DE2644449A1 - Ansteuerverfahren fuer einen anzeigeschirm mit einem bistabilen medium, insbesondere einer fluessigkristallschicht - Google Patents

Ansteuerverfahren fuer einen anzeigeschirm mit einem bistabilen medium, insbesondere einer fluessigkristallschicht

Info

Publication number
DE2644449A1
DE2644449A1 DE19762644449 DE2644449A DE2644449A1 DE 2644449 A1 DE2644449 A1 DE 2644449A1 DE 19762644449 DE19762644449 DE 19762644449 DE 2644449 A DE2644449 A DE 2644449A DE 2644449 A1 DE2644449 A1 DE 2644449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
voltage
signal
elementary
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644449B2 (de
DE2644449C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2644449A priority Critical patent/DE2644449C3/de
Priority to US05/837,199 priority patent/US4212010A/en
Priority to GB40660/77A priority patent/GB1592795A/en
Priority to JP11780977A priority patent/JPS5345128A/ja
Publication of DE2644449A1 publication Critical patent/DE2644449A1/de
Publication of DE2644449B2 publication Critical patent/DE2644449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644449C3 publication Critical patent/DE2644449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

SIEMENS AKTIEiTGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München YPA ^g ρ j « c g
Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem bistabilen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Matrixadressierung ist in '^Berichte der Bunsen-Gesellschaft" Heft 9, 1974, S. 912 bis 914- beschrieben, und zwar anhand einer cholesterinischen Flüssigkristallschicht mit einer positiven anisotropen Dielektrizitätskonstante und einer senkrechten Wandorientierung. Dieser Flüssigkristall nimmt oberhalb von TJ^ eine (optisch klare,
lichtstreuende) homöotrop-nematische Textur an und kehrt beim Absenken der Spannung unterhalb von Up-. wieder zu einer
(streuenden) fokal-konischen Orientierung zurück.
In der zitierten Literaturstelle wird das folgende Ansteuerverfahren genannt: Zunächst bringt man sämtliche Matrixpunkte durch einen hohen Spannungsimpuls in den "Aus"-Zustand; dann wird eine Haltespannung (U, ) angelegt, die den "Aus"-Zustand konserviert. Hiernach tastet man die Zeilen nacheinander mit einem Impuls der Höhe U, ab und macht an den einzuschaltenden Matrixelementen der gerade getasteten Zeile die- Spannung solange zu Null, bis sich dort die fokal-konische Orientierung ausbildet. An den übrigen Matrixelementen der Zeile liegt währenddessen die Spannung 2xU, . Nach dem Einschreiben geht man wieder auf Uh zurück. 809814/0272
Les-12 Ode / 29-9-76
- > - . 7δ Ρ 11 5 O BRD
Das auch als "Zwei-Phasen-Schreiben" (in der ersten Phase wird gelöscht, in der zweiten Phase wird eingeschrieben) bezeichnete Verfahren kommt mit einem relativ geringen Schaltungsaufwand aus, liefert jedoch keine besonders ansprechende Darstellung, da das Bild abwechselnd Zeile für Zeile aufgebaut und wieder total gelöscht wird. Der optische Eindruck ließe sich erheblich verbessern, wenn man nicht mehr die gesamte Matrix zu einer bestimmten Zeit sondern die einzelnen Zeilen unmittelbar vor ihrer Adressierung löscht. Eine solche Betriebsweise ergibt zwar optisch kaum noch gestörte, nahezu ruhende Bilder, ist aber denkbar ungeeignet für den Einsatz von integrierten Schaltkreisen, da eine Zeilen- bzw. zeilengruppenweise Versorgung der Ansteuerkreise mit einer geschalteten Versorgungsspannung zu einem extrem hohen Aufwand im Ansteuerteil führt.
Untersuchungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß man insbesondere bei Flüssigkristallanzeigen mit einem hohen Multiplexverhältnis und kleinen Bildpunkten eine periodische Löschung beibehalten sollte. Die BiIdpunkt-Zustände werden nämlich bei angelegter Haltespannung vom Rande her zunehmend gestört - bei Flüssigkristallanzeigen wachsen allmählich lange Disinklinationslinien hinein - und lassen sich nur durch einen hinreichend hohen Spannungsimpuls in eine saubere "Aus"-Textur zurückversetzen. Ausgehend von dieser Beobachtung setzt sich die Erfindung das Ziel, eine Zwei-Phasen-Schreibtechnik zu entwickeln, die zu Bildern mit einer guten optischen Qualität führt und dabei auch mit integrierten Schaltkreisen relativ einfach realisiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das im Patentanspruch 1 charakterisierte Verfahren vorgeschlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt Anwendung bei Anzeigen, die eine Flüssigkristallschicht mit einem Bistabilitätseffekt enthalten. Es ist darüber hinaus aber auch stets
8098U/0272
dann sinnvoll, wenn das schaltbare Medium eine Hysterese im Kontrast-Spannungs-Diagramm zeigt und die erforderlichen Randbedingungen, insbesondere die vorgeschriebene Beziehung zwischen der Reaktionszeit und dem Impulsabstand, eingehalten werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf der Vorstellung, daß das Medium während der Adressierzeit auf gemittelte Spannungswerte ("Effektivspannungen") reagiert. Eine solche Reaktionsweise darf angenommen werden, wenn die Zeiten für die Übergänge zwischen den optischen Zuständen größer sind als die Zeiträume zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen.
Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Operationen "Löschen", "Schreiben" und "Halten" zu gleicher Zeit auf der Matrix stattfinden und dabei ausschließlich mit Hilfe von einfach aufgebauten Impulsen auf logischem Pegel durchgeführt werden können. Die einheitliche Impulshöhe hat darüber hinaus den Vorteil, daß die effektiven Feldstärken in den verschiedenen Bereichen des Mediums weniger voneinander abweichen und somit die Zustandshysterese noch besser ausgenutzt werden kann. Das Verfahren läßt sich ohne Gleichspannungskomponenten am Medium verwirklichen und trägt dadurch insbesondere bei Flüssigkristallanzeigen zu einer langen Lebensdauer bei.
Bei Matrixanzeigen mit einem auf Effektivspannungen ansprechenden Medium und gerade auch bei Flüssigkristallanzeigen ist es an sich schon seit längerer Zeit bekannt, die verschiedenen
8098U/0272
- μ - 76 P t 1 5 O BRD
Spannungswerte durch mehr oder weniger große Phasenverschiebungen zwischen Zeilen- und Spaltenimpulsen zu erzeugen (beispielsweise DT-AS 22 57 996 oder DT-OS 24 14 609 oder DT-OS 25 04 764). Diese zum Stand der Technik zählenden Steuerverfahren sind allerdings weder zum Betrieb von bistabilen Anzeigen vorgesehen noch dazu geeignet.
Die Erfindung soll nun in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Flüssigkristallanzeige, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
Fig. 2 in einem Diagramm eine mögliche Art der Zeilen- und Spaltensignale im Rahmen der Erfindung; und
Fig. 3 in einem Blockschaltbild ein Flüssigkristall-Datensichtgerät, das mit dem vorgeschlagenen Verfahren betrieben wird.
Fig. 1 stellt in einem rein schematischen Seitenschnitt eine übliche Flüssigkristallanzeige dar: Zwei zueinander parallele Trägerplatten 1 und 2 bilden zusammen mit einem Rahmen 3 eine Kammer, in der sich eine Flüssigkristallschicht 4 befindet. Die beiden Trägerplatten sind auf ihren Innenseiten jeweils mit Zeilen 6 bzw. Spalten 7 einer Leitermatrix versehen und tragen auf ihren Außenseiten jeweils einen Polarisator 8,9. Beide Polarisatoren sind zueinander gekreuzt. Die Flüssigkristallschicht zeigt einen Bistabilitätseffekt; sie nimmt bei Überschreitung der oberen Schwellspannung IJ12 eine optisch klare homöotrop-nematische Textur ("Aus"-Zustand) an und kehrt unterhalb der unteren Schwell spannung TJ21 zu einer streuenden fokal-konischen Orientierung ("Ein"-Zustand) zurück. Bei der vorgesehenen Polarisatorstellung ist ein Bildpunkt im "Aus"-Zustand dunkel und im "Ein"-Zustand hell. Für weitere Einzelheiten wird auf die bereits genannte Arbeit sowie die DT-OS 23 61 421 und die eigene Anmeldung P 25 42 235 verwiesen.
809814/0272
-^. 76 P ί 1 5 0 BRD
Die Flüssigkristallanzeige wird folgendermaßen betrieben: Die einzelnen Zeilen werden nacheinander eine bestimmte Zeit (Adressierzeit t) lang mit einem Adressiersignal ("Schreibsignal") versehen. Während dieser Zeit empfangen die Spalten Informationssignale, und zwar je nach dem, ob ihr Kreuzungspunkt mit der gerade getasteten Zeile dunkel oder hell sein soll, ein "Aus"- oder ein "Ein"-Signal. An den betreffenden Matrixpunkten müssen Effektivspannungen U entstehen, die entweder größer als U12 oder kleiner als U2-I sind (U / > U^2
undUs/ein < 11W-
Each der Adressierung erhält die Zeile ein Haltesignal. Diese Größe muß so ausgebildet sein, daß an den Matrixpunkten, an denen spaltenseitig eines der beiden Informationssignale liegt, eine effektive Haltespannung (U, ) zwischen U21 und U12 entsteht.
Entweder eine oder mehrere Adressierzeiten vor dem erneuten Einschreiben im nächsten Durchlauf wird die Zeile mit einem Löschsignal beaufschlagt, das zusammen mit dem "Aus"- oder dem "Ein"-Signal an den Matrixpunkten eine genügend hohe effektive Löschspannung (U-^) ergibt.
Die Adressierzeit t wird im allgemeinen so kurz wie möglich gewählt werden; sie darf aber nicht kleiner sein als die Reaktionszeit der Flüssigkristallschicht für den Übergang vom homöotrop-nematischen "Aus"-Zustand in den fokal-konischen "Ein"-Zustand. Dieser Texturwechsel geht am schnellsten vonstatten, wenn üs/ein =° ist·
Der Übergang von der fokal-konischen zur homöotrop-nematischen Orientierung vollzieht sich in der Regel langsamer als der umgekehrte Texturwechsel. Dementsprechend muß die Zeile mehrere Adressierzeiten lang vor dem Neueinschreiben gelöscht werden bzw. ist während der Adressierung einer Zeile eine Gruppe von mehreren der nächstfolgenden Zeilen zu löschen.
8098U/0272
- £ - 76 P 11 5 O BRD
In Pig. 2 ist dargestellt, mit welcher Art von Zeilen- "bzw. Spaltensignalen die erforderlichen Effektivspannungen an den einzelnen Bildpunkten hergestellt werden können. In dem Diagramm sind von oben nach unten eingetragen die Spaltensignale "Ein" und "Aus" (Reihe 1 "bzw. 2), die Zeilensignale »Halten" (Reihe 3), "Schreiben" (Reihe 4-). und "Löschen" (Reihe 5) sowie die Spannungen an den einzelnen Matrixpunkten ("Zellen") für alle Kombinationen zwischen Spaltensignalen einerseits und Zeilensignalen andererseits. In Reihe 6 ist aufgetragen die Zellenspannung bei der Verknüpfung "Ein"-"Halten", die folgenden Reihen stellen jeweils die Kombinationen dar "Aus"- "Halten", "Ein"- "Schreiben", »Aus»- "Schreiben", "Ein"- "löschen" und "Aus"- "Löschen".
Der Figur entnimmt man, daß alle Signale und damit auch die Differenzspannungen- an den einseinen Matrixzellen Folgen von Impulsen bzw. Impulsgruppen sind, die eine gemeinsame Periodendauer T haben; im vorliegenden Fall ist T so lang wie die von der Reaktionszeit der Flüssigkristallschicht vorgegebene Mindestadressierzeit \jj~- Die Impulse bzw. Impulsgruppen haben aber nicht'nur die gleiche Folgefrequenz sondern sind sämtlich aus einheitlichen Elementarimpulsen zusammengesetzt, die eine Höhe TJ0 und eine Breite T/2m haben (m ist eine natürliche Zahl). Alle Signale entstehen dadurch, daß die Spannung U in einem bestimmten Takt mit der Dauer T/2m ständig überprüft und entweder belassen oder abgeschnitten wird.
Aus diesem Diagramm geht hervor, daß bei dem gewählten Beispiel die Impulse bzw. Impulsgruppen jeweils aus m Elementarimpulsen bestehen. Bei sämtlichen Signalen außer dem "Aus"-Signal folgen dabei die Elementarimpulse direkt aufeinander, während bei dem "Aus"-Signal zunächst j-1 Elementarimpulse lückenlos aufeinanderfolgen, dann nach einer Lücke von der Dauer eines Taktes wiederum ein Zug aus m-j aneinander anschließenden Elementarimpulsen kommt und schließlich nach einer weiteren Lücke von j-1
809814/0272
Takten nochmals ein Elementarimpuls auftritt (j ist eine natürliche Zahl; es gilt Ii= j <m, vorzugsweise j^m/2). Im vorliegenden Pail setzen die Impulse des Haltesignals und die ersten Impulse der "Aus"-Signal-Impulsgruppen jeweils mit Beginn der Adressierzeit ein, die Schreibsignalimpulse und die "Ein"-Signalimpulse sind dagegen um eine und die Löschsignalimpulse um m Takte verzögert.
Bei allen möglichen Kombinationen zwischen den Zeilen- und den Spaltensignalen entstehen an den einzelnen Matrixzellen stets wieder Folgen von Impulsen bzw. Impulsgruppen, "bei denen der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen höchstens halb so groß ist wie die Periodendauer T, d.h. wie die Mindestadressierzelt tmin. Man kann also davon ausgehen, daß während der Zeilenadressierung an der Flüssigkristallschicht effektive Spannungen wirksam -sind. Für den Effektivwert TJ gilt in erster Näherung
I τ Σ
k 1
Demnach ergibt sich, daß die Spaltensignale "Aus"- und "Ein" mit der gleichen effektiven Haltespannung U-. =~riLv aufrechterhalten werden, daß das Signal "Aus" mit Us/aus = \J^z Ue - V^ä/L und das Signal "Ein" mit TJs/ein = 6 eingeschrieben werden und daß die Signale "Aus" und "Ein" mit der gleichen effektiven Spannung TJ-, -]J^3.UV (—U Q bei großen m) gelöscht werden.
Ist TJ vorgegeben, dann muß die Flüssigkristallanzeige so dimensioniert werden, daß TJ-, innerhalb möglichst kurzer Zeit vollständig löscht. Die Einstellung der Haltespannung erfolgt dann durch Wahl einer geeigneten Periodenaufteilung m; U^ sollte möglichst nahe an U12 liegen. Nach Festlegung einer Grundfrequenz (Vr) und des Teilungsverhältnisses m ist ggf. die Grundperiode zu wiederholen.
8098U/0272
In Fig. 3 ist das Ansteuerteil eines mit den geschilderten Verfahren betriebenen Datensichtgerätes rein schematisch eingezeichnet. Die wesentlichen Einheiten dieser Teile sind ein Zeilenschieberegister 11 mit Serieneingang und Parallelausgängen, ein gleichartiges Spaltenschieberegister 12, ein Mikroprozessor 13 und ein an den Prozessor angeschlossener Speicher Der Mikroprozessor empfängt die Daten (Pfeile 16) und versieht einerseits das Zeilenschieberegister mit einem Zeilen-Talctimpuls (Leitung 17) sowie mit der Zeileninformation (Leitung 18) und andererseits das Spaltenregister mit dem Spalten-Taktimpuls (Leitung 19) sowie der Spalteninformation (Leitung 21). Im Schaltbild ist gerade der Zustand dargestellt, bei dem die vierte Zeile von oben mit einem Schreibsignal, die Zeilen 5 bis 7 mit einem Löschsignal und alle übrigen Zeilen mit einem Haltesignal angesteuert werden. Während der Adressierung der vierten Zeile wird die im Spaltenschieberegister gesammelte Information "Ein" oder "Aus" für diese Zeile gleichzeitig auf die Spalten gegeben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So brauchen die Zeilen und Spalten der Leitermatrix nicht immer Streifenform haben; beispielsweise können bei mehrstelligen alphanumerischen Anzeigen die Rückelektroden jeder Stelle die "Zeilen" sein und die einander entsprechenden Segmentelektroden jeder Stelle zu "Spalten" miteinander verbunden werden. Außerdem lassen sich die erforderlichen Effektivspannungen im Rahmen der Erfindung natürlich auch anders als mit Signalen der Pig. 2 erzeugen. Dabei sollte man aber darauf achten, daß sämtliche Signale auf logischem Pegel ("I" oder "0") angeboten werden, da sich solche Signalformen mit besonders geringem elektronischem Aufwand herstellen lassen und außerdem zu der günstigsten Schreibspannung für den Zustand "Ein" (Ug/ein = O) führen.
3 Patentansprüche
3 Figuren
809814/0272
Leerseite

Claims (1)

  1. 76 P 1 1 5 0 BRD
    f 1.yAnsteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen — den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht, das beim Anlegen einer Spannung an die Leiter nach Überschreiten einer ersten kritischen Spannung (obere Schw.ellspannung U1 ?) von einem ersten optischen Zustand ("Ein"-Zustand) in einen zweiten optischen Zustand ("Aus"-Zustand) übergeht, in diesem Zustand auch bei Verringerung der angelegten Spannung unter die obere Schwellspannung in einem endlichen Spannungsbereich (Bereich der Haltespannung Uj1) verbleibt und erst nach Unterschreiten einer zweiten kritischen Spannung (untere Schwellspannung Up* ,Up1 < U, <U1o) Zl™ "Ein"-Zustand zurückkehrt ("Medium mit Bistabilitätseffekt"), wobei bei dem Ansteuerverfahren die Information durch ein serielles Adressieren der Zeilen und ein pro Zeile paralleles Ansteuern der Spalten mit den jeweiligen Zeilendaten eingeschrieben, anschließend gehalten und vor dem erneuten Einschreiben gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet , daß während der Adressierung jeder Zeile zugleich eine vorgegebene Anzahl der nächstfolgenden Zeilen gelöscht und an allen übrigen Zeilen gehalten wird und
    daß sämtliche auf die Leitermatrix gegebenen Signale, nämlich die Schalt-, Halte- und Löschsignale an den Zeilen sowie die beiden Informationssignale "Ein" und "Aus" an den Spalten, aus Folgen von Impulsen bzw. Impulsgruppen bestehen, wobei alle Folgen die gleiche Periodendauer (T) haben, ferner sämtliche Impulse aus Elementarimpulsen mit einer Höhe UQ und einer Dauer T/P.m (m ist eine natürliche Zahl) bestehen und der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen kleiner ist als die kürzeste Übergangszeit des Mediums zwi-
    8098U/0272
    sehen den beiden optischen Zuständen, wobei ferner die Zeilenadressierzeit (t) mindestens so groß ist wie die Übergangszeit des Mediums vom "Aus"- zum "Ein"-Zustand und somit während der Adressierzeit an dem Medium Effektivspannungen wirksam werden und wobei schließlich sämtliche erforderlichen Effektivspannungen an den Matrixpunkten, nämlich die beiden Schreibspannungen (U3/pin » u s/aus^' die Haltespannung(Uh) und die Löschspannung (U-,), allein durch den Aufbau von geeigneten Signalimpulsen bzw. Signalimpulsgruppen aus den Elementarimpulsen erzeugt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß gilt
    üs/ein = °' üs/aus = ^* V Uh/ein = üh/aus = Uh = jfc? V
    s/ein = °' üs/aus = ^* V Uh/ein = üh/aus
    U = V?3 JJn.
    1 / JM O
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß alle Signale mit Ausnahme des Informationssignals "Aus" jeweils aus einer Folge von Impulsen gebildet werden, die aus m direkt aufeinanderfolgenden Elementarimpulsen bestehen, daß das "Aus"-Signal eine Folge von aus jeweils drei Impulsen gebildeten Impulsgruppen ist, wobei die einzelnen Impulse der Impulsgruppen aus 3—1 bzw. m-j bzw. 1 Elementarimpulsen (1 ί j-m, vorzugsweise j — 37 ) bestehen und zwischen sich einen Abstand von 1 bzw. von j-1 Elementarimpulsbreiten einhalten, und daß die Haltesignalimpulse sowie die jeweils ersten Impulse der "Aus"-Signalimpulsgruppen mit Beginn der Adressierzeit (t) beginnen, während das Schreibsignal sowie das Informationssignal "Ein" um eine Elementarimpulsbreite und das löschsignal um m Elementarimpulsbreiten gegenüber dem Adressierzeitbeginn verzögert sind.
    809814/0272
DE2644449A 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht Expired DE2644449C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644449A DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
US05/837,199 US4212010A (en) 1976-10-01 1977-09-28 Method for the operation of a display device having a bistable liquid crystal layer
GB40660/77A GB1592795A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Data display screen systems utilising a bistable voltage-controlled medium
JP11780977A JPS5345128A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Method of controlling indicator with bistable medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644449A DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644449A1 true DE2644449A1 (de) 1978-04-06
DE2644449B2 DE2644449B2 (de) 1978-07-20
DE2644449C3 DE2644449C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5989481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644449A Expired DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4212010A (de)
JP (1) JPS5345128A (de)
DE (1) DE2644449C3 (de)
GB (1) GB1592795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110399093A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 三星电子株式会社 包括非易失性存储器件和控制器的存储设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529271A (en) * 1982-03-12 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Matrix addressed bistable liquid crystal display
EP0106386A3 (de) * 1982-09-23 1985-03-13 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
DE3235143A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige
US5296953A (en) * 1984-01-23 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device
GB8408216D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Secr Defence Flat-panel display
JPS61284164A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 照明用光源の駆動方法および装置
EP0236361A1 (de) * 1985-09-06 1987-09-16 Consolidated Technology Pty. Ltd. Verfahren und anordnung zur regelung einer flüssigkristallanordnung
US4824215A (en) * 1988-01-22 1989-04-25 Xtalite Technology Limited/La Technologie Xtalite Limitee Liquid crystal display apparatus
GB2220096B (en) * 1988-06-21 1992-06-10 Stc Plc Co-ordinate addressing liquid crystal cells
US5177475A (en) * 1990-12-19 1993-01-05 Xerox Corporation Control of liquid crystal devices
JP3712046B2 (ja) * 2000-05-30 2005-11-02 富士通株式会社 液晶表示装置
SE519582C2 (sv) * 2001-02-23 2003-03-18 Lc Tec Sweden Ab Dispalay av bistabila kolesteriska flytande kristaller och metod att ändra den flytande kristallfasen hos dylik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
JPS5650277B2 (de) * 1973-03-27 1981-11-27
US3936815A (en) * 1973-08-06 1976-02-03 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Apparatus and method for writing storable images into a matrix-addressed image-storing liquid crystal display device
JPS5416894B2 (de) * 1974-03-01 1979-06-26
US4048633A (en) * 1974-03-13 1977-09-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Liquid crystal driving system
US3955187A (en) * 1974-04-01 1976-05-04 General Electric Company Proportioning the address and data signals in a r.m.s. responsive display device matrix to obtain zero cross-talk and maximum contrast
JPS50156827A (de) * 1974-06-06 1975-12-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110399093A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 三星电子株式会社 包括非易失性存储器件和控制器的存储设备
CN110399093B (zh) * 2018-04-25 2024-03-26 三星电子株式会社 包括非易失性存储器件和控制器的存储设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592795A (en) 1981-07-08
JPS5345128A (en) 1978-04-22
DE2644449B2 (de) 1978-07-20
US4212010A (en) 1980-07-08
DE2644449C3 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347345C2 (de)
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3346271C2 (de)
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE3711823C2 (de)
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3519794C2 (de)
DE69531231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung
DE3526321C2 (de)
DE3334933C2 (de)
DE3101987A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem anzeigeteil
DE3644220A1 (de) Ansteuerungsverfahren fuer lichtmodulationsvorrichtungen
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE2644449A1 (de) Ansteuerverfahren fuer einen anzeigeschirm mit einem bistabilen medium, insbesondere einer fluessigkristallschicht
DE3529376A1 (de) Bildschirmplatte und verfahren zu deren ansteuerung
DE2844769B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit XY-Matrixaufbau
DE2846874C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung
DE2727010C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE602005002754T2 (de) Flüssigkristall-matrixanzeige
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE3645160C2 (de)
DE4445431C2 (de) Aktivmatrixtafel
DE3608419C2 (de)
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee