DE2644356C3 - Kettablaßvorrichtung - Google Patents

Kettablaßvorrichtung

Info

Publication number
DE2644356C3
DE2644356C3 DE2644356A DE2644356A DE2644356C3 DE 2644356 C3 DE2644356 C3 DE 2644356C3 DE 2644356 A DE2644356 A DE 2644356A DE 2644356 A DE2644356 A DE 2644356A DE 2644356 C3 DE2644356 C3 DE 2644356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning surface
scanner
warp
scanning
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644356B2 (de
DE2644356A1 (de
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller
Eberhard Dipl.-Ing. Sulzattikon Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2644356A1 publication Critical patent/DE2644356A1/de
Publication of DE2644356B2 publication Critical patent/DE2644356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644356C3 publication Critical patent/DE2644356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ketlablaßvornchtung mit eiricrri elektrischen Kettbaumantrieb, welcher durch eine vori der Ketlspaririüng und vom WebzyklUs abhängige elektrische Größe steuerbar ist, und einem die Kettspannung abtastenden Fühler,
Gemäß der AT^PS 2 20 093 ist eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der Kettspannung auf elektrischem Wege bekannt, bei der eine von der Keüspannurig abhängige elektrische Größe von einer zweiten elektrischen Größe, weiche dem Sollwert der Kettspannung entspricht, subtrahiert wird, woraus sich eine dritte elektrische Größe ergibt, welche die Abweichungen der tatsächlichen Kettspannung vom gewünschten Sollwert darstellt, worauf die dritte elektrische Größe verstärkt und das verstärkte Signal in Drehbewegungen des Kettbaumes umgeformt wird. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine komplizierte elektromechanische Schaltung erforderlich ist
Weiter ist gemäß der DE-AS 22 06 781 ein elektrischer Kettbaumantrieb bekannt, der über eine Steuerschaltung mit einem pulsierenden Strom, dessen Frequenz und Impulsdauer der Schußdichte und dem Kettbaumwickeldurchmesser umgekehrt proportional ist, und zusätzlich über eine Regelschaltung gespeist wird, deren Eingangssignal von der Kettfadenspannung abhängig ist Auch diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß eine komplizierte elektrische Schaltung erforderlich
Ferner sind auch mechanische Kettablaßvorrichtungen bekannt Zum Beispiel wird gemäß der DE-PS 30 457 ein mit einer am Kettbaum gleitenden Rolle gekuppelter Hebel durch eine Hubscheibe auf- und niederbewegt. Der je nach Hebelstellung verschiedene Hub wird über ein Schaltrad auf die Achse des Kettbaumes übertragen.
Die DE-PS 3 89 684 betrifft einen Kettbaumregulator mit durch die Kettspannung beeinflußter Wippe bzw.
Streichbaum. Über eine mit der Lade gekoppelte Steuerstange wird ein Hebel mit einer zweiarmigen Schaltklinke bewegt Ober einen die Kettspannung abtastenden Winkelhebel und eine Steuerstange kann der Weg der Schaltklinke beeinflußt werden.
Gemäß der AT-PS 26 312 bewegt ein über einen Steuerdaumen mit dem Webstuhlantrieb verbundener, schwenkbarer Hebel über einen Klinkenschalthebel ein mit der Kettablaßvorrichtung verbundenes Klinkenschaltrad. Durch ein mit dem Spannbaum verbundenes Gestänge soll eine Schwenkung des Hebels und somit auch eine Winkelverlagerung des Klinkenschalthebels bewirkt werden, so daß bei jedem Ausschwingen des Hebels das Klinkenschaltrad um eine bestimmte Anzahl Zähne milgenon nen wird und den Kettbaum in Drehung versetzt.
Schließlich beeinflußt gemäß der CH-PS 1 30 128 eine mit dem Spannbaum gekuppelte Stange die Stellung eines den Hub einer Klinke begrenzenden Sektors. Die Bewegung der Klinke wird über ein Getriebe auf den Kettbaum übertragen.
Die erwähnten mechanischen Vorrichtungen sind jedoch kompliziert und ermöglichen nur eine unvollkommene Anpassung zwischen den Spannungsänderungen der Kettfaden und den beim Abbäumen des Kettbaumes zur Wirkung kommenden Änderungen.
Aufgabe der vofliegenden Erfindung ist es, eine Kettablaßvorrichtung zu schaffen, welche einerseits eine sehr feinfühlige, schnell ansprechende Regelung ermöglicht und andererseits sowohl mechanisch wie auch elektrisch Verhältnismäßig einfach ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Abtastfläche vorgesehen ist, die sich während eines Webzyklus an einem Abtaster vorbeibewegt, der mit dem Fühler so verbunden ist, daß er quer zur Bewegungsrichtung der Abtastfläche bewegbar ist, daß über den Abtaster ein elektrischer Impuls erzeugbar ist. Während dessen Auftreten der Kettbaumantrieb eingeschaltet ist und dessen Anfang Und Ende durch die sich
am Abtaster vorbeibewegende vordere bzw. hintere Begrenzungslinie der Abtastfläche festgelegt sind.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird somit eine Zuordnung der Kettschaitung zur Schußeintragsfrequenz erreicht, wobei dip Kettscl altung z. B. bei jedem zweiten oder jedem vierten Schuß erfolgen kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Abtastfläche auf einem rotierenden Teil vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich die Bewegung der Abtastfläche auf einfache Art beliebig dem jeweiligen Webzyklus anpassen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das rotierende Teil als Scheibe mit mindestens einer sich in Radialrichtung erstreckenden Abtastfläche ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung der Bewegung zwischen Abtaster und Abtastfläche.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung kann das rotierende Teil als Zylinder mit mindestens einer sich an der Mantelfläche des Zylinders erstreckenden Abtastfläche ausgebildet sein. In diesem F-,!le ergibt sich eine geometrisch besonders einfache Form der Abtastfläche.
Eine weitere Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, daß als Abtaster ein Näherungsschalter vorgesehen ist und die Abtastfläche als elektrisch leitende und/oder dielektrische Erregerzone ausgebildet ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer berührungslosen und somit verschleißfreien und schnell ansprechbaren Schaltung zwischen Abtaster und Abtastfläche.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, daß als Abtaster ein Näherungsschalter vorgesehen ist und die Abtastfläche als magnetische und/oder optische Erregerzone ausgebildet ist. Hieraus ergibt sich unter gewissen Umständen eine Erhöhung der Abtastgeschwindigkeit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei Ausbildung des rotierenden Teils als Scheibe die Abtastfläch von einer im wesentlichen herzförmigen oder evolventenförmigen Begrenzungslinie begrenzt sein, oder bei Ausbildung des rotierenden Teils ;tls Zylinder im wesentlichen dreieckförmig sein. Hieraus ergibt sich ein maximaler Abtastweg des Abtasters gegen den Mittelpunkt der Scheibe bzw. gegen das Ende des Zylinders hin.
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit nächste hender Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematiche Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettablaß· vorrichtung an einer Frott.erwebmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettablaßvorrichtung an einer Glattwebmaschine,
F i g. 3 und 4 Ausführungsformen der Abtastfläche bei Ausbildung des rotierenden Teils als Scheibe und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Abtastfläche bei Ausbildung des rotierenden Teils als Zylinder.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Frottierwebmaschine (Fig, I) ist von einem Gründkettbaum 1 die Grundkette 2 über einen Umlenkbaum 3 und einen Spannbaum 4 geführt. Von einem Florkettbaum 5 ist die Florkette 6 über einen Breithalter 7 und einen als Fühler dienenden flexibien Spannbaum 8 geführt, welcher an einem Hebeipaar 9 befestigt ir,{ das um eine Schwenkachse 10 schwenkbar ist. Eine Fetjer 11 dient zur Rückführung des Hebelpaäres9.
Die Grundkette 2 bzw. die Florkette 6 sind in üblicher Art und Weise durch Kettfadenwächter 12, Schäfte 13 und ein Riet 14 geführt, wonach das erzeugte Frottiergewebe über einen Schieber 15 mit einem Breithalter 16 und einem beweglichen Brustbaum 17, über einen benadelten Schaltbaum 18, einen Anpreßbaum 19 und einen Breithalter 20 auf einen Warenbaum 21 aufgewickelt wird. Der bewegliche Brustbaum 17 steht über eine Zuglasche 22, einen Zughaken 23 und einen Rollenhebel 24 mit dem Frottiernocken 25 in Verbindung.
Der Frottiernocken 25 steht über einen Keitentrieb 26 mit einer als rotierendes Teil dienenden Scheibe 27 in Verbindung. Diese weist eine sich in Radialrichtung erstreckende Abtastfläche 28 auf. Mit dem Hebelpaar 9 verbunden und ebenfalls um die Schwenkachse 10 schwenkbar ist ein Fühlerarm 29. an dessen Ende ein als Abtaster dienender Näherungsschalter 30 mit einer im wesentlichen punktförmigen Schaltzone 31 angeordnet ist. Als Antrieb des Kettbaumes d^:it ein Motor 32. welcher über ein Schneckengetriebe 33 mit dem Antriebszahnkranz 34 des Kettbaumes 5 im Eingriff steht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der erfindungsg^mäßen Vorrichtung an einer Glattwebmaschine (F i g. 2) steht ein als Fühler dienender rotierender Spannbaum 35 über ein Winkelhebelpaar 36 und eine Zuglasche 37 mit einem Fühlerarm 38 in Verbindung, an dem der als Abtaster dienende Näherungsschalter 30 angeordnet ist. Dieser steht über eine Leitung 39 mit einem Motorschalter 40 in Verbindung. Die als rotierendes Teil dienende Scheibe 41 weist in diesem Falle vier Abtastflächen 42, 43, 44, 45 auf. Über einen Untersetzungstrieb 46 wird die Scheibe 41 von einer mit dem Webmaschinenantrieb gekoppelten Welle 47 angetrieben.
Die Abtastfläche (Fig. 3 bzw. 4) ist so ausgebildet, daß der Abtaster 30, 31 bei seiner Bewegung quer zur Drehrichtung der rotierenden Scheibe gemäß der Pfeile 48 Kreisbögen 49 verschiedener Umfangserstreckung durchläuft. Die Abtastfläche kann dabei als elektrisch leitende und/oder dielektrische Erregerzone ausgebildet sein, welche beim Zusammenwirken mit dem Näherungsschalter eine Einschaltung dps Kettbaumantriebes bewirkt. Es versteht sich, daß sie auch als magnetische und/oder optische Erregerzone ausgebildet sein kann. Die Abtastfläche kann von einer im wesentlichen herzförmigen (Fig. 3) oder evolventförmigen Kurve (F i g. 4) begrenzt sein.
Als rotierendes Teil kann auch ein Zylinder (F i g. 5) mit mindestens einer sich an der Mantelfläche des Zylinders erstreckenden in. wesentlichen dreieckförmif,en Abtastfläche 50 dienen. Anstatt eines rotierenden Teils kann auch z. B. ein lineares, z. B. bandförmiges Teil zur Verwendung gelangen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Je nach Bedarf der Florkette 6 im Bereich des Webfaches verändert sich die den als Fühler dienenden Spannbäum 8 bzw. 35 umschlingende Kettlänge, was eine Schwenkbewegung der Hebelpaare 9 bzw*. 36 um die Schwenkachse 10 zur Folge hat. Dadurch wird gleichzeitig eine Schwenkung des Fühlerarms 29 bzw. 38 bewirkt, so daß der daran befestigte Näherungsschalter 30, 31 in Radialrichtung der rotierenden Scheibe 27 bzw. 41 bewegt wird, Sobald die rotierende Abtastfläche 28 bzw, 42,43,44,45 mit der punktförmigen Schaltzone 31 koinzidiert, wird der Motor 32 eingeschaltet und der
Kettbaum 5 rotiert in der Richtung des Pfeiles 5a, so daß Kette abgelassen wird. Die Einschaltungsdauer des Keitbaumes wird dabei bestimmt durch die Bewegurigsbahn des Näherungsschalters 30 entlang dem jeweiligen Kreisbogen 49 an der Abtastfläche 28, 50. Aus Fig.3 bzw. 4 ist ersichtlich, daß die Länge des jeweiligen Kreisbogens 49 und somit die EinschaltdäUer gegen das Zentrum der rotierenden Scheibe 27, 41 immer größer wird; Durch Form, Einstellung und Umfangsgeschwindigkeit der Abtastfläche 28, 42—45, 50 kann der zum Weben günstigste Einschaltzeitpunkt gewählt werden.
Die Frequenz der Züsammenwirkung des Abtasters 30, 31 mit der Abtastfläche 28, 42—45, 50 in bezug auf die Schußeintragsfrequenz ist variabel, im allgemeinen läuft die Abtastfläche pro Webzyklus bzw; Schußeintrag höchstens einmal am Näherungsschalter 30 vorbei. Je nach Anzahl der Abtastflächen kann somit die Kettschaltung bei jedem, jedem zweiten öder vierten Schuß erfolgen, Im Falle der beschriebenen Frottierwebmaschine (Fig. I) läuft die rotierende Scheibe 27
mit der Abtastfläche 28 mit gleicher Drehzahl Wie der Nocken für die Gewebebewegung, d; h; mit einer Umdrehung pro Schußgruppe bzw. Schlingenreihe. Bei der beschriebenen Glattwebmaschine (Fig;2) erfolgt der Antrieb der rotierenden Scheibe mit 1A Maschin nendrehzahl.
Es versteht sich, daß die pünktföfmige Schaitzone 31 auch rotierend angeordnet Werden könnte, wobei z. B. der Näherungsschalter 30 (Fig. 1) an der rotierenden Scheibe 27 angeordnet sein könnte, während die ifi diesem Falle linear bewegbare Abtastfläche 28 am Fühlerarm 29 angeordnet sein könnte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kettablaßvorrichtung mit einem elektrischen Kettbaumantrieb, welcher durch eine von der Kettspannung und vom Webzyklus abhängige elektrische Größe steuerbar ist, und einem die Keltspannung abtastenden Fühler, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastfläche (28, 42, 43,44,45,50) vorgesehen ist, die sich während eines Webzyklus an einem Abtaster (30,31) vorbeibewegt, der mit dem Fühler (8, 35) so verbunden ist, daß er quer zur Bewegungsrichtung der Abtastfläche (28, 42, 43, 44, 45, 50) bewegbar ist, daß über den Abtaster (30, 31) ein elektrischer Impuls erzeugbar ist, während dessen Auftreten der Kettbaumantrieb (32. 33, 34) eingeschaltet ist und dessen Anfang und Ende durch die sich am Abtaster (30, 31) vorbeibewegende vordere bzw. hintere ßegrentungslinie tier Abtastfläche (28, 42, 43, 44, 45, 50) festgelegt sind.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche (28,42,43,44,45,50) auf einem rotierenden Teil (27, 41, 51) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Teil als Scheibe (27,41) mit mindestens einer sich in Ra-^alrichtung erstreklcenden Abtastfläche (28, 42, 43, 44, 45) ausgebildet ist.
4. Vorricr "uag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Teil als Zylinder (51) mit mindestens einer sicn an uer Mantelfläche des Zylinders erstreckenden Abtastfläche (50) ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtaster (30, 31) ein Näherungsschalter vorgesehen ist und die Abtastfläche (28, 42, 43, 44, 45, 50) als elektrisch leitende und/oder dielektrische Erregerzone ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtaster (30, 31) ein Näherungsschalter vorgesehen ist und die Abtastfläche (28, 42, 43, 44, 45, 50) als magnetische und/oder optische Erregerzone ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaslfläche (28,42,43,44,45) von im wesentlichen herzförmigen Begrenzungslinien begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche (28,42,43,44,45) von einer im wesentlichen evolventförmigen Begrenzungslinie begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfläche (50) im wesentlichen dreieckförmig ist.
DE2644356A 1976-09-27 1976-10-01 Kettablaßvorrichtung Expired DE2644356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1218476A CH613999A5 (de) 1976-09-27 1976-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644356A1 DE2644356A1 (de) 1978-04-13
DE2644356B2 DE2644356B2 (de) 1980-01-31
DE2644356C3 true DE2644356C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=4380668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644356A Expired DE2644356C3 (de) 1976-09-27 1976-10-01 Kettablaßvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4122873A (de)
JP (1) JPS5341559A (de)
AT (1) AT346782B (de)
CH (1) CH613999A5 (de)
CS (1) CS198267B2 (de)
DE (1) DE2644356C3 (de)
FR (1) FR2365647A1 (de)
GB (1) GB1566185A (de)
IT (1) IT1087657B (de)
SU (1) SU810087A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633837A5 (de) * 1978-06-30 1982-12-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS5994648A (ja) * 1982-11-16 1984-05-31 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸送り出し制御方法
DE3528280A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Stromag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
US5002095A (en) * 1989-10-17 1991-03-26 Fieldcrest Cannon, Inc. Electronic control of terry pile warp yarn dispensing rate
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
CN102605513B (zh) * 2011-12-22 2014-03-12 东莞百宏实业有限公司 一种保健按摩粘扣带织物的制造方法及其织机系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389684C (de) * 1924-02-05 Henry Baer & Co Kettenbaumregulator fuer Webstuehle mit durch die Kettenspannung bewegtem Streichbaum
DE30457C (de) * E. L, NOUvelet in Chemnitz i. Sachsen Ketten-Zuführungs-Einrichtung für mechanische Webstühle
AT26312B (de) * 1905-04-06 1906-11-10 Hans Spoerri Kettenbaumregulator.
CH130128A (fr) * 1927-04-27 1928-11-30 Alsacienne Constr Meca Dispositif de réglage automatique du débit de la chaîne dans les métiers à tisser.
US2430639A (en) * 1944-10-12 1947-11-11 Uxbridge Worsted Co Inc Means for controlling the tension on the warp in looms
US2450488A (en) * 1945-06-30 1948-10-05 Crompton & Knowles Loom Works Two-speed motor drive for loom letoffs
US3072154A (en) * 1958-10-22 1963-01-08 Zellweger Uster Ag Method and device for electrically controlling the warp tension in looms for weaving
AT220093B (de) * 1958-10-22 1962-03-12 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Kettspannung auf elektrischem Wege beim Weben
CH556416A (de) * 1972-09-29 1974-11-29 Sulzer Ag Kettablassvorrichtung.
IT999227B (it) * 1972-11-29 1976-02-20 Incotex Sa Meccanismo di regolazione per svol gitori automatici di ordito con au tomatismo di messa a zero

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644356B2 (de) 1980-01-31
IT1087657B (it) 1985-06-04
SU810087A3 (ru) 1981-02-28
DE2644356A1 (de) 1978-04-13
FR2365647A1 (fr) 1978-04-21
AT346782B (de) 1978-11-27
CH613999A5 (de) 1979-10-31
JPS5341559A (en) 1978-04-15
CS198267B2 (en) 1980-05-30
ATA726576A (de) 1978-03-15
GB1566185A (en) 1980-04-30
US4122873A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010084074A1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
DE2644356C3 (de) Kettablaßvorrichtung
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0139805A1 (de) Frottierstoffwebmachine
EP0108183A1 (de) Webmaschine
DE2406597B2 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE1535498B1 (de) Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP3257983A1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1535615C3 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE1535288B1 (de) Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE9006343U1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Reifencord
DE2529878A1 (de) Schuetzenlose webmaschine mit verbessertem schussfadenabtrenner
DE1535384C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE3320200A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE634946C (de) Webstuhl mit geteiltem, zum Anschlagen des Schussfadens dienendem Webblatt
DE1814551C (de) Antriebsvorrichtung füf die Zungennadel eines Webstuhls
DE531663C (de) Spulmaschine
DE2206781C3 (de) Kettablaßvorrichtung
DE256405C (de)
DE1535551C3 (de)
DE1535288C (de) Messvorrichtung für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee