DE3235143A1 - Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3235143A1
DE3235143A1 DE19823235143 DE3235143A DE3235143A1 DE 3235143 A1 DE3235143 A1 DE 3235143A1 DE 19823235143 DE19823235143 DE 19823235143 DE 3235143 A DE3235143 A DE 3235143A DE 3235143 A1 DE3235143 A1 DE 3235143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
operating voltage
display
display elements
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235143
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 5507 Mellingen Argau Amstutz
Meinolph 5406 Baden Argau Kaufmann
Terry Dr. 8127 Forch Zürich Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Priority to DE19823235143 priority Critical patent/DE3235143A1/de
Priority to EP83201319A priority patent/EP0106386A3/de
Priority to JP17327283A priority patent/JPS5981626A/ja
Priority to US06/534,715 priority patent/US4608558A/en
Publication of DE3235143A1 publication Critical patent/DE3235143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0469Details of the physics of pixel operation
    • G09G2300/0478Details of the physics of pixel operation related to liquid crystal pixels
    • G09G2300/0482Use of memory effects in nematic liquid crystals
    • G09G2300/0486Cholesteric liquid crystals, including chiral-nematic liquid crystals, with transitions between focal conic, planar, and homeotropic states
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • G09G2310/062Waveforms for resetting a plurality of scan lines at a time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flussigkristallanzeige Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist bekannt aus US-A-4 317 115.
  • Eine bistabile Flüssigkristallanzeige unterscheidet sich von der üblichen Flüssigkristallanzeige durch ein Hysterese verhalten in der Helligkeit-Spannungskurve. Das bedeutet, dass es in einem bestimmten Bereich der angelegten Betriebsspannung zwei mögliche optische Zustände gibt. Die Flüssigkristalle, die für eine solche Anzeige verwendet werden, bestehen beispielsweise aus einem nematischen Flüssigkristall mit einem chiralen Zusatz. Wird nun die obenerwähnte Betriebsspannung angelegt, so befindet sich der FlUssigkri stall in einem von zwei optisch unterscheidbaren Zuständen, so dass die Anzeige z.B. entweder dunkel oder hell ist, je nachdem, auf welchem Zweig der Hysterese-Schleife sich das betreffende Anzeigeelement bei dem genannten Betriebsspannungswert befindet.
  • In US-A-4 317 115 wird von dem obengenannten Bistabilitätseffekt Gebrauch gemacht. Das dort beschriebene Ansteuerverfahren verwendet eine Haltespannung, bei welcher die Anzei- geelemente einer Flüssigkristallmatrixanzeige zwei verschie dene optische Zustände (hell oder dunkel) annehmen können Durch Anlegen einer Schreibspannung an bestimmte Elemente gehen diese Anzeigeelemente in den hellen optischen Zustand über. Dann wird die Haltespannung wieder angelegt und die betreffenden Anzeigeelemente verbleiben in diesem (hellen) Zustand. Dabei ist die Haltespannung der quadratische Mittelwert der an einem Anzeigeelement angelegten Spannung differenz der Multiplexsignale. Da diese Haltespannung und die Schreibspannung bei einem hohen Multiplexgrad sehr nah zusammenliegen müssen, ist der Kontrast bei dieser Betriebsspannung nicht besonders gut. Aus diesem Grunde ist die Anzeigefläche unterteilt in ein Schreibgebiet, das fünf Zeilen umfasst, und in ein Halte- Gebiet, das geschriebene und noch zu schreibende Zeilen umfasst. Die Anzeige-Elemente des Schreibgebietes liegen an einer höhen ren Haltespannung als die Anzeige-Elemente des Halte Ge; bietes. Ueber eine Schreibspannung, deren Amplitude grösser ist als die höhere Haltespannung, werden nur die ausge wählten Anzege-Elemente in den optisch hellen Zustand versetzt. Die nicht-ausgewählten Anzeige-Elemente vebleiben in dem optisch dunklen Zustand.
  • Abgesehe-n vom schaltungstechnischen Aufwand, den die Un terteilung in die verschiedenen Gebiete mit sich bringt, hat das bekannte Verfahren den Nachteil, dass nur jeweils gebietsweise geschrieben werden kann. Dies geht relativ langsam, da die Anzeige-Elemente des Schreibgebietes zunächst auf die angelegte Betriebsspnnung ansprechen müssen, bevor das nächste Gebiet geschrieben werden kann.
  • Ein zweiter erheblicher Nachteil besteht darin, dass die Anzeige beim bekannten Verfahren trotzdem keinen optimalen Kontrast vorweisen kann Eingehende Untersuchungen haben ergeben, dass je nach Höhe der Haltespannung der optisch helle Zustand nach einiger Zeat spontan in den optisch dunklen Zustand übergeht, wobei die Speicherzeit von der Haltespannung abhängig ist. Insbesondere wird mit abnehmender Haltespannung die Speicherzeit des optisch hellen Zustandes kleiner. Die Anzeige muss deshalb ständig aufgefrischt werden, etwa alle zehn Sekunden, auch wenn die angezeigte Information weiter nicht geändert wird. Dadurch entstehen aber unerwünschte Flicker-Erscheinungen.
  • Der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, das obengenannte Verfahren derart zu verbessern, dass die Information nicht mehr gebietsweise, d . h. zeitlich gestaffelt, geschrieben wird und auch nicht mehr aufgefrischt werden muss, sondern eine sofortige, stete und kontrastreiche Anzeige der gesamten Anzeigefläche erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einer bistabilen Flüssigkristallanzeige Betriebsspannungen gibt, bei denen zwei verschiedene optische Zustände der Anzeige auftreten, jedoch nur einer dieser Zustände zeitlich stabil ist. Dies bedeutet, dass der andere Zustand nach einer bestimmten Zeit, die von der angelegten Betriebsspannung abhängig ist, in d.en einen Zustand Ubergeht, Diese Eigenschaft bistabiler Flüssigkristalle wird von der Erfindung ausgenützt, wobei die Schaltzeit zwischen zwei verschiedenen optischen Zuständen hauptsächlich von der Speicherzeit des optisch metastabilen Zustandes bestimmt wird. Eine weitere Erkenntnis der Erfindung ist es, dass der erste optische Zustand nur oberhalb einer ersten Grenzspannung und der zweite optische Zustand nur unterhalb einer zweiten Grenzspannung stabil sind.
  • Die Erfindung bietet den erheblichen Vorteils dass nunmehr die gesamte Anzeigefläche einer Flüssigkristallanzeige mit Hysterese-Effekt gleichzeitig (d.h. seitenweise) zur Anzeige gebracht wird. Die alte Information wird mit einem Schreibspannungspu-s gelöscht und die neue Information wird nach dem üblichen Multiplexverfahren, wie es bei nicht- bistabilen Flüssigkristallanzeigen verwendet wird, zur Anzeige gebracht, so dass die Anzeige nicht mehr zeitlich aufgefrischt weiden muss Zudem wird ein optimaler Kontrast erreicht, da für die ausgewählten und die nicht-ausgewählten Anzeige-Eemente zwei verschiedene Betriebsspannungen verwendet werden. Ein solches Verfahren ist deshalb besonders geeignet für Videotext-Anwendungen oder für Speicheroszilloskope.
  • Die Erfindung wird rd nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. l den Graphen des prinzipiellen Verlaufs der Helligkelts-Spannungskurve einer bistabilen Flüssigkri stallanzeige; Fig. 2 eine Schaltungsanordnung mit zwei Flüssigkristallzelien zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Erfindung; Fig. 3 das Blockschaltbild einer beispielsweisen Schaltung anordnung zur Anwendung des erfindungsgemässen Ansteuerverfahrens für Multiplex-Betrieb; Fig. 4 die Rechteckspannungen zur Erzeugung der Schreib spannung; Fig. 5 den Graphen der Helligkeit-Spannungskrve einer für das erfindungsgemässe Ansteuerverahren hergestellten Flüssigkristallanzeige, und Fig. 6 einen Graphen welcher die Abhängigkeit zwischen Betriebsspannung und minimaler Schreibzeit der vorgenannten Flüssigkristallanzeige zeigt.
  • In Figur 1 ist die Abszisse die Spannung V> die Ordinate die Intensität I der Helligkeit. Im Bereich der Hysterese- Schleife weist die Anzeige bei einer bestimmten Betriebsspannung einen von zwei möglichen optischen Zustände auf.
  • Bei einer Betriebsspannung V1 oberhalb einer Grenzspannung Vgl ist nur der erste optische Zustand 1 (hell) stabil.
  • Der zweite optische Zustand 2 (dunkel) ist bei dieser Betriebsspannung metastabil und geht daher nach einer -bestimmten Zeit in den Zustand 1 über. Die Speicherzeit des metastabilen Zustandes ist von der Betriebsspannung abhängig und ist umso kürzer, je weiter die Betriebsspannung V1 von der Grenzspannung Vgl entfernt ist. Bei einer Betriebsspannung V2 unterhalb der Grenzspannung Vg2 ist nur der zweite optische Zustand 2 (dunkel) stabil. Der erste Zustand 1' (hell) ist hier metastabil und geht daher nach einer bestimmten Zeit in den Zustand 2 über. Es gelten ferner die analogen Ueberlegungen wie für die Betriebsspannung V1. Je weiter die Betriebsspannung V2 von der Grenzspannung V entfernt ist, desto kürzer ist die Speicherg2 zeit des ersten optischen Zustandes 1'. Durch Anlegen einer ausserhalb der Hysterese-Schleife liegenden Schreibspannung V5 an ein Anzeigeelement und durch anschliesserdes Anlegen einer Betriebsspannung, V1 oder V2 wird das Anzeigeelement in einen definierten optischen Zustand 1 oder 2 versetzt.
  • Es versteht sich, dass z.B. durch geeignete Wahl des Flüssigkristalls oder durch Verwendung von Polarisatoren auch der erste optische Zustand 1 dunkel und der zweite optische Zustand 2 hell sein können.
  • Die Grenzspannungen Vgl und Vg2 lassen sich durch Beobachtungen unter einem Mikroskop äusserst genau bestimmen.
  • Dazu wird die angelegte Betriebsspannung von 0 Volt an langsam erhöht. In dem Gebiet zwischen den Grenzspannungen V und Vg2 treten streifenförmige optische Erscheinungen gl g2 auf, die unmittelbar verschwinden, sobald die Betriebsspannung oberhalb der ersten Grenzspannung Vgl oder unterhalb der zweiten Grenzsp-nnung Vg2 liegt. Es gibt aber auch Flassigkristallmisclungen mit Hysterese-Verhalten, bei denen die soeben erwähnten streifenförmigen optischen Er- scheinungen nicht auftreten. Dann fallen V und V zu gl g2 einer Grenzspannung zusammen, unterhalb derer der eine optische Zustand und oberhalb derer der andere optische Zustand stabil ist.
  • Die prinzipielle Wirkungsweise des erfindungsgemässen Ver fahren soll zunächst anhand einer stark vereinfachten Flüs sigkristallanzeige erläutert werden. In Fig. 2 sind mit A und B zwei gleichartig aufgebaute Flüssigkristallzellen bezeichnet.
  • Die Zelle A liegt an einer Spannung V1 und die Zelle B an der Spannung V2. V1 und V entsprechen dabei den Betriebs-V2 1 2 spannungen 7 wie sie mit Fig. 1 definiert wurden. Durch einen doppelten Umschalter U (Taster) lassen sich beide Flüssigkristallzellen A B mit einer Spannung V5 beaufschlagen, wobei die Spannung V so gross ist, dass sie 5 rechts von der Hysterese-Schleife (Fig. 1) liegt (}erstes Ansteuerverfahrenl'). Nach kurzzeitigem Betätigen des doppelten Umschalters U, wodurch während z.B. 30 msec an bei den Zellen die Spannung Vs liegt, weisen beide Zellen A, B die optischen Zustände 1, 1' (Fig. 1) auf. Die Zelle B befindet sich jedoch im metastabilen optischen Zustand (Punkt 11 auf der Kurve Fig. 1). Je nach Höhe der Span nungsdifferenz V2 - Vg2 geht dieser metastabile Zustand mehr oder weniger rasch und ohne äusseres Zutun in den stabilen Zustand (Punkt 2 der Kurve Fig. 1) huber, während die Zelle A in dem stabilen Zustand 1 bleibt.
  • Wie vorstehend dargelegt ist der Zustandswechsel in Zelle B zeitlich von der Spannungsdifferenz Vg2 - V2 abhängig Je näher V2 an V liegt, desto langsamer erfolgt der Ueberg2 gang von Punkt 1' nach Punkt 2.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen erhellt, dass die Ansteuerung auch in der Weise erfolgen kann, dass mit einer Schreibspannung V = 0 geschrieben wird ("1zweites Ansteuer verfahren"). Nach kurzzeitigem Betätigen des doppelten Umschalters U wodurch während z.B. 100 msec an beiden Zellen die Spannung V5 = 0 liegt, weisen beide Zellen A, B die optischen Zustände 2, 2' (Fig. 1) auf.
  • Die Zelle A befindet sich dann jedoch im metastabilen optischen Zustand (Punkt 2' auf der Kurve Fig. 1). Je nach Höhe der Spannungsdifferenz V1 - Vgl geht dieser metastabile Zustand mehr oder weniger rasch und ohne äusseres Zutun in den stabilen Zustand (Punkt 1 der Kurve Fig. 1) über, während die Zelle B in dem stabilen Zustand 2 bleibt.
  • Wie vorstehend dargelegt ist der Zustandswechsel in Zelle A zeitlich von der Höhe der Spannungsdifferenz Vgi V1 abhängig. Je näher V1 an Vgl liegt, desto langsamer erfolgt der Uebergang von Punkt 2' nach Punkt 1.
  • Beim für Flüssigkristallanzeigen üblichen Multiplexbetrieb ist man in der Wahl der Betriebsspannungen V1 und V2 nicht frei. Durch Vorgabe des Multiplexgrades ist das Verhältnis V1/V2 festgelegt und nähert sich mit zunehmendem Multiplexgrad dem Wert 1 (vgl. IEEE Trans. on El.- Dev. Vol ED 21, No. 2, Februar 1974, Seiten 146-155).
  • Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass nur V1- oder nur V2 frei gewählt werden kann. Bei dem ersten Ansteuerverfahren (VsH Y1) wird die Betriebsspannung V1 möglichst nahe Vg1 gelegt. Bei dem zweiten Ansteuerverfahren (V5« V2) liegt V2 möglichst nahe bei Vg2 Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemässen Ansteuerverfahrens einer Punktmatrix-Flüssigkristallanzeige 9. Dazu ist eine Eingabestelle 1, z.B ein Telefon mit Modem, an eine Speichereinheit 2 angeschlossen. Ein Zwischenspeicher 3 ist mit der Speichereinheit 2 verbunden. Der Zwischenspeicher 3 ist mit einem Schieberegister 4 veßrbunden, das seinerseits mit einem Zeilenspeicher 5 unt einem Spalten-Treiber 6 verknüpft ist. Die Ausgänge des Spalten-Treibers 6 sind über eine erste Schalteinheit 7 mit den Spaltenelektroden 8 der Punkt matrix-Flüssigkristallanzeige 9 verbunden. Ein Taktgenerator 10 ist mit der Speichereinheit 2s dem Zwischenspeicher 3, dem Schieberegister 4 und einem Pulsgenerator 11s der zeitlich verschobene Fulssignale 17 erzeugt, verknüpft Der Pulsgenerator 11 ist verbunden mit einem Zeilen-Treiber 12, dessen Ausgänge über eine zweite Schalteinheit 13 mit den Zeilenelektroden 14 verbunden sind. Die Schalteinheiten 7 und 13 bestehen aus mehreren Umschaltern, die synchron mit einem Schreibspannungspuls 18 geschaltet werden der von der Speichereinheit 2 erzeugt wird. Die Schalteinheit 7 ist weiterhin mit einer Spannungsquelle 159 die Schalt einheit 13 mit eier Spannungsquelle 16 verbunden. Die Schalteinheiten 7 und 13 bestehen bevorzugt aus Halbleiterschaltern, wie beispielsweise CMOS-Transistoren. Selbstverständlich können das Schieberegister 4, der Zeilenspeicher 5, der Spaltentreiber 6 und die Schalteinheit 7 als integrierter Baustein angeordnet sein. Analoges gilt für den Pulsgenerator 11, den Zeilen-Treiber 12 und die Schalteinheit 13.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist besonders zweckmäs sig für das erfindungsgemässe Ansteuerverfahren. Die Daten werden über die Eingabestelle 1 in der Speichereinheit 2 seitenweise gespeichert. Die nächste anzuzeigende Seite wird dann in den Zwischenspeicher 3 gespeichert. Um diese Information auf der Anzeige darzustellen, wird zuerst ein Schreibspannungsimpuls von ca. 30 ms Dauer auf die Schalteinheiten 13 und 14 gegebene so dass die Spannungsquelle 16 mit allen Zeilenelektroden 14 verbunden ist und die Spannungsquelle 15 mit allen Spaltenelektroden 8. Wird das erste Ansteuerverfahren angewendet, so liefert z.B.
  • die Spannungsquelle 15 die in Fig. 4 dargestellte Rechteckspannung VA und die Spannungsquelle 16 die Rechteckspannung VB. Sie sind zeitlich verschoben, so dass über jedes An zeigeelement der Flüssigkristallanzeige 9 die Schreibspan nung V5 anliegt. Die Schreibspannung V5 ist eine Wechselspannung, um die Zersetzung des Flüssigkristalls zu vermeiden.
  • Beim zweiten Ansteuerverfahren sind keine Spannungsquellen 15, 16 nötig. Die zu den Spannungsquellen führenden Leitungen sind mit der Masse verbunden, so dass die Schreibspannung Vs gleich Null ist.
  • Unmittelbar nach dem Schreibspannungsimpuls werden die gespeicherten Zeilen der Seite vom Zwischenspeicher 3 in das Schieberegister 4 geschoben. Die Seite wird dann nach dem üblichen Zeitmultiplexverfahren geschrieben. Dazu werden zeitlich verschobene Pulssignale benötigt, die vom Pulsgenerator 11 geliefert werden. Diese Signale werden dem Zeilen-Treiber 12 zugeführt, sa dass über die Anzeigeelemente einer Matrixzeile die gewünschten Betriebsspannungen liegen (vgl. 'Elektroniker", CH Nr. 2/1980 , Seiten EL1 - EL5). Damit wird die Anzeige nach dem oben verdeutlichten Verfahren geschrieben. Mit Hilfe des Taktgenerators 10 wird dafür Sorge getragen, dass die verschiedenen Abläufe in der richtigen Zeitfolge stattfinden.
  • Das erfindungsgemässe Ansteuerverfahren-hat sich insbesondere bei einer bistabilen Flüssigkristallanzeige der cholesterinischen-zu-nematischen Zustandsänderung ausgezeichnet bewährt. Die dazu verwendete Anzeigezelle besteht aus zwei Trägerplatten aus Glas mit Abstandshaltern aus Glasfasern, wie es bei den Drehzellen gebräuchlich ist. Der Abstand zwischen den Trägerplatten beträgt 8,1 rm. Eine Oberflächenorientierung der Flüssigkristallmoleküle durch die Trägerplatten mit einem Kippwinkel der optischen Achse von 28 Grad wurde durch schräges Aufdampfen einer 10 nm dicken SiO- Schicht unter einem Winkel von 5 Grad erreicht. Die Trägerplatten sind in der Zelle so zusammengestellt, dass antiparallele Orientierungsschichten entstehen Die optischen Achsen des Flilssigkristalls an den oberen und unteren Trägerplatten sind ieshalb parallel. Die Zelle wird reflek- tiv betrieben und besitzt dazu einen internen Reflektor aus Aluminiumpigmenten. Als Flüssigkristall ist 98,25 Volu-.
  • men-% der schwarzen Gast-Wirt-Mischung ZLI 1841 der Firma Merck, BRD, mit einem chiralen Zusatz von 1,75 Volumen-% CB 15 der Firma British Drug House, England, in die Zelle eingefüllt. Die interne Schraubensteigung der Mischung ist dann 7,03 um und die cholesterische Wendel macht eine volle Drehung in der Zelle. Die Zelle besitzt eine Punkt matrixanzeige mit 45 cm2 Anzeigefläche und 35 Zeilen, und die Flüssigkristallschicht hat eine Dicke von 8 1 + 0,2 pm Die 35 Zeilen können nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit sehr gutem Kontrast zur Anzeige gebracht werden, wobei das Umschalten der Anzeige bei Informationswechsel kaum störend wirkt und keinerlei Flicker-Erscheinungen auftreten.
  • Die gemessene Helligkeits-Spannungskurve dieser Zelle ist in Figur 5 gezeigt, und wurde aufgenommen bei einer Abtastrate von 30 mV/s und bei einer Temperatur von 20°C.
  • Auf der X-Achse ist die angelegte Betriebsspannung in Volt aufgezeichnet auf der Y-Achse die Helligkeit in willktrlichen Einheiten.
  • In Figur 6 ist die minimale Schreibzeit bei den verschiedenen Betriebs spannungen der obengenannten Zelle aufgezeichnet. Die X-Achse bezeichnet die angelegte Betriebsspannung in Volt, die Y-Achse die minimale Schreibzeit in Sekunden (logarithmische Skala). Die Kurve A zeigt die minimale Schreibzeit des zweiten optischen Zustandes (dunkel) Die Kurve B zeigt die minimale Schreibzeit des ersten optischen Zustandes (hell) Zur Bestimmung der minimalen Schreibzeit des zweiten optischen Zustandes (Kurve A) wird ein Schreibspannungsimpuls V5 von 8,0 Volt und 21 ms Pulsdauer angelegt Die betreffende minimale Schreibzeit bei der angelegten Betriebsspannung ist dann die Zeit, die verläuft bis 90 % der Intensität des zweiten optischen Zustandes (dunkel) erreicht ist.
  • In Figur 6 ist dazu noch die Schreibspannungspulsdauer von 21 ms addiert, so dass eigentlich die für das Schreiben der Anzeige massgebende Zeit - die effektive Schreibzeit -auf der Y-Achse dargestellt ist. Bei dieser Anzeigezelle lässt sich die erste Betriebsspannung V1, die gleich der ersten Grenzspannung Vgl ist, leicht zu 2,15 Volt bestimmen. Wenn eine bestimmte minimale Schreibzeit verlangt wird, er gibt sich die maximale Anzahl N der zu schreibenden Zeilen einfach anhand der Formel aus dem genannten Artikel in IEEE Trans. on El. Dev. Bei einer minimalen Schreibzeit von beispielsweise einer Sekunde folgt aus Fig. 6 für die Betriebsspannung V2 = 1,82 Volt, so dass maximal 37 Zeilen nach dem erfindungsgemässen Verfahren angesteuert werden können.
  • Zur Bestimmung der minimalen Schreibzeit des ersten optischen Zustandes (Kurve B) wird ein Schreibspannungspuls von 0 Volt und 100 ms Pulsdauer angelegt. Analoge Ueberlegungen wie für den Fall der Kurve A gelten auch hier.
  • Bei der oben erwähnten Anzeigezele sind die zweite Grenzspannung Vg2 - und somit die zweite Betriebs spannung V2 - und die erste Grenzspannung Vgl gleich, und zwar 2,15 Volt. Wird in diesem Fall eine minimale Schreibzeit von einer Sekunde verlangt, dann ist die erste Betriebsspannung 2,48 Volt, so dass maximal 50 Zeilen nach dem erfindungsgemässen Verfahren angesteuert werden können6

Claims (8)

  1. FatentansprUche Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige mit einer Mehrzahl von Anzeigelementen, bestehend aus einer ersten Betriebsspannung (V1), bei der die Anzeigeelemente einen ersten oder zweiten optischen Zustand aufweisen, und aus einer Schreibspannung (Vs), die an die ausgewählten Anzeigeelemente angelegt wird, wodurch diese den ersten optischen Zustand annehmen dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Betriebsspannung (V1) grösser ist als eine erste Grenzspannung (Vgl), oberhalb derer der zweite optische Zustand spontan in den ersten übergeht, - eine zweite Betriebsspannung tV2) kleiner ist als eine zweite Grenzspannung (Vg) die ihrerseits kleiner oder gleich ist als die erste Grenzspannung (sei) und unterhalb derer der erste optische Zustand spontan in den zweiten übergeht, - die ausgewählten Anzeige-Elemente an die erste Betriebsspannung (V1) gelegt werden, - die nicht-ausgewählten Anzeige-Elemente an die zweite Betriebsspannung (V2) gelegt werden, - die Schreibspannung (ges) für jede neue anzuzeigende Information kurzzeitig und einmalig sowohl.an die ausgewählten als auch an die nicht-ausgewählten Anzeigeelemente angelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspannung (Vs) grösser ist als die erste Grenzspannung (Vgl) und dass die -erste Betriebsspannung <Vl) nahe der ersten Crenzspannung (Vg1) liegt, und die Span nungsdifferenz zwischen zweiter Grenzspannung (V und zweiter Betriebsspannung (V2) nach Massgabe des Multiplexgrades gewählt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Schreibspannung (V ) mindestens anderthalb mal so gross ist wie die erste Grenzspannung tVgl).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Schreibspannung kleiner ist als die zweite Grenzspannung (Vg2) und dass die zweite Betriebsspannung (V2) nahe der zweiten Grenzspannung (Vg2) liegt, und dass die Spannungsdifferenz zwischen erster Grenzspannung (dgl) und erster Betriebsspannung (V1) nach Massgabe des Multiplexgrades gewählt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspannung (V5) 0 Volt beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspannung (V ) eine Pulsdauer von 5 bis 200 ms aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der ersten Betriebsspannung (Vl) und der zweiten Betriebsspannung (V2) höchstens 3,0 beträgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplexgrad mindestens 2 beträgt
DE19823235143 1982-09-23 1982-09-23 Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3235143A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235143 DE3235143A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige
EP83201319A EP0106386A3 (de) 1982-09-23 1983-09-14 Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
JP17327283A JPS5981626A (ja) 1982-09-23 1983-09-21 多重化可能な2安定液晶表示装置およびその制御方法
US06/534,715 US4608558A (en) 1982-09-23 1983-09-22 Addressing method for a multiplexable, bistable liquid crystal display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235143 DE3235143A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235143A1 true DE3235143A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6173900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235143 Withdrawn DE3235143A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5981626A (de)
DE (1) DE3235143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173246A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Ansteuern von Flüssigkristallelementen
EP0362071A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Adressierung eines ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigeschirms mit chiral-smektischer Phase

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061904Y2 (ja) * 1986-12-04 1994-01-19 豊田工機株式会社 四輪操舵車両の後輪操舵装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361421B2 (de) * 1973-12-10 1976-05-13 Siemens AG, lOOO Berlin und 8000 München Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallanzeigeschirmes
DE2644449B2 (de) * 1976-10-01 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
US4317115A (en) * 1978-12-04 1982-02-23 Hitachi, Ltd. Driving device for matrix-type display panel using guest-host type phase transition liquid crystal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361421B2 (de) * 1973-12-10 1976-05-13 Siemens AG, lOOO Berlin und 8000 München Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallanzeigeschirmes
DE2644449B2 (de) * 1976-10-01 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
US4317115A (en) * 1978-12-04 1982-02-23 Hitachi, Ltd. Driving device for matrix-type display panel using guest-host type phase transition liquid crystal

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Konferenzbericht: Proceedings of the First European Display Research Conference, Eurodisplay 81, S.55-58 *
GB-Z. J. Phys. D: Appl. Phys., Bd. 13, 1980, S. 1785-99 *
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-21, 1974, S.146-155 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173246A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Ansteuern von Flüssigkristallelementen
US4725129A (en) * 1984-08-22 1988-02-16 Hitachi, Ltd. Method of driving a ferroelectric liquid crystal element
EP0362071A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Adressierung eines ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigeschirms mit chiral-smektischer Phase
FR2637408A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Commissariat Energie Atomique Procede d'adressage d'un ecran d'affichage a cristaux liquides ferroelectriques a phase smectique chirale

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5981626A (ja) 1984-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106386A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
DE3448303C2 (de)
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE68916294T2 (de) Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung.
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE3529376C2 (de)
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE60019241T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE3513437C2 (de)
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE3888202T2 (de) Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen.
DE3501982C2 (de)
DE3623514A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
DD217061A5 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
DE3884479T2 (de) Bildererzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal