DE2641582A1 - Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne - Google Patents

Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne

Info

Publication number
DE2641582A1
DE2641582A1 DE19762641582 DE2641582A DE2641582A1 DE 2641582 A1 DE2641582 A1 DE 2641582A1 DE 19762641582 DE19762641582 DE 19762641582 DE 2641582 A DE2641582 A DE 2641582A DE 2641582 A1 DE2641582 A1 DE 2641582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
axis
fitting part
hinge fitting
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641582
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hensel
Paul Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19762641582 priority Critical patent/DE2641582A1/de
Priority to FR7726524A priority patent/FR2364784A1/fr
Priority to US05/833,337 priority patent/US4143905A/en
Publication of DE2641582A1 publication Critical patent/DE2641582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
37 Kennwort; "Sperrklinkenfänger"
Firma Keiper KG., 5630 Remscheid-Hasten, Büchelstraße 54-58
Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze mit in Bezug auf das Sitzteil schwenkbarer Rückenlehne
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze mit in Bezug auf das Sitzteil schwenkbarer Rückenlehne, dessen Beschlagteile durch eine Klinkensperre gegeneinander festlegbar sind, wobei das eine Beschlagteil einen Zahnkranz aufweist, mit dem wenigstens die Gegenverzahnung einer um eine am anderen Beschlagteil abgestützte Achse schwenkbare Sperrklinke zusammenwirkt, die durch eine Handhabe betätigbar und durch eine Nockenscheibe lagegesichert ist.
Bei einem bekannten Gelenkbeschlag der oben genannten Gattung bilden zwei einander diametral gegenüberliegend auf am unteren Beschlagteil befestigten Bolzen schwenkbar gelagert angeordnete Sperrklinken zusammen mit einem Zahnkranz des oberen Beschlagteiles die Klinkensperre. Zwischen den Sperrklinken befindet sich eine drehbar gelagerte, zwei Nasen aufweisende Nockenscheibe, die mit einer Handhabe verbunden ist. Die zweiarmig ausgebildeten Sperrhebel werden im Normalfall durch die Kraft einer zwischen einem Sperrhebel und der Handhabe angeordneten Feder über die Nasen der Nockenscheibe an den Zahnkranz des oberen Beschlagteiles gedrückt, so daß das obere Beschlagteil gegenüber dem unteren Beschlagteil festgelegt ist.
809812/0107
Zwar ist dieser bekannte Gelenkbeschlag für normale Belastungen durch die Benutzung des Fahrzeugsitzes geeignet, jedoch kann es bei der Einwirkung hoher äußerer Kräfte, wie sie insbesondere bei AuffahrUnfällen auftreten können, zum Bruch der die Sperrhebel lagernden Bolzen des unteren Beschlagteiles kommen. In solchen Fällen schwenken die Sperrklinken zunächst zusammen mit dem in Fahrtrichtung klappenden Beschlagteil der Rückenlehne und werden schließlich durch die Nasen der Nockenscheiben aus ihrer Verbindung mit dem Zahnkranz des oberen Beschlagteiles gelöst, so daß die Rückenlehne völlig frei vorklappen kann. Dadurch ist die Verletzungsgefahr wesentlich erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gelenkbeschlag zu schaffen, bei dem die Rückenlehne selbst bei Einwirkung hoher, insbesondere durch Unfälle verursachte Kräfte in ihrer eingestellten Lage verbleibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sperrklinke bei Ausfall ihrer Achse wenigstens eine wirksam werdendefdie aus dem Moment der in Fahrtrichtung kippenden Rückenlehne resultierende Kraft aufnehmende Auffangfläche zugeordnet ist. Dadurch bleibt die Sperrklinke, ortsfest gelagert und kann sich weder mit dem Zahnkranz des oberen Beschlagteiles in dessen ümfangsrichtung drehen, noch kann die Sperrklinke außer Eingriff schwenken. Damit bleibt das obere, mit der Rückenlehne verbundene Beschlagteil gegenüber dem unteren, mit dem Sitzteil verbundenen Beschlagteil ortsunveränderlich festgelegt, da ein die Auffangfläche aufweisender Stützkörper derart dimensoniert werden kann, daß er selbst bei Einwirkung großer Kräfte in seiner Lage verbleibt.
Obschon Unfälle, bei denen äußere Kräfte zuerst auf die Heckpartie eines Kraftfahrzeuges einwirken, seltener sind als solche, bei denen die auf die Frontpartie einwirkenden äußeren Kräfte im Sinne einer Klappbewegung der Rückenlehne in Fahrtrichtung
809812/0107
wirksam werden, so ist es doch vorteilhaft, wenn die Rückenlehne daran gehindert wird nach hinten zurückzuklappen, wenn auf den Heckteil des Kraftfahrzeuges eine hohe äußere Kraft einwirkt. Deshalb sind nach einem Merkmal der Erfindung der Sperrklinke auf einander gegenüberliegenden Seiten Auffangflächen zugeordnet. Dabei sind die Auffangflächen für die Sperrklinke vorzugsweise als aus dem die Achse der Sperrklinke aufnehmenden Beschlagteil axial austretende Stützansätze ausgebildet, die auf dem nahezu gleichen Radius wie die Sperrklinke - in Bezug auf ihre Schwenkachse - unmittelbar vor und hinter dieser angeordnet sind.
Damit die hohen äußeren Kräfte möglichst gleichmäßig über die gesamte Auffangfläche verteilt von dieser aufgenommen werden können, weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Sperrklinke sowohl an ihrer der Achse benachbarten Stirnseite als auch an ihrer der Achse gegenüberliegenden Stirnseite die Kontur von um die Achse geschlagenen Kreisbögen auf, denen die benachbarten Auffangflächen der Stützansätze nachgeformt sind. Um jedoch von der Sperrklinke während ihrer normalen Funktion die Betätigung der Rückenlehnenneigungseinstellung erschwerende Reibkräfte fernzuhalten, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung zur Erzielung einer Freibeweglichkeit der Sperrklinke zwischen dieser und den Auffangflächen ein Spielraum vorhanden.
Zur Erzielung einer exakten und direkten Lösebewegung der Sperrklinke aus der Verzahnung des oberen Beschlagteiles weist die Sperrklinke nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich ihrer Gegenzahnung einen parallel zu ihrer Achse austretenden Steuerzapfen auf, der in die Steuernut einer mit der Handhabe verbundenen Steuerscheibe eingreift. Die Sperrklinke kann bei normaler Benutzungsfunktion des Gelenkbeschlages in ihrer Eingriffsstellung im Zahnkranz des oberen Beschlagteiles sicher festgelegt werden, wenn die Steuerscheibe vorzugs-
80981 2/0107
weise mit der Nockenscheibe drehfest verbunden ist, so daß durch den Stütznocken der Nockenscheibe bei Eingriffsstellung der Sperrklinke die ihrer Gegenverzahnung gegenüberliegende Seite formschlüssig abgestützt ist.
Eine Erhöhung der aufnehmbaren Kräfte, sowohl bei normaler Benutzungsfunktion der Sperrklinken als auch bei der Aufnahme unfallbedingter Kräfte kann erzielt werden, indem nach einer Weiterbildung der Erfindung neben der einen Sperrklinke wenigstens eine weitere Sperrklinke Verwendung findet, wobei die Sperrklinken durch die Steuerscheibe gemeinsam betätigbar sind. Aus dem gleichen vorgenannten Grund sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im durch den Zahnkranz des einen Beschlagteiles begrenzten Innenraum drei gleichmäßig und mit gleichem radialen Abstand zur Mitte des Gelenkbeschlages am anderen Beschlagteil schwenkbar gelagerte Sperrklinken angeordnet, zwischen denen jeweils ein Auffangflächen aufweisender, mit einem Beschlagteil verbundener Stützansatz vorhanden ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Kraftfahrzeugsitz in perspektivischer Darstellung, dessen Rückenlehne mit dem Sitzteil durch den erfindungsgemäßen Gelenkbeschlag verbunden ist,
Fig.2 den Gelenkbeschlag in einem Längsschnitt nach der Linie H-II von Fig.1,
Fig.3 den Gelenkbeschlag in einer Ansicht von der Bedienungsseite her gesehen,
Fig.4 einen Ausschnitt des Gelenkbeschlages nach der Linie IV-IV von Fig.2, in welchem insbesondere die Steuerscheibe dargestellt ist,
809812/0107
Fig.5 einen weiteren Ausschnitt des Gelenkbeschlages nach der Linie V-V von Fig.2, aus welchem die Anordnung von Sperrklinken und Nockenscheibe im Zahnkranzinnenraum des oberen Gelenkbeschlages ersichtlich ist,
Fig.6 eine Rückansicht des mittleren Bereiches des Gelenkbeschlages.
Der in Fig.1 dargestellte Kraftfahrzeugsitz weist einen Sitzteil 10 auf, welcher mit der Rückenlehne 11 über Gelenkbeschläge 12 derart verbunden ist, daß die Rückenlehne 11 geschwenkt werden kann. Der Gelenkbeschlag 12 besteht aus einem unteren Beschlagteil 13 und einem darin drehbeweglich gelagerten oberen Beschlagteil 14. Die drehbewegliche Verbindung der beiden Beschlagteile 13 und 14 wird erreicht, indem das untere Beschlagteil mit einer kreisförmigen Ausnehmung 15 versehen ist, in welche ein ebenfalls kreisförmiger Ansatz 16 des oberen Beschlagteiles 14 eingreift. Die axiale Lagesicherung des Gelenkes erfolgt einerseits durch eine mit dem unteren Beschlagteil 13 fest verbundene Abdeckplatte 17, die unterhalb des Gelenkes an dem unteren Beschlagteil 13 vernietet ist, während auf der gegenüberliegenden Gelenkseite mit dem oberen Beschlagteil 14 ein Bundbolzen 18 fest verbunden ist, der mit seinem Bund 19 das untere Beschlagteil übergreift.
Das obere Beschlagteil 14 weist eine konzentrisch zu seinem Ansatz 16 angeordnete innenverzahnte Bohrung auf, die einen Zahnkranz 20 darstellt. Außerdem ist das obere Beschlagteil 14 mit einer konzentrisch zum Zahnkranz 20 angeordneten kreisförmigen Vertiefung 21 versehen-, in welcher eine Steuerscheibe 22 drehbeweglich gelagert ist. Diese Steuerscheibe 22 weist an einer Seite einen abgekröpften und durch Sicken versteiften Hebel 23 auf, der an seinem freien Ende eine Handhabe 24 trägt. Der Hebel
809812/0107
verläßt den Innenraum des Gelenkes durch einen von einer Ausbeulung 25 der Abdeckplatte 17 gebildeten Schlitz und steht über eine an einer Nase 26 der Abdeckplatte 17 festgelegten Rückhohlfeder 27 mit dem unteren Beschlagteil 13 in Verbindung. In ihrer Mitte weist die Steuerscheibe 22 eine Bohrung 28 auf, die von drei auf ein und demselben Durchmesser gleichmäßig verteilt angeordnete Löcher 29 umgeben ist. Die Bohrung 28 nimmt zur Mittenlagerung der Nockenscheibe 30 deren Ansatz 48 auf, während in die Löcher 29 Mitnehmer 49 zur Drehmitnahme der Nockenscheibe 30 mit der Steuerscheibe 22 eingreifen. Dabei sind die Bohrung 28 und die Löcher 29 in der Steuerscheibe 22 geringfügig größer als der darin eingreifende Ansatz 48 bzw. die Mitnehmer 49 der Nockenscheibe 30, damit sich ein bei Betätigung möglicherweise einstellender geringer Mittenversatz zwischen Nockenscheibe 30 und Steuerscheibe 22 einstellen kann. Im Ringraum zwischen dem Zahnkranz 20 und der Nockenscheibe 30 einerseits und der Steuerscheibe 22 sowie dem unteren Beschlagteil 13 andererseits sind drei Sperrklinken 31 angeordnet. Jede der Sperrklinken 31 weist eine Achse 32 auf, die in einer Bohrung des unteren Beschlagteiies 13 drehgelenkig gelagert ist. Die Sperrklinken 31 sind mit einer in die Verzahnung des Zahnkranzes 20 passenden Gegenverzahnung 33 versehen und weisen im Bereich dieser Gegenverzahnung Steuerzapfen 34 auf. Jeder dieser Steuerzapfen 34 tritt auf derjenigen Seite der Sperrklinke 31 aus, welche der die Achse 32 aufweisenden Seite gegenüberliegt. Die Steuerzapfen 34 greifen in krexsbogenförmige Steuernuten 35 ein, deren hintere Abschnitte mit einer radial zum Mittelpunkt der Steuerscheibe 22 geneigten Anlauffläche 36 versehen sind. Dabei gehört zu jeder Sperrklinke 31 auch eine Steuernut 35, was bedeutet, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei auf gleichem Durchmesser gleichmäßig verteilt angeordnete Steuernuten 35 in der Sperrscheibe 22 angeordnet sind. Bei einer Schwenkung des Hebels 23 im Uhrzeigersinn aus seiner in Fig.3 in Vollinien dargestellten Lage in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung kommen die Anlaufflächen 36 mit den Steuerzapfen 34 der Sperrklinken 31 in Berührung und
809812/0107
*7
schwenken diese aus der Verzahnung des Zahnkranzes 20 aus, da gleichzeitig mit einer Verdrehung der Steuerscheibe 22 auch die Nockenscheibe 30 derart gedreht wird, daß ihre Stütznocken 37 in den Freiraum zwischen zwei aufeinanderfolgende Sperrklinken 31 verschwenken. Die Verschwenkung der Stütznocken 37 ist bereits dann erfolgt, bevor die Steuerzapfen 34 durch die Anlaufflächen 36 der Steuernuten 35 beaufschlagt werden und die Schwenkbewegung der Sperrklinken 31 beginnt. Um die Sperrklinken
31 sicher im Sperrsinne betätigen zu können, weisen diese im Bereich ihrer Stirnseiten 39 Anlaufschrägen 50 auf.
Sowohl die der Achse 32 benachbarte Stirnseite 38 der Sperrklinke als auch deren ihrer Achse 32 gegenüberliegende Stirnseite 39 weisen die Kontur von um die Achse 32 geschlagenen Kreisbögen auf. Zwischen der Stirnseite 38 der einen Sperrklinke 31 und der Stirnseite 39 der anderen Sperrklinke befinden sich aus dem unteren Beschlagteil 13 axial austretende Stützansätze 40, welche auf nahezu dem gleichen Radius wie die Achse
32 der Sperrklinken 31 liegen. Jeder dieser Stützansätze 40 weist auf seinen den Stirnseiten 38 bzw. 39 der Sperrklinke gegenüberliegenden Seiten Auffangflächen 41 und 42 auf, welche der jeweiligen Stirnseite 38 bzw. 39 der Sperrklinke 31 nachgeformt sind. Zwischen jeder Auffangfläche 41 bzw. 42 und der zugehörigen Stirnseite 38 bzw. 39 der Sperrklinke 31 ist ein geringer Spielraum vorhanden, um ein Aus- bzw. Einrücken der Sperrklinken 31 zu gewährleisten. Wenn nun durch äußere, beispielsweise unfallbedingte Kräfte die Achsen 32 der Sperrklinken 31 abbrechen, wird eine unerwünschte Schwenkbewegung der Rückenlehne sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung verhindert, indem die Stirnseiten 38 bzw. 39 der Sperrklinken von der jeweiligen Auffangfläche 41 bzw. 42 der jeweiligen Stützansätze 40 aufgefangen werden. Dabei sind die Stützflächen derart ausgebildet, daß kein lösendes Moment wirksam werden kann.
80981 2/0107
— ο —
Um sicherzustellen, daß die in Schräglage befindliche Rückenlehne nach Betätigung der Handhabe 24 selbsttätig wieder in eine steilere Lage zurückschwenkt, ist das obere Beschlagteil 14 über eine Spiralfeder 43 mit dem unteren Beschlagteil 13 verbunden. Diese Verbindung wird hergestellt, indem das äußere Ende der Spiralfeder 43 am mit dem oberen Beschlagteil 14 verbundenen Bundbolzen 18 eingehängt ist, während das innere Ende der Spiralfeder 32 beispielsweise auf den Vierkantansatz 44 einer mit dem unteren Beschlagteil verbundenen Hohlachse 45 aufgedrückt ist.
Wenn auch der erfindungsgemäße Gelenkbeschlag 12 nur auf einer Seite des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet zu sein braucht, so ist es doch zur Aufnahme von auf die Rückenlehne einwirkenden Kräften vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Gelenkbeschlag auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. Dabei braucht jedoch der Hebel 23 mit der Handhabe 24 nur bei einem der beiden Gelenkbeschläge vorhanden zu sein, weil in der Nockenscheibe 30 eines jeden Gelenkbeschlages ein unrundes Loch 46 vorhanden ist, in welches jeweils das Ende einer die Betätigungsbewegung übertragenden Stange 47 eingreift.
Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform gibt die Erfindung lediglich beispielsweise wieder und diese ist keinesfalls darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch andere Ausführungen möglich. So lassen sich beispielsweise statt der dargestellten drei Sperrklinken 31 auch nur zwei oder gar nur eine Sperrklinke verwenden. Obschon der Einsatz einer Nockenscheibe 30 insofern vorteilhaft ist, als daß dadurch große Andruckkräfte auf die Sperrklinke ausgeübt werden können, so könnte doch auf diese Nockenscheibe 30 verzichtet werden, wenn die Steuernuten 35 in der Steuerscheibe 22 derartig ausgebildet sind, daß eine Zwangsführung auch in Andruckrichtung der Sperrklinken 31 auf deren Steuerzapfen 34 ausgeübt wird. Darüberhinaus ist es auch denkbar, entgegen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform den Zahnkranz 20 im unteren Beschlagteil 13 anzuordnen und dementsprechend die Sperrklinken 31 am oberen Beschlagteil festzulegen, wobei dann auch die Steuerscheibe 22 im unteren Beschlagteil drehbar angeordnet würde.
80981 2/0107
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
- 12 -
Be zugs zeichenli ste
10 Sitzteil 41 Auffangfläche 7
11 Rückenlehne 42 Auffangfläche
12 Gelenkbeschlag 43 Spiralfeder
13 Beschlagteil, unteres 44 Vierkantansatz
14 Beschlagteil, oberes 45 Hohlachse
15 Ausnehmung 46 Loch
16 Ansatz 47 Stange
17 Abdeckplatte 48 Ansatz
18 Bundbolzen 49 Mitnehmer
19 Bund 50 Anlaufschräge
20 Zahnkranz
21 Vertiefung
22 Steuerscheibe
23 Hebel
24 Handhabe
25 Ausbeulung
26 Nase
27 Rückholhfeder
28 Bohrung -
29 Loch
30 Nockenscheibe
31 Sperrklinke
32 Achse
33 Gegenverzahnung
34 Steuerzapfen -
35 Steuernut
36 Anlauffläche
37 Stütznocke
38 Stirnseite
39 Stirnseite 8 0 9 8 12/010
40 Stützansatz
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG ·< dip-l-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
    6 WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RU F (0 2121) 55 3611/12
    - 4Γ-
    Kennwort: "Sperrklinkenfänger"
    Ansprüche :
    Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze mit in Bezug auf das Sitzteil schwenkbarer Rückenlehne, dessen Beschlagteile durch eine Klinkensperre gegeneinander festlegbar sind, wobei das eine Beschlagteil einen Zahnkranz aufweist, mit dem wenigstens die Gegenverzahnung einer um eine am anderen Beschlagteil abgestützte Achse schwenkbare Sperrklinke zusammenwirkt, die durch eine Handhabe betätigbar und durch eine Nockenscheibe lagegesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinke (31) bei Ausfall ihrer Achse (32) wenigstens eine wirksam werdende, die aus dem Moment der in Fahrtrichtung klappenden Rückenlehne (11) resultierende Kraft aufnehmende Auf fangfläche (41.) zugeordnet ist.
  2. 2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinke (31) auf einander gegenüberlxegenden Seiten Auffarigflachen (41,42) zugeordnet sind.
  3. 3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangflächen (41,42) für die Sperrklinke (31) als aus dem die Achse (32) der Sperrklinke aufnehmenden Beschlagteil (13) axial austretende Stützansätze (40) ausgebildet sind, die auf nahezu gleichem Radius wie die Sperrklinke (31) unmittelbar vor und hinter dieser angeordnet sind.
    809812/0107
    - 10 -
  4. 4. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (31) sowohl an ihrer der Achse (32) benachbarten Stirnseite (38) als auch an ihrer der Achse gegenüberliegenden Stirnseite (39) die Kontur von um die Achse geschlagenen Kreisbögen aufweist, denen die benachbarten Auffangflächen (41 ,42) der Stützansätze (40) nachge formt s ind.
  5. 5. Gelenkbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Freibeweglichkeit der Sperrklinke
    (31) zwischen dieser und den Auffangflächen (41,42) ein Spielraum vorhanden ist.
  6. 6. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (31) im Bereich ihrer Gegenverzahnung (33) einen parallel zu ihrer Achse (32) auftretenden Steuerzapfen (34) aufweist, der in die Steuernut (35) einer mit der Handhabe (24) verbundenen Steuerscheibe (22) eingreift.
  7. 7. Gelenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerscheibe (22) die Nockenscheibe (30) drehfest verbunden ist, durch deren Stütznocken (37) bei Eingriffsstellung der Sperrklinke (31) die ihrer Gegenverzahnung (33) gegenüberliegende Seite formschlüssig abgestützt ist.
  8. 8. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Sperrklinke, wobei die Sperrklinken (31) durch die Steuerscheibe (22) gemeinsam betätigbar sind.
  9. 9. Gelenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im durch den Zahnkranz (20) des einen Beschlagteiles (14) begrenzten Innenraum drei gleichmäßig und mit gleichem radialen Abstand zur Mitte des Gelenkbeschlages (12) am anderen Beschlagteil (13) schwenkbar gelagerte Sperrklinken (31) angeordnet sind,
    809812/0107
    zwischen denen jeweils ein Auffangflächen (41,42) aufweisender, mit einem Beschlagteil verbundener Stützansatz (40) vorhanden is t.
    809812/0107
DE19762641582 1976-09-16 1976-09-16 Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne Withdrawn DE2641582A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641582 DE2641582A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
FR7726524A FR2364784A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-01 Charniere pour siege de vehicule a dossier reglable, en inclinaison par rapport a l'assise
US05/833,337 US4143905A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Motor-vehicle seat hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641582 DE2641582A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641582A1 true DE2641582A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641582 Withdrawn DE2641582A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4143905A (de)
DE (1) DE2641582A1 (de)
FR (1) FR2364784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211158A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE102015216109A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463596A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Peugeot Cycles Dispositif de reglage de l'inclinaison relative de deux organes et notamment des deux parties d'un siege de vehicule automobile
FR2578010B1 (fr) * 1985-02-26 1987-04-10 Tubauto Articulation continue, plus specialement pour sieges de vehicules terrestres, nautiques et aeriens
FR2578602B1 (fr) * 1985-03-11 1990-05-18 Cousin Cie Ets A & M Freres Articulation ronde a verrouillage discontinu obtenu par des grains multiples dentes
FR2626154B1 (fr) * 1988-01-22 1990-05-18 Tubauto Procede et dispositif permettant de bloquer ou de liberer l'articulation d'un siege
GB8805290D0 (en) * 1988-03-05 1988-04-07 Ihw Eng Ltd Seat reclining mechanism
US5005906A (en) * 1988-06-14 1991-04-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining device
DE4420626C2 (de) * 1994-06-14 1998-12-17 Grammer Ag Leistenförmige Betätigungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4436096C2 (de) * 1994-10-10 1998-02-26 Keiper Recaro Gmbh Co Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
FR2729108B1 (fr) * 1995-01-10 1997-03-28 Faure Bertrand Equipements Sa Articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'une telle articulation
FR2731256B1 (fr) * 1995-03-01 1997-05-09 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de commande d'un organe rotatif au moyen d'une poignee pivotante, et siege equipe d'un tel mecanisme
JP3077886B2 (ja) * 1995-07-19 2000-08-21 池田物産株式会社 両側リクライニング装置
FR2743765B1 (fr) * 1996-01-22 1998-04-03 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de verrouillage pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
FR2743764B1 (fr) * 1996-01-22 1998-04-03 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege comportant un tel mecanisme
FR2763291B1 (fr) * 1997-05-15 1999-08-06 Cesa Articulation pour siege, notamment pour vehicule automobile, et siege muni de cette articulation
DE19831205C2 (de) * 1998-07-01 2000-06-21 Brose Fahrzeugteile Stufenloser manueller Antrieb
GB2343736A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 Rover Group Vehicle seat tilt actuator arrangement.
US6312053B1 (en) 1999-07-20 2001-11-06 Magna Interior Systems, Inc. Recliner assembly
US6149235A (en) * 1999-08-13 2000-11-21 Lear Corporation Rotary-cam type reclining device
DE19942994C1 (de) 1999-09-09 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co Schrittschaltmechanik für einen Fahrzeugsitz
EP1128979B1 (de) 1999-09-09 2004-10-06 KEIPER GmbH & Co. KG Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
JP3550517B2 (ja) * 1999-11-10 2004-08-04 富士機工株式会社 シートリクライニング装置のベースプレート補強構造
FR2806982B1 (fr) * 2000-03-30 2002-06-14 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
DE60142665D1 (de) * 2000-06-29 2010-09-09 Fuji Kiko Kk Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
US6890034B2 (en) 2003-01-28 2005-05-10 Fisher Dynamics Corporation Compact recliner with locking cams
US6910738B2 (en) 2003-01-28 2005-06-28 Fisher Dynamics Corporation Device and method for assembling a recliner mechanism
DE10330719B4 (de) * 2003-07-08 2005-10-13 Fico Cables, Lda. Verstellmechanismus für einen Bowdenzug
DE10332103B4 (de) 2003-07-15 2008-03-20 Fico Cables, Lda. Verstellmechanismus für Stützstrukturen
DE10332102B4 (de) 2003-07-15 2008-01-03 Fico Cables, Lda. Verstellmechanismus für Stützstrukturen
JP4806909B2 (ja) * 2003-08-22 2011-11-02 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
DE10342563B4 (de) * 2003-09-15 2008-05-29 Fico Cables, Lda. Verstellmechanismus für Bowdenzüge
DE10355820B3 (de) * 2003-11-28 2005-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US20050168034A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Scott Fast Disc recliner with dual cams
KR20070026411A (ko) * 2004-03-10 2007-03-08 앰앤씨 코포레이션 테일게이트 카운터밸런싱 힌지
US7025422B2 (en) * 2004-03-11 2006-04-11 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
US7097253B2 (en) * 2004-03-11 2006-08-29 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
JP4653523B2 (ja) * 2005-03-09 2011-03-16 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
JP4653524B2 (ja) * 2005-03-09 2011-03-16 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
KR100836500B1 (ko) * 2006-06-15 2008-06-09 주식회사다스 자동차용 시트의 리클라이닝장치
CN100534356C (zh) * 2007-02-16 2009-09-02 湖北中航精机科技股份有限公司 一种座椅角度调节的装置
KR100923944B1 (ko) * 2007-08-16 2009-10-29 주식회사다스 차량 시트용 리클라이닝장치
WO2009091980A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Fisher Dynamics Corporation Round recliner mechanism
DE102010031119B4 (de) * 2010-07-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
JP5592753B2 (ja) * 2010-10-26 2014-09-17 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
CN103133515A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 致伸科技股份有限公司 掀盖的支撑装置
JP5969873B2 (ja) 2012-09-27 2016-08-17 富士機工株式会社 車両用シートリクライニング装置
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
DE102013108665A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
JP6488746B2 (ja) * 2015-02-10 2019-03-27 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604267U (de) * 1967-02-06 1969-12-18 Recaro Gmbh & Co Fa Gelenkbeschlag
DE2335795A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Toyota Motor Co Ltd Verstellvorrichtung fuer einen sitz mit rueckenlehne fuer automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165351A (en) * 1962-04-25 1965-01-12 Ford Motor Co Adjustably supported seat structure
GB1446992A (en) * 1974-03-07 1976-08-18 Chrysler Uk Vehicle seat assemblies
US3973799A (en) * 1975-09-18 1976-08-10 General Motors Corporation Swiveling and folding bench seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604267U (de) * 1967-02-06 1969-12-18 Recaro Gmbh & Co Fa Gelenkbeschlag
DE2335795A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Toyota Motor Co Ltd Verstellvorrichtung fuer einen sitz mit rueckenlehne fuer automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211158A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE102015216109A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich
DE102015216109B4 (de) 2015-08-24 2024-01-04 Brose Sitech Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364784A1 (fr) 1978-04-14
FR2364784B1 (de) 1980-05-16
US4143905A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641582A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
EP0872375B1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE3325295C2 (de)
EP0662403B1 (de) Sitzverstellung
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
EP1530523B1 (de) Armlehne
WO2001044010A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE2747584A1 (de) Traegheitssperreinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE2727270A1 (de) Schwenkbares steuer fuer kraftfahrzeuge
DE2139357A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE4441158C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3205117A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE19626641A1 (de) Kindersitz
DE19719999A1 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0876937B1 (de) Crash-Verriegelung
EP1354754B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19719216C2 (de) Crash-Verriegelung
DE2259083A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer die rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
EP0917998B1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
DE3205133C2 (de)
DE10056083B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung
DE19719202C2 (de) Crash-Verriegelung
DE102013226002B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019213935B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsbaugruppe
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee