DE2646137A1 - Flaschenoeffner - Google Patents

Flaschenoeffner

Info

Publication number
DE2646137A1
DE2646137A1 DE19762646137 DE2646137A DE2646137A1 DE 2646137 A1 DE2646137 A1 DE 2646137A1 DE 19762646137 DE19762646137 DE 19762646137 DE 2646137 A DE2646137 A DE 2646137A DE 2646137 A1 DE2646137 A1 DE 2646137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rounded
crown cap
cap
bottle opener
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762646137
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Muenster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762646137 priority Critical patent/DE2646137A1/de
Publication of DE2646137A1 publication Critical patent/DE2646137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Flaschenöffner
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Flasch die mit sogenannte Kronenkorken verschlossen werden, z.B.
  • Bierflaschen.
  • Es sind eine ganze Anzahl solcher Vorrichtungen bekannt, die in den meisten Fällen jedoch niir auf eine ganz bestimmte Art und Weise eingesetzt werden können, indem man die Vorrichtung in bestimmter Art und Weise in die Hand nimmt und an den Kroneiikorken zum Öffnen ansetzt. In einigen Fällen ist es auch möglich, die Vorder- und Rückseite der Vorrichtung iii gleicher Weise zu benutzen und in einigen weiteren Fällen besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung auf zweierlei Art und Weise an den Kronenkorken zum Öffnen anzusetzen, einmal von oben und einmal von unten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Handhabund nicht durch eine Vorder- und eine Rückseite eingeengt ist, sondern bei der es beliebig viele Ilandhabungsmöglichkeiten gibt. Ferner soll die Vorrichtung nicht auf den ersten Blick als Flaschenöffner identifiziert werden können, sondern auch als neutraler Briefbeschwerer dienen. Darüberhinaus soll die Möglichkeit bestehen, die Vorrichtung als Gluttöter für Zigaretten-oder Zigarrenstummel einzusetzen. Zusätzlich soll die Vorrichtung mindestens eine Fläche aufweisen, auf der Reklame-Schriftzüge oder -Zeichen eingraviert werden können.
  • dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Ausgangsmaterial einen vielkantigen Stab einzusetzen. Dieser Stab erhält k@rz vor einen seiner beiden Enden eine spezielle Eindrehung derart, daß an beiden Seiten dieser Eindrehnung je ein ringförmiger Wulst entsicht, der z.B. innen konisch ist, außen aber vielkantig bleibt.
  • Dazwischen liegt ein sylindrischer Hals. Jeder der beiden ringförmigen Wulste kann sowohl über seine außen liegenden Kanten als auch iiber die außen liegenden Ecken unter den zu öffnenden Kronenkorken angesetzt werden. Die zum Öffnen des Kronenkorkens erforderliche Abstützung erfolgt durch den zylindrischen Hals und den jeweils gegenüber liegenden Wulst. Eine weitere Bearbeitung des Vielkantstabes ist nur aus Gründen der bessern Formgestaltung erforderlich, nämlich Abrunden der Kanten an den Stabenden und Schleifen (evtl. auch Polieren) der Flächen.
  • Im folgenden Beispiel wird als Ausgangsmaterial ein sechskantiger Stab verwendet. Natürlich ist es auch möglich, einen Stab mit weniger Kanten zu verwenden oder mit mehr Kanten, im Extremfall mit unendlich vielen Kanten, nämlich einen Rundstab.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach A-B von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung, die von unten an einen Kronenkorken angesetzt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die von oben an einen Kronenkorken angesetzt ist.
  • In diesen Zeichnungen wird gezeigt, daß mit dieser Vorrichtung eine Flasche sowohl von unten über den Wulst (2) (siehe Fig. 3) als auch von oben über den Wulst (1) (siehe Fig. 4) geöffnet werden kann.
  • Jeder der heiden Wulste (1) und (2) hat in dem dargestellten Beispiel von außen eine sechskantige Form. Das Öffnen einer Flasche kann sowohl über die Kanten (5) als auch über die Ecken (6) geschehen, so daß sich pro Wulst 2 x 6 = 12 Öffnungsmöglichkeiten ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Vorrichtung z@nn Öffnen von Flaschen, die mit einem Kronenkorken veschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Konturen die Form eines vielkantigen Stabes aufweisen, der an seinen beiden Enden glatt oder abgerundet ist und daß dieser Viekantstab an belichiger Stelle zwischen seinen beiden Enden mit einer speziellem Eindrehnung von derartiger Gestalt versehen ist, daß zwei gegenüber liegende ringförmige Wulste (1) und (2) gebildet werden, die jeweils unter einen Kronenkorken (4) fassen können und daß sich dazwischen ein zylindrischer Hals (3) befindet, der gemeinsam mit dem nicht unter den Kronenkorken (4) fassenden Wulst (1) oder (2) als Abstützung an dem Kronenkorken (4) zum Öffene der Flasche dient.
DE19762646137 1976-10-13 1976-10-13 Flaschenoeffner Pending DE2646137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646137 DE2646137A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Flaschenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646137 DE2646137A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Flaschenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646137A1 true DE2646137A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5990346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646137 Pending DE2646137A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Flaschenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030929A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Bumic Ab Cap opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030929A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Bumic Ab Cap opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319658A1 (de) Mehrfach-verpackung fuer behaelter
DE2646137A1 (de) Flaschenoeffner
DE2322478A1 (de) Tragvorrichtung fuer glaeser o. dgl. mit einem eingezogenen schraubrand
DE2643068A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen
DE2236894A1 (de) Kronenkorkenoeffner
DE1293629B (de) Garantie- und Schutzkappe für Aerosol- u. dgl. Flaschen
DE2125685C3 (de) Verfahren zum Sammeln von Garungs ruckstanden bei der Herstellung von Schaumwein
DE10060604A1 (de) Maschinell bestückbare Tragevorrichtung für Flaschen
DE811816C (de) Verpackung fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende
DE1552042C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelbehältern
DE2614991C3 (de) Flaschenöffner
DE803526C (de) Tragkasten fuer einreihig nebeneinander angeordnete Flaschen
DE543935C (de) Flasche fuer Kronenkork-Verschluesse u. dgl.
DE611365C (de) Verschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE1500573C3 (de) Gegen ein Abspringen von der Dose gesicherte Abdeckkappe für Spraydosen
DE2518265A1 (de) Flaschentraeger und vorrichtung zum aufsetzen eines solchen
DE19814134A1 (de) Zwei-Kopf-Verschließmaschine
DE365418C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Garnstoepsel von den Spinnspindeln
DE427490C (de) Saugflasche
DE1737312U (de) Kunststoffkorken.
DE1940455A1 (de) Getraenkeflasche
DE1432179B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Kronen korkoffner
DE7238514U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschen
DE1757186B2 (de) Buegelverschlusskappe fuer schaumweinflaschen oder dergleichen
DE1896897U (de) Flaschenverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee