DE2642273B2 - Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche - Google Patents

Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche

Info

Publication number
DE2642273B2
DE2642273B2 DE19762642273 DE2642273A DE2642273B2 DE 2642273 B2 DE2642273 B2 DE 2642273B2 DE 19762642273 DE19762642273 DE 19762642273 DE 2642273 A DE2642273 A DE 2642273A DE 2642273 B2 DE2642273 B2 DE 2642273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
impact
counter
counting
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642273A1 (de
DE2642273C3 (de
Inventor
Werner 7900 Ulm Doll
Ing.(grad.) Karl-Heinz 7931 Öpfingen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwick GmbH and Co
Original Assignee
Zwick GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwick GmbH and Co filed Critical Zwick GmbH and Co
Priority to DE19762642273 priority Critical patent/DE2642273C3/de
Publication of DE2642273A1 publication Critical patent/DE2642273A1/de
Publication of DE2642273B2 publication Critical patent/DE2642273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642273C3 publication Critical patent/DE2642273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum

Description

Die Erfindung betrifft ein Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche, mit stufenweise veränderbarem potentiellem Arbeitsvermögen des Pendels und mit einer Einrichtung zur Messung der von der Probe verbrauchten Schlagarbeit, bestehend aus einem sich mit dem Pendel koaxial drehenden Markierungsring mit einer Winkelinkrementmarkierung und mindestens einem feststehenden, auf die Winkelinkrementmarkierung ansprechenden und entsprechend der Drehung des Pendels Winkelinkrementimpulse erzeugenden Lesegerät sowie aus einem Zähler zur digitalen Anzeige der verbrauchten Schlagarbeit
Bei einem aus der DE-OS 20 45 231 bekannten Pendelschlagwerk dieser Art ist die Winkelinkrementmarkierung auf dem Markierungsring symmetrisch zur
ίο freihängenden Nullstellung des Pendels angeordnet Im Abschwung des Pendels aus der angehobenen Ausgangsstellung wird durch die erste Hälfte der Winkelinkrementmarkierung der Zähler vorwärtszählend auf einen der Fallhöhe des Pendels entsprechenden Wert gebracht Der bis zur Nullstellung des Pendels erreichte Zählerstand wird im anschließenden Aufschwung des Pendels rückwärtszählend durch die andere Hälfte der Winkelinkrementmarkierung entsprechend der Steighöhe des Pendels nach dem Schlag wieder verringert, so daß vom Zähler insgesamt ein Meßwert proportional zur verbrauchten Schlagarbeit angezeigt wird. — Ein aus der DE-OS 2246 582 bekanntes anderes Pendelschlagwerk der eingangs genannten Art besitzt eine sich über den Fallwinkel des Pendels erstreckende Winkelinkrementmarkierung und zwei Lesegeräte, die einen Vor-Rückwärtszähler steuern. Das erste Lesegerät erzeugt Winkelinkrementimpulse vom Beginn der Auslösung des Pendels an bis zu dessen senkrechter Nullstellung. Diese Impulse gelangen verdoppelt auf den Zähler und ergeben einen Zählwert proportional der Fallhöhe des Pendels. Danach liefert das zweite Lesegerät Winkelinkrementimpulse entsprechend der Steighöhe des Pendels, und zwar sowohl während des Aufsteigens als auch des Rückfallens des Pendels aus bzw. in seine senkrechte Nullstellung. Diese Impulse werden rückwärts gezählt, verringern also wieder den Zählerstand, so daß im Ergebnis wiederum ein der verbrauchten Schiagarbeit proportionaler Wert angezeigt wird.
Die Anzeige eines zur verbrauchten Schlagarbeit nur proportionalen Zählwertes erfordert bei den bekannten Pendelschlagwerken eine umständliche und zeitaufwendige Umrechnung des angezeigten Zählwertes auf den Absolutwert der Schlagarbeit Die dazu erforderlichen
Umrechnungsfaktoren ändern sich bei Änderungen des potentiellen Schlagvermögens des Pendels, wie sie durch Austausch von Pendeln verschiedener Pendelmasse betriebsmäßig ohne weiteres möglich und in der Regel auch vorgesehen sind. Entsprechend dem jeweils
so eingestellten potentiellen Schlagvermögen des Pendels ändern sich die geltenden Meßbereiche. Eine unmittelbare bereichsrichtige und mit der Bereichsgröße leicht umstellbare Zähleranzeige ist bei den bekannten Geräten nicht möglich. Hinzu kommt daß die tatsächliche Fallhöhe des Pendels durch die Zählung der Winkelinkrementimpulse beim Abschwung des Pendels zwar berücksichtigt, nicht aber separat festgehalten wird, und daß daher keine einfache Möglichkeit besteht die entsprechend dem Toleranzbereich der Ausgangslage des Pendels von Versuch zu Versuch schwankenden Wert des potentiellen Arbeitsvermögens des Pendels exakt zu bestimmen. Diese Ungenauigkeiten gehen als Fehler in die aus der tatsächlichen Zähleranzeige errechneten Absolutwerte der verbrauchten Schlagarbeit ein.
Aus der DE-PS 9 25 626 ist eine Einrichtung zur Umschaltung von Kraft- und Dehnungszählbereichen an Prüfmaschinen bekannt, bei der durch eine
antreibende Welle ein Kontaktsystem betätigt wird, das beim Umlauf der Welle elektrische Impulse auslöst Die Zahl der Impulse je Umlauf IaBt sich stufenweise verändern, und zwar dadurch, daß das Kontaktsystem aus mehreren einzelnen Kontakteinrichtungen besteht, die wahlweise eingeschaltet werden können. Jede Kontakteinrichtung liefert bei einem Umlauf eine bestimmte Zahl von Impulsen, und die Impulszahlen der verschiedenen Kontakteinrichtungen verhalten sich wie die gewünschten Bereiche. Die Kontakteinrichtungen liegen alle an einem gemeinsamen Zuführungskontakt, jedoch besitzt jede einen eigenen Abnahmekontakt. Durch die antreibende Welle werden sämtliche Kontakteinrichtungen, d. h. das ganze Kontaktsystem, gleichzeitig betätigt; die Umschaltung geschieht ledig- is lieh durch das Auswählen einer bestimmten Kontakteinrichtung mittels eines Wahlschalters. — Wollte man eine derartige Einrichtung sinngemäß auf ein Pendelschlagwerk der eingangs genannten Art zum Zwecke einer bereichsrichtigen Zähleranzeige übertragen, so müßten für jeden Bereich ein eigener Markierungsring und eigene Lesegeräte vorgesehen werden, und die Winkelinkrementmarkieningen der verschiedenen Markierungsringe wären entsprechend den gewünschten Bereichen unterschiedlich zu teilen. Das würde im Ergebnis zu komplizierten und sehr aufwendigen Geräten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendelschlagwerk der eingangs genannten Art mit einer auf verschiedene Bereiche des potentiellen Pendelarbeitsvermögens leicht umstellbaren und in jedem Bereich bereichsrichtigen Zähleranzeige auszustatten, so daß der Zähler in allen Bereichen unmittelbar die in einer geeigneten Arbeitseinheit (Joule) ausgedrückte verbrauchte Schlagenergie anzeigt
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) dem Lesegerät ist ein Zählimpulsgeber nachgeschaltet, der für jeden Winkelinkrementimpuls eine vorgebbare Anzahl von Zählimpulsen für den Zähler erzeugt,
b) die Anzahl der Zählimpulse je Winkelinkrementimpuls ist in Abhängigkeit vom Wert des Arbeitsvermögens des Pendels einstellbar und 4S
c) die Zählimpuls-Anzahlen je Winkelinkrementimpuls und die entsprechenden Arbeitsvermögen stehen im gleichen Verhältnis zueinander.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im so wesentlichen darin, daß den möglichen V/erten des Pendelarbeitsvermögens Zählbereichswerte des Zählers entsprechen, in welchen die der Ausgangsfallhöhe des Pendels entsprechende Zahl von Winkelinkrementimpulsen als gemeinsamer Teiler enthalten ist, der gleich der für den Winkelinkrementimpuls vom Zählimpulsgeber für den Zähler erzeugten Zählimpulse ist Die Zählbereichswerte sind Zahlen, die numerisch gleich dem in der Arbeitseinheit ausgedrückten Wert des für den jeweiligen Bereich geltenden potentiellen Pendelar- &o beitsvermögens sind. Der Zählimpulsgeber vervielfacht die Winkelinkrementimpulse in jedem Bereich so, daß die der Ausgangsfallhöhe entsprechende Anzahl der Winkelinkrementimpulse eine numerisch mit dem Zählbereichswert übereinstimmende Anzahl von Zäh- !impulsen ergibt Zur Bereichsumschaltung genügt es, die vom Zählimpulsgeber je Winkelinkrementimpuls erzeugte Zählimpulszahl entsprechend zu iindern. Im Ergebnis ist in jedem Bereich jede im Zähier angezeigte Zahl unmittelbar als Arbeitswert in der gewählten Arbeitseinheit ablesbar.
Eine wegen ihres besonders einfachen Schaltungsaufbaus bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß die Frequenz der Zählimpulse wesentlich höher als die der Winkelinkrementimpulse ist und daß der Zählimpulsgeber einen die Zählimpulse zählender Steuerzähler ist der den durch jeden Winkelinkrementimpuls ausgelösten Zählimpulsgeber ab- und sich selbst zurückstellt wenn die dem geltenden Arbeitsvermögen entsprechende Anzahl der Zählimpulse je Winkelinkrementimpuls erreicht ist Durch die höhere Frequenz der Zählimpulse sind die entsprechend dem jeweiligen Impulsverhältnis von jedem Winkelinkrementimpuls ausgelösten Zählimpulse bereits verarbeitet ehe der nächste Winkelinkrementimpuls folgt Es bedarf daher keiner aufwendigen Impulsspeicher und es genügt für die Impulsvervielfachung ein einfacher, mit dem Zählimpulsgeber eine Wirkungseinheit bildender Steuerzähler. Dieser ist vorzugsweise ein Rückwärtszähler. Sein Zählanfangswert wird auf die dem geltenden Zählbereichswert entsprechende Zahl der Zählimpulse je Winkelinkrementimpuls eingestellt Bei Erreichen des Nullwertes stellt er den Zahiimpulsgeber ab und sich selbst auf den eingestellten Zählanfangswert zurück.
Um im übrigen sicher zu stellen, daß das Pendel vor Beginn des Schlagversuches exakt seine Ausgangsstellung in der vorgeschriebenen Ausgangshöhe einnimmt und also sein tatsächliches Arbeitsvermögen auch wirklich mit dem nach der Zähleranzeige geltenden Arbeitsvermögen übereinstimmt ist zur Kontrolle des Wertes des Arbeitsvermögens der Markierungsring mit zusätzlichen Steuermarkierungen versehen, die bei in der richtigen Ausgangslage stehendem Pendel über die Lesegeräte ein Signal für die Freigabe des Schlagversuches auslösen.
Die Bereichsumstellung kann einfach und schnell erfolgen, wenn bei Ausbildung der Zähler als Rückwärtszähler ein deren Anfangswerte enthaltender Festwertspeicher vorgesehen ist, und mittels eines Meßbereichswählers die Zähler aus dem Festwertspeicher auf die dem Schlagvermögen des Pendels entsprechenden Zähleranfangswerte einstellbar sind. Die Zählanfangswerte sind im Festwertspeicher entsprechend den möglichen Pendelarbeitsvermögen programmiert und können am MeÖbereichwähler vom Benutzer über Drucktasten ausgewählt werden, wonach die Einstellung der Zähler entsprechend den gewählten Werten automatisch erfolgt
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen in der Pendelachse geführten Vertikalschnitt durch ein Pendelschlagwerk nach der Erfindung bei frei herabhängendem Pendel,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung H-II durch das Pendelschlagwerk nach Fig. 1 mit in die Ausgangslage angehobenem Pendel,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Markierungsträger des Pendelschlagwerks nach den F i g. 1 und 2, entsprechend der in F i g. 2 dargestellten Pendellage,
Fig.4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Impulsverarbeitung und Meßwertbildung bei einem Pendelschlagwerk nach den F i g. 1 bis 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Pendelschlagwerk besteht zunächst aus dem Gestell 1, der Schabotte 2 und
einem im Übergang von der Schabotte zum Gestell befindlichen Auf- und Widerlager 3 für die Schlagproben. Im Gestellt 1 ist in Lagern 4 auswechselbar das Pendel 6 gelagert, das aus einer Pendelstange 7 und dem Hammer 8 besteht Die Drehachse 5 des Pendels 6 ist fest mit der Pendelstange 7 verbunden, nimmt also an der Drehung des Pendels teil. Diese Drehachse 5 ist am einen Ende aus dem Drehlager 4 herausgeführt und trägt dort unverdrehbar einen Markierungsträger 9, der im Ausfuhrungsbeispiel als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist Dieser Markierungsträger 9 trägt einerseits einen Markierungsring 11 mit einer Winkelinkrementmarkierung 12 und Steuermarkierungen 22 in Form begrenzter Felder, ferner in einer zum Markierungsring
11 konzentrischen inneren Kreisbahn 13 (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt) Winkelmarkierungen 14, die im Ausführungsbeispiel Winkelauslenkungen des Pendels 6 aus seiner freihängenden Vertikallage um 1,5, 90 und 160° kennzeichnen.
Bei der Drehung des Pendels 6 läuft der Markierungsring 11 an einem auf die Winkelinkrementmarkierung
12 ansprechenden feststehenden Lesegerät 15 vorbei. Die durch die vorbeilaufenden Winkelinkrementmarken im Lesegerät 15 erzeugten Winkelinkrementimpufcie werden in einer noch zu beschreibenden, beispielsweise auf einer Platte 16 montierten elektronischen Schaltung datenmäßig verarbeitet Das Ergebnis wird digital in einer durch ein Fenster 17 sichtbaren Zählanzeige 10 angezeigt Die Anzeige entspricht unmittelbar der im Schlagversuch verbrauchten Schlagarbeit des Pendels 6, ausgedrückt in einer geeigneten Energieeinheit, wie beispielsweise Joule. Die Steuermarkierungen 22 erzeugen bei ihrem Vorbeilauf an den Lesegeräten 15 und 23 ebenfalls elektrische Impulse, wobei das Lesegerät 23 derart angeordnet ist, daß in den Lesegeräten 15 und 23 gleichzeitig Impulse erscheinen, wenn sich das Pendel 6 exakt in seiner in Fig.2 dargestellten angehobenen Ausgangstage befindet Diese Impulskoinzidenz kann zur Erzeugung eines den Schlagversuch freigebenden Signals in optischer, akustischer und/oder anderer geeigneter Form dienen. Dazu sind in Fig.4 ein Koinzidenzglied 24 und eine Signallampe 25 vorgesehen.
Im Bereich der die Winkelmarkierungen 14 enthaltenden Kreisbahn 13 ist ein gegenüber dem Markierungsträger 9 feststehender Zeiger 18 in Form einer Ablesemarke angeordnet, um bestimmte Winkelstellungen des Pendels 6 einstellen und überwachen zu können. Die Winkelmarke 160° gibt beispielsweise denjenigen Winkel an, um den das Pendel aus seiner vertikal hängenden Lage vor Ausführung des Schlagversuches angehoben wird, und der daher die Fallhöhe des Pendels und damit in Verbindung mit der Pendelmasse sein potentielles Arbeitsvermögen bestimmt Weitere wichtige Winkelstellungen des Pendels 6 sind durch die Winkelmarken 1 und 5° gegeben.
Diese Winkelstellungen des Pendels werden benötigt um die sog. reduzierte Pendellänge des Schlagwerkes zu berechnen, die eine Gerätekonstante darstellt Sie ist gleich dem Abstand des Schwingungsmittelpunktes des Pendels von seiner Drehachse errechnet, wobei die Auslenkung des Pendels während der Schwingungen nicht größer als 5° sein und der Schwingungsausschlag während der Zeitmessung nicht unter 1° abklingen darf.
Der Markierungsträger 9 und die Lesegeräte 15 und 23 einschließlich der elektronischen Schaltungsteile sind durch eine Schutzhaube 19 abgedeckt, die an einer mit dem Gestellt 1 festverbundenen Platte 20 gehalten ist In der Schutzhaube 19 befindet sich ein Fenster 21, durch das hindurch die Winkelmarkierungen 14 auf dem Markierungsträger 9 sichtbar sind. An oder in dem Fenster 21 ist der Zeiger 18 angebracht, so daß die , Koinzidenz der verschiedenen Winkelmarkierungen 14 mit der Ablesemarke 18 jederzeit geprüft werden kann. Im einzelnen besitzt das Fenster 21 zwei sich in bezug auf den Markierungsträger 9 gegenüberliegende öffnungen, nämlich eine Eintrittsöffnung 21a und eine
im Austrittsöffnung 216. Der Markierungsträger 9 selbst besteht aus einem optisch transparenten Werkstoff. Es besteht daher die Möglichkeit mit Hilfe eines die beiden öffnungen 21a, 216 des Fensters 21 und den transparenten Markierungsträger 9 durchdringenden
ib Lichtstrahles die Koinzidenz bestimmter Winkelmarkierungen 14 mit der Ablesemarke 18 automatisch festzustellen bzw. zu prüfen.
Im einzelnen besitzt das Lesegerät 15 zwei in F i g. 4 bei 14a, 14b angedeutete Leseköpfe, die auf je eine eigene Markierungsreihe 12a, 126 der Winkelinkrementmarkierung 12 ansprechen. Die Marken der Markierungsreihen 12a und 126 sind in Umfangsrichtung des Markierungsträgers 9 geringfügig gegeneinander versetzt Je nach Drehsinn des Markierungsträger 9 sind daher die den Reihen 12a und 126 entsprechenden Impulse der Leseköpfe 14a, 146 zeitlich gegeneinander versetzt Aus der Impulsversetzung wird in einem Schaltglied 26 die Drehrichtung des Markierungsträgers 9 ermittelt und die Impulsverarbeitung nur ausgeführt
jo während das Pendel von seiner senkrechten Null-Lage im ersten Durchschwung aufsteigt Das Schaltglied 26 ergibt dann während dieser Schwingungsphase des Pendels für jede Doppelmarke der Ringe 12a, 126 einen Winkelinkrementimpuls ab. Jeder dieser Winkelinkrementimpulse startet jeweils aufs Neue einen Zählimpulsgeber 27, dessen Impulsfrequenz wesentlich höher als die Frequenz der Winkelinkrementimpulse ist Die im Ausgang 30 des Zählimpulsgebers erscheinenden Zählimpulse werden in einem Steuerzähler 28 und einem den Meßwert ermittelnden Zähler 29 gezählt Beide Zähler 28, 29 sind im Ausführungsbeispiel Rückwärtszähler, die von einem eingegebenen Zähleranfangswert ausgehend rückwärtszahlen, aiso die
r- Anzahl der empfangenen Zählimpulse vom Zähleranfangswert abziehen. Erreicht der Steuerzähler 28 auf diese Weise den Wert Null, so stoppt er den Zählimpulsgeber 27 und stellt sich selbst auf den ursprünglichen Zähleranfangswert zurück. Wegen der hohen Frequenz des Zählimpulsgebers 27 erfolgten die
so Impulszählung im Steuerzähler 28, seine eigene Rückstellung und das Stillsetzen des Zählimpulsgebers 27 so schnell, daß der Zählimpulsgeber 27 und der Steuerzähler 28 nach jedem auslösenden Winkelinkrementimpuls längst zur erneuten Auslösung vorbereitet sind, wenn der nächste Winkelinkrementimpuls im Eingang des Zählimpulsgebers 27 erscheint Im Ergebnis empfängt der Meßwertzähler 29 für jeden Winkelinkrementimpuls so viele Zählimpulse, wie der Zähleranfangswert im Steuerzähler 28 angibt
Der Zähleranfangswert des MeBwertzählers 29 wird gleich dem Zählbereichswert gesetzt der dem jeweiligen Bereich des Pendelarbeitsvermögens entspricht Sind beispielsweise Pendel 6 mit einem potentiellen Arbeitsvermögen von 03.1.2 und 4 joule verfügbar und soll eine vierstellige Anzeige des Meßwertes möglich sein, so betragen die entsprechenden Zählbereichswerte 500, 1000, 2000 und 4000 (ohne Berücksichtigung des Festkommas). Auf diese Werte kann somit der
Zählanfangswert des Zählers 29 eingestellt werden, was in F i g. 4 durch Eintragen der entsprechenden Ziffer in dem den Zähler 29 darstellenden Block angedeutet ist. Der größte gemeinsame Teiler dieser vier Werte ist die Zahl 500. Dieser Teiler ist den Zählbereichswerten 1-, 2-, 4- und 8mal enthalten. Für den Meßbereich 0,5 Joule ist daher der Zähleranfangswert des Steuerzählers 28 auf 1, für den Meßbereich 1 Joule auf 2, für den Meßbereich 2 Joule auf 4, und für den Meßbereich 4 Joule auf 8 einstellbar. Das bedeutet, daß der Zählimpulsgeber 27 für jeden Winkelinkrementimpuls im ersten Fall nur einen, im zweiten Fall zwei, im dritten Fall vier, und im vierten Fall acht Impulse erzeugt, ehe er vom Steuerzähler 28 über die Verbindung 31 wieder gestoppt wird. Die den geltenden Bereichen zugeordneten Zähleranfangswerte für die Zähier 28, 29 können durch Knopfdruck an einem Bereichswähler 32 gesetzt werden, wozu sie in einem Festwertspeicher 33 bereitgehalten werden. Die Anzeige des Meßwertzählers erfolgt (einschließlich des Festkommas) in einer Anzeigeeinheit 10. Unter den beschriebenen Verhältnissen ergibt der Meßbereich 1 Joule auch eine Anzeige der verbrauchten Schlagenergie in Prozent des tatsächlichen Pendelarbeitsvermögens. Wird daher nur eine prozentuale, keine absolute Meßwertanzeige verlangt, so kann dieser Meßbereich ohne Rücksicht auf die tatsächliche Größe des Pendelarbeitsvermögens gewählt werden.
Im Ergebnis ergibt sich folgende Funktionsweise: Die Winkelinkrementmarkierung 12 liefert über den maximalen Drehwinkel (160°) des Pendels 6 fünfhundert Winkelinkrementimpulse. Die Zählung dieser Impulse beginnt in der senkrechten Lage des Pendels und endet bei der ersten Umkehr des Pendels nach Erreichen der Steighöhe. Durch jeden dieser Winkelinkrementimpulse wird der Zählimpulsgeber 27 freigegeben. Dieser steuert die Rückwärtszähler 28, 29, die zuvor auf ihre Zähleranfangswerte durch entsprechende Wahl des
ίο Bereiches am Bereichswähler 32 gesetzt worden sind. Mit jedem Winkelinkrementimpuls wird der Meßwertzähler 29 um so viel Zähleinheiten verringert, wie der Anfangswert am Steuerzähler 28 beträgt. Der dazu vom Zähler 28 jedesmal durchzuführende Zähl-, Setz- und Stoppvorgang ist wegen der hohen Frequenz des Zählimpuisgebers 27 mit Sicherheit abgeschlossen, bevor ein neuer Winkelinkrementimpuls erscheint. Durch Wahl des Meßbereiches 4 Joule wird beispielsweise der Zähler 29 auf den Zähleranfangswert 8 gesetzt, so daß mit jedem Winkelinkrementimpuls im Zähler 29 acht Zähleinheiten ausgehend vom Anfangswert 4000 abgezogen werden.
Das in der Koinzidenzeinheit 24 erzeugte Freigabesignal kann auch dazu dienen, die beschriebene Zählschaltung in Bereitschaft zu setzen. Der Zählvorgang und die Meßwertbildung können dann verhindert werden, wenn das Pendel nicht exakt seine Ausgangslage angenommen hatte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche, mit stufenweise veränderbarem potentiellem Arbeitsvermögen des Pendels und mit einer Einrichtung zur Messung der von der Probe verbrauchten Schlagarbeit, bestehend aus einem sich mit dem Pendel koaxial drehenden Markierungsring mit einer Winkelinkrementmarkierung und mindestens einem feststehenden, auf die Wmkelinkrementmarkierung ansprechenden und entsprechend der Drehung des Pendels Winkelinkrementimpulse erzeugenden Lesegerät sowie aus einem Zähler zur digitalen Anzeige der verbrauchten Schlagarbeit, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) dem Lesegerät (15) ist ein Zählimpulsgeber (27, 28) nachgeschaltet, der für jeden Winkelinkrementimpuls eine vorgebbare Anzahl von Zählimpulsen für den Zähler (29) erzeugt,
b) die Anzahl der Zählimpulse je Winkelinkrementimpuls ist in Abhängigkeit vom Wert des Arbeitsvermögens des Pendels (6) einstellbar und
c) die Zählimpuls-Anzahlen je Winkelinkrementimpuls und die entsprechenden Arbeitsvermögen stehen im gleichen Verhältnis zueinander.
2. Pendelschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Zählimpulse wesentlich höher als die der Winkelinkrementimpulse ist, und daß der Zählimpulsgeber (27,28) einen die Zählimpulse zählenden Steuerzähler (28) enthält, der den durch jeden Winkelinkrementimpuls ausgelösten Zählimpulsgeber (27, 28) ab- und sich selbst zurückstellt, wenn die dem geltenden Arbeitsvermögen entsprechende Anzahl der Zählimpulse je Winkelinkrementimpuls erreicht ist
3. Pendelschlagwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzähler (28) ein Rückwärtszähler ist
4. Pendelschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle des Wertes des Arbeitsvermögens der Markierungsring (11) zusätzliche Steuermarkierungen (22) aufweist, die bei in der richtigen Ausgangslage stehenden Pendel (6) über die Lesegeräte (15,23) ein Signal für die Freigabe des Schlagversuches auslösen.
5. Pendelschlagwerk nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Zähler (28, 29) als Rückwärtszähler ein deren Anfanjjswerte enthaltender Festwertspeicher (33) vorgesehen ist, und daß mittels eines Meßbereichswählers (32) die Zähler (28, 29) aus dem Festwertspeicher (33) auf die dem Schlagvermögen des Pendels (6) entsprechenden Zähleranfangswerte einstellbar sind.
DE19762642273 1976-09-21 1976-09-21 Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche Expired DE2642273C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642273 DE2642273C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642273 DE2642273C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642273A1 DE2642273A1 (de) 1978-03-23
DE2642273B2 true DE2642273B2 (de) 1981-05-21
DE2642273C3 DE2642273C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5988371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642273 Expired DE2642273C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642273C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149986C2 (de) * 1981-12-17 1985-05-23 Hahn, Ortwin, Prof.Dr.-Ing., 4790 Paderborn Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bruchkennwerten von stoßartig beanspruchten Werkstoffen bzw. Konstruktionselementen
DE4128280C2 (de) * 1991-08-27 1995-02-23 Ipt Inst Prueftech Geraetebau Kugelfallprüfgerät
AT502568B1 (de) * 2005-09-28 2007-05-15 Reinhard Dipl Ing Hafellner Pendelschlagwerk
DE102010037979A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Zwick Gmbh & Co. Kg Pendelschlagwerk wie ein Großlastpendel zur Materialprüfung insbesondere einer länglichen, metallischen Probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925626C (de) * 1953-02-25 1955-03-24 Zwick & Co Kg Einrichtung zur Umschaltung von Kraft- und Dehnungszaehlbereichen an Pruefmaschinen
DE2045231A1 (de) * 1970-09-12 1972-03-16 Mohr & Federhaff Ag Höhendifferenz geber für Pendelschlagwerke
DE2246582A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Dieter Dipl Ing Bohn Geber zur hoehendifferenzmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642273A1 (de) 1978-03-23
DE2642273C3 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034874B (de) Anordnung zum Messen des Drehwinkels von Wellen, die um weniger als 360íÒ gegenueber einer Bezugsstellung gedreht werden
DE3135440A1 (de) "tastarmmessgeraet fuer innen- und aussenmessungen"
DE2231711A1 (de) Kraftmesser
DE961661C (de) Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE3638569C2 (de)
DE1962877U (de) Einrichtung zur messung des kraftmomentes von abgelaengten spiralfedern und des traegheitsmomentes von unruhen.
EP0128296B1 (de) Verfahren zur optischen Gewichtsdarstellung bei Dosiervorgängen sowie Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE2611153C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Blutsenkung
DE2751095C2 (de) Härteprüfgerät nach Shore
DE973802C (de) Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE2835201C3 (de) Anordnung zur Messung des zeitlichen Verlaufs der auf eine Probe durch einen Hammer ausgeübten Kraft bei Schlag- oder Fallwerken der Werkstoffprüfung
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
EP0254768B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE2642018A1 (de) Pendelschlagwerk fuer schlagbiege- und schlagzugversuche
CH679888A5 (de)
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
AT231559B (de) Vorrichtung für eine Digitalanzeige
DE2046884C3 (de) Meßaufnahmesystem
DE910342C (de) Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee