EP3935469A2 - Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung

Info

Publication number
EP3935469A2
EP3935469A2 EP20730572.3A EP20730572A EP3935469A2 EP 3935469 A2 EP3935469 A2 EP 3935469A2 EP 20730572 A EP20730572 A EP 20730572A EP 3935469 A2 EP3935469 A2 EP 3935469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
pedal
pedal arrangement
threaded spindle
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20730572.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Brok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3935469A2 publication Critical patent/EP3935469A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a pedal arrangement in a motor vehicle between a use position and a rest position.
  • adjustable pedal assemblies in motor vehicles are known. The purpose of these is to improve usability for the driver by adapting them to his needs.
  • the known, adjustable pedal arrangements have the disadvantage that they can only be moved in the direction of travel and only to a very limited extent, so that they always remain in the foot area and restrict the freedom of movement for the driver or the passenger on the driver's side.
  • a device and a method for operating a pedal of an autonomously driving motor vehicle are known from KR 10-2017-0000013 A, a protective element being brought into a position covering the pedal arrangement in an autonomous ferry operation of the motor vehicle is used to prevent a driver from operating the pedal.
  • the problem described above can not be eliminated by this solution, however.
  • the solution according to the invention enables a very simple movement or adjustment of the pedal arrangement from the use position to the rest position so that the driver, when the motor vehicle equipped with the device according to the invention drives autonomously, has increased freedom of movement through the pedal arrangement, which is then in the rest position has available.
  • the solution according to the invention enables the pedal arrangement to be moved automatically under a cockpit located in the front region of the motor vehicle.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that the movement of the pedal arrangement into the rest position prevents incorrect operation of the pedals during autonomous driving.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for so-called brake-by-wire systems or similar systems.
  • a footrest is operatively connected to the drive device in such a way that when the pedal arrangement is moved from the use position to the rest position, the foot rest can be brought from a rest position to a use position.
  • a footrest enables the power vehicle using person to use the footrest in the rest position of the pedal assembly, which is then in the use position, and to find a comfortable place to put your feet on.
  • the transmission device has at least one threaded spindle that can be driven by the drive device and at least two toothed cam disks which are in engagement with the at least one threaded spindle and which are each in operative connection with a connecting element of the connecting device.
  • the transmission device has a threaded spindle that can be driven by the drive device and a guide link which is at least indirectly in engagement with the threaded spindle and which is at least indirectly in operative connection with respective connecting elements of the connecting device. This also enables a simple construction with reliable functioning of the device.
  • the guide slot can be coupled to the connecting device in a very simple manner if the guide slot is in engagement with the threaded spindle via a nut and respective guide bolts connected to the connecting elements engage in the guide slot.
  • the guide slot is engaged with the threaded spindle via a mut ter and the guide slot is rigidly connected to connecting elements that are slidably mounted in respective guide rails, a desired movement of the pedal arrangement is also given via the guide slot.
  • a further alternative embodiment of the device according to the invention can consist in that the transmission device is one of the drive units Direction of drivable drive wheel and one with the respective connecting elements th of the connecting device in engagement, pliable traction element.
  • the transmission device is one of the drive units Direction of drivable drive wheel and one with the respective connecting elements th of the connecting device in engagement, pliable traction element.
  • a further alternative embodiment of the invention can consist in that the transmission device has two drive wheels connected to one another via a pliable element, which are operatively connected to respective connecting elements of the connecting device and of which at least one can be driven by the drive device.
  • This embodiment also offers the user a high level of reliability.
  • the transmission device has two gearwheels which can be driven by the drive device and which are in engagement with respective toothed cam disks which are operatively connected to respective connecting elements of the connecting device. In this way, the pedal arrangement can be adjusted particularly quickly.
  • At least one spring device engages the pedal arrangement in such a way that the pedal arrangement can be brought from the rest position into the use position by the force of the at least one spring device, the pedal arrangement can very quickly and in particular also with a possible Failure of other systems can be brought into use.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in the rest position of the Pedalanord voltage
  • 3 shows a modification of the first embodiment of the device according to the invention in the position of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 4 in the rest position of the Pedalanord voltage
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 7 shows the device from FIG. 6 in the rest position of the Pedalanord voltage
  • 8 shows a fourth embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 11 shows the device from FIG. 10 in the rest position of the pedal arrangement
  • Fig. 12 shows a sixth embodiment of the device according to the invention Vorrich in the rest position of the pedal assembly; 13 shows a first modification of the sixth embodiment of the device according to the invention in the position of FIG. 12; 14 shows a second modification of the sixth embodiment of the device according to the invention in the position of FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a seventh embodiment of the device according to the invention in the use position of the pedal arrangement
  • FIG. 16 shows the device from FIG. 15 in the rest position of the pedal arrangement
  • FIG. 17 shows a first modification of the seventh embodiment of the device according to the invention in the position of FIG. 15;
  • FIG. 18 shows a second modification of the seventh embodiment of the device according to the invention in the position of FIG. 15.
  • FIG. 1 shows a device 1 for adjusting a pedal arrangement 2 in a motor vehicle, not shown, between a use position shown in FIG. in a position in which a user, in the present case a driver, of the motor vehicle can use the pedal arrangement 2, and a rest position, shown in FIG. 2, in which the pedal arrangement is outside the access area of the user.
  • the pedal arrangement 2 has two pedals 2a and 2b, namely a brake pedal 2a and an accelerator pedal 2b.
  • an embodiment of the pedal arrangement 2 with only one pedal is also conceivable.
  • Some of the components of the device 1 described below for adjusting the pedal arrangement 2 are required, in the case of the presence of only one pedal, only once and not, as shown, twice.
  • the positioning of the pedals 2a and 2b in the rest positions of the pedal assembly 2 shown in the figures is to be regarded as purely exemplary and it is quite conceivable that with other space conditions within the motor vehicle, the two pedals 2a and 2b in their rest position are completely different Positions. Requirements that arise in right-hand drive vehicles can also be taken into account.
  • All the embodiments of the device 1 described herein have in common that they have a drive device 3, a transmission device 4 connected to the drive device 3 and a connecting device 6 attached at least indirectly to a body 5 of the motor vehicle, which is only indicated schematically.
  • the respective bearing points 5a of the body 5 are shown very schematically.
  • the connec tion device 6 can be actuated by means of the drive device 3 via the transmission device 4 in order to bring the pedal assembly 2 from the use position into the rest position.
  • the drive device 3 can be designed, for example, as an electric motor or as a linear drive.
  • the transmission device 4 has a threaded spindle 7 drivable by the drive device 3 and at least two toothed cam disks 8 which are in engagement with the threaded spindle 7 and which each have one to the connecting device 6 belonging, articulated to the body 5, ie at the bearing points 5a, attached connecting element 6a are in operative connection.
  • FIGS. 1 and 2 show that the cam disks 8 when they are driven by the threaded spindle 7 rotate, whereby the articulated on the body 5 Ver connecting elements 6a rotate accordingly and pivot the two pedals 2a and 2b of the pedal assembly 2 into the rest position.
  • the pedal assembly 2 can also be moved to the right contrary to the illustration of FIG.
  • the device 1 can be controlled in a suitable manner by means of an electrical control device, not shown.
  • a control unit for controlling the device 1 can be arranged in the connecting elements 6a in a manner not shown.
  • a brake pedal module (not shown) can also be accommodated within the connecting elements 6a.
  • the drive device 3 can be connected to the threaded spindle 7 in a manner known per se.
  • the threaded spindle 7 is mounted at least indirectly on the body 5 on two bearings 9.
  • a footrest 10 is provided which is operatively connected to the drive device 3 in such a way that when the pedal arrangement 2 is moved from the use position to the rest position, the foot rest 10 can be brought from a rest position to a use position. So that the foot support 10 can move simultaneously with the pedal assembly 2. This movement of the footrest 10 downwards can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2.
  • the footrest 10 is mounted on the threaded spindle 7 via a nut 11.
  • the components of the device 1 with the exception of the Pedalanord voltage 2 can be arranged behind a cockpit (not shown) or a dashboard (not shown) of the motor vehicle and attached to a bulkhead also not shown.
  • the embodiment of FIG. 3 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the footrest 10 is not present.
  • threaded spindle also includes rods with circumferential grooves which are in engagement with corresponding cam disks 8. Such rods can for example be moved from the drive device 3 in the axial direction Rich.
  • the footrest 10 can in this case be connected directly to such a rod.
  • FIGS. 4 and 5 An embodiment very similar to the embodiment of FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • a second threaded spindle 7 ' is provided so that each of the cams 8 is connected to a single NEN threaded spindle 7 or 7'.
  • the two threaded spindles 7 and 7 ' are connected to one another by means of a gear arrangement 12, which transmits the drive from the drive device 3 to the threaded spindle 7'.
  • This arrangement allows a different direction of rotation to be generated for the second threaded spindle 7 'than for the first threaded spindle 7, so that the two cam disks 8 rotate in different directions.
  • the two pedals 2a and 2b, as shown in FIG. 5, can be moved in different directions. This can provide the user of the motor vehicle with greater freedom.
  • the transmission device 4 again has the drive device device 3 drivable threaded spindle 7 on.
  • a guide block 7 engaging with the threaded spindle 7 is provided, which is operatively connected to the connecting elements 6 a of the connecting device 6.
  • the guide link 13 is in engagement with the threaded spindle 7 via a nut 14.
  • the guide slot 13 has two longitudinal grooves 15, which can be seen more clearly in FIG. 7, into which guide pins 16 engage, which are connected to the connecting elements 6a via connecting pieces 6b.
  • the guide slot 13 is also provided, which in turn engages via the nut 14 with the threaded spindle 7 driven by the drive device 3.
  • the guide slot 13 has a bridge 13a rigidly connected to the connecting elements 6a and the connecting elements 6a are slidably mounted in the respective guide rails 17 of the guide slot 13.
  • the bridge 13a of the guide link 13 therefore connects the two connec tion elements 6a with each other and with the threaded spindle 7.
  • the guide rails 17 are connected to the body 5 in a manner not shown. The guide rails 17 thereby offer a support for the force applied by the driver to the pedal assembly 2 when operating the same.
  • the two pedals 2a and 2b are accordingly movably guided in the guide rails 17 and can be moved linearly along the same.
  • the footrest 10 which can be adjusted between the use position and the rest position is provided.
  • the Ge threaded spindle 7 in its area in engagement with the guide slot 13 has a different thread orientation (ie a left instead of a right thread or vice versa) than in the area in which it is engaged with the foot support 10, so that when the threaded spindle 7 rotates, the guide slot 13 moves in a different direction than the footrest 10. It is also possible to use two threaded spindles and to move the pedals 2a and 2b independently of one another.
  • the transmission device 4 has a drive wheel 18 that can be driven by the drive device 3 and a flexible tension element 19, for example a slack tension element 19, which engages with the drive wheel 18 and with the respective connecting elements 6a of the connecting device 6 Cable or Bowden cable or the like, on.
  • the two connecting elements 6a are guided vertically movably in the guide rails 17 connected to the body 5 in a manner not shown here.
  • the connecting elements 6a are mounted displaceably in the guide rails 17 by means of corresponding sliding or guide blocks 6c.
  • the pliable tension element 19 is attached to this guide stones 6c.
  • the transmission device 4 has two drive wheels 22 connected via a pliable element 21, for example a belt, a chain or the like, which accordingly can be configured as pulleys, chain wheels or the like.
  • the two drive wheels 22 are operatively connected to the respective connecting elements 6a of the connecting device 6.
  • one of the two drive wheels 22 is driven by the drive device 3, specifically in the present case via an intermediate wheel 23, for example designed as a gear.
  • the transmission device 4 has two gears 24 that can be driven by the drive device 3, as well as those already provided in the embodiment of FIGS. 1 to 3 and the embodiment according to FIGS. 4 and 5 Henen cam disks 8 with which the gears 24 are in engagement.
  • the cam disks 8 are in turn operatively connected to the connecting elements 6a of the connecting device 6 or are firmly connected to the same.
  • a spring device 25 is provided which engages the pedal arrangement 2 in such a way that the pedal arrangement 2 can be brought from the rest position into the use position by the force of the spring device 25.
  • the spring device 25 for example, in the event of a fault, the pedal arrangement 2 can be rotated into the footwell so that the driver can take over the management of the motor vehicle in any case.
  • the spring device 25 can also have several individual spring elements aufwei, as indicated in Fig. 15 by the two spring elements 25 '. This also shows that it is not absolutely necessary that the spring device 25 connects the two pedals 2a and 2b to one another, but that one or more of the spring elements 25 ′ of the spring device 25 can be connected to the body 5.
  • one of the two gears 24 has a translation, which results in a different pivot angle for the corresponding pedal, in this case the accelerator pedal 2b, than for the brake pedal 2a connected to the gearwheel 24 with no translation.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verstellung einer Pedalanordnung (2) in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Nutzstellung und einer Ruhestellung, mit einer Antriebseinrichtung (3), mit einer mit der Antriebseinrichtung (3) in Verbindung stehenden Getriebeeinrichtung (4) und mit wenigstens einer zumindest mittelbar an einer Karosserie (5) des Kraftfahrzeugs angebrachten Verbindungseinrichtung (6) zur Verbindung der Getriebeeinrichtung (4) mit der Pedalanordnung (2). Die Verbindungseinrichtung (6) ist mittels der Antriebseinrichtung (3) über die Getriebeeinrichtung (4) betätigbar, um die Pedalanordnung (2) von der Nutzstellung in die Ruhestellung zu bringen.

Description

Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Nutzstellung und einer Ruhestellung.
Grundsätzlich sind verstellbare Pedalanordnungen in Kraftfahrzeugen be kannt. Diese haben den Zweck, die Bedienbarkeit für den Fahrer zu verbes sern, indem sie an dessen Bedürfnisse angepasst werden können.
Beim automatisierten Fahren, d. h. wenn das Fahrzeug die Aufgabe des Fah rens selbständig übernommen hat, ist es erwünscht, dass der Fahrer, der in diesem Moment im Prinzip lediglich einer der Passagiere ist, einen größeren Bewegungsfreiraum zur Verfügung hat. Teilweise besteht auch der Wunsch nach einer Ablagemöglichkeit für die Füße des Fahrers.
Die bekannten, verstellbaren Pedalanordnungen haben den Nachteil, dass sie nur in Fahrtrichtung und nur in sehr begrenztem Maße verfahren werden können, so dass sie stets im Fußbereich verbleiben und die Bewegungsfrei heit für den Fahrer bzw. den sich auf der Fahrerseite befindenden Passagier einschränken.
Aus der KR 10-2017-0000013 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Pedals eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs be kannt, wobei in einem autonomen Fährbetrieb des Kraftfahrzeugs ein Schutzelement in eine die Pedalanordnung abdeckende Stellung gebracht wird, um zu verhindern, dass ein Fahrer das Pedal betätigt. Die oben be schriebene Problematik kann durch diese Lösung jedoch nicht beseitigt wer den.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ver stellung einer Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der die Pedalanordnung von einer Nutzstellung, in der sie durch einen Fahrer be tätigt werden kann, in eine Ruhestellung, in der sie den Bewegungsfreiraum des Fahrers vergrößert, gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine sehr einfache Bewegung bzw. Verstellung der Pedalanordnung von der Nutzstellung in die Ruhestel lung, so dass der Fahrer, wenn das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattete Kraftfahrzeug autonom fährt, durch die sich dann in der Ruhe stellung befindende Pedalanordnung einen vergrößerten Bewegungsfreiraum zur Verfügung hat. Beispielsweise ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung das automatische Bewegen der Pedalanordnung unter ein sich im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs befindendes Cockpit.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Bewegung der Pedalanordnung in die Ruhestellung eine Fehlbe dienung der Pedale während des autonomen Fahrens ausgeschlossen ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Lösung besonders gut für sogenannte Brake-by-wire-Systeme oder ähnliche Systeme geeignet.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Fußstütze mit der Antriebseinrichtung derart in Wirkverbin dung steht, dass bei der Bewegung der Pedalanordnung von der Nutzstel lung in die Ruhestellung die Fußstütze von einer Ruhestellung in eine Nutz stellung bringbar ist. Eine derartige Fußstütze ermöglicht es der das Kraft- fahrzeug benutzenden Person, in der Ruhestellung der Pedalanordnung die Fußstütze, die sich dann in der Nutzstellung befindet, zu benutzen und so ei nen bequemen Platz zum Auflegen der Füße zu finden.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung wenigstens eine von der Antriebseinrich tung antreibbare Gewindespindel und wenigstens zwei mit der wenigstens einen Gewindespindel in Eingriff stehende, verzahnte Kurvenscheiben auf weist, die mit jeweils einem Verbindungselement der Verbindungseinrichtung in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleisten, wobei gleichzei tig eine einfache Konstruktion gegeben ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung eine von der Antriebseinrichtung antreibbare Gewindespindel und eine zumindest mittel bar mit der Gewindespindel in Eingriff stehende Führungskulisse aufweist, die zumindest mittelbar mit jeweiligen Verbindungselementen der Verbin dungseinrichtung in Wirkverbindung steht. Auch dies ermöglicht eine einfa che Konstruktion bei zuverlässiger Funktionsweise der Vorrichtung.
Die Führungskulisse lässt sich auf sehr einfache Weise an die Verbindungs einrichtung ankoppeln, wenn die Führungskulisse über eine Mutter mit der Gewindespindel in Eingriff ist und in die Führungskulisse jeweilige, mit den Verbindungselementen verbundene Führungsbolzen eingreifen.
Wenn in einer alternativen Ausgestaltung die Führungskulisse über eine Mut ter mit der Gewindespindel in Eingriff und die Führungskulisse starr mit Ver bindungselementen verbunden ist, die in jeweiligen Führungsschienen ver schieblich gelagert sind, so ist ebenfalls eine gewünschte Bewegung der Pe dalanordnung über die Führungskulisse gegeben.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, dass die Getriebeeinrichtung ein von der Antriebsein- richtung antreibbares Antriebsrad und ein mit jeweiligen Verbindungselemen ten der Verbindungseinrichtung in Eingriff stehendes, biegeschlaffes Zug element aufweist. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung ist die sehr flexible Positionierung der Antriebseinrichtung.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Getriebeeinrichtung zwei über ein biegeschlaffes Element miteinan der verbundene Antriebsräder aufweist, die mit jeweiligen Verbindungsele menten der Verbindungseinrichtung in Wirkverbindung stehen und von de nen wenigstens eines von der Antriebseinrichtung antreibbar ist. Auch diese Ausführungsform bietet dem Nutzer eine hohe Zuverlässigkeit.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung zwei von der Antriebseinrichtung antreibbare Zahnräder aufweist, welche mit jeweili gen verzahnten, mit jeweiligen Verbindungselementen der Verbindungsein richtung in Wirkverbindung stehenden Kurvenscheiben in Eingriff sind. Auf diese Weise lässt sich eine besonders schnelle Verstellung der Pedalanord nung realisieren.
Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der Pe dalanordnung wenigstens eine Federeinrichtung derart angreift, dass die Pe dalanordnung durch die Kraft der wenigstens einen Federeinrichtung von der Ruhestellung in die Nutzstellung bringbar ist, so kann die Pedalanordnung sehr schnell und insbesondere auch bei einem möglichen Ausfall anderer Systeme in die Nutzstellung gebracht werden.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung; Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in der Ruhestellung der Pedalanord nung; Fig. 3 eine Abwandlung der ersten Ausführungsform der erfindungsge mäßen Vorrichtung in der Stellung von Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung;
Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 4 in der Ruhestellung der Pedalanord nung;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung;
Fig. 7 die Vorrichtung aus Fig. 6 in der Ruhestellung der Pedalanord nung; Fig. 8 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung;
Fig. 9 die Vorrichtung aus Fig. 8 in der Ruhestellung der Pedalanord nung;
Fig. 10 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung;
Fig. 11 die Vorrichtung aus Fig. 10 in der Ruhestellung der Pedalanord nung;
Fig. 12 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich tung in der Ruhestellung der Pedalanordnung; Fig. 13 eine erste Abwandlung der sechsten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung von Fig. 12; Fig. 14 eine zweite Abwandlung der sechsten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung von Fig. 12;
Fig. 15 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Nutzstellung der Pedalanordnung;
Fig. 16 die Vorrichtung aus Fig. 15 in der Ruhestellung der Pedalanord nung;
Fig. 17 eine erste Abwandlung der siebten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung von Fig. 15; und
Fig. 18 eine zweite Abwandlung der siebten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung Fig. 15. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Verstellung einer Pedalanordnung 2 in ei nem nicht dargestellten Kraftfahrzeug zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Nutzstellung, d.h. in einer Stellung, in der ein Nutzer, im vorliegenden Fall ein Fahrer, des Kraftfahrzeugs die Pedalanordnung 2 nutzen kann, und einer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung, in der sich die Pedalanordnung außerhalb des Zugriffsbereichs des Nutzers befindet.
Die Pedalanordnung 2 weist im vorliegenden Fall zwei Pedale 2a und 2b auf, nämlich ein Bremspedal 2a und ein Fahrpedal 2b. Grundsätzlich ist auch ei ne Ausführung der Pedalanordnung 2 mit lediglich einem Pedal denkbar. Ei- nige der nachfolgend beschriebenen Bestandteile der Vorrichtung 1 zur Ver stellung der Pedalanordnung 2 sind im Fall des Vorhandenseins lediglich ei nes Pedals entsprechend nur einmal und nicht, wie jeweils dargestellt, zwei mal erforderlich. Die Positionierung der Pedale 2a und 2b in den in den Figuren dargestellten Ruhestellungen der Pedalanordnung 2 ist als rein beispielhaft anzusehen und es ist durchaus vorstellbar, dass bei anderen Platzverhältnissen inner halb des Kraftfahrzeugs die beiden Pedale 2a und 2b sich in ihrer Ruhestel lung an vollkommen anderen Positionen befinden. Dabei können auch An forderungen, die sich bei rechtsgelenkten Kraftfahrzeugen ergeben, berück sichtigt werden.
Sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 ist gemeinsam, dass sie eine Antriebseinrichtung 3, eine mit der Antriebseinrich tung 3 in Verbindung stehende Getriebeeinrichtung 4 und eine zumindest mittelbar an einer nur schematisch angedeuteten Karosserie 5 des Kraftfahr zeugs angebrachte Verbindungseinrichtung 6 aufweisen. Von der Karosserie 5 sind sehr schematisch jeweilige Lagerstellen 5a dargestellt. Die Verbin dungseinrichtung 6 ist dabei mittels der Antriebseinrichtung 3 über die Ge triebeeinrichtung 4 betätigbar, um die Pedalanordnung 2 von der Nutzstel lung in die Ruhestellung zu bringen. Die Antriebseinrichtung 3 kann dabei zum Beispiel als Elektromotor oder auch als Linearantrieb ausgebildet sein.
Des Weiteren ist es bei sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen möglich, die Pedalanordnung 2 in beliebigen Positionen mechanisch, elekt romechanisch oder auf andere Art und Weise zu verriegeln, um eine sichere Betätigung bzw. das sichere Einnehmen von Endlagen zu gewährleisten.
Bei der in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen weist die Getriebeeinrichtung 4 eine von der Antriebseinrichtung 3 antreibbare Gewin despindel 7 und wenigstens zwei mit der Gewindespindel 7 in Eingriff ste hende, verzahnte Kurvenscheiben 8 auf, die mit jeweils einem zu der Verbin dungseinrichtung 6 gehörenden, gelenkig an der Karosserie 5, d.h. an den Lagerstellen 5a, angebrachten Verbindungselement 6a in Wirkverbindung stehen. Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die Kurvenscheiben 8 bei einem Antrieb derselben durch die Gewindespindel 7 rotieren, wodurch sich die gelenkig an der Karosserie 5 angebrachten Ver bindungselemente 6a entsprechend verdrehen und die beiden Pedale 2a und 2b der Pedalanordnung 2 in die Ruhestellung verschwenken. Selbstverständ lich kann die Pedalanordnung 2 entgegen der Darstellung von Fig. 2 auch nach rechts verschoben werden.
Die Vorrichtung 1 kann mittels einer nicht dargestellten elektrischen Steuer einrichtung auf geeignete Art und Weise gesteuert werden. In den Verbin dungselementen 6a kann in nicht dargestellter Weise eine solche Steuerein- heit zum Steuern der Vorrichtung 1 angeordnet sein. Des Weiteren lässt sich zum Beispiel auch ein nicht dargestelltes Bremspedalmodul innerhalb der Verbindungselemente 6a unterbringen.
Die Antriebseinrichtung 3 kann dabei in an sich bekannter Weise mit der Gewindespindel 7 verbunden sein. Die Gewindespindel 7 ist im vorliegenden Fall an zwei Lagern 9 zumindest mittelbar an der Karosserie 5 gelagert.
Des Weiteren ist eine Fußstütze 10 vorgesehen, die mit der Antriebseinrich tung 3 derart in Wirkverbindung steht, dass bei der Bewegung der Pedalan- Ordnung 2 von der Nutzstellung in die Ruhestellung die Fußstütze 10 von ei ner Ruhestellung in eine Nutzstellung bringbar ist. Damit kann sich die Fuß stütze 10 simultan mit der Pedalanordnung 2 bewegen. Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ist diese Bewegung der Fußstütze 10 nach unten er kennbar. Die Fußstütze 10 ist dabei über eine Mutter 11 auf der Gewinde- spindel 7 gelagert.
Bei sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 können die Bestandteile der Vorrichtung 1 mit Ausnahme der Pedalanord nung 2 hinter einem nicht dargestellten Cockpit bzw. einer nicht dargestellten Schalttafel des Kraftfahrzeugs angeordnet und an einer ebenfalls nicht dar gestellten Spritzwand befestigt sein. Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Figu ren 1 und 2 dadurch, dass die Fußstütze 10 nicht vorhanden ist.
Die Bezeichnung "Gewindespindel" umfasst auch Stangen mit umlaufenden Nuten, die mit entsprechenden Kurvenscheiben 8 in Eingriff sind. Solche Stangen können beispielsweise von der Antriebseinrichtung 3 in axialer Rich tung verschoben werden. Die Fußstütze 10 kann in diesem Fall direkt mit ei ner solchen Stange verbunden sein.
Eine der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 sehr ähnliche Ausführungs form ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Hierbei ist eine zweite Gewinde spindel 7' vorgesehen, so dass jede der Kurvenscheiben 8 mit einer einzel nen Gewindespindel 7 bzw. 7' verbunden ist. Die beiden Gewindespindeln 7 und 7' sind mittels einer Zahnradanordnung 12 miteinander verbunden, wel che den Antrieb von der Antriebseinrichtung 3 auf die Gewindespindel 7' überträgt.
Durch diese Anordnung lässt sich für die zweite Gewindespindel 7' eine an dere Drehrichtung als für die erste Gewindespindel 7 erzeugen, so dass die beiden Kurvenscheiben 8 in unterschiedlichen Richtungen rotieren. Dadurch können die beiden Pedale 2a und 2b, wie in Fig. 5 dargestellt, in unterschied liche Richtungen bewegt werden. Dies kann dem Nutzer des Kraftfahrzeugs einen höheren Freiraum zur Verfügung stellen.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Vorrich tung 1 ist es außerdem möglich, für eine der beiden Gewindespindeln 7 oder 7' eine andere Übersetzung auszuwählen, so dass die Pedale 2a bzw. 2b bei ihrem Antrieb durch die Antriebseinrichtung 3 um unterschiedliche Winkel verschwenkt werden. Dies kann beispielsweise aus Bauraumgründen sinn voll oder erforderlich sein.
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Vorrich tung 1 weist die Getriebeeinrichtung 4 wiederum die von der Antriebseinrich- tung 3 antreibbare Gewindespindel 7 auf. Statt der beiden Kurvenscheiben 8 ist jedoch eine mit der Gewindespindel 7 in Eingriff stehende Führungskulis se 13 vorgesehen, die mit den Verbindungselementen 6a der Verbindungs einrichtung 6 in Wirkverbindung steht. Die Führungskulisse 13 ist dabei über eine Mutter 14 mit der Gewindespindel 7 in Eingriff. Des Weiteren weist die Führungskulisse 13 zwei in Fig. 7 deutlicher erkennbare Längsnuten 15 auf, in die Führungsbolzen 16 eingreifen, die über Verbindungsstücke 6b mit den Verbindungselementen 6a verbunden sind. Aus einem Vergleich der Figuren 6 und 7 ist erkennbar, dass durch eine Rotation der Gewindespindel 7 die Führungskulisse 13 in vertikaler Richtung bewegt wird, was aufgrund der ge lenkigen Verbindung der Verbindungselemente 6a mit der Karosserie 5 an den Lagerstellen 5a zu einer Bewegung der Führungsbolzen 16 innerhalb der Längsnuten 15 der Führungskulisse 13 und damit letztendlich zu einer Verschwenkung der beiden Pedale 2a und 2b in die Ruhestellung gemäß Fig. 7 führt. Die Muttern 11 und 14 können mit der Fußstütze 10 bzw. der Führungskulisse 13 jeweils zum Beispiel mittels Verschweißen verbunden sein.
Bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist ebenfalls die Führungskulisse 13 vorgesehen, die wiederum über die Mutter 14 mit der von der Antriebseinrichtung 3 angetriebenen Gewindespindel 7 in Eingriff ist. Die Führungskulisse 13 weist eine mit den Verbindungselementen 6a starr verbundene Brücke 13a auf und die Verbindungselemente 6a sind in jeweili gen Führungsschienen 17 der Führungskulisse 13 verschieblich gelagert. Die Brücke 13a der Führungskulisse 13 verbindet demnach die beiden Verbin dungselemente 6a miteinander und mit der Gewindespindel 7. Die Füh rungsschienen 17 sind auf nicht dargestellte Weise mit der Karosserie 5 ver bunden. Die Führungsschienen 17 bieten dadurch eine Abstützung der von dem Fahrer auf die Pedalanordnung 2 bei der Bedienung derselben aufge brachten Kraft.
Die beiden Pedale 2a und 2b sind demnach jeweils in den Führungsschienen 17 beweglich geführt und können entlang derselben linear bewegt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist die zwischen der Nutzstellung und der Ruhestellung verstellbare Fußstütze 10 vorgesehen. Hierbei weist die Ge windespindel 7 in ihrem mit der Führungskulisse 13 in Eingriff befindenden Bereich eine andere Gewindeorientierung (d.h. ein Links- statt eines Rechts gewindes oder umgekehrt) auf als in dem Bereich, in dem sie mit der Fuß stütze 10 in Eingriff ist, so dass sich bei der Rotation der Gewindespindel 7 die Führungskulisse 13 in eine andere Richtung bewegt als die Fußstütze 10. Dabei ist es auch möglich, zwei Gewindespindeln einzusetzen und die bei den Pedale 2a und 2b unabhängig voneinander zu bewegen.
Auch bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Vor richtung 1 ist es möglich, zwei Gewindespindeln 7 einzusetzen, um die Peda le 2a und 2b unabhängig voneinander zu bewegen.
Bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung 4 ein von der Antriebseinrichtung 3 antreibbares An triebsrad 18 und ein mit dem Antriebsrad 18 und mit den jeweiligen Verbin dungselementen 6a der Verbindungseinrichtung 6 in Eingriff stehendes, bie geschlaffes Zugelement 19, beispielsweise einen Seilzug bzw. Bowdenzug oder ähnliches, auf. Das Zugelement 19, das im vorliegenden Fall als ge schlossene Schleife ausgebildet sein kann, ist um mehrere Umlenkrollen 20 verlaufend angeordnet, die einen optimalen Lauf des biegeschlaffen Zugele ments 19 gewährleisten. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß der Fi guren 8 und 9 sind die beiden Verbindungselemente 6a in den auch hier auf nicht dargestellte Weise mit der Karosserie 5 verbundenen Führungsschie nen 17 vertikal beweglich geführt. Die Verbindungselemente 6a sind mittels entsprechender Gleit- bzw. Führungssteine 6c in den Führungsschienen 17 verschieblich gelagert. Das biegeschlaffe Zugelement 19 ist an diesen Füh rungssteinen 6c angebracht.
Aus einem Vergleich der Figuren 10 und 11 ist erkennbar, dass durch eine entsprechende Beaufschlagung des Antriebsrads 18 durch die Antriebsein richtung 3 das biegeschlaffe Zugelement 19 die Pedalanordnung 2 in vertika- ler Richtung verstellen kann. Auch bei der Ausführungsform der Figuren 10 und 11 könnte die Fußstütze 10 vorgesehen sein. Diese könnte in die durch das biegeschlaffe Zugelement 19 gebildete Schleife integriert werden.
Bei der Ausführungsform der Figuren 12, 13 und 14 weist die Getriebeein richtung 4 jeweils zwei über ein biegeschlaffes Element 21 , beispielsweise einen Riemen, eine Kette oder dergleichen, verbundene Antriebsräder 22 auf, die demnach als Riemenscheiben, Kettenräder oder ähnliches ausge führt sein können. Die beiden Antriebräder 22 stehen mit den jeweiligen Ver bindungselementen 6a der Verbindungseinrichtung 6 in Wirkverbindung. Des Weiteren wird eines der beiden Antriebsräder 22 von der Antriebseinrichtung 3 angetrieben, und zwar im vorliegenden Fall über ein beispielsweise als Zahnrad ausgebildetes Zwischenrad 23.
Bei der nicht gekreuzten Umschlingung der Antriebsräder 22 durch das bie geschlaffe Element 21 gemäß Fig. 12 werden die beiden Pedale 2a und 2b der Pedalanordnung 2 in derselben Richtung verschwenkt. Dagegen wird bei der gekreuzten Anordnung des biegeschlaffen Elements 21 gemäß der Figu ren 13 und 14 ein gegensinniges Verschwenken der Pedale 2a und 2b der Pedalanordnung 2 erreicht. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform weisen die beiden Antriebsräder 22 unterschiedliche Durchmesser auf. Dies führt zu einer Verschwenkung der beiden Pedale 2a und 2b um unterschied liche Winkel.
Bei der in den Figuren 15 bis 18 dargestellten Ausführungsform der Vorrich tung 1 weist die Getriebeeinrichtung 4 zwei von der Antriebseinrichtung 3 an- treibbare Zahnräder 24 sowie die bereits bei der Ausführungsform der Figu ren 1 bis 3 sowie der Ausführungsform gemäß der Figuren 4 und 5 vorgese henen Kurvenscheiben 8 auf, mit denen die Zahnräder 24 in Eingriff sind. Die Kurvenscheiben 8 stehen wiederum mit den Verbindungselementen 6a der Verbindungseinrichtung 6 in Wirkverbindung bzw. sind fest mit denselben verbunden. Des Weiteren ist bei der Ausführungsform der Figuren 15 und 16 eine Fe dereinrichtung 25 vorgesehen, die derart an der Pedalanordnung 2 angreift, dass die Pedalanordnung 2 durch die Kraft der Federeinrichtung 25 von der Ruhestellung in die Nutzstellung bringbar ist. Durch die Federeinrichtung 25 kann beispielsweise bei einer Störung die Pedalanordnung 2 in den Fußraum gedreht werden, so dass der Fahrer in jedem Fall die Führung des Kraftfahr zeugs übernehmen kann.
Die Federeinrichtung 25 kann auch mehrere einzelne Federelemente aufwei sen, wie dies in Fig. 15 durch die beiden Federelemente 25' angedeutet ist. Daraus geht auch hervor, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, dass die Federeinrichtung 25 die beiden Pedale 2a und 2b miteinander verbindet, sondern dass eines oder mehrere der Federelemente 25' der Federeinrich tung 25 mit der Karosserie 5 verbunden sein kann.
Durch die Anordnung zweier Zahnräder 24, wie in den Figuren 15 und 16, wird ein gegensinniges Verschwenken der Pedale 2a und 2b erreicht, wohin gegen sich durch den Einsatz des einen Zahnrads 24 gemäß der Ausfüh rungsform von Fig. 17 ein gleichsinniges Verschwenken der Pedale 2a und 2b ergibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 weist eines der beiden Zahnräder 24 eine Übersetzung auf, wodurch sich für das entsprechende Pedal, in die sem Fall das Fahrpedal 2b, ein anderer Verschwenkwinkel als für das mit dem keine Übersetzung aufweisenden Zahnrad 24 verbundene Bremspedal 2a ergibt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Vorrichtung (1 ) zur Verstellung einer Pedalanordnung (2) in einem Kraftfahrzeug zwischen einer Nutzstellung und einer Ruhestellung, mit einer Antriebseinrichtung (3), mit einer mit der Antriebseinrichtung (3) in Verbindung stehenden Getriebeeinrichtung (4), mit wenigstens einer zumindest mittelbar an einer Karosserie (5) des Kraftfahrzeugs ange brachten Verbindungseinrichtung (6) zur Verbindung der Getriebeein richtung (4) mit der Pedalanordnung (2), wobei die Verbindungseinrich tung (6) mittels der Antriebseinrichtung (3) über die Getriebeeinrichtung (4) betätigbar ist, um die Pedalanordnung (2) von der Nutzstellung in die Ruhestellung zu bringen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Fußstütze (10) mit der Antriebseinrichtung (3) derart in Wirkverbin dung steht, dass bei der Bewegung der Pedalanordnung
(2) von der Nutzstellung in die Ruhestellung die Fußstütze (10) von einer Ruhestel lung in eine Nutzstellung bringbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinrichtung (4) wenigstens eine von der Antriebseinrichtung
(3) antreibbare Gewindespindel (7) und wenigstens zwei mit der we nigstens einen Gewindespindel (7) in Eingriff stehende, verzahnte Kur venscheiben (8) aufweist, die mit jeweils einem Verbindungselement (6a) der Verbindungseinrichtung (6) in Wirkverbindung stehen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinrichtung
(4) eine von der Antriebseinrichtung (3) antreib bare Gewindespindel (7) und eine zumindest mittelbar mit der Gewin despindel (7) in Eingriff stehende Führungskulisse (13) aufweist, die zumindest mittelbar mit jeweiligen Verbindungselementen (6a) der Ver bindungseinrichtung (6) in Wirkverbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungskulisse (13) über eine Mutter (14) mit der Gewindespindel (7) in Eingriff ist, und dass in die Führungskulisse (13) jeweilige, mit den Verbindungselementen (6a) verbundene Führungsbolzen (16) eingrei- fen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungskulisse (13) über eine Mutter (14) mit der Gewindespindel (7) in Eingriff und dass die Führungskulisse (13) starr mit Verbindungs- elementen (6a) verbunden ist, die in jeweiligen Führungsschienen (17) verschieblich gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinrichtung (4) ein von der Antriebseinrichtung (3) antreib- bares Antriebsrad (18) und ein mit jeweiligen Verbindungselementen (6a) der Verbindungseinrichtung (6) in Eingriff stehendes, biegeschlaf fes Zugelement (19) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinrichtung (4) zwei über ein biegeschlaffes Element (21 ) miteinander verbundene Antriebsräder (22) aufweist, die mit jeweiligen Verbindungselementen (6a) der Verbindungseinrichtung (6) in Wirkver- bindung stehen und von denen wenigstens eines von der Antriebsein richtung (3) antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinrichtung (4) zwei von der Antriebseinrichtung (3) an- treibbare Zahnräder (24) aufweist, welche mit jeweiligen verzahnten, mit jeweiligen Verbindungselementen (6a) der Verbindungseinrichtung (6) in Wirkverbindung stehenden Kurvenscheiben (8) in Eingriff sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Pedalanordnung (2) wenigstens eine Federeinrichtung (25) der- art angreift, dass die Pedalanordnung (2) durch die Kraft der wenigs tens einen Federeinrichtung (25) von der Ruhestellung in die Nutzstel lung bringbar ist.
EP20730572.3A 2019-03-04 2020-03-03 Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung Pending EP3935469A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202888.8A DE102019202888B4 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
PCT/EP2020/055484 WO2020178259A2 (de) 2019-03-04 2020-03-03 Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3935469A2 true EP3935469A2 (de) 2022-01-12

Family

ID=70977925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20730572.3A Pending EP3935469A2 (de) 2019-03-04 2020-03-03 Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3935469A2 (de)
DE (1) DE102019202888B4 (de)
WO (1) WO2020178259A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230028854A (ko) 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20230128193A (ko) * 2022-02-25 2023-09-04 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20240001774A (ko) * 2022-06-27 2024-01-04 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363546A1 (de) * 1987-05-22 1990-04-18 Wickes Manufacturing Company Einstellbare Vorrichtung für Brems- und Gaspedal
US6662677B2 (en) * 1999-10-15 2003-12-16 Teleflex Incorporated Adjustable pedal assembly (banana rod)
JP3586434B2 (ja) * 2001-03-23 2004-11-10 アイシン精機株式会社 ペダル装置
US20030084749A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Orr Brian Norman Adjustable pedal assembly with pedal ratio compensation
DE10254586B4 (de) * 2002-11-22 2006-12-28 Fico Cables, S.A., Rubi Mechanismus zur Verstellung des Hebelverhältnisses eines Betätigungshebels
DE10254585A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Fico Cables, S.A., Rubi Pedal mit verstellbarer Position
DE10328108B4 (de) * 2003-06-20 2007-11-08 Zf Boge Elastmetall Gmbh Verstellbares Fußhebelwerk
DE102009046715A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisch verstellbare Fußstütze für Kraftfahrzeuge
DE102015201540B4 (de) * 2014-03-07 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem automatischen Fahrmodus
KR101694014B1 (ko) * 2015-06-22 2017-01-09 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 페달 조작 안전장치
DE102017213155A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE102018206274B3 (de) * 2018-04-24 2019-06-13 Audi Ag Pedalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020178259A2 (de) 2020-09-10
WO2020178259A3 (de) 2020-11-12
DE102019202888B4 (de) 2020-10-01
DE102019202888A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3935469A2 (de) Vorrichtung zur verstellung einer pedalanordnung
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
EP2146889B1 (de) Anordnung für eine lenksäule eines nutzfahrzeuges
DE19654705A1 (de) Einstellbares Pedalsystem mit manueller Betätigung für ein Kraftfahrzeug
DE102010028965A1 (de) Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE102019210874B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE202012013279U1 (de) Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102019210675B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
EP2946966A1 (de) Sitz für einen fahrzeugführer einer baumaschine, baumaschine, sowie verfahren zum verstellen eines sitzes
DE102019207363B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10257631B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102019210332B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102014012604B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10138116C1 (de) Verstellbares Pedalwerk mit Sicherungselement
DE102010020562A1 (de) Sitzverfahreinrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019210331B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE10354377A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102019211131B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102022200036B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010053279A1 (de) Spindelantrieb mit Notbetätigungsfunktion
DE102018004362B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529