DE264181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264181C
DE264181C DENDAT264181D DE264181DA DE264181C DE 264181 C DE264181 C DE 264181C DE NDAT264181 D DENDAT264181 D DE NDAT264181D DE 264181D A DE264181D A DE 264181DA DE 264181 C DE264181 C DE 264181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
tie rods
shelf
double
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264181D
Other languages
English (en)
Publication of DE264181C publication Critical patent/DE264181C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/025Racks or shelf units with panels connected together without three dimensional frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/15Joining of sectional members by means of inner tensioning rods

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

■''?■
PATENTSCHRIFT
— JVi 264181 — KLASSE 34«. GRUPPE
. Zerlegbares Fachgestell.
■ Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1912 ab.
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Fach- j gestell mit auf Spannstangen aufliegenden Fach-■ boden. Von den bekannten derartigen Regalen unterscheidet sich der Erfihdungsgegenstand dadurch, daß die Wände auf in ihrer ganzen Länge gleichstarken Spannstangen verschieb-' bar sind und die Fachboden durch Halter' lösbar ■ mit den Spannstangen Verbunden werden. Durch Ausbildung der Fach boden als Doppelböden, ίο welche die Spannstangen klammerartig ünv fassen, werden besondere Halter erübrigt.
In den Zeichnungen stellen dar:
. Fig. ι ein Schaubild eines Fachgestells nach • der Erfindung, ..:■■'
Fig. 2. ein Schaubild eines aus dem Gestell näclv Fig. 1 umgewandelten Fachgestells,
' ·'·· Fig. 3 ein Schaubild einer anderen Ausführungsform des Fachgestells,
Fig. 4 die Teile einer . mehrteiligen Spannstange in-ihrer Zusammensetzung,
Fig. 5 einen auf einer Spannstange lösbar befestigten Fachboden, : ·. , ·.·· ■
Fig. 6 eine beispielsweise Klammcrfeststellvorrichtung für einfache, doppelte und dreifache Fachböden in größerem Maßstabe,
Fig. 7 zwei weitere Äusführungsformen der Feststellklammern, . . . ■■■
Fig. 8 die Fachböden zum Versand oder zur Lagerung zusammengelegt, ■ ■
Fig. 9 eine Befestigung der doppelten Fachboden über und unter dem Tragbolzen im Querschnitt, Längsschnitt· und Draufsicht, V"
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch einen auf die Spannstangen aufgesteckten Doppelfachboden, ■ Fig. 11 eine Vorderansicht eines an einer Seite abgebrochen gedachten Klammerfachbodens und
Fig. 12 die Klammerfachbödeh zum Versand oder zur Aufbewahrung ineinandergeschachtelt.
Die. vertikalen Seitenwände α tragen in geeigneten Abständen Einstellöcher b für die Spannstangen c. Letztere werden in ausreichender Anzahl durchgezogen und darauf die ' Vertikalwände α in die gewünschten Abstände (s. Fig. ι bis 3) verschoben. Die Spann- 45' Stangen bestehen aus einzelnen ineinanderschraubbaren Längsstücken c1 (Fig. 4), sind vollständig glatt und halten mittels Endschrauben c2, welche mit breiten Köpfen d versehen sind, die Vertikalwände α zusammen.
, Abgesteift werden die Wände gegeneinander durch die Fachböden e oder n, die, zweckmäßigerweise· in einer Normalgröße hergestellt, ■ sowohl einzeln als auch zu zweien, dreien usw. fortlaufend nebeneinandergelegt werden können und so die verschiedenen Fachbreiten bilden. Die Höhe der einzelnen Gefache wird durch die Lage der Spannstangen c in den Einstelllöchern b der Vertikalwändc α bestimmt. Es können die übereinanderliegenden Fächer die gleiche Breite oder verschiedene Breiten erhalten, je nachdem die Zwischenvertikalwände a ganz oder teilweise durchgehend angeordnet sind. Die nebeneinandergelegcnen Fächer können leicht in der Breite und Höhe verändert werden. . '
Die Fachböden e werden mittels Klammern oder Schellen f auf den Spannstangen c festgehalten, so daß sie bei mehrfacher Neben- . einanderlagerung beim Anziehen der Kopfschrauben c- nicht hochkanten können.
Wenn bei der Verkleinerung des Regals unter .Verwendung möglichst aller dazugehöriger Normalteile eine Anzahl Fachboden e -übrigbleibt, so werden sie doppelt oder dreifach aufeinandergelegt und festgeklammert, wobei Klam-
■ mern mit größerer Schenkellänge (Fig. 6 rechts) Anwendung finden. ■
Bei der geringen Stärke der Fachboden c kommt die Arerringerung des nutzbaren Fach-, raumes hierbei nicht in Betracht, es ergibt sich aber hierbei eine erhöhte Festigkeit der. Ge- ■ ,samteinrichtung.·... . . ■'.·.
Die Halteklammern oder Schellen /"sind mit Umbiegungen g versehen und werden je nach Verwendung für doppelte oder dreifache Fachboden in verschiedenen Längen angefertigt (s. Fig. 6). Zwecks Erhöhung des Festsitzens auf den Spannstangen können sich die Klammern oder Schellen /"auch dem größeren Teile der Rundung der Spannstangen anschmiegen,' wobei selbstverständlich statt der starren Um-. biegungen g scharnierartig von der senkrechten in die horizontale Lage nach Art der Manschettenknopfbefestigung o. dgl., federnd 11mspringende Ansätze vorgesehen . sein können, damit man die Klammer oder Schelle (vgl. Fig. 7 links von unten) federnd aufstreift und ' durch die Fachbodenöffnung durchsteckt, worauf die scharnierartigen Ansätze g in die wagerechte Lage umgeklappt werden. ■
Um das sichere Auflagern der Klammerfach-■ boden, e bei starren Ansätzen g zu erhöhen, können auch an den Klammern oder Sehellen je nach Bedarf Klemmschrauben h vorgesehen sein, welche durch den Druck gegen die Spannstange die Fachboden fest anziehen (Fig. 7).. Die bei einer Verkleinerung des Regals übrigbleibenden Vertikalwände α werden auf den glatten Spannstangen zusammengeschoben .und ergeben gleichfalls eine erhöhte . Versteifung des ganzen Regals.
Sollen mehrere Regale übereinandergebaüt
werden, so verbindet man die übereinancler-
- stehenden Vertikalwände «■ durch Trägerauf-.
■50 steckhülsen i (s. Fig. 3), welche zweckmäßig.
mit vier oder mehreren den Plinstellöchern der
■ Vertikalwände entsprechenden Bohrungen b ■ versehen sein können.· Die Spannstangen c gehen daim durch die Trägeraufsteckhülsen i sowie durch eine oder mehrere Vertikalwände a . hindurch, indem sie auf diese.Weise eine feste Verbindung der Vertikalwände in der , Höhe herbeiführen. ■' . ■
Je nachdem doppelte oder dreifache Wände ' 60 (s. Fig. 3) übereinanderzustellen sind, werden die Hülsen i auch in doppelter oder dreifacher Lichtweite angefertigt. · ■
Beim Versand und beim Lagern ganzer Regale nehmen die teilbaren Vertikalwände sowie die Fachboden, da sie vollkommen eben und flach sind, nur den ihrem körperlichen Inhalt entsprechenden Raum ein (s. z. B.. Fig. 8).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, die Fachboden an den Spannstangen zu befestigen, zeigt Fig. 9. Es werden hier die Böden über und unter dem Bolzen angeordnet und durch je eine \' Klammer f gehalten, die in umgekehrter Lage zueinander nebeneinandersitzend, die Spannstange umfassen und mittels der .Umbiegungen g die Klammerfachböden e derart halten, daß dann ein oder mehrere Fachböden über den .Spannstangen und ein oder mehrere Fachboden unter den Spannstangen liegen. Hierdurch entsteht dann ein Widerstandsraum von der beispielsweisen Höhe /, indem sich die unteren sowie die oberen Böden gegen die Seitenwände stemmen, so daß die innere Festigkeit des ganzen Aufbaus nahezu die starrer, unzerlegbarer Regale erlangt. Die unteren Böden nehmen keinen wesentlichen nutzbaren Raum weg, da 85 ' er schon durch die Spannstangen abgegrenzt wird. ' . '
Sollen die Aussparungen m in den Fachboden, sowie die Befestigungsschellen f ganz vermieden und trotzdem ein festes Auflagern der Fachboden auf den Spannstangen c erzielt ■werden, so werden zweckmäßig· Doppelboden e verwendet, welche die Spannstangen c klammer-• artig umfassen.
Über die Trag- und Spannstangen c werden die Doppelfachböden η von der Vorderseite des Regals aus geschoben, so daß sich die vordere Trag- und Spannstange c gegen die innere Rundung 0 der Fachbodenkrümmung des- Doppelfachbodens η legt.
Die Vorteile der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Doppelfachböden sind folgende:
Nach Aufbau des Regalgerüsts geht das Einschieben der neuen Doppelfachböden η schnell vonstatten, da die vordere Trag- und Spannstange c den Einschub begrenzt. Ferner wirken die durchlaufenden Trag- und Spannstangen c nicht mehr störend, weil sie oben und unten von den glatten klammerartigen Fachboden ■ umgeben werden, so daß das Einschieben und Herausnehmen des Gefachinhalts ohne Stöße gegen die Trag- und Spannstangen c stattfindet.
Auch können diese Böden ebenfalls so ineinandergeschachtelt werden, daß sie nur einen Raum einnehmen, der bis an die äußerste Grenze ihres' körperlichen Inhalts geht, indem in dem Zwischenraum je eines Doppelfachbodens η die Flachteile je zweier weiterer DoppelfachbÖden η eingeführt werden (s. Fig. 12). .

Claims (2)

  1. —-
    Patent-Ansprüche: :
    ι. Zerlegbares Fachgestell mit auf Spannstangen aufliegenden Fachböden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (a) auf in ihrer ganzen Länge gleichstarken Spannstangen (c) verschiebbar sind, und die Fachböden (e) durch Halter (f) mit den Spannstangen (c) lösbar verbunden werden.
  2. 2. Fachgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachböden ganz oder teilweise Doppelböden (n) sind, welche 'die Spannstangen (c) klammerartig umfassen. ·
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264181D Active DE264181C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264181C true DE264181C (de)

Family

ID=521519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264181D Active DE264181C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264181C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021031A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik Klemmbolzenregal
EP0067087A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 PEDAGO INC. Société dite: Satz von Elementen zum Zusammenbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021031A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik Klemmbolzenregal
EP0021031A3 (de) * 1979-06-07 1981-07-15 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik Klemmbolzenregal
EP0067087A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 PEDAGO INC. Société dite: Satz von Elementen zum Zusammenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299818B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, bestehend aus einem Traggestell aus Metallstangen und einer darauf abnehmbar befestigten, aus einer Sitz- und Rueckenlehnendecke bestehenden Sitzschale
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2428089A1 (de) Weinflaschengestell
DE264181C (de)
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
CH332368A (de) Ladeplattform mit Haltern für Stützen
DE347765C (de) Regal
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE195380C (de)
DE19945572C1 (de) Rückenlehnenrahmen
DE2746133C3 (de) Sitzfederung
DE623706C (de)
DE203654C (de)
DE213218C (de)
DE101150C (de)
DE1815755C3 (de) Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE291127C (de)
DE1753043C (de) Regal
DE202005011123U1 (de) Regal
DE393082C (de) Zerlegbarer Handkoffer
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE7000114U (de) Regaleinheit fuer die lagerung von karosserieteilen.
DE3109833A1 (de) "regal, insbesondere gondel fuer einen laden o. dgl.