DE2642814A1 - 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4) hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4) hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2642814A1
DE2642814A1 DE19762642814 DE2642814A DE2642814A1 DE 2642814 A1 DE2642814 A1 DE 2642814A1 DE 19762642814 DE19762642814 DE 19762642814 DE 2642814 A DE2642814 A DE 2642814A DE 2642814 A1 DE2642814 A1 DE 2642814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
compound
compounds
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642814
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Saleem Dr Farooq
Laurenz Dr Gsell
Friedrich Dr Karrer
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1256575A external-priority patent/CH604521A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2642814A1 publication Critical patent/DE2642814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/753Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 2,2-Dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2 2-I)imethyl-4, 5-
  • benzosPiro(24)hepta-4,6-dien-1-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft 2,2-Dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-Dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)hepta-4,6-dien-l-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die erfindungsgemässen Ester haben die Formel I worin R1 und R2 je Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff--Bindung und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Ralogenatom bzw. einen C1-C4-Alkylrest bedeuten.
  • Die Alkylreste bei R3 bis R5 können verzweigt oder geradkettig sein. Als Beispiele solcher Reste kommen der Methyl, Aethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sek. -Butyl- und tert.-Butylrest in Betracht.
  • Unter dem Begriff "Halogenatont' sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, vor allem Chlor und Brom, zu verstehen.
  • Von besonderer Bedeutung wegen ihrer Wirkung gegen Schädlinge, vor allem gegen Insekten, sind Verbindungen der Formel I worin R3 ein Wasserstoffatom und R5 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chlor-oder Bromatom bzw. einen Methyl- oder Aethylrest, insbesondere ein Wasserstoff- oder Chloratom bzw. einen Methylrest darstellen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z.B.
  • a) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III
    R
    X - CH2 - CH = C - CH2 t (III)
    R
    C1 4
    R5
    in Gegenwart einer Base umsetzt,
    b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V in Gegenwart einer Base reagieren lässt; oder dass man c) eine Verbindung der obigen Formel II mit einer Verbindung der obigen Formel V in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid behandelt; wobei in den Formeln II bis V, R1 bis R5 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X für ein Ralogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom,steht.
  • Die Verfahren (a) bis (c) werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen -100 und 1500C, meist zwischen 200 und 800C, bei normalem oder erhöhtem Druck und vorzugsweise in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdllnnungsmittel vorgenommen.
  • Als Lösung oder Verdunnungsmittel für diese Reaktionen eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen wie DiäthylSther, Diisopropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton und Methyläthylketon; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol und Methylenchlorid; sowie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriarnid.
  • Als Basen für die Verfahren (a) und (b) kommen insbesondere tertiäre Amine wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hydroxide, Oxide Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kalium- t.butylat und Natrium-methylat in Betracht.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Derivate der Formeln II bis V sind bekannt, siehe z.B. U.S Patent N. 3,823,177.
  • Die Verbindungen der Formel I, liegen in verschiedenen optisch aktiven sowie cis/trans Isomeren vor, wenn bei der Herstellung nicht einzelne Isomere als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • Die verschiedenen haltbaren Isomerengemische können z.B. durch Umkristallisierung oder mit Hilfe chromatographischer Trennmethoden in die einzelnen isomeren Formen aufgetrennt werden, z.B. durch Gaschromatographie bzw. durch Adsorption an einem Trennmaterial mit selektiver Adsorptionsaktivität, wie z.B.
  • Kieselgel, Aluminiumoxyd, und anschliessender Eluierung der getrennten Isomeren mit einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Unter dem Begriff der gegenwärtigen Erfindung versteht man sowohl einzelne cis/trans oder optisch aktive Isomere als auch deren Gemische.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden, z.B. als Akarizide, Insektizide, Ektoparasitizide, Nematizide, Fungizide, Pflanzenregulatoren oder Herbizide.
  • Vor allem aber eignen sich die Wirkstoffe der Formel I zur 13ekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Cryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrriiocoridae Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae,-Dermes tldidae, Tenebrionidae, Curcul ionidae, Tineidae, Nctuidele, Lyniantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pulicidae und vor allem zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Obst-, Gemüse- und Baumwollkulturen (wie z.B. Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Myzus persicae) sowie von aufliegen (wie z.B. Musca domestica).
  • Ferner weisen die Verbindungen der Formel I eine inerkwurdige sehr günstige Wirkung gegen Vertreter der Ordnung Akarina z.B.
  • gegen Zecken und Milben-der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanysidae.
  • Die akarizide oder insektizide Wirkung lEsst sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.
  • organische Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; Harnstoffe; pyrethroidartige Verbindungen; Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Die Verbindungen der Formel I können flir sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenierten Stoffen, Lösung Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder DÜngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in Üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- und Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate (UmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate).
  • FlÜssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbares Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 %.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 23/Oigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff, 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
  • Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff, 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff, 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 : 1), 1,5 Teile Natrium- dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff, 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 : 1)> 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MÜhlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewÜnschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen b) 25%igen und c) eines 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff, 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Tettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff, 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gernis ches , 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol; c) 50 Teile Wirkstoff, 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther, 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat, 20 Teile Cyclohexanon, 20 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch VerdÜnnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Spruhmittel: Zur Herstellung eins a) 5%igen und b) 95%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900).
  • b) 95 Teile Wirkstoff, 5 Teile Epichlorhydrin.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3-Chlor-3-benzyL-alLyl-2',2'-dimethyl-4',5'-benzospiro(2'4')hepta-4',6'-dien-l'-carboxylat Zu einer Lösung von 4,4 g (0,0205 M) 2,2-Dimethyl-4,5-benzospiro- (2,4)hepta-4,6-dien-l-carbonsäure in 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden 3,1 g (0,022 M) Kaliumcarbonat zugegeben. Anschliessend werden 4,05 g (0,02 M) 3-Chlor-3-benzyl-allylchlorid zugetropft und das Reaktionsgemisch während 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aether-Phase wird noch zweimal mit Wasser und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen.
  • Nach dem Trocknen Über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der oelige RUckstand durch Säulenchromatographie (Silicagel/Aether-Hexan = 1 : 4) gereinigt. Man erhält dabei das Produkt der Formel als ein diastereomeres Gemisch: n20 = 1,5837.
  • Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindung hergestellt: Beispiel 2 Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Leptinotarsa decemlineata Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer O,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem lOt.igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die BaumwollpflaIIzell je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens-Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Xartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24 0C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis-, Heliothis virescens- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
  • Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastlktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 Kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
  • Beispiel 4 Akarizide Wirkung Phaseolus Vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten , Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C. Die Verbindungen gemAss Beispiel l wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.

Claims (11)

  1. Patentansprtiche 1. Verbindungen der Formel I worin R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und R3, R4 und R5 unabhängig voneinader ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw. einen Cl-C4-Alkylrest bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Chloratom bzw. einen Methylrest bedeuten.
  3. 3. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  4. 4. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  5. 5. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  6. 6. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  7. 7. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel in Gegenwart einer Base umsetzt; b) eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel in Gegenwart einer Base reagieren lässt; oder dass manc ) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel V in Gegenwart von Dicyclohexylcarbadiimid behandelt; wobei in den Formeln II bis V, R1 bis R5 die im Anspruch 1 schon angegebenen Bedeutungen haben und X für ein Halogenatom steht.
  9. 9. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anaspruch 1 enthält.
  10. 10. Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
  11. 11. Verwendung gemäss Anspruch 10 zur Bekämpfung von Insekt und Vertretern der Ordnung Akarina.
DE19762642814 1975-09-26 1976-09-23 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4) hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2642814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256575A CH604521A5 (en) 1975-09-26 1975-09-26 Dimethyl-benzo-spiro-heptane carboxylic esters
CH946676 1976-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642814A1 true DE2642814A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=25704858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642814 Withdrawn DE2642814A1 (de) 1975-09-26 1976-09-23 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4) hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480118A (en) * 1981-01-13 1984-10-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Carboxylic acid ester and an insecticidal and/or acaricidal composition containing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480118A (en) * 1981-01-13 1984-10-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Carboxylic acid ester and an insecticidal and/or acaricidal composition containing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0000508A1 (de) Phenylacetate von 2-Oxy-Pyridyl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
DE2706222A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2733740A1 (de) Cyclobutan-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2642814A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4) hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2829329A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
EP0035971A2 (de) Oximphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2719561A1 (de) Chrysanthemumsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
CH604521A5 (en) Dimethyl-benzo-spiro-heptane carboxylic esters
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2642861A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und -hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2451911A1 (de) Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2654293A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-3-alkinyloxy- benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2713651A1 (de) Spiro-(2,4)-hepta-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH602010A5 (en) Alkynyloxy-benzyl-cyclopropane-carboxylates
EP0011604A1 (de) Triazolylkarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH623985A5 (en) A pesticide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee