DE102015216109B4 - Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich - Google Patents

Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102015216109B4
DE102015216109B4 DE102015216109.9A DE102015216109A DE102015216109B4 DE 102015216109 B4 DE102015216109 B4 DE 102015216109B4 DE 102015216109 A DE102015216109 A DE 102015216109A DE 102015216109 B4 DE102015216109 B4 DE 102015216109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tooth
fitting
toothing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216109.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216109A1 (de
Inventor
Tomas Barkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Sitech De GmbH
Brose Sitech Sp Z OO Pl
Original Assignee
Brose Sitech GmbH
Brose Sitech Sp Z O O
Brose Sitech Sp Z OO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Sitech GmbH, Brose Sitech Sp Z O O, Brose Sitech Sp Z OO filed Critical Brose Sitech GmbH
Priority to DE102015216109.9A priority Critical patent/DE102015216109B4/de
Publication of DE102015216109A1 publication Critical patent/DE102015216109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216109B4 publication Critical patent/DE102015216109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Abstract

Rastbeschlag für einen Sitz, der ein erstes schwenkbares Beschlagteil (1.3) und ein zweites festes Beschlagteil (1.4) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind und über eine Rastverzahnung in einer aufhebbaren Sperrposition (III) angeordnet sind, bei der mindestens ein Zahn mindestens eines zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden Verriegelungsorgans (1.10) in mindestens einen Zahn einer zu dem ersten Beschlagteil (1.3) gehörenden Gegenverzahnung eingreift, wobei das Verriegelungsorgan (1.10) gegenüber mindestens einem zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden und an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselement (1.9) von einer Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) und umgekehrt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) mindestens einen elastisch verformbaren und vom Verriegelungsorgan (1.10) abspreizbaren Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) aufweist, wobei der mindestens eine Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) mindestens einen Zahn (1.12-1, 1.12-2) aufweist, der bei der Verlagerung des Verriegelungsorgans (1.10) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) auf mindestens einen Zahn (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles (1.3) trifft, wodurch der mindestens eine Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) abgespreizt wird, so dass das Verriegelungsorgan (1.10) in seiner Sperrposition (III) an dem mindestens einen an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselement (1.9) spielfrei anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag für einen Sitz.
  • Als Stand der Technik werden die Druckschriften DE 198 14 225 B4 , DE 103 34 089 B4 , DE 10 2012 005 963 B3 , EP 250 290 B1 , DE 10 2005 035 644 B4 , EP 1 768 870 B1 , WO 2007 094 444 A1 , EP 2 301 389 B1 , EP 1405756 B1 , US 7963607 B2 und DE 2641582 A1 genannt, die Rastbeschläge mit radial zur axialen Drehachse der Beschlagteile der Rastbeschläge verlagerbaren Verriegelungsorganen oder koaxial zur axialen Drehachse der Beschlagteile der Rastbeschläge verlagerbaren Verriegelungsorganen beschreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Rastbeschlag zu schaffen, der in seiner Sperrposition spielfrei ist.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Rastbeschlag für einen Sitz, der ein erstes schwenkbares Beschlagteil und ein zweites festes Beschlagteil aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind und über eine Rastverzahnung in einer aufhebbaren Sperrposition angeordnet sind, bei der mindestens ein Zahn mindestens eines zu dem zweiten Beschlagteil gehörenden Verriegelungsorgans in mindestens einen Zahn einer zu dem ersten Beschlagteil gehörenden Gegenverzahnung eingreift, wobei das Verriegelungsorgan gegenüber mindestens einem zu dem zweiten Beschlagteil gehörenden und an dem Verriegelungsorgan angrenzenden Führungselement von einer Entriegelungsposition in die Sperrposition und umgekehrt verlagerbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verriegelungsorgan mindestens einen elastisch verformbaren und vom Verriegelungsorgan abspreizbaren Abschnitt aufweist, wobei der mindestens eine Abschnitt mindestens einen Zahn aufweist, der bei der Verlagerung des Verriegelungsorgans von der Entriegelungsposition in die Sperrposition auf mindestens einen Zahn der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles trifft, wodurch der mindestens eine Abschnitt abgespreizt wird, so dass das Verriegelungsorgan in seiner Sperrposition an dem mindestens einen an dem Verriegelungsorgan angrenzenden Führungselement spielfrei anliegt.
  • Die Ausgestaltung ist relativ einfach herzustellen. Dem aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungsorgan wird erfindungsgemäß der abspreizbare Abschnitt hinzugefügt beziehungsweise erzeugt.
  • Diese einfache Ausgestaltung ist sehr effektiv, da die Spreizung des mindestens einen Abschnittes in vorteilhafter Weise zu der Spielfreiheit des Rastbeschlages führt, ohne dass weitere aufwändige Anpassungen des Rastbeschlages notwendig sind.
  • Die Lösung ist insbesondere für Rastbeschläge anwendbar, die sich dadurch auszeichnen, dass das Verriegelungsorgan gegenüber mindestens einem zu dem zweiten Beschlagteil gehörenden und an dem Verriegelungsorgan angrenzenden Führungselement bezüglich der axialen Drehachse der Beschlagteile über eine zu der Drehachse parallele Schwenkachse gegenüber dem ersten Beschlagteil von der Entriegelungsposition in die Sperrposition verschwenkbar ist.
  • Die Lösung ist ebenfalls für Rastbeschläge anwendbar, die sich dadurch auszeichnen, dass das Verriegelungsorgan gegenüber dem ersten Beschlagteil in zu dem zweiten Beschlagteil gehörenden und an dem Verriegelungsorgan angrenzenden Führungselementen einer Führungsbahn in radialer Richtung bezüglich der in axialer Richtung angeordneten Drehachse der Beschlagteile in der Führungsbahn zwischen den Führungselementen von der Entriegelungsposition in die Sperrposition verschiebbar ist. Dieser Anwendungsfall ist in der Beschreibung anhand der zugehörigen Figuren stellvertretend für die möglichen genannten Anwendungsfälle detailliert erläutert.
  • Die Abspreizung des mindestens einen Abschnittes des Verriegelungsorgans wird bevorzugt durch zwei miteinander kombinierbare Ausführungsvarianten bewirkt.
  • In einer ersten Ausführungsvariante wird wie folgt vorgegangen:
    • Der mindestens eine Zahn des mindestens einen Abschnittes des Verriegelungsorgans weist jeweils einen Zahnkopf auf, und der mindestens eine durch die zwei Zahnflanken gebildete Zahn der Gegenverzahnung weist jeweils einen Zahngrund auf, wobei sich in der Entriegelungsposition die Lage des jeweiligen Zahngrundes in einer radialen Richtung gesehen von der Lage des jeweiligen Zahnkopfes in einer anderen radialen Richtung gesehen durch einen Versatz unterscheidet, wodurch die Zahnflanke des mindestens einen Zahnes des mindestens einen - als Spreizflanke - bei der Bewegung des Verriegelungsorgans von der Entriegelungsposition in die Sperrposition in einer Zwischenposition auf jeweils eine Gegenzahnflanke des mindestens einen Zahnes der Gegenverzahnung auftrifft. Der Versatz ist in vorteilhafter Weise leicht zu realisieren.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante wird wie folgt vorgegangen:
    • Der Winkel des mindestens einen Zahnes des mindestens einen Abschnittes des Verriegelungsorgans ist gegenüber dem Winkel des mindestens einen Zahnes der Gegenverzahnung asymmetrisch gewählt, so dass die Zahnflanke des mindestens einen Zahnes des mindestens einen Abschnittes des Verriegelungsorgans - als Spreizflanke - bei der Bewegung des Verriegelungsorgans von der Entriegelungsposition in die Sperrposition in einer Zwischenposition mit einer Gegenzahnflanke des mindestens einen Zahnes der Gegenverzahnung eine Überschneidung bildet. Diese Ausgestaltung des Winkels nach den zuvor genannten Vorgaben ist eine leicht zu realisierende Maßnahme.
  • In einer dritten Ausführungsvariante wird wie folgt vorgegangen:
    • Die technischen Ausgestaltungen der ersten und zweiten Ausführungsvariante werden miteinander kombiniert. Das heißt, der Versatz wird realisiert und die Winkel der jeweiligen Zähne werden asymmetrisch ausgebildet, wie in der Beschreibung detailliert erläutert wird. In der Kombination der Ausführungsvarianten wird die Abspreizwirkung beziehungsweise die Aufspreizwirkung des oder der Abschnitte des Verriegelungsorgans verstärkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der mindestens eine abspreizbare Abschnitt im Verriegelungsorgan als mindestens ein materialerhaltender Trenn-Schlitz oder als mindestens eine materialreduzierende Trenn-Nut ausgebildet ist. Die Begriffe „materialerhaltend“ und „materialreduzierend“ beziehen sich auf die Ausgestaltung der Trennung zur Bildung des mindestens einen Abschnittes. Die Ausbildung eines Schlitzes wird beispielsweise durch einen Schnitt durch das Material des Verriegelungsorgans vorgenommen, wobei dabei kein Material verloren wird. Die Ausbildung einer Nut wird beispielsweise durch Einfräsen der Nut in das Material des Verriegelungsorgans vorgenommen, wobei das Material des Verriegelungsorgans reduziert wird. Die Materialreduzierung wird zur Sicherung der Aufnahme von auf das Verriegelungsorgan wirkenden Kräften, im Sinne eines Zusammendrückens des Verriegelungsorgans durch einen Einsatz in der Nut ausgeglichen, wie im Beschreibungsteil näher erläutert ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Trenn-Schlitz oder die Trenn-Nut des Verriegelungsorgans ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei das offene Ende der Öffnung des Verriegelungsorgans auf der Seite der Gegenverzahnung nahe der Gegenverzahnung des zweiten Beschlagteiles ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem Offenbarungsgehalt der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Rastbeschlag mit einem Verriegelungsorgan, insbesondere Sperr-Riegel zum Verrasten der Beschlagteile nach dem Stand der Technik;
    • 2 einen Fahrzeugsitz zur Verdeutlichung einer möglichen Anordnung des Rastbeschlages und des zu vermeidenden Spiels;
    • 3 ein Verriegelungsorgan des Rastbeschlages gemäß der Erfindung in einer Entriegelungsposition gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
    • 4 das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages gemäß der ersten Ausführungsvariante in einer zwischen einer Sperrposition und der Entriegelungsposition liegenden Zwischenposition;
    • 5 das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages gemäß der ersten Ausführungsvariante in der Sperrposition;
    • 3A das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in der Entriegelungsposition gemäß der ersten Ausführungsvariante in einer vergrößerten Darstellung;
    • 4A das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in einer vergrößerten Darstellung gemäß der ersten Ausführungsvariante in der zwischen der Sperrposition und der Entriegelungsposition liegenden Zwischenposition;
    • 5A das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in einer vergrößerten Darstellung gemäß der ersten Ausführungsvariante in der Sperrposition;
    • 3B das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in der Entriegelungsposition gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in einer vergrößerten Darstellung;
    • 4B das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in einer vergrößerten Darstellung gemäß der zweiten Ausführungsvariante in der zwischen der Sperrposition und der Entriegelungsposition liegenden Zwischenposition;
    • 5B das Verriegelungsorgan des Rastbeschlages in einer vergrößerten Darstellung gemäß der zweiten Ausführungsvariante in der Sperrposition;
    • 6 das Verriegelungsorgan mit einem Einsatz in einem offenen Bereich.
  • Stand der Technik:
  • 1 zeigt einen herkömmliche Rastbeschlag gemäß der Druckschrift DE 20 2008 003 706 U1 mit einer Rastverzahnung, bei der mehrere Sperr-Riegel 1.10 radial gegenüber einer axialen Drehachse des Rastbeschlages verlagerbar sind.
  • Der Rastbeschlag 1.1 umfasst ein erstes schwenkbares Beschlagteil 1.3 und ein zweites festes Beschlagteil 1.4. Das erste schwenkbare Beschlagteil 1.3 ist beispielsweise an der Rückenlehne 14 eines Fahrzeugsitzes angebunden. Das zweite Beschlagteil 1.4 ist im Ausführungsbeispiel lagefest über ein Adapterblech 1.8 mit einem in 2 angedeuteten Sitzteil 12 des Fahrzeugsitzes 10 verbunden.
  • Im Inneren des Beschlags 1.1 sind in axialer Richtung gesehen auf dem zweiten Beschlagteil 1.4 eine Reihe von Führungselementen 1.9 sichtbar, von denen jeweils zwei eine radiale Führungsbahn 1.11 für ein dazwischen angeordnetes Verriegelungsorgan, insbesondere einen dazwischen angeordneten Sperr-Riegel 1.10 bilden.
  • Die im Ausführungsbeispiel insgesamt drei, in radialer Richtung verschiebbar gelagerten Sperr-Riegel 1.10 (zwei davon in 1 sichtbar) weisen auf ihrem radial außen liegenden Ende jeweils eine Anzahl von Sperr-Zähnen 1.12 auf, die in einer Sperrposition III jeweils in eine Gegenverzahnung 1.13 (Hohlradverzahnung) an einem Innenumfang des ersten Beschlagteiles 1.3 eingreifen und im Eingriff die Rastverzahnung bilden.
  • In der jeweils nach außen verschobenen Sperrposition III der Sperr-Riegel 1.10 bilden die Sperr-Zähne 1.12 und die Gegenverzahnung 1.13 ein auch als Gesperre bezeichnete Rastverzahnung, so dass die beiden Beschlagteile 1.3, 1.4 gegeneinander verriegelt sind. Der Beschlag 1.1 ist somit als ein Rastbeschlag ausgebildet.
  • Zur Betätigung des Beschlags 1.1 ist eine innenliegende, gegen die Sperr-Riegel 1.10 wirkende Exzenterscheibe 1.16 vorgesehen, die drehfest mit einer Kulissenscheibe 1.18 verbunden ist.
  • Wird mittels eines nicht dargestellten Betätigungselementes die Exzenterscheibe 1.16 in die vorgesehene Betätigungsrichtung gedreht, so entfällt ihre Wirkung gegen die Sperr-Riegel 1.10, und die Kulissenscheibe 1.18 zieht mittels entsprechender Kulissen 1.19 die Sperr-Riegel 1.10 jeweils mittels daran angeordneter Zapfen radial nach innen.
  • Damit wird das Gesperre zwischen den Sperr-Riegeln 1.10 und dem ersten Beschlagteil 1.3 entriegelt.
  • Die Beschlagteile 1.3, 1.4 können jetzt frei gegeneinander gedreht werden. Nach Entfall der Einwirkung auf die Exzenterscheibe 1.16 wird diese mittels der Federelemente 1.25 gegen die Sperr-Riegel 1.10 gerichtet, wobei diese wieder aus ihrer Entriegelungsposition I in ihre radial außenliegende Sperrposition III zurückkehren.
  • Anhand des in 2 gezeigten Fahrzeugsitzes 10 wird verdeutlicht, dass die zwischen den Führungselementen 1.9 angeordneten Sperr-Riegel 1.10 durch die vorgesehene Führungsbahn 1.11 beim Einwirken einer Crashkraft F nicht gänzlich spielfrei sind und ein spürbares Spiel S zwischen den Beschlagteilen 1.3, 1.4 zueinander zulassen, so dass die Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 10 selbst in Sperrposition III gegenüber dem Sitzteil 12 des Fahrzeugsitzes 10 nicht spielfrei ist.
  • Erfindung:
  • Im Ausführungsbeispiel sind gemäß 1 als Verriegelungsorgane drei Sperr-Riegel 1.10 (nur zwei Sperr-Riegel 1.10 sichtbar) in einem Abstand von 120° angeordnet. Zu den beiden sichtbaren Sperr-Riegeln 1.10 sind in 1 die radialen Richtungen R1.10 dargestellt, in die der jeweilige Sperr-Riegel 1.10 verschiebbar ist. Die Anzahl der Sperr-Riegel 1.10 kann variieren, wobei bei einem symmetrischen Aufbau zumeist mindestens zwei gegenüberliegende Sperr-Riegel 1.10 eingesetzt werden.
  • Die 3 und 3A zeigen in jeweils vergrößerten Darstellungen einen der Sperr-Riegel 1.10. Der Sperr-Riegel 1.10 ist in seiner Führung zwischen Führungselementen 1.9 der Führungsbahn 1.11 in der Entriegelungsposition I angeordnet.
  • Seine Verschiebeachse fällt mit einer radialen Verschieberichtung R1.10 zusammen, die durch die gemeinsame Drehachse X des ersten und zweiten Beschlagteiles 1.3, 1.4 läuft.
  • Der Sperr-Riegel 1.10 weist einen linken (ersten) und einen rechten (zweiten) Riegelabschnitt 1.10-1 und 1.10-2 auf, die über einen gemeinsamen in Umfangsrichtung des Rastbeschlages verlaufenden Abschnitt 1.10-3 miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 sind ausgehend von dem gemeinsamen dritten Riegelabschnitt 1.10-3 in radialer Richtung durch einen offenen Bereich voneinander getrennt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der offene Bereich als Nut N ausgebildet, die eine Ausbildung in der Art eines nach oben - in radialer Richtung gesehen - offenen Schlüssellochs aufweist.
  • Stirnseitig jedes Riegelabschnittes 1.10-1 und 1.10-1 ist jeweils eine Riegelverzahnung mit jeweils mindestens einem Zahn 1.12-1, 1.12-2 ausgebildet.
  • Auf jedem der Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 sind zwei Zähne angeordnet, um die Kraftübertragung beim Einrasten der Zähne des Sperr-Riegels 1.10 in die Gegenverzahnung (Hohlradverzahnung) des ersten Beschlagteiles 1.3 zu gewährleisten. Es versteht sich, dass die Anzahl der auf den Riegelabschnitten 1.10-1, 1.10-2 angeordneten Zähne frei wählbar ist.
  • Der jeweilige mindestens eine Zahn 1.12-1, 1.12-2 jedes Riegelabschnittes 1.10-1 und 1.10-2 greift in einen durch zwei Zahnflanken gebildeten Zahn 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles 1.3 ein.
  • Die Zähne 1.12-1, 1.12-2 der Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 weisen jeweils einen Zahnkopf auf.
  • Die durch die zwei Zahnflanken gebildeten Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung bilden jeweils einen Zahngrund aus.
  • Der Zahngrund der durch die zwei Zahnflanken gebildeten Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung ist gegenüber dem jeweiligen Zahnkopf der Zähne 1.12-1, 1.12-2 in einem Versatz V; V>0 angeordnet.
  • Mit anderen Worten, ausgehend von der gemeinsamen Drehachse X des ersten und zweiten Beschlagteiles 1.3, 1.4 liegt der jeweilige Zahngrund in einer radialen Richtung, der sich von der radialen Richtung des jeweiligen Zahnkopfes durch den Versatz V; V>0 unterscheidet, der durch die beiden parallelen Linien, die die Zähne 1.12-1 und 1.13-1 symmetrisch teilen, verdeutlicht wird.
  • Der Versatz V, V>0 ist derart ausgeführt, dass der jeweilige Zahnkopf der Zähne 1.12-1, 1.12-2 in radialer Richtung gesehen näher an der Verschiebeachse R1.10 angeordnet ist als der Zahngrund der Zähne 1.13-1, 1.13-2.
  • Durch eine translatorische Verschiebung des Sperr-Riegels 1.10 in radialer Verschieberichtung R1.10 kommt es bei dem Verrasten der Beschlagteile 1.3, 1.4 durch den Versatz V; V>0 in der Zwischenposition II bei der Verschiebung von der Entriegelungsposition I in die Sperrposition III (4) zu dem Effekt, dass die jeweilige näher zu der Achse der Verschieberichtung R1.10 liegende Zahnflanke ZF der Zähne 1.12-1, 1.12-2 - als Spreizflanke - des Sperr-Riegels 1.10 - auf jeweils eine der Gegenzahnflanken GF der Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung auftrifft, wie ausgehend von 3 in einer Zusammenschau mit den 4 und 5 gezeigt ist.
  • Die 3 und 3A zeigen eine Situation vor der translatorischen Verschiebung des Sperr-Riegels 1.10 in radialer Verschieberichtung R1.10 in Entriegelungsposition I, während die 4 und 4A eine Situation während der translatorischen Verschiebung des Sperr-Riegels 1.10 in radialer Verschieberichtung R1.10 in der Zwischenposition II und die 5 und 5A eine Situation nach der translatorischen Verschiebung des Sperr-Riegels 1.10 in radialer Verschieberichtung R1.10 in der Sperrposition III zeigen.
  • Die Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 werden, wie in den 4 und 4A sowie 5 und 5A gezeigt ist, ausgehend von der gemeinsamen Drehachse X des ersten und zweiten Beschlagteiles 1.3, 1.4 von der jeweiligen Zahnflanke ZF als Spreizflanke ZF des Sperr-Riegels 1.10, die auf jeweils eine der Gegenzahnflanke GF der Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung trifft, in Umfangsrichtung belastet, so dass wie in den 5 und 5A gezeigt ist, das Spiel S zwischen den Führungselementen 1.9 und dem Sperr-Riegel 1.10 beseitigt ist.
  • Durch die Ausgestaltung kommt es dazu, wie in 5 in der Sperrposition III zu sehen ist, dass der linke (erste) Riegelabschnitt 1.10-1 nach links und der rechte (zweite) Riegelabschnitt 1.10-2 nach rechts reversibel elastisch verformt wird, da die als Spreizflanken fungierenden Zahnflanken ZF der Zähne 1.12-1, 1.12-2 bei Auftreffen auf die Gegenzahnflanken GF der Zähne 1.13-1, 1.13-2 Kräfte auf die Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 ausüben.
  • Bezüglich der gemeinsamen Drehachse X des ersten und zweiten Beschlagteiles 1.3, 1.4 werden dabei entgegengesetzte Kraftkomponenten auf die Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 in Umfangsrichtung ausgeübt, deren Richtungen im Wesentlichen orthogonal zu der Verschiebeachse R1.10 von der Verschiebeachse R1.10 weg ausgerichtet sind, wie anhand der Pfeile P1 und P2 in 5 verdeutlicht wird.
  • Damit über die Riegelabschnitte 1.10-1 und 1.10-2 auch Kräfte im Wesentlichen orthogonal zu der Verschiebeachse R1.10 übertragen werden können, die zu der Verschiebeachse R1.10 hin gerichtet sind, wird in die Nut N ein formschlüssiger Einsatz E eingebracht, der in 6 dargestellt ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante werden die Winkel der Zahnflanken der Zähne 1.12-1, 1.12-2 gegenüber den Zahnflanken der Zähne 1.13-1, 1.13-2 derart aufeinander abgestimmt, dass die Spreizung der Riegelabschnitte 1.10-1, 1.10-2 hervorgerufen oder verstärkt wird, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In der in den 3A, 4B, 4BC dargestellten ersten Ausführungsvariante weisen die zwischen den Zahnflanken gebildeten Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles 1.3 einen symmetrischen Verzahnungswinkel auf, der mit dem Verzahnungswinkel der Zähne 1.12-1, 1.12-2 auf der Stirnseite der Riegelabschnitte 1.10-1, 1.10-2 korrespondiert.
  • Die nach außen gerichtete Spreizung der Riegelabschnitte 1.10-1, 1.10-2 zur Aufhebung des vorhandenen Spiels S wird in diesem Fall, wie bereits erläutert, durch den Versatz V; V>0 hervorgerufen.
  • In einer in den 3B, 4B, 5B prinzipiell dargestellten zweiten Ausführungsvariante werden die Winkel der Zahnflanken ZF der Zähne 1.12-1, 1.12-2 gegenüber den Zahnflanken der Zähne 1.13-1, 1.13-2 derart aufeinander abgestimmt, dass die erläuterte Spreizung der Riegelabschnitte 1.10-1, 1.10-2 hervorgerufen wird, ohne dass ein Versatz V ausgebildet wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teilwinkel zwischen den Zahnflanken ZF des Zahnes 1.12-1, bezogen auf eine den Zahnkopf und den Zahngrund der Zähne 1.12-1 und 1.13-1 ohne Versatz V=0 verbindende Linie, bei dem Zahn 1.12-1 asymmetrisch α # β ausgebildet, während die Teilwinkel zwischen den Zahnflanken des Zahnes 1.13-1 symmetrisch α = β ausgebildet sind.
  • Es versteht sich, dass alternativ die Teilwinkel zwischen den Zahnflanken GF des Zahnes 1.13-1, bezogen auf eine den Zahnkopf und den Zahngrund der Zähne 1.12-1 und 1.13-1 ohne Versatz V=0 verbindende Linie, bei dem Zahn 1.13-1 asymmetrisch α ≠ β ausgebildet sein können, während die Teilwinkel zwischen den Zahnflanken des Zahnes 1.12-1 symmetrisch α = β ausgebildet sind.
  • Bei der Wahl der Teilwinkel kommt es auch ohne den Versatz V; V>0 in Entriegelungsposition I des Verriegelungsorgans 1.10 gemäß 3A gemäß den 3B, 4B und 5B zu dem Effekt, dass die Lage der jeweiligen Zahnflanken der Zähne 1.12-1, 1.12-2 der Abschnitte 1.10-1, 1.10-2 gegenüber den jeweiligen Zahnflanken der Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung, insbesondere die näher zu der Achse der Verschieberichtung R1.10 des Verriegelungsorgans 10.1 liegenden Zahnflanken ZF der Zähne 1.12-1, 1.12-2 der Abschnitte 1.10-1, 1.10-2 bei der Verschiebebewegung des Verriegelungsorgans 1.10 - als Spreizflanken - mit den Gegenzahnflanken GF der Zähne 1.13-1, 1.13-2 der Gegenverzahnung eine Überschneidung bilden.
  • Die Zahnflanken ZF und GF bilden die Überschneidung derart, dass bezüglich der gemeinsamen Drehachse X des ersten und zweiten Beschlagteiles 1.3, 1.4 wiederum entgegengesetzte Kraftkomponenten auf die Riegelabschnitte 1.10-1, 1.10-2 in Umfangsrichtung ausgeübt werden, deren Richtungen im Wesentlichen orthogonal zu der Verschiebeachse R1.10 von der Verschiebeachse R1.10 weg ausgerichtet sind, wie anhand der Pfeile P1 und P2 in 5 beziehungsweise anhand des Pfeiles P1 in 5B verdeutlicht wird.
  • Die in Umfangsrichtung wirkende Kraft wirkt, wie in der Zwischenposition II in 4B gezeigt ist, sobald die Zahnflanke ZF des Zahnes 1.12-1 auf die Gegenzahnflanke GF des Zahnes 1.13-1 der Gegenverzahnung auftrifft.
  • Sobald die in Umfangsrichtung wirkende Kraft den Sperr-Riegel 1.10 aufgespreizt hat, entsteht nunmehr in der Sperrposition III gemäß 5B ein Versatz V; V>0 bezogen auf die jeweiligen den Zahnkopf und den Zahngrund der Zähne 1.12-1 und 1.13-1 parallel schneidenden Linien.
  • Daraus ergibt sich ferner, dass die erläuterte nicht näher dargestellte Ausführungsvariante mit der in den Figuren dargestellten und beschriebenen Ausgestaltung kombiniert werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die nach außen gerichtete Spreizung der Riegelabschnitte 1.10-1 , 1.10-2 zur Aufhebung des vorhandenen Spiels S einerseits durch den Versatz V hervorgerufen wird, wobei die durch den Versatz V bewirkte Spreizwirkung verstärkt wird, da sich die Zahnflanken während der Verschiebung des Sperr-Riegels 1.10 in Verschieberichtung R1.10 zum Verrasten der Beschlagteile 1.3, 1.4 zusätzlich wie erläutert schneiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    14
    Rückenlehne
    1.1
    Beschlag, Rastbeschlag
    1.3
    erstes Beschlagteil
    1.4
    zweites Beschlagteil
    1.8
    Adapterblech
    1.9
    Führungselement
    1.10
    Verriegelungsorgan, Sperr-Riegel
    1.10-1
    erster Riegelabschnitt
    1.10-2
    zweiter Riegelabschnitt
    1.10-3
    dritter Riegelabschnitt
    R1.10
    Verschieberichtung
    1.11
    Führungsbahn
    1.12
    Sperr-Zähne
    1.12-1
    Zahn
    1.12-2
    Zahn
    1.13
    Zahnung
    1.13-1
    Zahn
    1.13-2
    Zahn
    1.16
    Exzenterscheibe
    1.18
    Kulissenscheibe
    1.19
    Kulisse
    1.25
    Federelement
    S
    Spiel
    N
    Nut
    V
    Versatz
    E
    Einsatz
    X
    Drehachse
    I
    Entriegelungsposition
    II
    Zwischenposition
    III
    Sperrposition
    α
    Teilwinkel
    β
    Teilwinkel

Claims (12)

  1. Rastbeschlag für einen Sitz, der ein erstes schwenkbares Beschlagteil (1.3) und ein zweites festes Beschlagteil (1.4) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind und über eine Rastverzahnung in einer aufhebbaren Sperrposition (III) angeordnet sind, bei der mindestens ein Zahn mindestens eines zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden Verriegelungsorgans (1.10) in mindestens einen Zahn einer zu dem ersten Beschlagteil (1.3) gehörenden Gegenverzahnung eingreift, wobei das Verriegelungsorgan (1.10) gegenüber mindestens einem zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden und an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselement (1.9) von einer Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) und umgekehrt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) mindestens einen elastisch verformbaren und vom Verriegelungsorgan (1.10) abspreizbaren Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) aufweist, wobei der mindestens eine Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) mindestens einen Zahn (1.12-1, 1.12-2) aufweist, der bei der Verlagerung des Verriegelungsorgans (1.10) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) auf mindestens einen Zahn (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles (1.3) trifft, wodurch der mindestens eine Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) abgespreizt wird, so dass das Verriegelungsorgan (1.10) in seiner Sperrposition (III) an dem mindestens einen an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselement (1.9) spielfrei anliegt.
  2. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) gegenüber mindestens einem zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden und an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselement bezüglich der axialen Drehachse (X) der Beschlagteile (1.3. 1.4) über eine zu der Drehachse (X) parallele Schwenkachse gegenüber dem ersten Beschlagteil (1.3) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) verschwenkbar ist.
  3. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) gegenüber dem ersten Beschlagteil (1.3) in zu dem zweiten Beschlagteil (1.4) gehörenden und an dem Verriegelungsorgan (1.10) angrenzenden Führungselementen (1.9) einer Führungsbahn (1.11) in radialer Richtung bezüglich der in axialer Richtung angeordneten Drehachse (X) der Beschlagteile (1.3. 1.4) in der Führungsbahn (1.11) zwischen den Führungselementen (1.9) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) verschiebbar ist.
  4. Rastbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine abspreizbare Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) im Verriegelungsorgan (1.10) durch mindestens einen materialerhaltenden Trenn-Schlitz oder mindestens eine materialreduzierende Trenn-Nut (N) ausgebildet ist.
  5. Rastbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenn-Schlitz oder die Trenn-Nut (N) des Verriegelungsorgans (1.10) ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist, wobei das offene Ende der Öffnung des Verriegelungsorgans (1.10) auf der Seite der Gegenverzahnung nahe der Gegenverzahnung des zweiten Beschlagteiles (1.4) ausgebildet ist.
  6. Rastbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zahn (1.12-1, 1.12-2) des mindestens einen Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) jeweils einen Zahnkopf aufweist, und der mindestens eine durch die zwei Zahnflanken gebildete Zahn (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung jeweils einen Zahngrund aufweist, wobei sich in der Entriegelungsposition (I) die Lage des jeweiligen Zahngrundes in einer radialen Richtung gesehen von der Lage des jeweiligen Zahnkopfes in einer anderen radialen Richtung gesehen durch einen Versatz (V; V<0) unterscheidet, wodurch die Zahnflanke (ZF) des mindestens einen Zahnes (1.12-1, 1.12-2) des mindestens einen Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) - als Spreizflanke - bei der Bewegung des Verriegelungsorgans (1.10) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) in einer Zwischenposition (II) auf jeweils eine Gegenzahnflanke (GF) des mindestens einen Zahnes (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung auftrifft.
  7. Rastbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des mindestens einen Zahnes (1.12-1, 1.12-2) des mindestens einen Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) gegenüber dem Winkel des mindestens einen Zahnes (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung asymmetrisch gewählt ist, so dass die Zahnflanke (ZF) des mindestens einen Zahnes (1.12-1, 1.12-2) des mindestens einen Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) - als Spreizflanke - bei der Bewegung des Verriegelungsorgans (1.10) von der Entriegelungsposition (I) in die Sperrposition (III) in einer Zwischenposition (II) mit einer Gegenzahnflanke (GF) des mindestens einen Zahnes (1.13-1, 1.13-2) der Gegenverzahnung eine Überschneidung bildet.
  8. Rastbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 in Kombination ausgebildet sind.
  9. Rastbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) aufweist.
  10. Rastbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trenn-Nut (N) ein mit der Innenkontur der Trenn-Nut (N) korrespondierender Einsatz (E) angeordnet ist, der ein Aufspreizen des ersten und zweiten Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) zulässt und ein Zusammendrücken des ersten und zweiten Abschnittes (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) in der Entriegelungsposition (I), der Zwischenposition (II) und auch nach Aufhebung der Abspreizung in der Sperrposition (III) verhindert.
  11. Rastbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn-Nut (N) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (1.10-1, 1.10-2) des Verriegelungsorgans (1.10) ausgebildet ist, und das offene Ende aufweist, das auf der Seite der Gegenverzahnung und nahe der Gegenverzahnung des ersten Beschlagteiles (1.3) angeordnet ist.
  12. Rastbeschlag nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (1.10) ein Sperr-Riegel ist.
DE102015216109.9A 2015-08-24 2015-08-24 Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich Active DE102015216109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216109.9A DE102015216109B4 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216109.9A DE102015216109B4 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216109A1 DE102015216109A1 (de) 2017-03-02
DE102015216109B4 true DE102015216109B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=58011275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216109.9A Active DE102015216109B4 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216109B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072620B1 (fr) * 2017-10-25 2021-03-19 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823912U (de) 1960-09-15 1960-12-22 Hans Dipl Ing Ehrlich Vorrichtung zum wahlweisen feststellen von gegeneinander beweglichen sitzteilen.
DE2641582A1 (de) 1976-09-16 1978-03-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
EP0250290B1 (de) 1986-06-06 1990-08-16 A. &amp; M. COUSIN Etablissements COUSIN FRERES Gelenk für Wagensitzrückenlehne oder ähnliche Verwendung, welches asymmetrisch geführte Schieber aufweist
JP2002101999A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
DE19814225B4 (de) 1997-04-03 2006-12-28 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag
DE10334089B4 (de) 2002-07-25 2007-04-26 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
WO2007094444A1 (ja) 2006-02-16 2007-08-23 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置
DE102005035644B4 (de) 2004-07-29 2008-09-04 Faurecia Sièges d'Automobile Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
DE202008003706U1 (de) 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
EP1768870B1 (de) 2004-07-22 2010-02-24 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1405756B1 (de) 2002-10-01 2010-07-21 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzneigungsverstellvorrichtung für Fahrzeug
US7963607B2 (en) 2006-06-15 2011-06-21 Das Corporation Reclining device for seats in vehicles
EP2301389B1 (de) 2008-07-15 2012-09-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzneigungsvorrichtung
DE102012005963B3 (de) 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823912U (de) 1960-09-15 1960-12-22 Hans Dipl Ing Ehrlich Vorrichtung zum wahlweisen feststellen von gegeneinander beweglichen sitzteilen.
DE2641582A1 (de) 1976-09-16 1978-03-23 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
EP0250290B1 (de) 1986-06-06 1990-08-16 A. &amp; M. COUSIN Etablissements COUSIN FRERES Gelenk für Wagensitzrückenlehne oder ähnliche Verwendung, welches asymmetrisch geführte Schieber aufweist
DE19814225B4 (de) 1997-04-03 2006-12-28 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag
JP2002101999A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
DE10334089B4 (de) 2002-07-25 2007-04-26 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
EP1405756B1 (de) 2002-10-01 2010-07-21 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzneigungsverstellvorrichtung für Fahrzeug
EP1768870B1 (de) 2004-07-22 2010-02-24 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102005035644B4 (de) 2004-07-29 2008-09-04 Faurecia Sièges d'Automobile Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
WO2007094444A1 (ja) 2006-02-16 2007-08-23 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置
US7963607B2 (en) 2006-06-15 2011-06-21 Das Corporation Reclining device for seats in vehicles
DE202008003706U1 (de) 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
EP2301389B1 (de) 2008-07-15 2012-09-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzneigungsvorrichtung
DE102012005963B3 (de) 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216109A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384644B1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule.
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE10313170B3 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung
DE10329848B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE102007027341A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE10017851A1 (de) Gelenkvorrichtung für Fahrzeugsitz
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
DE202008008090U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102014217331B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP3746665A1 (de) Möbelbeschlag
DE102011111853A1 (de) Verstellbeschlag mit einem Axialsperrsystem zur Ablaufsicherung
DE102015216109B4 (de) Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE102013101552A1 (de) Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE102017127022A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE60209547T2 (de) Verriegelungsvorrichtungs-sicherheitsschloss
DE102016106404A1 (de) Verbesserter Schließzylinder
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE SITECH SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE SITECH SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: BROSE SITECH GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE SITECH GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE