DE2644353A1 - Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird - Google Patents

Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird

Info

Publication number
DE2644353A1
DE2644353A1 DE19762644353 DE2644353A DE2644353A1 DE 2644353 A1 DE2644353 A1 DE 2644353A1 DE 19762644353 DE19762644353 DE 19762644353 DE 2644353 A DE2644353 A DE 2644353A DE 2644353 A1 DE2644353 A1 DE 2644353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
electro
machine according
main switch
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644353
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER, GEB. KNOEPFEL, UTE, 3540 KORBACH, DE
Original Assignee
REINHARD SCHNEIDER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARD SCHNEIDER KG filed Critical REINHARD SCHNEIDER KG
Priority to DE19762644353 priority Critical patent/DE2644353A1/de
Publication of DE2644353A1 publication Critical patent/DE2644353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Arbeitsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungs-
  • maschine, deren Arbeitswelle mittels einer Riemenscheibe angetrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, deren Arbeitswelle mittels einer Riemenscheibe angetrieben wird.
  • Um das Nachlaufen von Antriebswellen bei Arbeitsmaschinen zu verhindern#ist es bekannt, Bremsvorrichtungen vorzusehen, die die Arbeitswelle abbremsen.
  • Die bekannten Bremsvorrichtungen treten nach dem Ab schalten der Maschine in Wirkung. Hierzu bedarf es aber-einen zusätzlichen baulichen Aufwand, ganz abgesehen davon, daß nach dem Abschalten der Maschine ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, um die Antriebswelle möglichst schnell stillzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen.
  • Nach der Erfindung ist die Arbeitsmaschine dadurch gekennzeichnet, daS die Riemenscheibe mit einer Bremsvorrichtung versehen ist, die auf elektro-pneumatischem Wege vom Hauptschalter der Arbeitsmaschine betätigt wird.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß die Bremsvorrichtung aus einem Bremskonus besteht, der mittels eines Hebelgestänges in den Innenkonus der Riemenscheibe einläuft. An dem Hebelgestänge greift ein pneumatischer Kolbenzylinderantrieb an, der auf elektro-magnetischem Wege gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist an dem Kolbenzylinderantrieb eine Druckluftleitung angeschlossen, in der ein Druckminderventil und ein elektro-pneumatisches Mehrwegeventil eingeschaltet sind.
  • Im Hauptschalter der Arbeitsmaschine ist ein Hilfskontakt angeordnet, der im Stromkreis zum elektro-pneumatischen Mehrwegeventil liegt.
  • Wird mithin der Hauptschalter geöffnet, dann öffnet auch zugleich der Hilfskontakt, so daß das elektro-pneumatische Mehrwegeventil keinen Strom erhält und dadurch abfällt.
  • Dadurch erhält die Druckluftleitung zum Druckminderventil Druckluft und gelangt schließlich zum Kolbenzylinderantrieb, der das Hebelgestänge betätigt, so daß der Sremskonus in den Innenkonus der Riemenscheibe einläuft.
  • Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß ein Werkzeugerretierungsbolzen zum Zwecke des Wechselns des Werkzeuges der Arbeitsmaschine nicht mehr erforderlich ist, da die Antriebswelle durch die Bremsvorrichtung bei abgeschaltetem Motor automatisch festgehalten wird. Es kann also beispielsweise ein Werkzeug bei ausgeschalteter Arbeitsmaschine ohne weiteres gewechselt werden, ohne daß zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind, um die Arbeitswelle festzuhalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Stromausfall automatisch die Arbeitswelle abgebremst wird.
  • Damit beim Stillstehen der Arbeitsmaschine für bestimmte Kontrollarbeiten die Arbeitswelle von Hand gedreht werden kann, ist parallel zum Hauptschalter ein Schlagtaster vorgesehen, der den Strom zum elektro-pneumatischen Mehrwegeventil wieder einschaltet, so daa die Bremse gelöst wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Mit 1 ist die Arbeitswelle, beispielsweise einer Holzbearbeitungsmaschine, bezeichnet, die durch eine Riemenscheibe 2 angetrieben wird, die ihrerseits vom Elektromotor 3 über einen Treibriemen 4 betätigt wird. Die Riemenscheibe 2 besitzt einen Innenkonus 5, in den der Bremskonus 6 einläuft, der an dem Hebelgestänge 7 befestigt ist. Die Betätigung des Hebelgestänges 7 erfolgt mit Hilfe eines Kolbenzylinderantriebes 8. Dieser Kolhenzylinderantrieb 8 erhält Druckluft über die Druckluftleitung 9, in die ein Druckminderventil 10 und ein elektro-pneumatisches Drei-Zweiwegeventil 11 eingeschaltet sind. Die Betätigung des elektro-pneumatischen Drei-Zweiwegeventiles 11 erfolgt vom Hauptschalter 12 der Arbeitsmaschine aus. Dabei ist in dem Hauptschalter 12 ein Hilfskontakt 13 angeordnet, der im Stromkreis zum elektro-pneumatischen Drei-Zweiwegeventil liegt. Wird der Hauptschalter geöffnet, dann öffnet auch der Hilfskontakt 13 mit der Folge, daß der Stromkreis stromlos wird.
  • Dadurch fällt das elektro-pneumatische Drei-Zweiwegeventil ab, so daß nunmehr Druckluft über die Eingangsstelle P2 in die Druckluftleitung 9 über das Druckminderventil 10 zum Kolbenzylinderantrieb 8 8 gelangt. Dadurch wird das Hebelgestänge 7 betätigt. Der Bremskonus 6 läuft in den Innenkonus 5 der Riemenscheibe 7 ein. Durch Einstellen des Druckminderventils kann die Bremswirkung entsprechend eingestellt werden.
  • Damit für Kontrollzwecke die Arbeitswelle trotzdem von Hand gedreht werden kann, ist ist parallel zum Hauptschalter 12 ein Schlagtaster 14 vorgesehen, der im Stromkreis zum elektropneumatischen Drei-Zweiwegeventil liegt. Wird dieser Schlagtaster 1:4 betätigt, dann erhält das Drei-Zweiwegeventil Strom; wodurch die Druckluft abgeschaltet wird,so daß sodaß so daa die Druckluftleitung drucklos ist und mithin der Hebelarm 7 kraftlos wird.
  • - Ansprüche - Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche Arheitsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, deren Arbeitswelle mittels einer Riemenscheibe angetrieben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Riemenscheibe (2) mit einer Bremsvorrichtung (5,6) versehen ist, die auf elektro-pneumatischem Wege vom Hauptschalter (12) der Arbeitsmaschine betätigt wird.
  2. 2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsvorrichtung aus einem Bremskonus (6) besteht, der mittels eines Hebelgestänges (7) in den Innenkonus (5) der Riemenscheibe (2) einläuft.
  3. 3. Arbeitsmaschine nach Anspruch a, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an das Hebelgestänge (7) ein pneumatischer ~<olbenzylinderantrieb (8) angreift.
  4. 4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolbenzylinderantrieb (8) auf ele.ktro-pneumatischem Wege vom Hauptschalter (12) gesteuert wird.
  5. 5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Kolbenzylinderantrieb (8) eine Druckluftleitung (9) angeschlossen ist, in die ein Druckminderventil (10) und ein elektro-pneumatisches Drei-Zweiwegeventil (11) eingeschaltet sind.
  6. 6. Areezmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das elektro-pneumatische Drei-Zwei-tiJegeventil (11) beim offenen des Hauptschalters (12) für den Elektromotor, der die Riemenscheibe (2) antreibt, Druckluft zum Kolbenzylinderantrieb (8) liefert.
  7. 7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Hauptschalter ein Hilfskontakt (13) angeordnet ist, der im Stromkreis zum elektro-pneumatischen Drei-Zweiwegeventil (11) liegt.
  8. 8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zum Hauptschalter (12) ein Schlagtaster (14) vorgesehen ist, der im Stromkreis zum elektro-pneumatischen Drei-Zweiwegeventil (11) liegt.
DE19762644353 1976-10-01 1976-10-01 Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird Withdrawn DE2644353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644353 DE2644353A1 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644353 DE2644353A1 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644353A1 true DE2644353A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644353 Withdrawn DE2644353A1 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001218A1 (en) * 1981-10-07 1983-04-14 Rolf Susemihl Security drive for an electromotor apparatus provided with a tool having a motion susceptible of being dangerous
DE3421534A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum bremsen der kurbelwelle eines motors
WO2008103105A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Husqvarna Ab Retarding device for a handheld cutting machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500321A (en) * 1946-05-20 1950-03-14 Continental Machines Automatic hydraulic brake for band saws

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500321A (en) * 1946-05-20 1950-03-14 Continental Machines Automatic hydraulic brake for band saws

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001218A1 (en) * 1981-10-07 1983-04-14 Rolf Susemihl Security drive for an electromotor apparatus provided with a tool having a motion susceptible of being dangerous
DE3421534A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum bremsen der kurbelwelle eines motors
WO2008103105A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Husqvarna Ab Retarding device for a handheld cutting machine
WO2008103079A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Husqvarna Aktiebolag Retarding device for a rotational cutting machine
US8702561B2 (en) 2007-02-22 2014-04-22 Husqvarna Aktiebolag Retarding device for a handheld cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines Rotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugrades, an einer von einem Motor angetriebenen Hauptwelle einer Unwuchtmeßanordnung, insbesondere einer Radauswuchtmaschine
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE909657C (de) Antiblockiervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Flugzeugraedern
DE2644353A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere holzbearbeitungsmaschine, deren arbeitswelle mittels einer riemenscheibe angetrieben wird
DE3445743A1 (de) Vorrichtung zum ausruecken einer einen motorischen antrieb mit einem kompressor verbindenden kupplung
DE2050728C3 (de) Von zwei an beiden Enden eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bedienungsständen aus betätigbare Feststellbremseinrichtung
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE2021737A1 (de) Steuerung fuer Schrauber
DE19612246A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3215468A1 (de) Geraet zum setzen von gewindenietmuttern
DE2939862C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Positionieren einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1900834A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3125032A1 (de) Schweissdraht-foerdervorrichtung
DE2050397C3 (de) Steuerung einer pneumatisch ausrückbaren und durch Federn einrückbaren Reibungsbremse an Pressen u.dgl. Arbeitsmaschinen
DE3219716C2 (de)
DE1626016C (de) Ventilsteuerung fur umsteuer bare Druckluftmotoren, insbesondere Rotationskolbenmotoren
DE2317588A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen foerderer
DE1930044C (de) Vorrichtung zum Struppzwicken
EP0408950A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Permanentmagnet-Schienenbremse
DE807156C (de) Gewindebohrvorrichtung
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE1286065B (de) Selbsttaetig wirkende Absperreinrichtung in einer Zweileitungsbremsanlage einer indirekt wirkenden Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP1093941A2 (de) Gerät zum Entlüften und/oder Befüllen von Reifen
DE467812C (de) Durch Druckmittel betaetigte Hilfsvorrichtung zur Bedienung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Stanzen, Pressen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER, GEB. KNOEPFEL, UTE, 3540 KORBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee