DE2644040A1 - Winkelverbindung fuer bauteile, insbesondere fuer profilleisten, profiltraeger u.dgl. - Google Patents

Winkelverbindung fuer bauteile, insbesondere fuer profilleisten, profiltraeger u.dgl.

Info

Publication number
DE2644040A1
DE2644040A1 DE19762644040 DE2644040A DE2644040A1 DE 2644040 A1 DE2644040 A1 DE 2644040A1 DE 19762644040 DE19762644040 DE 19762644040 DE 2644040 A DE2644040 A DE 2644040A DE 2644040 A1 DE2644040 A1 DE 2644040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
component
coupling piece
connection according
angle connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644040C2 (de
Inventor
Joseph Americus Slowbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644040 priority Critical patent/DE2644040C2/de
Publication of DE2644040A1 publication Critical patent/DE2644040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644040C2 publication Critical patent/DE2644040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/243Assembling by non resilient deformation other than riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2436Snap-fit connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Description

  • Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere für Profil-
  • leisten, Profilträger u.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Winkelverbindung für Bauteile, wie insbesondere Profilleisten, Profilträger u,dgl,, wobei das eine Bauteil eine seitlich offene Profilrinne und das andere, mit einer Längsachse quer zur Längsachse der Profilrinne verlaufende Bauteil endseitig ein in die Profilrinne einführbares plattenförmiges Kupplungsstück aufweist0 Die erfindungsgemäße Winkelverbindung ist insbesondere für die Kupplung von Leichtbauteilen, wie vor allem aus Leichtmetall, Blechprofilen oder auch Kunststoff bestimmt, wobei die zu verbindenden Bauteile entweder gleiche oder auch voneinander abweichende Profile aufweisen können. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Winkelverbindung für die Errichtung von Rahmen, Rahmengerüsten oder Gestellen uodgle vorgesehem, wobei sie mit besonderem Vorteil für Rahmenkonstruktionen verwendbar ist, die, wie vor allem Wand- oder-Deckenpaneelen, Trennwände, Raum- teiler und sonstige Abdeck- oder Wandplatten mit Rahmenfüllungen in Form von Platten, Panee7sn od.dgl. versehen werden.
  • Für die Herstellung von Pahrnenkonstruktionen sind Winkelverbindungen in zahlreichen Ausfûhrungen z.B0 in Form von Schraubenverbindungen oder schraubenlosen Verbindungen bekanntO Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine verg1eichsweise einfache, wirtschaftliche und zuverlässige Winkelverbindung zu scheffen, mit der zwei profilierte Bauteile, wie insbesondere Profilleisten, Profilträ ger od.dgl. winklig bzw0 rechtwinklig zueinander leicht und rasch verbunden werden können, Dabei soll die Winkelverbindung vorzugsweise leicht lösbar sein und eine genaue Ausrichtung der Teile ermöglichen0 Die erfindungsgemäße Winkelverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des mit dem Kupplungsstück versehenen Bauteils gegen Verschiebung in Längsrichtung des anderen Bauteils an der Wandung der Profilrinne mindestens ein Paar in die Profilrinne vorspringender, vorzugsweise federnder, Riegelvorsprünge angeordnet ist, welche, in Richtung der Achse der Profilrinne gesehen, im Abstand angeordnet und das plattenförmige Kupplungsstück zwischen slch aufnehmen -, und daß ferner zur Sicherung des plattenförmigen Kupplungsstückes gegen Herausziehen aus der Profilrinne an dieser und dem Kupplungsstück ineinander greifende oder einander hintergreifende Sperrorgane od.dgl. angeordnet sind0 Die genannten Riegelvorsprünge sind zweckmäßig einstückig mit der Wandung der Profilrinne verbunden und aus der Wandung teilweise heraus getrennt und nach arzt von Federzungen in die Profil rinne herausgedrückt0 Während die Riegelvorsprünge eine Verschiebung des mit dem endseitigen Kupplungsstück versehenen Bauteils in Längsrichtung der Profilrinne des anderen Bauteils verhindern, bewirken die ineinander greifenden oder einander hinterfassenden Sperrorgane ein Herausziehen des mit dem genannten Kupplungsstück versehenen Bauteils seitlich aus der Profilrinne des anderen Bauteils0 Vorzugsweise bestehen die Sperrorgane aus an den Seitenwänden der Profilrinne angeordneten, in diese vorspringenden Flanschen oder Rippen odOdglOs während das Kupplungsstück mit entsprechenden Ausnehmungen, wie insbesondere Schlitzen, für den Eingriff der Flansche bzw. Rippen versehen werden kann. Die genannten Flansche werden zweckmäßig an den die Profilrinne bildenden Seitenwänden so angeordnet, daß sie zur Mitte der Profilrinne hin vorspringen0 Die Kupplung der beiden Bauteile erfolgt dann in der Weise, daß das eine Bauteil in Schräglage mit dem plattenförmigen Kupplungsstück in die Profilrinne eingeführt und dann um seine Achse gedreht wird, wodurch die aus den genannten Flanschen odOdgl. bestehenden Sperrorgane in die entsprechenden Ausnehmungen des Kupplungsstückes gelangen und damit die formschliissige Verbindung der Bauteile herstellen, Bei der vorgenannten Drehbewegung kann gleichzeitig die Kupplung mit den aus Federzungen odOdglO bestehenden Riegelvorsprün gen hergestellt werden0 Statt dessen kann diese Kupplung aber auch dadurch bewirkt werden, daß das mit dem Kupplungsstück versehene Bauteil in Längsrichtung des anderen Bauteils so weit verschoben wird, daß das Kupplungsstück zwischen die federnden Riegelvorsprünge einrastet Das genannte Kupplungsstück bildet eine endseitige Verlängerung des betreffenden Bauteils. Es kann mit diesem Bauteil einstückig verbunden sein und dadurch gebildet werden, daß am Ende dieses Bauteils die Profilflansche oder sonstige Profilteile fortgeschnitten werden, so daß lediglich noch der das plattenförmige Kupplungsstück bildende Profilteil stehen bleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kupplungsstück aber gegenüber dem es tragenden Bauteils in Längsrichtung verschiebbar0 Es kann in diesem Fall nach Art eines Schiebers oder Gleitschuhes od.dgl. ausgebildet werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht vor allem eine genaue Lageeinstellung des Kupplungsstückes. Außerdem hat die Verwendung solcher verstellbarer Kupplungsstücke den Vorteil, daß die es tragenden Bauteile am Montageort selbst von einem Stab- oder Trägermaterial od.dglO größerer Länge in der jeweils gewünschten Längenabmessung abgeschnitten und dann anschließend an seinem einen oder an seinen beiden Enden mit dem gesonderten schieberartigen Kupplungsstück versehen werden kann0 Bei dieser Arbeitsweise braucht das betreffende Ende des Bauteils bei der Herstellung oder auch bei der Montage keine besondere endseitige Bearbeitung zur Herstellung des Kupplungsstückes zu erhalten. Die Verwendung der gesonderten Kupplungsstücke erleichtert aufgrund der Einstellbarkeit die Montage.
  • Werden die Kupplungsstücke verschiebbar angeordnet, so ergibt sich in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, das diese Kupplungsstücke tragende Bauteil bei der Mon tage zwischen feststehenden Bauteilen einzusetzen, ohne daß es hierbei gekantet bzw0 schräggestellt zu werden braucht, um seine gegenüberliegenden Enden in den Profilrinnen der feststehenden Bauteile auszurichten. Die verschiebbaren Kupplungsstücke können hierbei zunächst zurückgeschoben sein, wenn das diese Kupplungsstücke tragende Bauteil zwischen die feststehenden Bauteile in der entsprechenden Winkellage zu diesen eingesetzt wird0 Anschließend können dann die Kupplungsstücke in die Profilrinnen der feststehenden Bauteile hineingeschoben werden, um die Winkelverbindungen herzustellen0 Die Erfindung umfaßt ferner eine Winkelverbindung, bei der das eine Bauteil mit einer etwa U-förmigen Profilrinne versehen ist, die in der vorstehend genannten Weise mit zur Innenseite der Profilrinne vorspringenden Profilflansche od.dgl. ausgestattet ist. Das andere Bauteil weist hierbei, wie erwähnt, das plattenförmige Kupplungsstück od.dgl. auf, welches im Slontagezustand die genannten Profilflansche odOdgl. hinterfaßt0 Um hierbei das Kupplungsstück und damit das es tragende Bauteil gegen Bewegung in Längsrichtung der Profilrinne zu verriegeln, sind gesonderte Sperrorgane vorgesehen, welche eine Formschlußverbindung bewirken und, wie vorstehend erwahnt, vorzugsweise aus Riegelvorsprüngen bestehen, die ggf. auch als starre Riegelvorsprünge ausgebildet werden können. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Anordnung, bei der an dem plattenförmigen Kupplungsstück Riegelorgane in Form von schwenkbaren Fingern odOdgl.
  • angeordnet sind, die bei der Herstellung der Winkelverbindung zwischendie Riegelvorsprünge an der Innenwandung der Profilrinne fassen und damit die formschlüssige Verriegelung bewirken.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Winkelverbindung lassen sich somit auf einfache Weise zwei profilierte Bauteile, wie insbesondere ProfilleistenS Profilstäbe oder Profilträger uodglo lösbar miteinander verbinden, Dabei können die aus den plattenförmigen Kupplungsstücken bestehenden Kupplungsenden des betreffenden Bauteils wahlweise einstEkkig mit dem Bauteil, von diesem lösbar und/oder in Längsrichtung verschiebbar gegenüber diesem Bauteil sein. Die erfindungsgemäße Wlnkelverbindung läßt sich in wirtschaftlicher Weise wertigen2 sie ermöglicht eine zuverlässige und winkel steife Verbindung- der Bauteile ohne Verwendung einer Vielzahl von Schrauben u.dgl..
  • Wie erwähnt, ist die erflndungsgemäße Winkelverbindung insbesondere für die Kupplung von Leichtbauteilen, wie vor allem leichten Profilstäben, Profilleisten od.dgl.
  • bestimmt, wie sie vor allem für die Herstellung von Rahmen oder Rahmengerüsten verwendet werden. Solche Rahmen für die binfasswng von Platten, Paneelen oder sonstigen Rahmenfüllungen können z.B. aus Leisten oder Trägern mit Profil oder einem anderen Profil hergestellt werden, so daß eine über den gesamten Innenumfang des Rahmens umlaufende Rinne gebildet wird, in welche die Platte od.dgl. mit ihrer Umfangskante eingesetzt und gehalten wird. Solche Plattenkonstruktionen können, wie erwähnt, als Wand- oder Deckenpaneele, als Raumtrennwände u.dgl.
  • verwendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung. In der Zeichnung zeigen: Fig 1 in perspektivischer Darstellung eine Winkelverbindung gemäß der Erfindungi Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Winkelverbindung in Draufsicht, teilweise im Schnitt; Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4; Fig0 6 einen Querschnitt nach Linie 6 6 der Fig. 4; Fig. 7 in einem perspektivischen Sprengbild eine geänderte Ausführungsform der an dem einen Bauteil angeordneten,hier als Schieber oder Gleitschuh ausgebildeten Kupplungsstücke; Fig. 8 ein gemäß Fig0 7 ausgebildetes, mit längs verschiebbaren Kupplungsstücken versehenes Bauteil in seiner Lage zwischen zwei feststehenden Bauteilen während der Montage, wobei die Bauteile in einer Ansicht, teilweise im Schnitt dargestellt sind; Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 8 nach dem Herstellen der Winkelverbindungen; Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Fig.11 ein geändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die zu verbindenden Bauteile im unverbundenen Zustand perspektivisch dargestellt sind; Fig.12 ein gegenüber Fig. 11 geändertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Winkelverbindung.
  • In den Fig0 1-3 ist eine erfindungsgemäße Winkelverbindung zwischen zwei Bauteilen 10 und 12 dargestellt, bei welcher das eine Bauteil 12 seitlich unter einem rechten Winkel an dem anderen Bauteil 10 angeschlossen ist. Die Bauteile 10 und 12 bestehen vorzugsweise aus Leichtbauteilen, wie insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff.
  • Das Bauteil 10 besteht aus einem I-Träger mit einem Steg 14 und den Trägerflanschen 16 und 18o Ein solcher Träger weist seitlich eine offene Profilrinne auf, deren Boden von dem Steg 14 und deren Seitenwände von den Flanschen 16 und 18 des I-Profils abildet werden. Mit 20 ist die Längsachse der Profilrinne bezeichnet0 An den Flanschen 16 und 18 sind in Längsrichtung 20 verlauf ende flanschartige Rippen 22 und 24 angeordnet, die nach innen in die Profilrinne vorspringen. Die Rippen 22 und 24 liegen in einer gemeinsamen, parallel zu dem Profilsteg 14 verlaufenden Ebene; sie sind gegenüber den Außenkanten der Flansche 16 und 18 in Richtung auf den Steg 14 hin geringfügig versetzt.
  • An dem Steg 14 sind zwei Paare von Riegelvorsprüngen 26 und 28 angeordnet, die aus Federzungen bestehen und vorzugsweise aus dem Material des Steges 14 herausgetrennt sind, wobei sie mit ihren Enden 26a, 28a einstückig mit dem Steg 14 verbunden sind, während ihre freien Enden 26b bzw. 28b aus der Ebene des Steges herausgebogen sind und in die Profilrinne vorspringen0 Das zweite Bauteil 12 besteht ebenfalls aus einem I-Träger mit einem Steg 30 und Flanschen 32 und 34. Die beiden I-Träger 10 und 12 weisen zwischen ihren Flanschen die selben Abmessungen auf 0 Die Flansche 32 und 34 sind an dem Ende des Trägers 12 in einer Länge, die etwa der Tiefe der genannten Profilrinne des Trägers 10 entspricht, fortgeschnitten. Die Stirnkanten der beiden Flansche 32 und 34 sind mit 32a bzw. 34a bezeichnet0 Der über die Stirnkanten vorspringende Profilsteg bildet somit ein zungen- bzw. plattenförmiges F;upplungsstück 30a, welches in die von dem Steg 14 und den Flanschen 16 und 18 des Trägers 10 gebildete Profilrinne einfaßt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen daß im Montagezustand die Stirnkanten 32a und 34a sich gegen die Außenkanten der Profilflansche 16 und 18 des Trägers 10 legen, während die Stirnkante des eine Verlängerung des Profilsteges 30 des Trägers 12 bildenden Kupplungsstückes 30a an der Seitenfläche des Steges 14 des Trägers 10 anliegt.
  • Die Höhe des Kupplungsstückes 30a entspricht dem Innen- abstand der Profilflansche 16 und 18 des Trägers 10.
  • Das plattenförmige Kupplungsstück 30a des Profilsteges 30 weist an seinen gegenüberliegenden Seiten randoffene, nut- bzw. schlitzförmige Ausnehmungen 36 für den Eingriff der Rippen 22 und 24 des Trägers 10 auf. Die vorspringenden Enden 26b und 28b der aus den Federzungen bestehenden Riegelvorsprüngen 26 und 28 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie das plattenförmige Kupplungsstück 30a im Montagezustand zwischen sich aufnehmens Die Montage der beiden aus den Trägern gebildeten Bau teile 10 und 12 erfolgt dadurch, daß das Bauteil 10 mit seinem endseitigen Kupplungsstück 30a an einer Stelle, die im Seitenabstand von den Riegelvorsprüngen 26 und 28 liegt, in Schräglage in die genannte Profilrinne des Bauteils 10 eingeführt wird, wie dies in Fig. 2 bei 40 strichpunktiert angedeutet ist. In dieser Schräglage kann das Kupplungsstück 30a zwischen den Rippen 22 und 24 in die Profilrinne eingeführt werden Wenn das Kupplungsstück 30a hierbei gegen den Steg 14 des Bauteils 10 stößt, liegen die Riegelausnehmungen 36 und 38 vor den Rippen 22 und 24. Das Bauteil 12 kann jetzt in die Position 42 gemäß Fig. 2 gedreht werden, wobei die Rippen 22 und 24 in die Riegelausnehmungen 36 und 38 eingeführt werden. Anschließend wird das Bauteil 12 gegenüber dem Bauteil 10 von der Position 42 in die Kupplungsposition geschoben, in welcher das plattenförmige Kupplungsstück 30a zwischen den beiden Paaren der Riegelvorspruenge 26 und 28 liegt, Bei dieser Verschiebebewegung werden die auf der rechten Seite liegenden Riegelvorsprünge 26 und 28 von dem Kupplungsstück 30a niedergedrückt, wobei sie hinter dem Kupplungsstück eintreten, wodurch das Kupplungsstück zwischen den beiden Riegelvorsprung-Paaren formschlüssig gehalten wird. Die Riegel- vorsprünge 12 verriegeln demgemäß das Bauteil 12 gegen Verschiebung in Langsriclztung des Bauteils 10, während die aus den Rippen 22 und 24 -w'rd den Rlegelausnehmungen 36 und 38 bestehenden Sperrorgane ein Herausziehen des Bauteils 12 aus der seitlichen Profilrinn1e des Bauteils 10 sperren. Damit sind die beiden Bauteile 10 und 12 in der Winkellage zuverlässig miteinander verriegelt. Die Winelverbindung laßt sich auf einfache Weise dadurch lösen, daß die auf der einen Seite des Kupplungsstückes 30a befindlichen Riegelvorsprünge 26 und 28 in die entsprechenden Stegausnehmungen des Bauteils 10 niedergedrückt werden, so daß sich das Bauteil 12 in Längsrichtung des Bauteils 10 z.B. in die Position 42 und dann durch Drehen in die Position 40 bringen läßt, in der die Verbindung an den zusammenwirkenden Sperrorganen 22,24, 36 und 38 aufgehoben wird.
  • In den Fig. 4 - 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel bestehen die beiden Bauteile 50 und 52 jeweils aus einem U-förmigen Blechmetallprofil. Das Bauteil 50 bildet somit ebenfalls eine Profilrinne mit dem Rinnenboden 54 und den Seitenwänden 56 und 58. An den freien Enden der Seitenwände 56 und 58 sind nach innen vorspringende Profilflansche 56a und 58a angeformt, die in einer zu dem Profilboden 54 im wesentlichen parallelen gemeinsamen Ebene liegen. An den beiden Seitenwänden ist jeweils ein Paar aus metallenen Federzungen bestehender Riegelvorsprünge 60 bzw. 62 angeordnet. Die Riegelvorsprünge 60 und 62 sind vorzugsweise aus Federmetallstücken gebildet, die mit ihren Enden mittels Nieten oder sonstiger Verbindungsmittel an den Seitenwänden 56 und 58 befestigt sind und deren freie Federenden nach innen in die Profilrinne vorspringen0 Das andere Bauteil 52 weist einen den Steg des U-Profils bildenden Profilboden 64 sowie die Profilflansche des U-Profils bildende Profilseitenwände 66 und 68 auf. Diese Profilseitenwände 66 und 68 sind endseitig fortgeschnitten, so daß am Kupplungsende des Bauteils 52 von dem stehengebliebenen Profilsteg 64 ein plattenförmiges Kupplungsstück 64a gebildet wird, welches in die Profilrinne des anderen Bauteils 50 einführbar ist. Mit 66a und 68a sind die Stirnkanten der Profilseitenwände 66 und 68 bezeichnet, die sich im Kupplungszustand gegen die Flansche 56a und 58a des Bauteils 50 legen. Das Stirnende des pattenförmigen Kupplungsstückes 64a endet unmittelbar am Boden 54 des Bauteils 50. Das Kupplungsstück 64a weist an seinen gegenüberliegenden Seitenkanten schlitzartige Ausnehmungen 70 und 72 auf, in welche die Flansche 56a und 58a einfassen. Die Breite des Kupplungsstückes 64a entspricht dem Innenabstand der Profilseitenwände 56 und 58 des Bauteils 50o Der Zusammenbau der beiden Bauteile 50 und 52 erfolgt in der Weise, daß das Kupplungsstück 64a des Bauteils 52 diagonal zwischen den Riegelvorsprüngen 60 und 62 in die Profilrinne des Bauteils 50 eingeführt wird, wie dies in Fig. 4 bei 74 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Hierbei werden die Ausnehmungen 70 und 72 gegenüber den Flanschen 56a und 58a ausgerichtet. Anschließend wird das Bauteil 52 gegenüber dem Bauteil 50 gedreht, wodurch das plattenförmige Kupplungsstück 64a zwischen den Riegelvorsprüngen 60 und 62 einrastet und zugleich die Flansche 56a und 58a in die Flanschausnehmungen des Kupplungsstückes 64a einfassen. Es ist erkennbar, daß die freien Enden der Federzungen 60 und 62 eine solche Länge haben, daß sich das Kupplungsstück 64a in der genannten Diagonalstellung in die Profilrinne einführen und dann durch Drehen des Bauteils 52 in die Riegelposition bringen läßt. Im Kupplungszustand wird das Bauteil 52 von den Riegelvorsprüngen 60, 62 gegen Verschieben in Richtung der Längsachse des Bauteils 50 gesichert, während die in die Ausnehmungen 70,72 einfassenden Profilflansche 56a und 58a ein seitliches Herausziehen des Kupplungsstückes aus der Profilrinne verhindern.
  • In Fig. 7 ist ein geändertes Ausführungsbeispiel des plattenförmigen Kupplungsstückes dargestellt. Dieses Kupplungsstück wird an einem Bauteil 80 angeschlossen, welches bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen das Bauteil 12 bzw. 52 bildet. Das Bauteil 80 besteht aus einem I-Träger mit einem Profilsteg 62 und Profilflanschen 84 und 86. Letztere sind mit vorspringenden flanschartigen Rippen 88 und 90 versehen, die gegenüber den freien Außenkanten der Profilflansche 84 und 86 nach innen zum Profilsteg hin versetz-t sind. Das plattenförmige Kupplungsstück besteht hier aus einem gesonderten Bauteil 92, welches endseitig in das Bauteil 80 einsteckbar ist0 Das Kupplungsstück 92 ist hier nach Art eines Schiebers oder Gleitschuhes ausgebildet; es weist eine Bodenwand 94 mit einem äußeren Ende 94a und einem inneren Ende 94b sowie Flansche 96 und 98 auf, die sich im Bereich des inneren Endes 94b befinden und hier senkrecht über die Bodenwand vorspringen0 Im Bereich 94b weist somit das Kupplungsstück ein U-Profil auf.
  • Das Kupplungsstück 92 ist mit seinem inneren Ende 94b in den Profilinrienraum des Trägers 80 einschiebbar.
  • Es weist demgemäß an seinem inneren Ende eine Querschnittsform auf, die dem Innenquerschnitt der von dem Steg 82, den beiden Profilflanschen 84 und 86 und den Riemen 88 und 90 gebildeten Profiltasche entspricht0 Am Boden 94 des Kupplungsstückes befindet sich ein Langloch 100, während der I-Träger 80 im Steg ein Gewindeloch 102 aufweist0 Mit Hilfe einer Schraube 104, welche das Langloch 100 des Kupplungsstückes durchgreift und in das Gewindeloch 102 eingeschraubt wirdy läßt sich so- mit das Kupplungsstück 92 in unterschiedlichen Stellungen an dem Träger festlegen, Das Kupplungsstück 92 weist an seinem äußeren plattenförmigen Ende 94a seitlich nut- bzw0 schlitzförmige Ausnehmungen 106 und 108 auf, welche den Ausnehmungen 36 und 38 des in den Fig.
  • 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiels entsprechen0 In den Fig0 8 und 9 ist die Montage des in Fig. 7 gezeigten Trägers 80 an zwei parallelen, feststehenden Trägern 10 dargestellt, welche den Trägern 10 gemäß den Fig0 1-3 entsprechen können0 Es ist erkennbar, daß der I-Träger 80 an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein verschiebbares Kupplungsstück 92 gemäß Fig. 7 trägt. Beim Einsetzen des Trägers 80 zwischen die beiden Träger 10 sind die Kupplungsstücke 92 vollständig in den Träger 80 eingeschoben, so daß der Träger 80 ohne weiteres zwischen die beiden feststehenden, parallelen Träger 10 eingeführt werden kann. Sobald dies erfolgt ist, werden die beiden Kupplungsstücke 92 gemäß Fig. 9 aus dem Träger herausgeschoben, so daß sie mit ihren plattenförmigen Enden 94a in die seitlichen Profilrinnen der feststehenden Träger 10 einfassen. Dabei befindet sich der Träger 80 in der in Fig.
  • 9 dargestellten Drehlage, in welcher die Enden 94a der beiden Kupplungsstücke ungehindert an den Rippen 22 und 24 der Träger 10 vorbei gelangen können0 Beim Hineinschieben der Kupplungsstücke 92 in die seitlichen Profilrinnen der Träger 10 werden die Ausnehmungen 106 und 108 der Kupplungsstücke gegenüber den Rippen 24 oder Träger 10 ausgerichtet (Fig. 9). Anschließend wird der Träger 80 gegenüber der Drehlage nach Fig0 9 um 900 um seine Längsachse gedreht9 wodurch die Rippen 22 und 24 in die Ausnehmungen 106 und 108 der Kupplungsstücke 92 gelangen0 Dann wird der gesamte Träger 80 in Längsrichtung der Träger 10 so weit verschoben, daß die Federverriegelung an den vorderen Enden 94a der Kupplungsa Å A A a stücke 92 zwischen den Riegelvorsprüngen 26 und 28 hergestellt wird. Durch Festziehen der Feststellschrauben 104 können dann die Kupplungsstücke gegenüber dem Träger 80 festgelegt werden.
  • Obwohl die längsverschiebbare Anordnung der Kupplungsstücke 92 vorzuziehen ist, besteht aber auch die Möglichkeit, anstelle der Langlöcher einfache Bolzenlöcher an den Kupplungsstücken anzuordnen, die mit den Bolzenlöchern 102 des Trägers für die Herstellung der Verbindung im aus geschobenen Zustand der Kupplungsstükke in Deckung gebracht werden können. Anstelle der Feststellschrauben 104 können auch andere Verbindungs- oder Feststellorgane, z.B, Nieten od.dgl., vorgesehen werden, welche das Kupplungsstück und den Profilsteg des Trägers bei längsverschiebbarer Anordnung der Kupplungsstücke durchfassen. Die an dem I-Träger 80 vorgesehenen Innenflansche 96 und 98, welche die Kupplungsstücke gegenüber dem Träger 80 stabilisieren, können ggf. auch fortgelassen werden. Das gleiche gilt für die Rippen 88 und 90 des Trägers 80.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bestehen die beiden Bauteile 110 und 118 jeweils aus einem U-Träger, der aus einem gekanteten Metallblechprofil gefertigt ist. Der aus dem Profilboden 112 und den Profilseitenwänden 114 und 116 gebildete Träger 110 weist an den freien Enden der Profilseitenwände nach innen abgekantete Profilflansche 114a und 116a auf. Der andere Träger 118 besteht aus dem Profilboden 120 und den Profilseitenwänden 122 und 124o Am Ende des Bauteils 118 ist auch hier ein plattenförmiges Kupplungsstück 126 vorgesehen. Dieses besteht aus einem U-förmigen Metallblechteil 128, welches nach Art eines Schiebers oder Gleitschuhes ausgebildet ist und einen auf dem Profilboden 120 des Trägers 118 liegenden Profilboden 130 sowie zwei parallele Profilseiten 132 und 134 aufweist, welche an den Profilseitenwänden 122 und 124 des Trägers 118 anliegen. Mit 132a und 134a sind die Stirnkanten der Profilseitenwände 132 und 134 des U-förmig profilierten Kupplungsstückes 128 bezeichnet, welche im Rupplungszustand auf den Profilflanschen 114a und 116a des Bauteils 110 liegen. Die Bodenwand 130 des Kupplungsstückes weist eine plattenförmige Verlängerung 130a auf, welche, wie in der Zeichnung dargestellt, im Kupplungszustand in die Profilrinne des U-förmigen Bauteils 110 einfaßt, und welche an den gegenüberliegenden Seitenrändern mit Ausnehmungen 136 und 138 für den eingriff der Flansche 114a und 116a versehen ist.
  • Die Kupplungsvorrichtung 126 umfaßt ein zweites Kupplungsorgan 140, welches ebenfalls U-förmig profiliert ist und aus gekantetem Blech bestehen kann0 Das Kupplungsorgan 140 ruht mit seinem Boden 142 auf dem Boden 130 des Kupplungsstückes 128, während seine beiden Profilseitenwände 144 und 146 die Profilseitenwände 132 und 134 des Kupplungsstückes 128 überdecken0 Im Kupplungszustand liegen die Profilseitenwande 144 und 146 des Kupplungsorgans 140 mit ihren Stirnkanten 144a und 146a auf den Flanschen 114a und 116a des Bauteils 110.
  • An diesen Stirnkanten sind zungenartige Vorsprünge 148 angeordnet, die mit einem Schlitz 150 versehen sind.
  • Die Flansche 114a und 116a des Bauteils 110 weisen entsprechende Riegelöffnungen 152 auf, in welche die Vorsprünge 148 einfassen0 Das Bauteil 110 weist an den Profilseitenwänden 114 und 116 jeweils ein Paar aus Federzungen bestehender Riegelvorsprünge 154 auf, welche im Kupplungszustand die Seitenkanten der plattenförmigen Verlängerungen 1 30a des Kupplungsstückes 128 zwischen sich aufnehmens Die Riegelvorsprünge 154 bestehen hier aus Federzungen, die durch Nieten oder in anderer Weise an den Profilwänden 114 und 116 befestigt sind, wie dies bei den Federzungen 60 gemäß den Fig. 4-6 der Fall ist.
  • Die Kupplungsplatten 128 und 140 sind gegeneinander sowie gegenüber dem Boden 120 des Rinnenprofils 118 verschiebbar. Sie weisen an ihren Böden 130 und 142 einander überdeckende Langlöcher 158 auf, durch die eine Feststellschraube 160 hindurchfaßt, die oberhalb der unteren Stirnkante 120a des Bauteils 118 mit dessen Boden 120 verschraubt ist. Anstelle einer Feststellschraube 160 können aber auch andere Feststellorgane, wie z.B.
  • ein Niet, vorgesehen werden, der eine Bohrung des Profilbodens 120 durchfaßt und mit einem an der Rückseite des Bodens 120 liegenden Nietkopf versehen ist, so daß die Kupplungsplatten 128 und 142 gegenüber dem Bauteil 118 längsverschiebbar und an diesem untrennbar gehalten sind.
  • An den Wänden 130 und 142 der Kupplungsplatten 128 und 140 können Laschen 130b bzw. 142a angeordnet sein, um das Verschieben der Kupplungsplatten zu erleichtern.
  • Zur Herstellung der Kupplung wird die Kupplungsplatte 128 zunächst in das Bauteil 118 zurückgeschoben, während die Kupplungsplatte 126 so eingestellt wird, daß ihr Kupplungsteil 130a über die untere Stirnkante 120a des Bauteils 118 vorsteht. Das Bauteil 118 wird dann mit seiner Kupplungsplatte 126 in eine Winkelstellung zu dem Rinnenprofil 110 gebracht, wobei die Verlängerung 130a der Kupplungsplatte in die Profilrinne eingeführt wird.
  • Anschließend wird das Bauteil 118 in die Position gemäß Fig. 10 gedreht, in der die Flansche 114a und 116a des Bauteils 110 in die Ausnehmungen 136 und 138 einfassen und das Teil 130a der Kupplungsplatte zwischen den Federzungen 154 verriegelt ist. Dann wird die Kupplungsplatte 140 nach unten geschoben, wobei ihre Riegelnasen 148 in die Riegelöffnungen 152 der Flansche des Bauteils 110 einfassen. Die Riegelnasen 148 unterstützen die Riegelfunktion der Federzungen 154. Die Längsschlitze in den Riegelnasen erlauben es, die unteren Enden der Riegelnasen unterhalb der Flansche 114a und 116a, wie in Fig. 10 dargestellt, gegeneinander abzuspreizen, wodurch die seitlich des Schlitzes 150 stehenden Teile in Axialrichtung gegen die gegenüberliegenden Enden der schlitzartigen Riegelöffnungen 142 vepannt werden. Auf diese Weise wird jedes etwa noch vorhandenes freies Spiel zwischen den Bauteilen 110 und 118 aufgehoben. Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Anordnung der Kupplungsplatte 142 mit den Riegelnasen 148 auch in Verbindung mit anderen Profilträgern bzw. Bauteilen verwendet werden kann und z.B. auch bei solchen Anordnungen Anwendung finden kann, bei welchen das plattenförmige Kupplungsstück entsprechend dem Kupplungsstück 30a der Fig.
  • 1 - 3 oder dem Kupplungsstück 64a der Fig. 4-6 einstückig an dem Bauteil angeordnet ist0 Bei dem Aus fuhrungsbei spi el nach Fig. 11 besteht das mit dem plattenförmigen Kupplungsstück versehene Bauteil aus einem I-Träger 160 mit Steg 162 und Profilflanschen 164 und 166. Mit dem Bauteil 160 ist das Kupplungsstück 168 längsverschiebbar verbunden. Das Kupplungsstück besteht auch hier aus einem U-Profil, dessen Profilboden 170 auf dem Steg 162 und dessen Profilseitenwänden 172 und 174 an den Innenflächen der Flansche 164 und 166 des Bauteils 160 liegen. Der Profilbodenl70 weist ein axiales Langloch 176 für ein aus einer Schraube odtdgl. bestehendes Feststellorgan 178 auf, welches mit dem Profilsteg 162 verbunden ist.
  • Das andere Bauteil 180 besteht gemäß Fig. 11 aus einem U-Profilträger mit Profilboden 182 Profilseitenwänden 184 und 186o Die Seitenwände 184 und 186 weisen nach innen gerichtete Flansche 184a und 186a auf. An den beiden Flanschen ist jeweils ein Paar Riegelvorsprünge 188 bzw.
  • 190 angeordnet. Die Riegelvorsprünge können, wie dargestellt, einstückig mit den Profilseiteniänden verbunden sein oder aus gesonderten Riegelorganen bestehen, die an den Profilseitenwänden befestigt sind. Wie im folgenden näher erläutert wird, ist es hier nicht erforderlich, daß die Riegelvorsprünge federelastisch und gegenüber den Profilwänden beweglich sind.
  • Der Boden 170 des plattenförmigen Kupplungsstücks 168 weist eine in die Profilrinne des Bauteils 180 einfassende Kupplungsplatte 170a auf, an der ein Paar Finger 192 und 194 angeordnet ist, welche mittels Gelenkstifte 196, 198 schwenkbar an der Kupplungsplatte 170a gelagert sind.
  • Die Gelenkstifte 196 und 198 liegen in Nähe des äußeren freien Endes der Kupplungsplatte 170a an dessen beiden gegenüberliegenden Seiten; sie sind senkrecht zu der Ebene der Kuppluplatte 170a angeordnet, so daß die Finger gegenüber der Kupplungsplatte seitlich ein- und ausschwenkbar sind. Eine Drahtfeder 200 ist mit ihren beiden Enden an den Fingern 192,194 befestigt. Sie hat das Bestreben, die Finger in der Ausschwenkposition zu halten.
  • Die Finger 192 und 194 weisen Seitenkanten 192a und 194a sowie abgeschrägte Stirnkanten 192b, 194b auf, die den Bauteil 160 zugewandt sind. Das Breitenmaß der Kupplungsplatte 170a ist geringfügig kleiner als der Abstand der Flansche 184a und 186a des Bauteils 180. Die Kanten 192a, 194a sowie die Kanten 192b und 194b der beiden Finger 192 und 194 übergreifen normalerweise die Seitenkanten der Kupplungsplatte 170a. Die Finger weisen weitere Seitenkanten 192c und 194c auf, die von den Kanten 192a, 194a etwa keilförmig schräg nach innen verlaufen und Sockenflächen bilden.
  • Die beiden Bauteile 160 und 180 lassen sich dadurch verbinden, daß das Kupplungsstück 168 aus dem Bauteil 160 ausgeschoben wird und dann seine vorspringende Kupplungsplatte 170a in die Profilrinne des Bauteils 180 eingeführt wird, wobei die Platte 170a quer zu der Achse des Bauteils 180 verläuft. Bei dieser Bewegung gelangen die Seitenkanten 192c, 194c der Finger in Anschlag an die Flansche 184a, 186a des Bauteils 180, wodurch die Finger nach innen eingeschwenkt werden. Sobald die oberen Kanten 192b,194b an den Flanschen 184a,186a vorbeilaufen, werden die Finger von der Feder 200 wieder elastisch ausgeschwenkt, wobei sie die Flansche 184a,186a hinterfassen. Durch Ausrichten der Finger 192,194 gegegenüber den Riegelvorsprüngen 188,190 gelangen auch die Kanten 192a,194a der Finger in die Riegelspalte zwischen den paarweise gegenüberstehenden Riegelvorsprüngen, so daß die Bauteile 160 und 180 ohne weitere Kupplungsbewegung miteinander verbunden werden. Andererseits ist es aber auch möglich, die Kupplungsplatte 170a des Kupplungsstückes 168 auf der einen oder anderen Seite der beiden Riegelvorspruch-Paare in die Profilrinne des Bauteils 180 einzuführen und dann die Bauteile 160,180 so in Längsrichtung des Bauteils 180 gegeneinander zu verschieben, daß die Finger über die Rierelvorsprünge 188,190 in den Riegelspalt zwischen den korrespondierenden Riegelvorsprüngen einrasten. Die Stirnkanten 192b,194b der beiden Finger bilden Schultern, welche die Flansche 184a und 186a des Bauteils 180 unterfasBn, wodurch das Bauteil 160 gegen seitliches Herausziehen aus der Profilrinne des Bauteils 180 gesperrt wird.
  • Fig. 12 zeigt ein gegenüber Fig. 11 geändertes Ausführungsbeispiel. Die federbelasteten Finger 202 und 204 sind hier am Boden 170 des aus einem Schieber bzw.
  • Gleitstück bestehenden Kupplungsstückes 168 um einen gemeinsamen Gelenkzapfen 206 seitlich verschBenkbar gelagert. Der Gelenkzapfen 206 befindet sich in der blittelahse des Kupplungsstückes im Inneren des Bauteils 160. Die Finger sind auch hier mit schräg verlaufenden Nockenflächen 202a und 204a, ferner mit Seitenplatten 202b und 204b, die etwa parallel zu den Seitenkanten der Kupplungsplatte 170a verlaufen und gegenüber diesen nach außen versetzt sind, sowie mit Stirnkanten 202c und 204c versehen, welche senkrecht zu der Längsachse des Kupplungsstückes 168 gerichtet sind. Die äußeren freien Enden der Finger sind über eine gewölbte Blattfeder 208 verbunden, welche die Finger in der Ausschwenklage zu halten sucht.
  • Die Kupplung der Bauteile 160 und 180 erfolgt ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11. Beim Einführen des Kupplungsstückes 168 in die Profilrinne des Bauteils 180 gelangen die Fingerkanten 202a, 204a in Anschlag an die Flansche 184a, 186a des Bauteils 180, wodurch die Finger 202,204 gegen die Rückstellkraft ihrer Feder 208 zurückgeschwenkt werden. Sobald sich die Fingerkanten 202c und 204c hinter den Flanschen 184a, 186a befinden, werden die Finger von der Feder 208 wieder nach außen abgespreizt, wodurch die genannten Fingerkanten hinter den Flanschen einrasten, während die Fingerkanten 202b und 204b zwischen die Riegenvorsprünge 188,190 gelangen0 Es ist erkennbar, daß die Ifinkelverbindlmg nach den Fig.
  • 11 und 12 leicht lösbar ist. Hierzu brauchen lediglich die federbelasteten Finger gegenüber dem Kupplungsstück nach innen zurückgeschwenkt werden, so daß sich das hupplungsstück des Bauteils 160 seitlich aus der Profil rinne des Bauteils 180 herausziehen läßt. Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Anordnung mit den federbelasteten Riegelfingern kann auch dann verwendet werden, wenn das Kupplungsstück, wie in den Fig. 1-3 bzw. 4-6 dargestellt, einstückig mit dem entsprechenden Bauteil verbunden ist. In diesem Fall wird das plattenförmige Kupplungsstück selbstverständlich in seiner Baubreite etwas geringer bemessen, so daß es zwischen den Profilflanschen in die Profilrinne eingeführt werden kann.
  • Es versteht sich, daß die Abmessungen der verschiedenen Bauteile der erfindungsgemäßen Winkelverbindung je nach deren Anwendungszweck unterschiedlich sein können0 Wie erwähnt, wird die erfindungsgemäße Winkelverbindung mit besonderem Vorteil für die Herstellung von Rahmen für Wand- oder Deckenplatten u.dgl. verwendet. In diesem Fall können die Profilrinnen der für die Herstellung des Rahmens verwendeten Profilleisten oder Profilträger eine Breite von etwa 25 - 50 mm und eine Tiefe von etwa 25 - 38 mm erhalten. Falls die Profilleisten, wie bei den in den Fig. 1-3 dargestellten Trägern, durch eine Stegwand bzw. seine Profilwand getrennte Profilrinnen aufweisen, so weist ein aus solchen Profilleisten gefertigter Rahmen am Innenumfang eine umlaufende Profilrinne für die Aufnahme einer Wandplatte od.dgl. auf.
  • Bei einem solchen Rahmen dienen die in das Rahmeninnere vorspringenden Längsflansche des Rahmenprofils zur beidseitigen Halterung der Wandplatten od. dgl. an ihren Umfangskanten. Die erfindungsgemäße Winkelverbindung läßt sich bei zahlreichen Rahmenkonstruktionen in unterschiedlichen Größen und Formen verwenden. Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Bauteile rechtwinklig zueinander verbunden sind, läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß die Bauteile in hiervon abweichenden Winkelstellungen gekuppelt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Winkelverbindungen erlauben ein rasches Verbinden der aus Profilträgern, Profilleisten oder sonstigen stabförmigen Profilelemente bestehenden Bauteile, wobei das eine Bauteil mit seinem Ende seit- lich an dem anderen Bauteil angeschlossen wird0 Zumeist werden die in Betracht kommenden Bauteile aus Leichtmetall, wie z.B. stranggepreßtem Aluminium, oder aus profilierten I2Ietallblechen bestehen. Je nach Verwendungszweck lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung auch Kunststoffbauteile verbinden. Wahrend bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das mit dem endseitigen plattenförmigen Kupplungsstück versehene Bauteil ein I- oder U-Profil aufweist, könnte es auch ein hiervon abweichendes Profil, z.B. ein rechteckiges oder quadratisches Kastenprofil aufweisen. Wesentlich ist, daß das Bauteil endseitig ein plattenförmiges Kupplungsstück der genannten Art aufweist, welches die Kupplung mit dem anderen Bauteil ermöglicht. Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen die paarweise vorgesehenen Riegelvorsprünge am Boden oder an den Seitenwänden der Profilrinne einander gegenüberstehen, wäre es auch möglich, an verschiedenen Flächen der Profilrinne einen oder mehrere gleichgerichtete Riegelvorsprünge vorzusehen0 Beispielsweise könnten zwei Riegelvorsprünge in gleicher Ausrichtung an den Seitenwänden der Profilrinne angeordnet werden, während ein dritter, in entgegengesetzter Richtung gerichteter Riegelvorsprung am Profilboden angeordnet ist, derart, daß das mit dem Kupplungsstück versehene Bauteil zwischen den beiden Riegelvorsprüngen und dem gegenüberstehenden einzelnen Riegelvorsprung verriegelt wird. Bei Verwendung von federbelasteten Riegelfingern in Verbindung mit einem Kupplungsstück können die Riegelvorsprünge auch am Boden des U-Profils bzw. der Profilrinne so angeordnet werden, daß sie die freie Stirnkante des die Finger tragenden Kupplungsstückes zwischen sich einschließen. Die an dem einen Bauteil angeordneten Rippen oder Flansche brauchen nicht notwendigerweise über die gesamte Länge dieses Bauteils verlaufen. Es genügt, wenn lediglich an den Kupplungsstellen kürzere Rippen oder Flansche vorgesehen werden, welche in die Ausnehmungen des Kupplungsstückes einfassen oder mit den federbelasteten Fingern zusammenwirken0 L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. A n 5 p r ii 0 h e: 1.) Winkelverbindung für Bauteile, wie insbesondere ProxJ filleisten, Profilträger u,dgl., wobei das eine Bauteil eine seitlich offene Profilrinne und das andere, mit seiner Längsachse quer zur Längsachse der Profilrinne verlaufende Bauteil endseitig ein in die Profilrinne einführbares Kupplungsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des mit dem plattenförmigen Kupplungsstück (30a,64a,92, 126, 168) versehenen Bauteils (12,52,80,118,160) gegen Verschiebung in Längsrichtung des anderen Bauteils (10,50,110,180) an der Wandung der Profilrinne mindestens ein Paar in die Profilrinne vorspringender, vorzugsweise federnder, Riegelvorsprünge (26,28; 60,62; 154; 188,190) angeordnet ist, welche, in Richtung der Achse der Profilrinne gesehen, im Abstand angeordnet und das plattenförmige Kupplungsstück zwischen sich aufnehmen, und daß ferner zur Sicherung des Kupplungsstückes gegen herausziehen aus der Profilrinne an dieser und dem Kupplungsstück ineinander greifende oder einander hintergreifende Sperrorgane angeordnet sind.
    2. Winkelverbindung nach Anspruch 1, daudrch gekennzeich net, daß die Riegelvorsprünge (26,28; 188,190) einstückig mit der Wandung der Profilrinne verbunden und aus der Wandung teilweise heraus getrennt sind.
    3. Winkelverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (26,28; 60, 62; 154) aus Federzungen, vorzugsweise metallenen Federzungen, bestehen.
    4o Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane aus an den oeitenw-nden der Profilrtrme angeordneten, in diese vorspringenden flansch- oder ripp enartigen Sperrelementen (22,24; 56a,58a; 88,90; 114a,116a; 184a,186a) und diese aufnehmenden, an den gegenüberliegenden Seitenkanten des plattenförmigen Kupplungsstückes angeordneten Ausnehmungen (36,38; 70,72; 106,108; 136,138) bestehen.
    So Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Kupplwlgsstück (30a,64a) aus einer einstückigen Profilverlängerung des es tragenden Bauteils (12,52,80, 118,160) besteht.
    6. Winkelverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet9 daß das Kupplungsstück (30a,64a) von dem über die Profilflansche eines I-Profils vorspringenden Profilsteg oder von dem über die Profilflansche vorspringenden Profilboden eines U-Profils od.dgl. gebildet ist.
    7. Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden einander gegenüberliegenden, die Profilrinne bildenden Profilseitenwänden ein Paar Riegelvorsprünge (26,28; 60,62; 154; 188,190) angeordnet ist.
    8. Winkelverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare der Riegelvorsprünge (60,62; 154; 188,190) zwischen dem Profilboden und den flanschartigen Sperrelementen (56a,58a; 88,90; 114a,116a; 184a,186a) an den Profilseitenwänden angeordnet sind.
    9. Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Kupplungsstück (92,126,168) in das Profilinnere des es tragenden Bauteils (80,118,160) einfaßt und mit dessen Profilboden oder Profilsteg, diesen übergreifend, unmittelbar oder mittelbar verbunden oder verbindbar ist0 10. Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Kupplungsstück (92,126,168) ein in das Profilinnere des es tragenden Bauteils (80,118,160) einfassendes Lagerstück od.dgl. aufweist, das mit seitlichen Profilteilen versehen ist, welche die den Profilboden oder -steg zwischen sich einschließenden Profilwände des genannten Bauteils überdecken.
    11. Winkelverbindung nach einem der vorhergehenden oder folgenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (92,126,168) am oder in dem es tragenden Bauteil (80,118,160) längsverschiebbar ist.
    12. Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane aus an dem Kupplungsstück (168) angeordneten Sperrgliedern (192, 194; 202,204) bestehen, welche die an den gegenüberliegenden Profilwänden der Profilrinne angeordneten flansch- oder rippenartigen Sperrelemente (184a,186a) hinterfassenO 13. Winkelverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (192,194; 202,204) aus einem Fingerpaar besteht, dessen Finger seitlich schwenkbar an dem Kupplungsstück (168) gelagert sind.
    14. Winkelverbindung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Finger seitlich über die Seitenkanten des Kupplungsstückes (168) ausstellende Federmittel (200,208)o 15. Winkelverbindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Finger (192,194; 202,204) ein Riegelvorsprung-Paar (188,190) zugeordnet ist, zwischen dessen Riegenvorsprüngen jeweils ein Finger faßtO 16o Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl., wobei das eine Bauteil eine seitlich offene Profilrinne und das andere, mit seiner Längsachse quer zur Längsachse der Profilrinne verlaufende Bauteil endseitig ein in die Profilrinne einführbares Kupplungsstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die U- bzw. rinnenförmige Profilrinne des einen Bauteils (10,50,110,180) von den Profilseitenwänden in das Profilinnere vorspringende Profilflansche (22,24; 56a,58a; 88,90; 114a,116a; 184a,186a) od.dgl. und das plattenförmige Kupplungsstück (30a,64a,92,126,168) des anderen Bauteils (12,52,80,118,160) diese Profilflansche hinterfassende, das Kupplungsstück gegen Herausziehen aus der Profilrinne sperrende Mittel aufweist, und daß zwischen der Profilwandung, der Profilrinne und dem Kupplungsstück zusammenwirkende Riegelorgane (26,28; 60,62; 154; 188,190) vorgesehen sind, welche das das Kupplungsstück aufweisende Bauteil gegen Bewegung in Längsrichtung der Profilrinne verriegeln.
    170 Winkelverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelorgane aus Riegelvorspriingen (26,28; 60,62; 154; 188,190) bestehen, die in Längsrichtung der Profilrinne im Abstand zueinander angeordnet sind und das plattenförmige Kupplungsstück zwischen sich aufnehmen, 18o Winkelverbindung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel aus an dem Kupplungsstück (168) unter Federwirkung seitlich ausschwenkbar gelagerten Fingern (192,194; 202,204) od.dgl. bestehen0 19. Winkelverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (192,194; 202,204) mit Außenkanten zwischen die Riegelvorsprünge fassen.
    20O Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück in Längsrichtung des es tragenden Bauteils verstellbar ist0 21o Winkelverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kupplungsstück (126) versehene Bauteil (118) endseitig Riegelvorsprünge (148,150) aufweist, die in Riegelöffnungen an den Profilflanschen (114ap 116a) einführbar sind0 22ç Winkelverbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (148,150) an einem gesonderten, neben dem plattenförmigen Kupplungsstück (126) an dem Ende dieses Bauteils (118) angeordneten Riegelstück (128) angeordnet sind0 23. Winkelverbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstück (128) in Längsrichtung des es tragenden Bauteils (118) verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen an diesem Bauteil festlegbar ist, 24. Winkelverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Riegelstück (128) zusammen mit dem Kupplungsstück (126) oder unabhängig von diesem verschiebbar ist0 25o Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 16-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück an seinen Seiten Ausnehmungen od.dgl. aufweist, welche mit die Profilflansche (56a,58a; 88,90; 114a, 116a; 184a,186a) der Profilrinne hinterfassenden Teilen versehen sind0 260 Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile aus Profilstäben, Profilleisten odOdglO mit übereinstimmendem Profil und gleichen Profilabmessungen oder aus unterschiedlichen Profilen bestehen.
    27. Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Bauteilen wenigstens das eine aus einem U- bzw0 Rinnenprofil oder einem I-Profil besteht0 28O Winkelverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück aus einer Kupplungsplatte besteht, die an einem endseitig in das Profilinnere des betreffenden Bauteils einfassenden Profilschuh od.dgl. angeordnet ist.
DE19762644040 1976-09-30 1976-09-30 Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl. Expired DE2644040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644040 DE2644040C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644040 DE2644040C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644040A1 true DE2644040A1 (de) 1978-04-06
DE2644040C2 DE2644040C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=5989248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644040 Expired DE2644040C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644040C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378808A2 (de) * 1988-12-15 1990-07-25 Stefan, Wolfgang Justierbares Kopfplatten-Zwischenbauteil
US5396748A (en) * 1994-03-24 1995-03-14 Rogers; David J. Joint construction for suspended ceiling system
WO2006086803A1 (en) 2005-02-08 2006-08-17 William George Hunter A construction element
US20110061338A1 (en) * 2008-04-29 2011-03-17 William George Hunter A modular construction system
WO2014068292A2 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Agile Structures Ltd A modular construction system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98954C (fi) * 1994-01-25 1997-09-10 Valmet Automotive Oy Runkorakenne

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966708A (en) * 1956-10-29 1961-01-03 Joseph O Theriot Stud anchor plate
US3025122A (en) * 1960-11-25 1962-03-13 American Air Filter Co Mounting arrangement
US3396499A (en) * 1965-10-05 1968-08-13 Biffani Raffaele Structural members for building construction
FR1575692A (de) * 1968-04-10 1969-07-25
US3780485A (en) * 1972-02-22 1973-12-25 R Matson Structural panel
GB1347780A (en) * 1970-12-24 1974-02-27 Elmaduc Assembly of two members meeting at right angles without penetration of one into the other
US3798865A (en) * 1972-03-17 1974-03-26 Integrated Ceilings Inc Grid support structure and clip means therefor
US3837128A (en) * 1972-10-24 1974-09-24 Fleury T Partitioning system
DE7534082U (de) * 1975-10-27 1976-03-18 Graf Gmbh, 4154 Toenisvorst Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966708A (en) * 1956-10-29 1961-01-03 Joseph O Theriot Stud anchor plate
US3025122A (en) * 1960-11-25 1962-03-13 American Air Filter Co Mounting arrangement
US3396499A (en) * 1965-10-05 1968-08-13 Biffani Raffaele Structural members for building construction
FR1575692A (de) * 1968-04-10 1969-07-25
GB1347780A (en) * 1970-12-24 1974-02-27 Elmaduc Assembly of two members meeting at right angles without penetration of one into the other
US3780485A (en) * 1972-02-22 1973-12-25 R Matson Structural panel
US3798865A (en) * 1972-03-17 1974-03-26 Integrated Ceilings Inc Grid support structure and clip means therefor
US3837128A (en) * 1972-10-24 1974-09-24 Fleury T Partitioning system
DE7534082U (de) * 1975-10-27 1976-03-18 Graf Gmbh, 4154 Toenisvorst Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378808A2 (de) * 1988-12-15 1990-07-25 Stefan, Wolfgang Justierbares Kopfplatten-Zwischenbauteil
EP0378808A3 (de) * 1988-12-15 1992-03-04 Stefan, Wolfgang Justierbares Kopfplatten-Zwischenbauteil
US5396748A (en) * 1994-03-24 1995-03-14 Rogers; David J. Joint construction for suspended ceiling system
WO2006086803A1 (en) 2005-02-08 2006-08-17 William George Hunter A construction element
US20110061338A1 (en) * 2008-04-29 2011-03-17 William George Hunter A modular construction system
US8291678B2 (en) * 2008-04-29 2012-10-23 Hunter George William Modular construction system
WO2014068292A2 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Agile Structures Ltd A modular construction system
WO2014068292A3 (en) * 2012-10-29 2014-07-03 Agile Structures Ltd A modular construction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644040C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
EP3496570B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE3920353A1 (de) Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE4121433C1 (de)
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE2644040A1 (de) Winkelverbindung fuer bauteile, insbesondere fuer profilleisten, profiltraeger u.dgl.
DE2923903C2 (de)
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
DE2417231C2 (de) Lamellenkonstruktion
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE2654239A1 (de) Schaltschrank mit einem aus profilstaeben hergestellten geruest
DE2803972C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank aus Kunststoff-Extruderprofilen
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE2734017A1 (de) Moebelscharnier
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee