DE2644790A1 - Flachstrickmaschine mit maschenabstreifvorrichtung - Google Patents

Flachstrickmaschine mit maschenabstreifvorrichtung

Info

Publication number
DE2644790A1
DE2644790A1 DE19762644790 DE2644790A DE2644790A1 DE 2644790 A1 DE2644790 A1 DE 2644790A1 DE 19762644790 DE19762644790 DE 19762644790 DE 2644790 A DE2644790 A DE 2644790A DE 2644790 A1 DE2644790 A1 DE 2644790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cutout
bar
knitting machine
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644790C3 (de
DE2644790B2 (de
Inventor
Masahiro Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shima Idea Center Co Ltd
Original Assignee
Shima Idea Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shima Idea Center Co Ltd filed Critical Shima Idea Center Co Ltd
Publication of DE2644790A1 publication Critical patent/DE2644790A1/de
Publication of DE2644790B2 publication Critical patent/DE2644790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644790C3 publication Critical patent/DE2644790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/30Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B7/32Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration tubular goods
    • D04B7/34Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration tubular goods gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Pate.itanwältb
IODD Miindien 22 - S t eins dort sirafls 21 - 22 - Telefon 083 i 23 IBI B2
SHIMA IDEA CENTER Co., Ltd. 357, Kozaki, Wakayamashi, Wakayamaken / JAPAH
Flachstrickmaschine mit Maschenabstreifvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abstreifen von Maschen auf am Strickvorgang unbeteiligte Abschnitte der Nadelschäfte.
Aus der US-PS 3 788 103 ist eine derartige Flachstrickmaschine zum Stricken von Handschuhen bekannt, bei der Abstreifglieder als Itngsbewegliche Schienen ausgebildet und mit hakenförmigen Öffnungen versehen sind, die lediglich dazu geeignet ist, einzelne Maschen auf die
J/G 70 9 8 U /0347
am Strickvorgang unbeteiligten Abschnitte der Nadelschäfte zu bringen, und zwar zum Zweck, das Überlappen der die Fingerwurzel bildenden Maschen zu ermöglichen.
Ferner ist durch die DT-OS 24 28 142 ein Verfahren zum Stricken von Handschuhen bekannt, bei dem die vier Finger und der Ansatz, d.h. die Handfläche bis zum Daumenansatz, gestrickt werden sollen und die Maschen dann auf an dem Strickvorgang nicht beteiligten Abschnitten der Nadelschäfte gespeichert werden sollen, während der Daumen des Handschuhes für sich allein gestrickt wird. Es ist nicht bekannt, wie eine Maschine im einzelnen aussehen könnte, auf der dieses bekannte Verfahren durchführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine zu schaffen, welche die Durchführung eines derartigen Verfahrens ermöglicht. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Maschine der eingangs genannten Art gemäß den Angaben der Patentansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Mas ehe nabstreifvor richtung läßt sich dazu verwenden, Maschen von Nadeln auf der einen Seite des Strickbetts einer Flachstrickmaschine auf die gegenüberliegenden Nadeln zu übertragen. Die Maschenabstreifvorrichtung enthält eine plattenartige oder flache Hauptmaschenabschlagschiene mit einem Ausschnitt, die unterhalb der Nadelhaken verschiebbar angeordnet ist, sowie eine Mehrzahl von stangenartigen Hilfsabschlagschienen, die parallel zur Oberkante der Hauptmaschenabschlagschiene und in deren Ausschnitt hinein verschiebbar angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine läßt sich in vorteilhafter Weise zum Stricken von Handschuhen verwenden. Bei der Verbindung
8020
7098 U/0347
eines Ansatzes für die vier gebildeten Finger, d.h. der Handfläche bis zum Daumenansatz, mit dem Daumen können die Maschen der Handfläche übertragen und in einer Weise abgeschlagen werden, daß diese auf nicht beteiligten, Abschnitten der Nadelschäfte, mi scheibenförmige η Zustand gehalten und gespeichert werden, während der Daumen in gleicher Höhe für sich allein gestrickt wird, . .»'
Um dies zu ermöglichen, ist erfindungs gemäß die Mas ehe nabstreif vorrichtung vorgesehen, in der eine Mehrzahl von Hilfsabschlagschienen zum Haltern der Maschen eines bereits gefertigten, schlauchförmigen Gestricks sowie eine Hauptmaschenabschlagschiene vorgesehen sind, wobei die Hilfsabschlagschienen anstelle, der Hauptmaschenabschlagschiene bis zur Übertragungsposition ausgefahren werden können.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 Querschnittsansichten einer mit der erfindungsgemäßen Maschenabstreifvorrichtung versehenen Strickmaschine, wobei die Reihenfolge der Schritte des Strickverfahrens dargestellt ist;
Fig. 7 bis 12 Teildraufsichten der Strickmaschine, die jeweils den Fig. 1 bis 6 entsprechen;
Fig. 13 bis 16 Querschnittsansichten der erfindungsgemäßen Strickmaschine, die die Fortsetzung der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Schritte des Strickverfahrens darstellen;
Fig. 17 eine Draufsicht der gesamten Konstruktion der Maschen
abstreifvorrichtung;
8020 709SU/0347
Fig. 18 eine vergrößerte Ansicht der im Feld X der Fig. 17 ge
zeigten Halterung der Hilfsabschlagschienen;
Fig. 19 eine vergrößerte Ansicht der im Feld Y der Fig. 17 ge
zeigten Halterung der Hilfsabschlagschienen;
Fig. 20 einen Querschnitt entlang der Linie XX-XX der Fig. 18;
Fig. 21 einen Querschnitt entlang der Linie XXI-XXI der Fig. 19;
Fig. 22 eine Seitenansicht der Hilfsabschlagvorrichtung;
Fig. 23 eine Draufsicht, in der die relativen Lagen der Maschen
abschlagschiene und der Stricknadeln ersichtlich ist und
Fig. 24 eine diagrammatische Ansicht eines Handschuhes.
Nadelbetten 1 und 2 sind mit auf ihren Oberseiten eingearbeiteten Nadelbettnuten 3 und 4 versehen, in denen jeweils Nadeln 5 und 6 geführt werden. Die Nadel 5 ist eine Maschenübertragungsnadel und weist jeweils
auf der einen Seite eine Feder 7 auf. Hauptmaschenabschlagschienen 8
und 9 sind unterhalb der oberen Enden der Nadelbetten 1 und 2 angeordnet und werden von einem Basisteil IQ getragen. Das Basisteil 10 ist
mittels einer mit einem (nicht gezeigten) Antrieb verbundenen S'tange 11 in der Veriaufsrichtung der Nadelkopf reihe der Nadelbetten 1 und 2 verschiebbar. Die Hauptabschlagschiene 8 ist auf der Seite gegenüber den
Übertraglingsnadeln 5, d.h. auf der Empfangsseite für die Schlaufen,
mit einem Ausschnitt 12 versehen. Die Länge des Ausschnitts 12 ist bestimmt durch die Anzahl der Maschenübertragungsnadeln und der Ausschnitt 12 ist so ausgebildet, daß seine Länge etwas größer ist als die
7098U/0347
Länge der Reihe der Mas ehe nübertragungs nadeln. Eine Hilfsabschlagschienen tragende Basisplatte 13 ist neben dem Ende des Ausschnitts liegend verschraubt. Führungsnuten 18 und 19, mit Leitstrecken und 17, die parallel zu den Oberkanten 14 und 15 der Hauptabschlagschienen 8 und 9 verlaufen und mit schrägen Verbindungsstrecken zwischen den Leitstrecken 16 und 17 sind in der Basisplatte 13 vorgesehen. Auf der Oberseite der Basisplatte 13 ist eine Führungsplatte 22 für Hilfsabschlagschienen mit Hilfe von Schrauben 20 und 21 befestigt, die gleitbar in den Führungsnuten 18 und 19 eingepaßt sind. Durch die Spannung einer Feder 25, die sich zwischen einer in der Führungsplatte 22 befestigten Schraube 23 und einer in der Basisplatte 10 befestigten Schraube 24 erstreckt, wird die Führungsplatte 22 ständig zur, gemäß der Zeichnung, linken Seite gedrückt. Zwei Nuten 26 und 27, eine davon lang und die andere kurz, für Hilfsabschlagschienen sind auf der Rückseite der Führungsplatte 22 ausgebildet. Eine Hilfsabschlagschiene 28 mit angespitztem Vorderende und einer stumpfen, messerartigen Oberkante ist in der Nute 26 verschiebbar angeordnet und weist an seinem anderen Ende einen Träger 29 auf. Das Ende eines Drahtes 30 ist mit dem Träger 29 verbunden, andern eine Schraube 31 befestigt ist. Zwischen der Schraube 31 und einer Schraube 32, die an der Leitplatte 22 befestigt ist, erstreckt sich eine Feder 33 in einer Weise so, daß die Hilfsabschlagschiene 28 ständig nach der, gemäß der Zeichnung, linken Seite gedrückt wird. Eine Hilfsabschlagschiene 34, ähnlich ausgebildet wie die Hilfsabschlagschiene 28, ist in der Nut 27 angeordnet.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Masehenabstreifvorrichtung mit der oberibeschriebenen Bauart soll nun im einzelnen erläutert werden.
Beim Stricken eines Handschuhes werden nacheinander ein schlauchförmiger Zeigefinger A, ein Mittelfinger B, ein Ringfinger C, ein
8020 J/Br.
7098U/0347
26A479Q
kleiner Finger D, ein Ansatz E für die vier Finger, ein Daumen F, eine Handfläche G und ein Handgelenk H gebildet. Nachdem der Ansatz E gestrickt worden ist und das Stricken des Daumens begonnen werden soll, werden die an den Maschenübertragungsnadeln 5 hängenden Maschen des Ansatzes E auf die Nadeln 6 übertragen. Zur Übertragung der Maschen wird der Strickvorgang unterbrochen. Die Figuren 1 und
7 entsprechen dem Zeitpunkt, an dem der Ansatz E fertiggestrickt worden ist. Die an den Maschenübertragungsnadeln 5 hängenden Schlaufen E1 sollen jetzt auf die Nadeln 6 übertragen werden. Dieser Vorgang soll nun in entsprechender Reihenfolge beschrieben werden. Nebenbei bemerkt, werden in der in der Fig. 7 gezeigten Anordnung ungefähr zehn an der rechten Seite des Nadelbetts befindliche Nadeln zur Bildung des Daumens verwendet.
Nachdem durch die Figuren 1 und 7 dargestellten Zeitpunkt wird die Stange 11 von einem geeigneten (nicht gezeigten) Mechanismus angezogen, das Basisteil 10 nach links und die Basisplatte 13 ebenfalls nach links bewegt bis eine Lage erreicht ist, bei der die Nadeln zum Stricken des Daumens entlang des Ausschnitts 12, d.h. des schmalen Endes der Hauptmaschenabschlagschiene zu liegen kommen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Draht 30 durch einen geeigneten (nicht gezeigten) Mechanismus gelockert, wodurch sich die Feder 33 zusammenzieht, und die Hilfsabschlagschiene 28 wird durch den Träger 29 aus der Führungsplatte 22 ausgefahren, wodurch der in den Figuren 2 und
8 dargestellte Zustand entsteht.
Darauf folgend wird das Basisteil 10 nach links bewegt und die Führungsplatte 22 stößt am Ende des Nadelbettes 1 an, wodurch ihre Bewegung abgestoppt wird. Da sich jedoch das Basisteil 10 weiterhin nach links bewegt, wird das Leitstück 22 nun entlang den Führungsnuten 18 und geführt. In entsprechenderweise werden die Hilfsabschlagschienen 28
7098U/0347
und 34 über eine kurze Strecke in senkrechter Richtung, gemäß der Zeichnung, in den Ausschnitt 12 hineingeführt, wie dies die Figuren 3 und 9 zeigen.
Infolge weiterlaufender Schlittenbewegung werden die Nadeln 5 und 6 ausgefahren und am Übertragungspunkt gekreuzt. Die Haken 35 der Stricknadeln 6 schieben sich unter die Feder 7 hindurch, wobei die Haken mit den Schlaufen E. eingreifen (siehe Figuren 3 und 9).
Danach wird der Draht 30 durch einen geeigneten (nicht gezeigten) Mechanismus angezogen, um die Hilfsabschlagschiene 28 wieder in die Führungsplatte 22 hinein zurückzuziehen und die Maschenübertragungsnadeln 5 werden zurückgezogen, um die Übertragung der Maschen E. auf die Nadeln 6 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt kommen die Maschen E. des gestrickten Ansatzes E in Berührung mit der Hilfsabschlagschiene 34, und die Maschen E„ kommen in Berührung mit der Oberkante der Hauptabschlagschiene 8 an der Stelle des Ausschnittes 12 (siehe Figuren 4 und 10).
Darauf folgend wird das Basisteil 10 weiter nach links bewegt und die Führungsplatte 22 gleitet weiter entlang der Richtung der Führungsnuten 18 und 19 bis sie in einer untersten Stellung abgestoppt wird. Synchron mit dieser Abwärtsbewegung wird die Hilfsabschlagschiene durch Betätigen des Drahtes 30 ausgefahren, um gegen die Maschen E- und Ε« des gestrickten Ansatzes E zu drücken (siehe Figuren 5 und 11). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Oberkante der Hilfsabschlagschiene 28 auf gleicher Höhe mit der Oberkante 14 der Hauptabschlagschiene 8.
Unter diesen Bedingungen wird jetzt das Stricken des Daumens F durch die Nadeln 5 und 6 begonnen (siehe Figuren 6 und 12). Nach Beendigung des Strickens des Daumens F wird die Hilfsabschlagschiene 28
8020 7098U/0347
26A4790
in die Führungsplatte 22 zurückgezogen und das Basisteil 10 wieder nach rechts bewegt, um die Führungsplatte 22 in eine Lage in mittlerer Höhe zurückzubringen, wie sie in den Figuren 10 und 13 gezeigt ist.
Danach werden die Maschen E. des Ansatzes E vereinigt mit den Maschen F„ des Daumens F und es wird e ine ί reihe 36 gestrickt (siehe Figuren 14 und 15).
sehen F„ des Daumens F und es wird e ine zusätzliche lose Maschen-
Daraufhin wird das Basisteil 10 nach rechts bewegt, um den Ausschnitt 12 der Hauptabschlagschiene 8 außerhalb des Bereiches der Nadeln zu bringen (siehe Fig. 16), wonach die Handfläche G und das Handgelenk H gestrickt werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie hier im einzelnen beschrieben wurde, wird eine Mehrzahl von Hilfsabschlagschienen verwendet und bei der Maschenübertragung werden Maschen des Gestricks von diesen Abschlagschienen abgestreift, wobei diese Hilfsabs chlagschienen auch als Abschlagschienen oder Kanten für ein neu zu bildendes Strickstück dienen. In entsprechender Weise läßt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein normal ausgebildetes Gestrick herstellen.
8020 7098U/0347
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Abstreifen von Maschen auf am Strickvorgang unbeteiligte Abschnitte der Nadelschäfte, gekennzeichnet durch eine plattenartige Hauptmaechenabschlagschiene (8, 9), die an einem Ende entlang der oberen Kante mit einem Ausschnitt (12) versehen und unterhalb der Nadelhaken entlang der Nadelhakenreihe verschieblich angeordnet ist, sowie durch eine Mehrzahl von Hilfsabschlagschienen (28, 34), die neben dem Ausschnitt (12) parallel zur oberen Kante der Hauptmas ehe nabschlagschiene (8, 9) angeordnet und unabhängig voneinander in den Ausschnitt (12) hinein verschiebbar sind.
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch^ gekennzeichnet, daß für eines oder beide der mit Maschenübertragungsnadeln ausgestatteten Nadelbetten (1, 2) jeweils eine plattenartige oder flache Hauptmas ehe nabßchlagschiene (8, 9) mit einem, der Breite des Nadelbettes entsprechenden Ausschnitt (12) am Ende einer Oberkante, unterhalb und entlang der Nadelkopf reihe des gegenüberliegenden Nadelbettes längsbeweglich so angeordnet ist, daß in zurückgezogener Stellung der Hauptmaschenabschlagschiene (8, 9) die Oberkante am Ausschnitt (12) eine tiefer liegende, alternativ verwendbare Abschlagkante bildet, und daß für jede Hauptmaschenabschlagschiene (8, 9) eine Mehrzahl von Hilfsabschlagschienen (28, 34) neben den Nadelbetten (1, 2) derart gelagert sind, daß sie längsbeweglich, parallel zur Nadelkopf reihe unabhängig voneinander in den Ausschnitt (12) der zurückgezogenen Hauptmaschenabschlagschiene (8, 9-) hinein ausfahrbar und querbeweglich parallel zur Richtung der Nadelschäfte führbar sind.
7098U/0347
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsabschlagschienen (28, 34) ausfahrbar in einer Führungsplatte (22) gelagert sind, die in Führungsnuten (18, 19) einer mit der Hauptmaschenabschlagschiene (8, 9) verbundenen Basisplatte (13) so geführt wird, daß die Bewegung der Führungsplatte (22) parallel und quer zur Richtung der Nadelbetten (1, 2) durch die Bewegung der Hauptmaschenabschlagschiene (8, 9) parallel zur Richtung der Nadelbetten steuerbar ist.
7098U/0347
DE2644790A 1975-10-04 1976-10-04 Flachstrickmaschine mit mehreren Hilfsabschlagplatinen Expired DE2644790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50120060A JPS5246163A (en) 1975-10-04 1975-10-04 Device for pressing loop in glove knitting machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644790A1 true DE2644790A1 (de) 1977-04-07
DE2644790B2 DE2644790B2 (de) 1979-01-04
DE2644790C3 DE2644790C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=14776884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644790A Expired DE2644790C3 (de) 1975-10-04 1976-10-04 Flachstrickmaschine mit mehreren Hilfsabschlagplatinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4073164A (de)
JP (1) JPS5246163A (de)
DE (1) DE2644790C3 (de)
ES (1) ES452249A1 (de)
GB (1) GB1558812A (de)
SU (1) SU663319A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237987B (it) * 1989-10-03 1993-06-19 Mecmor Spa Macchina per maglieria con platine di trattenimento della maglia.
JPH07111022B2 (ja) * 1991-03-08 1995-11-29 株式会社島精機製作所 手袋および手袋編成における端縁部の処理方法
JP3703797B2 (ja) * 2002-11-27 2005-10-05 株式会社島精機製作所 横編機の編目抑止板
KR100622784B1 (ko) 2004-05-04 2006-09-14 주식회사 동성정밀 장갑편직기의 구동제어구조 및 제어방법
CN106498616B (zh) * 2016-12-26 2018-09-21 浙江海森纺机科技有限公司 手套机机头联动系统及功能驱动夹

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US850786A (en) * 1903-06-24 1907-04-16 August Rieffel Knitting-machine.
US3115760A (en) * 1960-08-23 1963-12-31 Ralph C Powell Method and machine for knitting seamless gloves
FR2075057A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-08 Schieber Universal Maschf
US3788103A (en) * 1972-11-13 1974-01-29 Matsuya Tekkoshe Kk Method of knitting gloves
US3805557A (en) * 1973-02-01 1974-04-23 C Seegers Accessory for knitting machines
JPS531862B2 (de) * 1973-06-11 1978-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
US4073164A (en) 1978-02-14
DE2644790C3 (de) 1979-08-30
JPS5246163A (en) 1977-04-12
DE2644790B2 (de) 1979-01-04
SU663319A3 (ru) 1979-05-15
JPS5411422B2 (de) 1979-05-15
ES452249A1 (es) 1978-06-01
GB1558812A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641851A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3827265C2 (de)
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0545146A1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE2644790A1 (de) Flachstrickmaschine mit maschenabstreifvorrichtung
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP1347088A1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE2135966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Gestrickes oder Gewirkes fur Strümpfen und dergleichen mit mehr oder weniger gereckten Maschen, insbesondere zur Herstellung eines maschenfesten Stoffes
DE2802057C3 (de) Maschenniederhalter
DE2531121A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3022086A1 (de) Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE672076C (de) Legemaschine fuer Kettenwirkmaschinen
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE602886C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE1810272C (de) Verfahren zum Verkurzen einer Maschen reihe beim Übergang von Rechts/Rechts Wirk ware aut Rechts/Links Wirkware durch Maschen doppeln und flache Randerwirkmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE2713511C2 (de) Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1560975C (de) Flache Randerwirkmaschine System Cotton
DE577530C (de) Flachstrickmaschine
DE1635967C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickrändern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee