bohrungen in einer Führung mit Spiel . im Sinne von Auf und Ab beweglich sind, wenn sie im rechten Winkel zur Führung stehen und sperren, wenn ein Mechanismus sie aus dieser winkligen Lage zur Führung schwenkt.
Ein solcher Mechanismus hat den Nachteil, daß er nach zwei Seiten sperrt und nur auf einer geraden Führung Verwendung finden kann. Außerdem wird bei der Lösung nach diesem Schutzrecht, durch die Art des Mechanismus bedingt bei Betätigung eine Kraft senkrecht zur Verschieberichtung auf die Führung wirksam, die eine Reibung verursacht. Für eine Schwenkbewegung einer Kopfauflage ist eine solche Sperrung nicht geeignet, weil keine gerade Führung zur Verfügung steht.
809816/02G2
Zusätzlich haben alle diese Verstelleinrichtungen den Nachteil, daß sie durch ihre Konstruktion kostspielig und manche auch störanfällig sind, insbesondere diejenigen die Klemmvorrichtungen mit anzuziehenden Schrauben oder Excenter zu ihrer Feststellung benutzen.
Zur Behebung dieser Nachteile liegt der Erfindung nach Anspruch 1 die Aufgabe zugrunde eine Kopfstütze mit verschwenkbarer Kopfauflage zu bauen, deren Verstellmechanismus keine komplizierten Klemmvorrichtungen mit Gewinden oder Excentern enthält und darüber hinaus eine einfache Betätigung gewährleistet, wobei auf eine nur in einer Richtung wirksame Sperre der Schwenkbewegung Wert gelegt wird, um ohne Handhabung eines Hebels eine Verstellung in Richtung auf die Beinauflage des Patientenstuhles zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Dabei hat eine spitzwinkliche Ausführung der Kanten in der Ausnehmung des Arretierhebels die Wirkung, daß die Federkraft eine Verkantung zwischen dem in einem Radius um die Schwenkachse des Trägerbleches geformten Ende der Trägerschiene und dem Arretierhebel bewirkt, während eine Krafteinwirkung auf die Taste im Sinne des Drückens am anderen Ende des Hebels der Federkraft entgegenwirkt und diese aufhebt, wodurch auch die Abstützung entfällt.
In diesem Zustand kann die gepolsterte Kopfauflage in beide Richtungen geschwenkt werden. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kannt die Ausnehmung des Arretierhebels mit den sich gegenüberliegenden Kanten auf dessen Längsachse in
809816/0262 ·
geringen Grenzen verschiebbar angeordnet sein, so daß sich mit Sicherheit beide Kanten an das im Radius geformte Ende der Trägerschiene anlegen zur verbesserten Abstützung.
Der Mechanismus zwischen den Schenkeln des Trägerbleches wird durch die gepolsterte Kopfauflage abgedeckt, deren Ausnehmung in der Rückseite durch die flache Aussenwand des Trägerbleches abgeschlossen ist. Durch die Ausnehmung in der Rückseite des Trägerbleches wird eine Betätigung der Taste ermöglicht, welche die einseitige Sperrung freigibt.
Die Konstruktion erzielt eine zuverläßig arbeitende, einfache und damit kostenmäßig wenig aufwendige Kopfauflage.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wie folgt beschrieben.
FIG 1 zeigt einen Schnitt durch die Kopfstütze parallel zur Stuhllängsachse
FIG 2 zeigt einen Blick auf den Mechanismus innerhalb des U-förmigen Trägerbleches bei Freilegen durch Ausschnitt der gepolsterten Auflage
FIG 3 zeigt einen Arretierhebel mit einem auf seiner Längsachse gleitenden Arretierschieber mittels O-Ring am Hebel abgestützt
FIG 4 zeigt einen Arretierhebel mit Arretierglied mit am Trägerblech abgestützter zusätzlicher Feder gegen den Arretierhebel gehalten.
8 09816/0262
FIG 1 zeigt eine Trägerschiene 1 die eine Höhenverstellung in der Rückenlehne eines Dentalstuhles mit ihrem unteren im wesentlichen flachen Ende erlaubt. Da obere Ende 2 ist als U-Form ausgebildet, deren Schenkel je eine Bohrung für eine Welle 6 aufweisen an welcher das U-fÖrmige Trägerblech 7 seitlich fixiert in je einer ersten Bohrung in jedem Schenkel schwenkbar gelagert ist. Außerdem ist an der Trägerschiene 1 ein V-Teil 4 in der Mitte zwischen den U-Schenkeln fest verankert, dessen gerader Schenkel 5 eine Bohrung aufweist die mit den beiden Bohrungen der U-Form für die Welle 6 fluchtet. Im Radius um die Welle 6 ist der obere Schenkel 9 des V-Teiles geformt. Das Trägerblech 7 besitzt in seinen beiden Schenkeln je eine zweite Bohrung zur Aufnahme einer Welle 12, auf welcher der Arretierhebel 8 kippbar gelagert ist. Das in Richtung auf die Trägerschiene 1 zeigende Ende 11 des Arretierhebels besitzt eine Ausnehmung 1o mit zwei spitzwinklig angebrachten. Kanten 16, die bei einer Kraftbelastung des dem Ende 11 entgegengesetztem Ende 15 zu einer Verkantung auf dem Ende 9 der Trägerschiene 1 führen. Zur Federbelastung des Endes dient eine Feder 13 die sich auf einer fest am Trägerblech verankerten Schenkelverbindung 14 abstützt. Das Ende 15 des Arretierhebels 8 ist mit einer Taste 17 versehen, welche durch eine Ausnehmung 18 im Trägerblech 7 betätigt werden kann.
In FIG 2 wird der Mechanismus innerhalb der U-Form des Trägerbleches 7 bei ausgeschnittener Polsterauflage gezeigt. Außer den schon in FIG 1 erwähnten Teilen ist hier die seitliche Ausrichtung der Teile zueinander gezeigt. An der Trägerschiene 1 werden die beiden U-förmigen Schenkel 19 zur Abstützung der inneren U-Form des Trägerbleches 7 verwendet, so daß der durch zwei Buchsen 2o in Mitte der U-Form gehaltene Arretierhebel 8 mit seiner Ausnehmung 1o
809816/0262
über das Ende 9 der Trägerschiene 1 schwingen kann. Ein Sicherungsstift 21 verhindert das Verlassen der Ausnehmung 1o des Arretierhebels 8 durch das Ende 9 der Trägerschiene 1. Eine Sicherung der Wellen 6 und 12 wird durch je zwei Seegerringe 22 erreicht.
In FIG 3 wird eine verbesserte Lösung gezeigt, die Funktionsschwierigkeiten, die durch Fertigungstoleranzen auftreten können, ausscheidet. Dazu ist die Ausnehmung im Arretierhebel 8 vergrössert und ohne spitzwinkliche Kanten ausgeführt. Für die Arretierung sorgt ein Schieber welcher durch seine Nasen 27 auf dem Arretierhebel 8 verschiebbar auf dessen Längsachse über seiner Ausnehmung gehalten wird. Bei dieser Ausführung sind die spitzwinklichen Kanten 25 an der Schieberausnehmung 24 angebracht, die sich nun auf das Ende 9 der Trägerschiene 1 so einstellen kann, daß beide Kanten 25 bei der Verkantung anliegen. Ein O-Ring 26 dient zur Abfederung des Spiels in der Gleitführung und zur Dämpfung von Geräuschen, welche daraus herrühren können.
Auch in FIG 4 wird eine weitere Lösung zum selben Zweck wie in FIG 3 aufgezeigt. Hier hat der Arretierhebel an seinem Ende 11 eine Nase 28 auf welcher sich ein abgewinkeltes Teil 29 mit einer Ausnehmung 3o die zwei sich gegenüberliegende spitzwinkliche Kanten 31 aufweist abstützt. Das Ende 9 der Trägerschiene 1 ragt durch die Ausnehmung 3o des abgewinkelten Teiles 28 und durch die erweiterte Ausnehmung 1o des Arretierhebels 8. Eine Feder 32 die sich an einem Winkel 33 am Trägerblech 7 abstützt sorgt für eine Anlage des abgewinkelten Teiles
809816/0262

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί1./Kopfstütze für Dentalstühle bestehend aus Trägerschiene zur höhenverstellbaren Befestigung in der Rückenlehne eines Dentalstuhles und einer an der Trägerschiene um eine waagrechte Welle schwenkbar angelenkte gepolsterte Kopfauflage, deren Schwenkung in Bezug auf die Trägerschiene in eine gewünschte Stellung und in Bezug auf die verlängerte Ebene der Rückenlehne nach vorn oder zurück mittels eines Verstellmechanismus stufenlos justiert und arretiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-förmigen Endes (2) der Trägerschiene (1) Bohrungen für eine Welle (6) aufweisen, an welcher das U-förmige Trägerblech (7) für die gepolsterte Kopfauflage (3) schwenkbar aufgehängt ist, mit dem kippbar um die Welle (12) angebrachten Arretierhebel (8), der an seinem von der Welle (12) auf die Trägerschiene (1) gerichteten Ende (11 ) eine Ausnehmung (io) aufweist, durch welche das obere Ende (9) der Trägerschiene (1) schwingt, wobei eine Verkantung zwischen Trägerschiene (1) und Arretierhebel (8) entsteht, die zur Abstützung des Trägerbleches (7) mit der gepolsterten Kopfauflage (3) an der Trägerschiene (1) führt, solange die Federkraft der Feder (13) auf den Arretierhebel (8) einwirkt.
  2. 2. Kopfstütze für Dentalstühle, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine spitzwinkelige Ausführung der Kanten (16) der Ausnehmung (io) des Arretierhebels (8) ein Wirksamwerden der Verkantung zwischen dem Ende (9) der Trägerschiene (1) und dem Ende (11 ) des Arretierhebels (8) bei einer in
    809816/0262
    ORIGINAL INSPECTED
    Richtung auf das Ende (15) des Arretierhebels (8) gerichteten Kraft durch die Feder (13) erfolgt und eine Aufhebung der Verkantung auch ohne eine Betätigung des Arretierhebels (8) zur Aufhebung der Federkraft der Feder (13) durch eine wirksame Kraft gegen die Rückseite der Kopfauflage in Richtung auf das Stuhlvorderende erreicht werden kann.
  3. 3. Kopfstütze für Dentalstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Trägerbleches (7) mit der Polsterauflage durch ein auf dem Arretierhebel (8) gleitenden Teiles (23,29) mit den spitzwinklichen Kanten (25,31) erreicht wird, wobei die Ausnehmung (io) des Arretierhebels (8) vergrössert ist.
    8098 16/0262
DE19762646613 1976-10-15 1976-10-15 Kopfstuetze fuer dentalstuehle Pending DE2646613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646613 DE2646613A1 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kopfstuetze fuer dentalstuehle
NL7613892A NL7613892A (nl) 1976-10-15 1976-12-14 Hoofdsteun voor een tandartsstoel.
FR7638236A FR2367482A1 (fr) 1976-10-15 1976-12-17 Appuie-tete pour siege operatoire de cabinet dentaire
SE7700101A SE7700101L (sv) 1976-10-15 1977-01-05 Huvudstod for anbringande pa tandlekarstolar
IT20437/77A IT1085556B (it) 1976-10-15 1977-02-18 Poggiatesta per sedie dentistiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646613 DE2646613A1 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kopfstuetze fuer dentalstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646613A1 true DE2646613A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646613 Pending DE2646613A1 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kopfstuetze fuer dentalstuehle

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2646613A1 (de)
FR (1) FR2367482A1 (de)
IT (1) IT1085556B (de)
NL (1) NL7613892A (de)
SE (1) SE7700101L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932343A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Kopfstuetze fuer einen behandlungsstuhl
US4761034A (en) * 1984-12-12 1988-08-02 Tachikawa Spring Co., Ltd. Head rest unit
US5992937A (en) * 1995-09-29 1999-11-30 Ab Volvo Adjustable neck rest

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312538A (en) * 1979-10-10 1982-01-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Articulating headrest
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932343A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Kopfstuetze fuer einen behandlungsstuhl
US4335920A (en) * 1979-08-09 1982-06-22 Sybron Corporation Headrest for a dental chair
US4761034A (en) * 1984-12-12 1988-08-02 Tachikawa Spring Co., Ltd. Head rest unit
US5992937A (en) * 1995-09-29 1999-11-30 Ab Volvo Adjustable neck rest

Also Published As

Publication number Publication date
SE7700101L (sv) 1978-04-16
IT1085556B (it) 1985-05-28
FR2367482A1 (fr) 1978-05-12
FR2367482B3 (de) 1979-08-24
NL7613892A (nl) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
DE3629882C2 (de)
DE3031435A1 (de) Durch schwenken verstellbarer stuhl
DE2927377C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10322795B3 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE2646613A1 (de) Kopfstuetze fuer dentalstuehle
DE2651718A1 (de) Kippbeschlag fuer eine verstellbare sitz-rueckenlehne
DE19905001B4 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
EP0648452A2 (de) Höhenverstellung für Rückenlehnen von Stühlen
DE752979C (de) Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Rueckenlehne von Behandlungsstuehlen
EP0207916A2 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE7632291U1 (de)
DE102011116943B4 (de) Federbelasteter Gelenkbeschlag
EP0291840B1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
EP3964104B1 (de) Sitzmöbel
DE2656668C3 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
DE2020707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE202015106679U1 (de) Verstellbare Sitz- und/oder Liegemöbelanordnung sowie Möbelbeschlag für eine solche Sitz- und/oder Liegemöbelanordnung
DE19528649A1 (de) Stuhl mit Rückenlehnenrückstellung
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE2943546A1 (de) Moebel
CH679269A5 (en) Chair angle adjuster - has lever operated lock clamped by components on seat plate
EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett
DE3527085A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und arretieren einer beweglichen rueckenlehne eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal