DE2644626A1 - Einstellbare pedalvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Einstellbare pedalvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2644626A1
DE2644626A1 DE19762644626 DE2644626A DE2644626A1 DE 2644626 A1 DE2644626 A1 DE 2644626A1 DE 19762644626 DE19762644626 DE 19762644626 DE 2644626 A DE2644626 A DE 2644626A DE 2644626 A1 DE2644626 A1 DE 2644626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
vehicle
limb
link
sits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644626
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Bicht
Peter Stuart Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2644626A1 publication Critical patent/DE2644626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable

Description

PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANN8TR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Lucas Industries Limited.
Great King Street
GB-Mrmingham 1. Oktober I976
Xinstellbare Peaalvorrichtung für rahrzeug
Die ."rfindung "betrifft eins einstellbare Pedalvorrichtung für ein fahrzeug.
Damit verschiedene Fahrer des Fahrzeugs die vorteilhafteste und bequemste Position zum Fahren einnehmen können, ist es üblich, für eine '.'!insteilung des Sitzes und mitunter auch des Lenkrads zu sorgen. Bei bestimmten Fahrzeugen ist es nicht zweckmäßig, für eine Sitzeinstellung zu sorgen, und stattdessen können Vorkehrungen getroffen werden, um das Besohleunidungs-, Brems- und gegebenenfalls Kupplungspedal einzustellen. Das bringt jedoch Probleme mit sich, die von der Hot wendigkeit herrühren, daß die von den Pedalen gesteuerten Funktionen durch die Einstellung der Pedale unverändert bleiben müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einstellbare Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, bei der die Einstellung erleichtert wird, ohne die von den Pedalen gesteuerten Funktionen beeinflußt werden.
'.. rf indung sgemäß ist eine einstellbare Pedal vorrichtung geksennzeichnet durch ein Glied, an dem mindestens ein Pedal in einer Wirkverbindung sitzt und zur Steuerung einer Funktion des Fahrzeugs dient, wobei das Glied an sperrbaren Hitteln sitzt, die für eine
- 2 -7 09815/087 5
-insteirbarkeit zwischen dem Glied und einem Teil des Fahrzeugs sorgen, an dem die Vorrichtung sitzt, wobei die Einstellung bei Gebrauch von feinem Fahrersitz im Fahrzeug weg und auf diesen zu erfolgt und aas oder jedt^s Pedal mit 'Übertragungsmitteln zur Steuerung einer zugeordneten I'ahrzeugfunktion verbunden ist, wobei die Übertragungsmittel funktionell durch die ;:instellung des Glieds unbeeinflußt bleiben.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeisp&ielen unter Bezugnahme, auf die Zeichung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Fahrzeuags mit einer einstellbaren Pedalvorrichtung, die erfindungsgemäß ausgebildet ist,
rig. 2A eine Draufsicht auf einen Sperrmechanismus für die Vorrichtung, rig. 2E eine Seitenansicht des Sperrmechanismus, Fig. Z eine Ansicht der Vorrichtung vom Fahrersitz weg, Jig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Alternativausführung und i'ig. 5 eine Einzelheit im Schaubild einer weiteren Älternativausführung.
T'ig. 1Θ zeigt den Fahrersitz 10 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Taxis. Der Sitz ist in Fd.chtu.ng nach vorn und hinten nicht einstellbar und ist an einer aufrechten Trennwand fixiert, die den Fahrerraum vom Fahrgastraum des Fahrzeugs trennt.
Vor dem Fahrersitz befindet sich ein Lenkrad 11 an einer Säule 12, die in bezug auf den Boden I3 schräggestellt ist. Vor dem Lenkrad 11 befindet sich ein Instrumentenbrett, das Bchematisch bei I4 dargestellt ist. Das Armaturenbrett 14 sitzt seinerseits an einer Partie des Fahrzeugrahmens, die bei I5 dargestellt ist und die auch eine Pedalvorsrichtung trägt, die zu beschreiben sein wird.
Die PedalVorrichtung weist ein Beschleunigungspedal 16 und ein Bremspedal 17 auf, beide in hängender Bauart. Fig. 3 zeigt dienseitlichen Abstand derselben in den üblichen Positionen.
7 09 815/0875
Die Pedalvorrichtung kann auch eine Kupplung enthalten, wen diese je nach Art des Getriebes erforderlich ist, mit dem das Fahrzeug a.us-* gerüstet ist. Das Fahrzeug, für das die dargestellte Vorrichtung vorgesehen ist, hat jedoch einen Elektroantrieb von einem Llektromotor, der durch elektrische Speicherbatterien mit Energie versorgt wird. Deshalb ist keine Kupplung erforderlich.
Die Pedale 16, 17 sitzen auf einem Glied 18, das seinerseits auf Gleitführungen sitzt. Die Gleitführungen bestehen aus zwei Schienen 19> die unter dem Glied I5 unter dem Instrumentenbrett I4 und vor dipsem sitzen. Das Glied 18 ist mit Hohlprofilen 20 fest verbunden, die in die Gleitführungen 19 eingreifen, welche ein geflanschtes Z-Profil haben. Pig. 3 zeigt die Anordnung, die eine Gleitbewegung des Glieds 18 in Längsrichtung der Schienen I9 gestattet. Fig. 1 zeigt gestrichelt das Haß der zulässigen Einstellung des Glieds 18 und der Profile 20.
Um die jeweiligen Pedale 16, 17 mit ihren zugeordneten Bedienungen zu verbinden, sind Übertragungsmittel in der Form von Bowdenzügen 16a, 17a vorgesehen. Bin Ende der Seile jedes Zugs ist mit dem Pedal verbunden, und der Mantel des Zugs ist mit dem Glied 18 verbunden.
An den gegenüberliegenden Enden sind die Kabel in herkömmlicher V/eise mit den zugeordneten Bedienungsvorrichtungen oder -mechanismen (nicht dargestellt) in der Form eines Beschleunigungs- und Bremsmechaismus verbunden. Diese Anordnung gest%attet die Einstellung des Glieds 18, ohne daß in irgendeiner Weise die Bedienungsfunktionen beeinflußt werden, die von den Pedalen bedient werden, und ohne insbesondere ir gendeine' Einstellung in dem Bewegungsweg der Pedale in bezug auf die zugeordneten Vorrichtungen oder Mechanismen zu beeinflussen.
Um das Glied 18 und damit die Pedale 16, 17 einzustellen, und zwar in bezug auf den Fahrersitz 10, sitzt das Glied 18 an der Gleitführung unter Zwischenschalten einer Feder 18a, die das Glied zum Fahrersitz hin spannt. Um das Glied in irgendeiner eingestellten Position ünerhalb des zulässigen Bereichs zu verriegeln, ist ein Hebel 21 bei 21a an einer der Schienen I9 angelenkt. Das ist insbesondere in Fig. 2A
70 9 815/087 S
264A626
und 2B dargestellt. Der Hebel 21 ist ein r.;inke !hebel, der an eines jjide einen Ilandbedienungsknauf 23 hat, der dem Fahrer zugänglich ist, und am anderen ün&e eins hoc-hgebog&ne Verlängerung- 2/ aufweist, die durch ein Loch 26 in der Seite der Schiene I9 geht und zum Tinrasten in irgendeinem τοπ mehreren iia Abstand angeordneten Löchern 25 im Hohlprofil 20 vorgesehen ist, das am Glied 18 befestigt ist. Der Hebel 21 wird durch eine Torsionsfeder (nicht dargestellt) in die Sperrposition gespannt.
I"s ist möglich, zwei Hebel 21 vorzusehen, die der Jeweiligen Seite d=r Gleitführung· zugeordnet sind, oder alternativ kann eine einzige Sperranordnung Sperrbolzen auf beiden Seiten gleichzeitig betätigen.
nie in Pig. 4 dargestellt ist, weist «ine Alternativanordnung ein Parallelogramm-IIebelsystein auf, bestehend aus zwei Paaren Hebeln, wobei ein Paar bei 27, 28 gezeigt ist. Diese sind an den Gliedern I5 agenelenkt, und ihre andere linden sind am Glied 13 angelenkt. Um dieses Parallelogramm-Hebelsystem in irgendeiner gewählten Position zu verriegeln, ist eine Sperrstange 29 vorgesehen, die in Längsrichtung halbkreisförmige Ausnehmungen JO hat. Diese wirkt mit einer flachen, ausbiegbaren Stange 3I zusammen, an dear sich ein verschiebbarer, ffederbelasteter Bolzen befindet. 7Un Yersehieben des Bolzens in Längsrichtung der Stange ermöglicht dessen ^inrastfn in irgendeiner der Ausnehmungen JO. Der Bolzen J2 ist in bezug auf das Glied 15 ortsfest angeordnet, während die Stangen 29 und 3I am Glied 18 ortsfest angeordnet sind, das die Pedale trägt, -'s sind Vorkehrungen vorgesehen, um den Bolzen von Hand zu entriegeln, damit eine neue einstellung gewählt werden kann, wobei das Glied 18 mit den daran befestigten Teilen um die Achsen der Hebel 27, 28 bewegbar ist.
IPig. 5 zeigt die Teile einer Alternativkonstruktion, die sich von der Konstruktion nach Pig. 4 unterscheidet. Die Stangen 29 und Jl sind durch ein Ifinkelprofil 35 ersetzt, in dessen einer Seite eine Seihe von im Abstand liegenden Löchern 34 vorgesehen sind. ITin Riegel mit einem an einem verschwenkbaren Hebel 36 sitzenden Bolzen 55 greift in die Lö-
709815/0871
che-r J4 ein, um dap Profi"' ;·5 in irgcnioiner gewählten Position zu verriegeln. Dc-r Hs bsi ist .durch eine !feder J3 in seine'verriegelte I-osibion gespannb. Das Proiil 35 ist am Glied 13 angebracht, und der :,-.iüt-l >o itib bsi ; f a,ii oj-'tsuRtcn Glied Vt- angelenkt. In dieser Konstruktion ist das G-lied 10 ;uit de;.! Glied I^ durch ein jJaralleiogramin-"Tebüls^-atGi-i verbunden, das den in i'ig· 4 gezeigten entspricht.
•s ist iostö'C:üt3llt \vorasn, aar. ;ine relativ geringe Einstellung: in Längsrichtung· des Palirsougü dor ?=*·dalvorrichtung- aiisreioht, uai eine bsqueaae und vorteilhafte j/ahrposition iär Palirer unterschiedlicher Statur zu schaffen. Vs ist iaü^iieh, diese Yorrichton^ in ein l'aliraeug einzubauen, bti dem auch eine Sitzoinstellung vorgesehen ist, es ist jedoch füstg-cstellt vrorden, da.3 dss Vorsehen beider nicht für die meisten Fahrzeuge erforderlich ist. Insbesondere bei tinea Pahrzeug wie einem Taxi jedoch ist ein Torsehen der J'instellbarkeit eines Pahrersitzes uner^v'dnscht. .·erner trägt die- Anordnung zur Sicherheit bei, insofern, als ein fest angeordneter Sitz größeren Aufprallkräften als ein Sitz mit einem verschiecLaren *"instellrahraen widerstehen kann.
Anstelle der "Bowdenzüge können andere Übertragungsmittel zwischen den Pedalen und ihren zugehörigen Bedienungen vorgesehen sein. 3s ist jedoch wichtig, da/d in allen Tällen di& .,installang/der Pedale die TInsteilung der zugehörigen Bedienung bzw. Steuerung und auch nicht den Bewegungsweg des Pedals in bezug auf eine solche Bedienung bzw. Steuerung b e s influß t.
Ansprüche
/nicht
709815/0875
Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche
    1 .Einstellbare Pedalvorrichtung für ein "Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein Glied, an dem mindestens ein Pedal in einer Wirkverbindung sitzt und zur Steuerung einer Punktion des Jahrzeugs dient, wobei das Glied an sperrbaren Mitteln sitzt, die für eine Einstellbarkeit zwischen dem Gliedun d einem Teil des !Fahrzeugs sorgen, an dem die vorrichtung sitzt, wobei die einstellung bei Gebrauch von einem Fahrersitz im Fahrzeug weg und auf diesen zu erfolgt und das oder jedes pedal mit ÜbertragungSHiitteln zur Steuerung einer zugeordneten Fahrzeugfunktion verbunden ist, wobei die Übertragungsmittel funktionell durch die Einstellung des Glieds unbeeinflußt bleiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Sinstellung eine Gleitführung sind, die relativ verschiebbare Teile hat, die am Glied bzw. an dem genannten Teil des Fahrzeugs angebracht sind.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung mit einem Sperrmechanismus versehen ist, mittels dessen, jede gewählte linstellposition beibehalten wird.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel einen Hebel aufweisen, der lösbar in jeweilige Formationen an der Gleitführung einrastbar ist, derart, daß die Beibehaltung jeder gewählten Position enöglicht ist.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal oder jedes Pedal gienkig andern Glied angeordnet ist, das einstellbar ist, und mit Mitteln zur Bedienungcfer entsprechenden Fahrzeugfunktion durch flexible Übertragungsmittel verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die fleixiblen Übertragungsmittel ein Bowdenzug sind, von
    Wa/OJi - 2 -
    70 9 815/0875 omölMÄL inspected
    des die Seile xnit dem Pedal und ein äußerer jüantoi an den Glied befestigt ist, s,n dem das Pedal gelenkig gelagert ist.
  7. 7· Yorrichtung nach eines der Ansprüche 1 bis 6, da. durch gekennzeichnet , daS daö Glied durch Federmittel in Richtung 2um Fahrersita hin gespannt is-t.
  8. 8. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ϊ-littelzuci Einstellen des Glieds ein Parallograia-Eebelsystern ist, Jas das Glied mit dem Teil des I'ahraeugs verbindet, an dem es sitzt.
  9. 9· Yorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daS das Parallelogramifi-Hebelsystfcm Sperrmittel zum Halten des Glieds in irgendeiner gewählten eingestellten Fosition aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Inspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel eine Stange mit mehreren Auskerbungen und einen Bolzen aufweist, der lösbar in diese eingreifbar ist, derart, daß das Glied in irgendeiner gewählten eingestellten Pisition gehalten wird.
  11. 11. Vorrichtung nach .Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel ein Profil aufweisen, das eine Reihe von Löcher hat, und daß ein Stift an einem Hebel vorgesehen ist, der lösbar in eines der Löcher einrastbar ist, derart, daß das Glied in irgendeiner gewählten eingestellten Position gehalten wird.
    709815/0875
DE19762644626 1975-10-03 1976-10-02 Einstellbare pedalvorrichtung fuer fahrzeuge Withdrawn DE2644626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4052175A GB1565505A (en) 1975-10-03 1975-10-03 Adjustable pedal assembly for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644626A1 true DE2644626A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=10415311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644626 Withdrawn DE2644626A1 (de) 1975-10-03 1976-10-02 Einstellbare pedalvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5244923A (de)
DE (1) DE2644626A1 (de)
ES (1) ES452066A1 (de)
FR (1) FR2326737A1 (de)
GB (1) GB1565505A (de)
IT (1) IT1072944B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499963A (en) * 1982-01-25 1985-02-19 Fmc Corporation Adjustment means for operator controls
US4683977A (en) * 1985-05-15 1987-08-04 Thomas Murphy Adjustable pedal assembly
DE29509680U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Massopust Gerhard Gas- oder Bremspedal für Go-Karts
US5676220A (en) * 1996-01-03 1997-10-14 Chrysler Corporation Manual control arrangement for an adjustable motor vehicle control pedal system
DE19625765A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Stabilus Gmbh Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE19938271A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE19952228A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
US6293584B1 (en) 1998-09-23 2001-09-25 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
DE10033342C1 (de) * 2000-07-08 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verstellbares Fußhebelwerk
DE10128880A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Opel Adam Ag Pedalbock
US6820895B2 (en) 1998-09-23 2004-11-23 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
US6916040B1 (en) 1998-09-23 2005-07-12 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404967B (en) * 2003-08-14 2007-01-31 Ford Global Tech Llc A pedal assembly for a motor vehicle
FR2878046B1 (fr) * 2004-11-12 2007-04-13 Sodikart Sa Vehicule de loisir a pedalier reglable
FI120796B (fi) * 2006-03-31 2010-03-15 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta
CN104527420A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 湖北汽车工业学院 一种赛车用可调制动踏板总成

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4897233A (de) * 1972-03-22 1973-12-11

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499963A (en) * 1982-01-25 1985-02-19 Fmc Corporation Adjustment means for operator controls
US4683977A (en) * 1985-05-15 1987-08-04 Thomas Murphy Adjustable pedal assembly
DE29509680U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Massopust Gerhard Gas- oder Bremspedal für Go-Karts
US5676220A (en) * 1996-01-03 1997-10-14 Chrysler Corporation Manual control arrangement for an adjustable motor vehicle control pedal system
DE19625765B4 (de) * 1996-06-27 2004-08-05 Stabilus Gmbh Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE19625765A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Stabilus Gmbh Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
US6820895B2 (en) 1998-09-23 2004-11-23 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
US6293584B1 (en) 1998-09-23 2001-09-25 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
US6634669B2 (en) 1998-09-23 2003-10-21 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
US6916040B1 (en) 1998-09-23 2005-07-12 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
US7097202B2 (en) 1998-09-23 2006-08-29 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance apparatus, method and system
US7364186B2 (en) 1998-09-23 2008-04-29 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance apparatus, method and system
US7703801B2 (en) 1998-09-23 2010-04-27 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance apparatus, method and system
DE19938271A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE19952228A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19952228B4 (de) * 1999-10-29 2012-02-02 Volkswagen Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10033342C1 (de) * 2000-07-08 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verstellbares Fußhebelwerk
DE10128880A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Opel Adam Ag Pedalbock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326737A1 (fr) 1977-04-29
ES452066A1 (es) 1977-10-01
GB1565505A (en) 1980-04-23
IT1072944B (it) 1985-04-13
JPS5244923A (en) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644626A1 (de) Einstellbare pedalvorrichtung fuer fahrzeuge
DE69924774T2 (de) Zweisitzige, für die Nutzung in der ersten und zweiten Klasse umwandelbare Bank und Verfahren zur Umwandlung einer solchen Bank
DE102015207472A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10143721B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE10033703A1 (de) Verstellbares Pedal
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE2510725C2 (de) Knierückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE10017531C2 (de) Verstellbare Pedalwerke
EP3935469A2 (de) Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung
DE10126194A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE4304250C1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19716596A1 (de) Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE102010020562A1 (de) Sitzverfahreinrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE1455971A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE102012004149B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE4240943A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, an dem seitlich ein Betätigungshebel der Arretiervorrichtung angelenkt ist
DE102005029940A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19528683C2 (de) Einrichtung zur Sitzvorverlagerung durch Vorschwenken der Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal