DE2645037A1 - Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen - Google Patents

Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen

Info

Publication number
DE2645037A1
DE2645037A1 DE19762645037 DE2645037A DE2645037A1 DE 2645037 A1 DE2645037 A1 DE 2645037A1 DE 19762645037 DE19762645037 DE 19762645037 DE 2645037 A DE2645037 A DE 2645037A DE 2645037 A1 DE2645037 A1 DE 2645037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrophilic
free
diester
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645037
Other languages
English (en)
Inventor
Jaxques Urbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Composite Structures LLC
Original Assignee
Tre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tre Corp filed Critical Tre Corp
Priority to DE19762645037 priority Critical patent/DE2645037A1/de
Publication of DE2645037A1 publication Critical patent/DE2645037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Material für die Herstellung von hydrophilen
  • F-ormteilen Formtei len Die Erfindung betrifft ein Material für die Herstellung von hydrophilen Kontaktlinsen, insbesondere terpolymere Hydrogele, die aus einem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat zusammen mit sehr geringen Mengen eines in Wasser unlöslichen Diesters und einer freien Säure gebildet werden.
  • Annehmbare hydrophile oder "weiche" Kontaktlinsen oder Haftschalen müssen gewisse erwünschte Eigenschaften haben, die bisher schwierig zu erreichen oder einzustellen waren. Die hydratisierten Linsen müssen stark, jedoch flexibel sein, so daß sie beim Recken nicht reißen und ohne Verfälschung der optischen Eigenschaften wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren.
  • Die Linsen müssen eine geringe pH-Abhängigkeit haben, so daß Änderungen des pH-Werts der Tränenflüssigkeit im Auge keine änderung der Form, des Wassergehalts oder der optischen Eigenschaften der Linsen verursachen.
  • Ferner muß das Material der Linsen bei der Hydratisierung eine gleichbleibende Ausdehnung aufweisen, um Reproduzierbarkeit beim Herstellungsverfahren zu gewährleisten. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein weiches Kontaktlinsenmaterial mit diesen erwünschten Eigenschaften verfügbar zu machen.
  • Ein weiteres, bisher nicht erreichbares erwünschtes Merkmal ist die Bildung von weichen Kontaktlinsen, in denen der Wassergehalt so hoch - im allgemeinen etwa 60 bis 80 Gew.-% - ist, daß der Austausch der Tränenflüssigkeit mit der Hornhaut durch die Haftschale nicht gehemmt wird. Die Tränenflüssigkeit bleibt unter den Kontaktlinsen nicht im Ruhezustand. Dies hat zur Folge, daß Kontaktlinsen dieses Typs unendlich lange im Auge belassen werden können.
  • Ein zur Herstellung von hydrophilen Kontaktlinsen dienendes Material von bekannter Zusammensetzung wird in den US-PSen 2 976 576 und 3 220 960 beschrieben.
  • Dreidimensionale, schwach vernetzte Copolymerhydrogele werden durch Polymerisation eines monomeren Acryl- oder Methacrylsäureesters, der eine hydrophile (z.B.
  • Hydroxy-)Esterkomponente enthält, zusammen mit weniger als 1 Mol-% eines wasserlöslichen Diesters, der aus einem mehrwertigen Alkohol, der überschüssige hydrophile Gruppen enthält, und einer olefinischen Säure wie Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet worden ist, in wässriger Lösung hergestellt.
  • Bei dem in den genannten US-Patentschriften beschriebenen Material werden die Eigenschaften der Formbeständigkeit und des Quellvermögens beide durch Änderung des Mengenverhältnisses von Monomerem zu Diester verändert. Dieser doppelte Effekt der Konzentration des wasserlöslichen Diesters wird erreicht, weil der Diester zwei Rollen spielt. Erstens ist der Diester als Vernetzungsmittel wirksam, wodurch er die physikalischen Eigenschaften des Hydrogels einstellt. Da zweitens der Diester wasserlöslich ist und hydrophile Gruppen im Uberschuß enthält, steigert er das Hydratisierungsvermögen des Hydrogels. Eine gesonderte Einstellung der physikalischen Eigenschaften und der Größe des Hydratisierungsvermögens ist jedoch nicht möglich, da durch eine Änderung der Konzentration des Diesters beide Eigenschaften verändert werden. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein hydrophiles Polymermaterial, in dem Formbeständigkeit und Wassergehalt bei der Hydratisierung getrennt eingestellt werden können, verfügbar zu machen.
  • Das in den beiden genannten US-Patentschriften beschriebene Material hat das weitere Merkmal, daß es in wässriger Lösung polymerisiert wird. Mit anderen Worten, das Monomere und der wasserlösliche Diester werden vorgemischt und in wässriger Lösung umgesetzt.
  • Als Ergebnis ist das gebildete Hydrogel bereits hydratisiert und weich. Kontaktlinsen müssen nach einem Formgebungsverfahren hergestellt werden, bei dem das Material in einer linsenförmigen Form polymerisiert wird. Ubliche Schleifverfahren können nicht angewendet werden. Die Erfindung stellt sich die weitere Aufgabe, ein hydrophiles Material, das im starren, nicht hydratisierten Zustand gebildet wird, verfügbar zu machen.
  • Dies ermöglicht die Herstellung der Kontaktlinsen unter Anwendung üblicher Schleifverfahren mit anschließender Hydratisierung.
  • Die Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Materials von hydrophilen Kontaktlinsen wird auch in der US-PS 3 503 942 behandelt. Diese Patentschrift beschreibt die Herstellung von steifen, jedoch flexiblen hydrophilen Kunststoffen durch Einstellung eines geregelten, erhöhten Vernetzungsgrades in der polymeren Struktur. Dies wird erreicht durch Kombination von a) einer Säure und eines inhibitorfreien Monomeren von Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat, b) einer geringen Menge von bis zu etwa 35 Gew.- eines Alkylacrylats oder -methacrylats mit 1 bis etwa 20 C-Atomen im Alkylrest und c) 1 bis etwa 50 Gew.- eines vernetzenden Monomeren, z.B. eines Acrylsäurediesters. Die Zugabe dieses längerkettigen Alkylmethacrylats ergibt eine bessere Festigkeit der Polymerketten und trägt dazu bei, die Quellbarkeit des erhaltenen Produkts durch Wasser zu begrenzen.
  • Ein weiterer Lösungsweg wird in der US-PS 3 532 679 beschrieben. Hier werden transparente Hydrogele mit guter Formbeständigkeit oder Maßhaltigkeit und guter Volumenbeständigkeit durch gleichzeitige Copolymerisation und Vernetzung eines Gemisches von Comonomeren, nämlich eines N-Vinyllactams, eines monomeren und etwa 0,5 bis 12 Gew.- eines als Vernetzungsmittel dienenden Diesters, z.B. Polyäthylenglykoldimethacrylat, hergestellt.
  • Es ist somit charakteristisch für die bekannten Verfahren, daß verhältnismäßig große Mengen eines als Vernetzungsmittel dienenden Diesters zusammen mit einem säurefreien Hydroxyalkylmonomeren verwendet werden, um Hydrogele mit physikalischen Eigenschaften, die für weiche Kontaktlinsen geeignet sind, herzustellen.
  • Zusatzstoffe, z.B. ein Alkylpolymerisat mit längerer Kette oder ein Vinyllactam, werden dann verwendet, um diese Eigenschaften einzustellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wurde nun gefunden, daß hydrophile Kontaktlinsen mit ausgezeichneten Reckeigenschaften, geringer pH-Abhängigkeit und einstellbarer Dehnung bei der Hydratisierung aus Materialien hergestellt werden können, die einen größeren Anteil eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats zusammen mit sehr geringen Mengen einer freien Säure (weniger als etwa 10 %, vorzugsweise weniger als etwa 1,5 % zur Erzielung geringer pH-Abhängigkeit und optimaler Festigkeit) und eines als Vernetzungsmittel dienenden Diesters (vorzugsweise wenigerals 0,25 %), der keine freien hydrophilen Gruppen enthält, enthalten. Hauptgegenstand der Erfindung sind diese verbesserten Materialien mit der genannten Zusammensetzung. Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Terpolymeren werden durch die Konzentration des Diesters eingestellt, während die prozentuale Hydratisierung des Materials durch die Konzentration von freier Säure getrennt eingestellt wird.
  • Um diese gestellten Aufgaben zu lösen, werden Terpolymerhydrogele gebildet, indem eine größere Menge eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats, 0,01 bis 0,25 Gew.- eines in Wasser unlöslichen Acrylat- oder Methacrylaoesters als Vernetzungsmittel und ,15 bis etwa 10 Gew.-% einer freien Säure, die eine ungesättigte Doppelbindung enthält, vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure, zusammengegeben werden. Diese Stoffgemische ergeben durch Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators hydrophile Gele, die eine genügende Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um die Herstellung von Kontaktlinsen durch übliches Schleifen oder nach anderen Verfahren zu ermöglichen. Wenn sie hydratisiert werden, absorbieren die Kontaktlinsen eine stets gleichbleibende Wassermenge, die durch die Konzentration an freier Säure im Ausgangsmaterial gegeben ist, und weisen eine gleichmäßige Ausdehnung in jeder Dimension auf. Die hierbei erhaltenen Kontaktlinsen haben verbesserte Eigenschaften in Bezug auf Dehnbarkeit und Haltbarkeit, ohne zu reißen, und geringe pH-Abhängigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffgemische können durch Destillation von handelsüblichem Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA), das im allgemeinen Äthylenglykoldimethacrylat, Methacrylsäure und Äthylenglykol als Verunreinigungen enthält, hergestellt werden. Durch Vakuumdestillation bei niedriger Temperatur wird der Gehalt an Diester und freier Säure auf Werte innerhalb oder unterhalb der gewünschten Bereiche gesenkt. Falls erforderlich, wird zusätzliche freie Säure oder zusätzlicher freier Diester zugegeben, um die Konzentrationen in den vorgeschriebenen Bereich zu bringen.
  • Die besten z.Zt. vorgesehenen Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Strukturelle Merkmale und Arbeitsweisen bei den zuerst beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gelten auch für später beschriebene Ausführungsformen, es sei denn, daß diese Merkmale und Arbeitsweisen offensichtlich nicht anwendbar sind oder ausdrücklich ausgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung können verbesserte hydrophile Kontaktlinsen aus dem Polymerisationsprodukt eines Stoffgemisches hergestellt werden, das aus einer größeren Menge eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats, einer sehr geringen Menge (zwischen 0,01 % und 0,25 Gew.-%) eines in Wasser unlöslichen Diesters, der Acrylsäure- oder Methacrylsäuregruppen und keine freien Hydroxylgruppen enthält, und einer sehr geringen Menge (zwischen 0,5 ffi und etwa 10 Gew.-) freier Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer anderen Säure, die eine ungesättigte Doppelbindung enthält, besteht. Durch Polymerisation unter Verwendung eines üblichen Katalysators, z.B. eines organischen Peroxyds, bildet das Stoffgemisch ein starres, festes hydrophiles Gelmaterial, aus dem Kontaktlinsen unter Anwendung üblicher Schleifverfahren oder anderer Verfahren hergestellt werden können. Das Terpolymere weist nach der Hydratisierung eine stets gleichbleibende Ausdehnung auf.
  • Kontaktlinsen, die aus diesem Terpolymeren hergestellt werden, können gereckt und gedehnt werden, ohne zu reißen, und kehren ohne Verschlechterung der optischen Eigenschaften zu ihrer ursprünglichen Form zurück, wenn die Dehnungskraft aufgehoben wird.
  • Im folgenden Beispiel wird ein typisches Stoffgemisch und ein typisches Produkt gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1 Hydroxyäthylmethacrylat 98,75 g Äthylenglykoldimethacrylat 0,25 g Methacrylsäure 1,00 g Durch Katalysierung mit 0,10 g eines als Katalysator dienenden organischen Peroxyds polymerisiert dieses Stoffgemisch unter Bildung eines hydrophilen Polymerisats, das genügend fest und starr ist, um die Herstellung von Kontaktlinsen nach Ueblichen Schleifverfahren zu ermöglichen. Wenn die Kontaktlinsen in Wasser eingetaucht werden, absorbieren sie eine Wassermenge von etwa 47 Gew.-% des hydratisierten Produkts. Während dieser Hydratisierung dehnen sich die Kontaktlinsen gleichmäßig nach allen Richtungen aus, so daß die optischen Eigenschaften dieser Linsen nicht verfälscht und verschlechtert werden. Das Ausmaß der Ausdehnung bei der Hydratisierung ist stets gleichbleibend, d.h.
  • das Polymermaterial absorbiert bei der Hydratisierung die gleiche Wassermenge in Gew.-%, so lange die Konzentrationen der Bestandteile unverändert bleiben.
  • Kontaktlinsen, die aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Polymerisat hergestellt werden, weisen eine sehr geringe pH-Abhängigkeit auf. Wenn sie beispielsweise in eine Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 9,0 getaucht werden, ist die Ausdehnung der Kontaktlinsen nur um 1,5 % größer als beim Eintauchen in eine Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 7,0. Menschliche Tränenflüssigkeit hat einen pH-Wert im Bereich von etwa 6,5 bis 9,0.
  • Als Folge der geringen pH-Abhängigkeit ist die durch pH-Anderung der Tränenflüssigkeit eintretende Größenänderung bei den gemäß der Erfindung hergestellten Kontaktlinsen vernachlässigbar. Ferner können diese Linsen auf mehr als das Zweifache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden, ohne zu reißen. Wenn die Dehnungskraft aufgehoben wird, nimmt die Kontaktlinse wieder ihre ursprüngliche Form an, ohne daß ihre optischen Eigenschaften verschlechtert werden.
  • Die optimalen Eigenschaften in Bezug auf geringe pH-Abhängigkeit und Dehnbarkeit ohne zu reißen sind der gemeinsamen Verwendung einer sehr geringen Menge des Vernetzungsmittels und einer geringen Menge freier Säure zuzuschreiben. Zur Erzielung optimaler physikalischer Eigenschaften der Kontaktlinsen liegt der Diestergehalt vorzugsweise im Bereich von 0,15 bis 0,25 Gew.-%. Die Dehnbarkeit kann durch Anderung der Diesterkonzentration innerhalb dieses bevorzugten Bereichs eingestellt werden. Die geringe pH-Abhängigkeit wird erreicht, wenn der Gehalt an freier Säure im Ausgangsgemisch im bevorzugten Bereich von weniger als etwa 1,5 Gew.- liegt Der für die Zwecke der Erfindung verwendete Diester ist vorzugsweise ein in Wasser unlöslicher Alkyldiester, der Acrylsäure- oder Methacrylsäuregruppen, aber keine freien oder nicht umgesetzten hydrophilen Gruppen enthält. Die Säure hat vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht und enthält eine ungesättigte Doppelbindung. Als Säure eignet sich die Ausgangssäure des Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylmonomeren, d. h.
  • Acrylsäure oder Methacrylsäure. Auch andere freie Säuren, z.B. Vinylessigsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und ihre Homologen, können verwendet werden.
  • Geeignet sind ferner modifizierte Polymerisate, die unter Zusatz von Comonomeren wie Allylalkohol und ihren Homologen hergestellt werden.
  • Als Diester, die keine freien hydrophilen Gruppen enthalten, eignen sich beispielsweise niedere Alkylglykoldiacrylate und -dimethacrylate, z.B. Äthylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Propylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Butylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat, Amylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat und Hexylenglykoldiacrylat und -dimethacrylat.
  • Geeignet sind ferner Hexandioldiacrylat und -dimethacrylat. Außerdem können Polyäthylendiacrylate und -dimethacrylate mit niedrigerem Molekulargewicht, das vorzugsweise unter 500 liegt, verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise Di-, Tri- und Tetraäthylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate und andere Polyäthylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate der Formel oder wobei der Diester ein mittleres Molekulargewicht von weniger als etwa 500 hat.. In diesen Diestern liegen die n-Polyäthylengruppen in geradkettiger aliphatischer Konfiguration vor.
  • Alle diese Diester haben das gemeinsame Merkmal, daß sie keine freien hydrophilen Gruppen enthalten und in Wasser unlöslich sind. Dies wird durch Athylenglykoldimethacrylat veranschaulicht, das der Diester ist, der aus zwei Molekülen mit Acrylsäure und 1 Molekül Athylenglykol OH-CH2-CH2-OH gebildet wird.
  • Athylenglykol selbst enthält zwei hydrophile Gruppen, nämlich Hydroxylgruppen. Zur Bildung des Diesters reagiert jede dieser Hydroxylgruppen mit einer Säuregruppe (-COOH) jeweils eines Methacrylsäuremoleküls unter Bildung des Athylenglykoldimethacrylat genannten Produkts der Formel Es ist zu bemerken, daß dieser Diester keine freien hydrophilen Gruppen (Hydroxylgruppen) enthält und daher für die Zwecke der Erfindung geeignet ist. Als weitere hydrophile funktionelle Gruppen kommen NH2 und COOH infrage. Als Beispiel eines Diesters, der für die Zwecke der Erfindung ungeeignet ist, ist der aus Glycerin und Methacrylsäure gebildet Diester. Da von den drei Hydroxylgruppen nur zwei mit den Säuregruppen zum Diester reagieren würden, würde die dritte Hydroxylgruppe nicht umgesetzt werden, so daß eine freie Hydroxylgruppe vorhanden wäre.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Stoffgemische gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 2 Hydroxypropylmethacrylat 99,40 g Propylenglykoldimethacrylat 0,10 g Methacrylsäure 0,50 g Katalysator 0,08 g Beispiel 3 Hydroxyäthylacrylat 98,30 g Äthylenglykoldiacrylat 0,20 g Acrylsäure 1,50 g Katalysator 0,15 g Beispiel 4 Hydroxypropylacrylat 98,85 g Propylenglykoldiacrylat 0,15 g Acrylsäure 1,00 g Katalysator 0,10 g Beispiel 5 Polyäthylenglykolmonomethacrylat 98,75 g Polyäthylenglykoldimethacrylat 0,25 g Methacrylsäure 1,00 g Katalysator 0,10 g Alle aus den vorstehend genannten Stoffgemischen hergestellten hydrophilen Gelmaterialien zeigten gleichbleibende Dehnung nach der Hydratisierung und eigneten sich für die Herstellung von weichen Kontaktlinsen oder anderen hydrophilen Formteilen mit guter Festigkeit, Flexibilität, Dehnung und Rückstellung und anderen erwünschten Eigenschaften.
  • Die Wasserkonzentration der erfindungsgemäßen Terpolymeren nach der Hydratisierung wird durch den Anteil an freier Säure im Ausgangsgemisch eingestellt. Wenn beispielsweise die verwendete Menge der freien Säure im Ausgangsgemisch von Beispiel 1 verändert wird, ohne die Menge des Diesters zu ändern, ergeben sich die folgenden ungefähren Wasserkonzentrationen im hydratisierten Produkt: Methacrylsäure Wasserkonzentration im hydrati-Gew.- sierten Terpolymeren, Gew.-% 1 47 2 57 4 67 8 77 Die Wasserkonzentration steht somit in ungefåhr linearer Beziehung zur Konzentration der freien Säure, zumindest in dem in der vorstehenden Tabelle genannten Konzentrationsbereich.
  • Die gesonderte Einstellung der prozentualen Hydratisierung mit Hilfe der freien Säure ist eine Folge der freien hydrophilen Gruppen (-COOH) in der Säure. Nach der Polymerisation sind die hydrophilen Gruppen als Hydratisierungsstellen mit Affinität zu Wasser verfügbar. Ferner begünstigen sie die Van der Waalsche Bindung von Wasser an das Hydrogel. Im Gegensatz zum Stand der Technik enthält der im erfindungsgemäßen Material als Vernetzungsmittel verwendete Diester keine freien oder nicht umgesetzten hydrophilen Gruppen. Die prozentuale Hydratisierung bleibt somit durch die Diesterkonzentration im wesentlichen unbeeinflußt, läßt sich aber getrennt durch die Konzentration der freien Säure einstellen.
  • Es ist zu bemerken, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, weiche Kontaktlinsen herzustellen, die eine sehr hohe Wasserkonzentration bei unverändert bleibenden guten physikalischen Eigenschaften, z.B. Dehnbarkeit, aufweisen. Dies ist bei den bekannten Hydrogelmaterialien, in denen ein wasserlöslicher Diester zur Einstellung sowohl der physikalischen Eigenschaften als auch der prozentualen Hydratisierung verwendet wird, nicht möglich.
  • Gemäß der Erfindung hergestellte Kontaktlinsen, deren Wasserkonzentrationen im ungefähren Bereich von 60 bis 80 Gew.- liegen, haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie unendlich lange im-Auge belassen werden können.
  • Der Grund hierfür liegt darin, daß der Austausch der Tränenflüssigkeit mit der Hornhaut durch die Linse nicht wesentlich gehemmt wird. Die Tränenflüasigkeit neigt nur wenig oder nicht dazu, zwischen der Linse und der Hornhaut im Ruhezustand zu bleiben. Der erhöhte Gehalt an freier Säure, der erforderlich ist, um diese hohe prozentuale Hydratisierung zu erreichen, hat jedoch eine gewisse Beeinträchtigung der pH-Abhängigkeit zur Folge. Der sehr hohe Wassergehalt verursacht eine gewisse Verschlechterung der Festigkeit.
  • Die Stoffgemische oder Ausgangsgemische gemäß der Erfindung können durch Destillation von handelsüblichem Hydroxyäthylmethacrylat hergestellt werden. Typisches handelsübliches Hydroxyäthylmethacrylat hat die folgende Zusammensetzung: Hydroxyäthylmethacrylat \4 96 % Athylenglykoldimethacrylat 0,5 % Methacrylsäure 3,0 % Athylenglykol etwa 1,0 % p-Methoxyphenol (Inhibitor) 1000 ppm Dieses handelsübliche Hydroxyäthylmethacrylat wird unter Vakuum bei einem Druck von weniger als 3 mm Hg bei niedriger Temperatur, die vorzugsweise unter 850C liegt, destilliert. Inhibitoren, z.B. Methylenblau und Hydrochinon, können in Mengen von etwa 0,1 Gew.-zugesetzt werden, um Polymerisation während der Destillation zu verhindern. Da die Säure zuerst überzugehen pflege, wird der erste Teil (etwa 10 %) des Destillats verworfen, da die Konzentration der freien Säure in diesem Vorlauf im allgemeinen über dem gewünschten Maximum von etwa 1,5 Gew.- liegt. Die Destillation wird fortgesetzt, um einen Hauptschnitt zu bilden, der etwa 60 ß des Destillats ausmacht. Im allgemeinen liegt die Zusammensetzung dieses Hauptschnitts in den erfindungsgemäßen Bereichen. Wenn jedoch die Konzentration an freier Säure oder Diester unter den gewünschten Bereichen liegt, kann zusätzliche Säure oder Diester zugegeben werden1 um die erforderliche Konzentrat ion einzustellen.
  • Die aus den Stoffgemischen gemäß der Erfindung hergestellten Kontaktlinsen eignen sich auch für Zwecke der Freigabe von Medikamenten, z.B. durch Einbeziehung eines Medikaments in die wässrige Lösung, die zur Hydratisierung der Kontaktlinsen verwendet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Material für die Herstellung von hydrophilen Formteilen, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: a) eine größere Menge eines Hydroxyalkylacrylats oder -methacrylats, b) 0,01 bis 0,25 Gew.-% (bezogen auf das Stoffgemisch) eines in Wasser unlöslichen, keine freien hydrophilen Gruppen enthaltenden Alkyldiesters von Acrylsäure oder Methacrylsäure und c) 0,5 bis etwa 10 Gew.- (bezogen auf das Stoffgemisch) einer niedrigmolekularen Säure, die eine ungesättigte Doppelbindung enthält und aus der aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure und Isocrotonsäure bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    2. Stoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Acrylat oder Methacrylat Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und/oder Polyäthylenglykolmonomethacrylat, als wasserunlöslichen Diester Äthylenglykoldiarylat, Propylenglykoldiacrylat, Athylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Polyäthylenglykoldiacrylat mit einem Molekulargewicht unter etwa 500 und/oder Polyäthylenglykoldimethacrylat mit einem Molekulargewicht unter etwa 500 und als Säure Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure und/oder Isocrotonsäure enthält.
    5. Formbeständige, feste hydrophile Terpolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2 bestehen, das mit einem als Polymerisationskatalysator dienenden, freie Radikale bildenden organischen Peroxyd polymerisiert worden ist.
    ( 4i Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Terpolymeren nach Anspruch 3 unter Verwendung eines Ausgangsmaterials, das aus handelsüblichem Hydroxyäthylmethacrylat besteht, das als Verunreinigungen einen Acrylsäure- oder Methacrylsäuregruppen enthaltenden Alkyldiester und die freie ABs^gagssäure des Hydroxyäthylmethacrylats W U£ Diester enthält, / aus einem keine freien hydrophilen Gruppen enthaltenden Alkylglykoldiacrylat oder -dimethacrylat besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man das handelsübliche Hydroxyäthylmethacrylat so destilliert, daß ein Destillat erhalten wird, das aus einer größeren Menge Hydroxyäthylmethacrylat, weniger als 0,25 Gew.-% des Diesters und weniger als 10 Gew.-% der freien Säure besteht und nicht-wässrig ist, dem Destillat genügend freie Säure zusetzt, um die Konzentration der freien Säure auf einen ausgewählten Wert im Bereich von 0,5 bis etwa 10 Gw.-% des durch Zusatz der freien Säure erhaltenen Stoffgemisches zu bringen, und das erhaltene Stoffgemisch unter Bildung eines starren, festen hydrophilen Gelterpolymeren polymerisiert.
DE19762645037 1976-10-06 1976-10-06 Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen Ceased DE2645037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645037 DE2645037A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645037 DE2645037A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645037A1 true DE2645037A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=5989789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645037 Ceased DE2645037A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Material fuer die herstellung von hydrophilen formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033141A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG Weiche Kontaktlinse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033141A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH & Co. KG Weiche Kontaktlinse
EP0033141A3 (en) * 1980-01-25 1981-12-16 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co. Kg Soft contact lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587318T2 (de) Aus hydrogel geformter gegenstand.
DE3200479C2 (de)
DE2751453C2 (de)
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE2556658C2 (de) Kombinierte Kontaktlinse und ihre Herstellung
DE3390130C2 (de)
DE2617216C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus wenigstens zwei polymerisierten Materialien, der als Kontaktlinse verwendet wird
DE2751215C2 (de)
DE69309959T2 (de) Polymerzusammensetzung für kontaktlinse
DE69004045T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Kontaktlinsen.
DE2529639C2 (de) Vernetzte N-Vinyllactam-Copolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE69918108T2 (de) Intraokularlinse
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
CH631652A5 (de) Form zur herstellung von kontaktlinsen.
DE69926747T2 (de) Weiche kontaktlinsen mit hohem wassergehalt und hohem wassergleichgewicht
DE2707808B2 (de) Weichkontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3445093A1 (de) Hydrophile copolymere, deren verwendung als biomedizinische materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische gegenstaende
DE69018045T2 (de) Pfropfcopolymer, das Pfropfcopolymer enthaltende Lösung und Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen.
DE3784331T2 (de) Fluor enthaltende polymere und sauerstoffdurchlaessige gegenstaende, hergestellt aus diesen polymeren.
DE2503755A1 (de) Hydrogel-copolymer, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen
EP0027221B1 (de) Kontaktlinsen aus Methacrylsäuremethylester-Copolymerisaten
DE69218641T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und Kontaktlinse
DE2541527A1 (de) Hydrogelbildendes polymeres
DE3781570T2 (de) Hydrogelpolymere.
DE2537952C3 (de) Weiche Hydrogel-Kontaktlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection