DE102012005963B3 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012005963B3
DE102012005963B3 DE102012005963A DE102012005963A DE102012005963B3 DE 102012005963 B3 DE102012005963 B3 DE 102012005963B3 DE 102012005963 A DE102012005963 A DE 102012005963A DE 102012005963 A DE102012005963 A DE 102012005963A DE 102012005963 B3 DE102012005963 B3 DE 102012005963B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
latch
eccentric
latch part
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012005963A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012005963A priority Critical patent/DE102012005963B3/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to KR1020147022395A priority patent/KR101579059B1/ko
Priority to US14/362,719 priority patent/US9463719B2/en
Priority to CN201380003828.6A priority patent/CN103987572B/zh
Priority to EP13700252.3A priority patent/EP2802481B1/de
Priority to JP2014535126A priority patent/JP5810222B2/ja
Priority to PL13700252T priority patent/PL2802481T3/pl
Priority to PCT/EP2013/000016 priority patent/WO2013104532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005963B3 publication Critical patent/DE102012005963B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beschlag (5) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (7), einem relativ zu dem ersten Beschlagteil (7) um eine Achse (A) verdrehbaren zweiten Beschlagteil (8), einem antreibbaren und um die Achse (A) drehbar gelagerten Exzenter (11) und wenigstens einem Riegel (13), welcher von dem ersten Beschlagteil (7) in eine bezüglich der Achse (A) radiale Richtung beweglich geführt ist und welcher zum Verriegeln des Beschlags (5) von dem Exzenter (11) beaufschlagt radial nach außen bewegbar ist und radial außen mit dem zweiten Beschlagteil (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Riegel (13) aus einem ersten Riegelteil (13a) und einem zweiten Riegelteil (13b) besteht und jedes der Riegelteile (13a, 13b) eine Verzahnung (13a', 13b') zum Zusammenwirken mit einer als Zahnkranz (8a) ausgebildeten Verzahnung des zweiten Beschlagteils (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 sowie einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Zur vollständigen Spielreduzierung bei bekannten, gattungsgemäßen Beschlägen, ist neben dem Führungsspiel der Riegel auch ein Lagerspiel des Beschlages in der Lagerstelle, insbesondere zwischen einem Zahnkranz des zweiten Beschlagteils und Führungssegmenten des ersten Beschlagteils, auszugleichen.
  • Die EP 1 928 691 B1 offenbart eine Möglichkeit der Spielreduzierung für einen Rastbeschlag mit vier Riegeln. Zur Festigkeitssteigerung und Spielreduzierung sind vier gegensinnig kippende Riegel vorgesehen. Dieses Prinzip zur Spielreduzierung wirkt ausreichend bei einem Rastbeschlag mit drei oder vier Riegeln, bei dem die Riegel aufgrund ihrer Anordnung entlang des Umfangs des Beschlages ein Lagerspiel des Beschlages ausgleichen können, indem die Riegel in unterschiedlichen Richtungen statisch bestimmt oder überbestimmt Kräfte auf den Zahnkranz erzeugen. Bei einem Rastbeschlag mit nur einem oder zwei Riegeln ist dies aufgrund einer statischen Unterbestimmtheit nicht vollständig möglich, was sich ungünstig auf die Wirksamkeit dieser vorbekannten Art der Spielreduzierung auswirkt.
  • Aus der DE 10 2007 059 510 C5 ist ein Verriegelungselement einer Verriegelungsvorrichtung bekannt, das aus einzelnen, miteinander verbundenen Lamellen besteht. Dadurch kann in einer Art Baukastensystem eine Anpassung der Bauteildicke an produktspezifische Lastanforderungen erfolgen. Die Lamellenbauweise hat jedoch keinen Einfluss auf eine Spielreduzierung der Verriegelungsvorrichtung.
  • Die DE 202 20 200 U1 offenbart einen beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades und einer Klinke, die zur Drehmomentübertragung mit dem Antriebsrad zusammenwirkt. Die Klinke weist dazu diametral einander gegenüberliegende Verzahnungsbereiche auf, die mit einer Innenverzahnung des Antriebsrades zusammenwirken. Die Klinke greift entweder mit einem der beiden Verzahnungsbereiche in die Innenverzahnung des Antriebsrades ein oder beide Verzahnungsbereiche sind außer Eingriff. Eine Spielreduzierung durch ein Eingreifen beider Verzahnungsbereiche in die Innenverzahnung ist nicht möglich.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Möglichkeit zur effektiven Spielreduzierung bei Beschlägen mit einem oder zwei Riegeln zu schaffen, sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Dadurch dass der wenigstens eine Riegel aus einem ersten Riegelteil und einem zweiten Riegelteil besteht und jedes der Riegelteile eine Verzahnung zum Zusammenwirken mit einem Zahnkranz des zweiten Beschlagteils aufweist, steht ein optimierter Spielausgleich zur Verfügung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erste Riegelteil und das zweite Riegelteil werden durch einen Exzenter, der jeweils einen Riegelnocken der beider Riegelteile beaufschlagt, gegeneinander in der Führung verkippt und verspannt. Dazu beaufschlagt der Exzenter in einer bevorzugten Ausführungsform über Exzenternocken die beiden Riegelteile in unterschiedliche Richtungen mit jeweils einer Kraft, so dass die beiden Riegelteile mit Drehmomenten in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung um jeweils einen Kontaktpunkt zwischen dem erstem Riegelteil und dem Zahnkranz und um einen Kontaktpunkt zwischen dem zweitem Riegelteil und dem Zahnkranz beaufschlagt werden.
  • Idealerweise wird die Verzahnung der Riegelteile so modifiziert, das jede einzelne Verzahnung eines Riegelteils einen definierten Tragpunkt zur Verzahnung des Zahnkranzes des zweiten Beschlagteils besitzt. Dadurch wird gegenüber einem einteiligen Riegel eine bessere Zahnüberdeckung erreicht, wodurch die Festigkeit gesteigert wird. Weiterhin wird durch das Verkippen der Riegelteile in der Führungsbahn eine Spielreduzierung erreicht. Durch ein gegensinniges Verkippen der Riegelteile werden die hierzu notwendigen Steuerwege reduziert. Dadurch ist es möglich, die kompletten auftretenden Führungstoleranzen auszugleichen. Besonders geeignet sind Ausführungsformen, bei denen der Grundkreisradius der Verzahnungen der Riegelteile gegenüber dem Grundkreisradius des Zahnkranzes des zweiten Beschlagteils kleiner ist.
  • Der wenigstens eine Riegel ist entlang einer Teilungslinie in die zwei Riegelteile geteilt. Die Teilungslinie weicht vorzugsweise in Teilbereichen von der radialen Richtung ab, so dass die beiden Riegelteile in radialer Richtung weitgehend formschlüssig miteinander verbunden sind. Ein Relativbewegung der beiden Riegelteile in Umfangsrichtung in einer über das Führungsspiel hinausgehenden Größenordnung wird durch Führungssegmente des ersten Beschlagteils verhindert.
  • Für die Entriegelung des Beschlages ist vorzugsweise eine Steuerscheibe vorhanden, welche drehfest mit dem Exzenter verbunden ist und mit einer Nase des wenigstens einen Riegels zusammenwirkt, um beim Entriegeln den Zahnkranz und den wenigstens einen Riegel außer Eingriff zu bringen. Aufgrund des zuvor beschriebenen Formschlusses zwischen den beiden Riegelteilen ist es ausreichend, wenn nur einer der beiden Riegelteile des Riegels eine Nase aufweist. Der andere Riegelteil wird dann über den Formschluss mitgenommen.
  • Zur Vermeidung von Kippmomenten ist es vorteilhaft, wenn die mit der Steuerscheibe zusammenwirkende Nase in Umfangsrichtung in der Mitte des Riegels liegt. Die Teilungslinie des Riegels ist in diesem Fall bevorzugt an der Nase vorbeigeführt.
  • Die Festigkeitssteigerung kann besonders gut ausgenutzt werden, wenn das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil axial mittels eines Umklammerungsringes zusammengehalten werden. An diesen Umklammerungsring sind aufgrund des erfindungsgemäßen Spielausgleichkonzeptes nur geringe Toleranzanforderungen zu stellen.
  • Die beschriebene Spielreduzierung ist für Beschläge mit einer beliebigen Anzahl geteilter Riegel größer oder gleich eins anwendbar. Besonders vorteilhaft wirkt die Spielreduzierung in Beschlägen mit genau zwei Riegeln, von denen jeder aus einem ersten Riegelteil und einem zweiten Riegelteil besteht.
  • Zur Kostenoptimierung kann es sinnvoll sein, wenn nicht alle Riegel geteilt sind. Beispielsweise könnten bei einem Beschlag mit einer Anzahl von n Riegeln einer der n Riegel ungeteilt und n-1 Riegel geteilt ausgeführt sein.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Schnitt durch den Fahrzeugsitz in einer Ebene zwischen Steuerscheibe und Kulisse,
  • 3 eine 2 entsprechende Explosionsdarstellung,
  • 4 einen 2 entsprechenden Schnitt, jedoch ohne Steuerscheibe und mit mehreren, die Bewegungsrichtungen der Riegelteile bei einer Verriegelung darstellenden Pfeilen sowie allen möglichen Kontaktpunkten,
  • 5 einen 4 entsprechenden Schnitt mit einer Darstellung der wirksamen Kräfte und Kontaktpunkte bei der Verriegelung und
  • 6 einen 4 entsprechenden Schnitt mit einer Darstellung der wirksamen Kräfte und Kontaktpunkte bei höherer Belastung, insbesondere im Crashfall
  • Ein in 1 dargestellter Fahrzeugsitz 1 eines Kraftfahrzeuges weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf, welche mittels zweier Beschläge 5 seitlich am Sitzteil 3 angebracht, relativ zu diesem um eine horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufende Achse A schwenkbar und in unterschiedlichen Neigungseinstellungen verriegelbar ist. Die Achse A, die zwischen den beiden Beschlägen 5 verläuft, definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
  • Der in den 2 und 3 dargestellte Beschlag 5 beruht auf dem gleichen Grundprinzip, wie ein beispielsweise aus der DE 102 53 054 A1 bekannter Rastbeschlag. Der Beschlag 5 weist ein erstes Beschlagteil 7 und ein relativ zu diesem um die Achse A verdrehbares zweites Beschlagteil 8 auf, welche zwischen sich einen Bauraum 9 definieren, der wesentliche Bauteile des Beschlages 5 in sich aufnimmt. Die beiden Beschlagteile 7 und 8 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 7 und 8 zusammen mit einem in den Figuren nicht dargestellten Umklammerungsring, wie dieser beispielsweise aus der EP 1 928 691 B1 bekannt ist, eine scheibenförmige Einheit. Der Umklammerungsring übergreift das zweite Beschlagteil 8 und ist mit dem ersten Beschlagteil 7 verbunden, wodurch die beiden Beschlagteile 7 und 8 axial zusammengehalten werden.
  • Nach der Montage des Beschlages 5 in den Fahrzeugsitz 1 ist das erste Beschlagteil 7 fest mit der Lehne 4 verbunden. Das zweites Beschlagteil 8 ist fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden. Die Zuordnungen der Beschlagteile 7 und 8 können jedoch auch vertauscht sein, d. h. das erste Beschlagteil 7 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 8 lehnenfest.
  • Im Zentrum des Beschlages 5 ist ein Mitnehmer 10 angeordnet, welcher um die Achse A drehbar am zweiten Beschlagteil 8 gelagert ist. Auf dem Mitnehmer 10 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 11. Der Exzenter 11 wirkt über an dessen Außenumfang verteilte Exzenternocken auf Riegelnocken von zwei Riegeln 13 ein. Die Riegel 13 sind um 180° versetzt zueinander im Bauraum 9 um den Exzenter 11 herum angeordnet und auf ihrer bezüglich der Achse A radial außen liegenden Seite (d. h. von den Riegelnocken abgewandten Seite) mit einer Verzahnung versehen, um mit einer als Zahnkranz 8a ausgebildeten Verzahnung des zweiten Beschlagteils 8 zusammenzuwirken. Die Riegel 13 werden in radialer Richtung durch Führungssegmente 15 des ersten Beschlagteils 7 geführt. Das zweite Beschlagteil 8 liegt mit dem Zahnkranz 8a auf den vier Führungssegmenten 15 auf, wodurch das zweite Beschlagteil 8 am ersten Beschlagteil 7 gelagert ist.
  • Eine Federanordnung 17 beaufschlagt den Exzenter 11, so dass dieser die Riegel 13 radial nach außen drückt, d. h. in die Verzahnung des Zahnkranzes 8a des zweiten Beschlagteils 8, womit der Beschlag 5 verriegelt ist. Eine Steuerscheibe 19 ist im Bauraum 9 axial zwischen den Riegeln 13 und dem zweiten Beschlagteil 8 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 11. Die Steuerscheibe 19 weist zwei Kulissen 19k auf, von denen jede mit einer Nase 13n je eines Riegels 13 zusammenwirkt, wobei die Nasen 13n in axialer Richtung von den Riegeln 13 abstehen.
  • Ein in den Figuren nicht dargestellter Bedienhebel ist am Mitnehmer 10 befestigt, beispielsweise mittels eines profilierten Zapfens, der in den im Bereich der Achse A als profilierte Hohlwelle 10h ausgeführten Mitnehmer 10 eingesteckt wird und dadurch drehfest mit diesem verbunden ist.
  • Bei einer Betätigung des Bedienhebels und der daraus resultierenden Drehung des Mitnehmers 10 – und des damit angetriebenen Exzenters 11 und der Steuerscheibe 19 – entgegen der Kraft der Federanordnung 17 zieht die Steuerscheibe 19 die Riegel 13 radial nach innen, d. h. aus der Verzahnung des Zahnkranzes 8a, womit der Beschlag 5 entriegelt ist.
  • Der Mitnehmer 10 ist in einer Öffnung 8b des zweiten Beschlagteils 8 gelagert. Zwei angeformte Rippen des Mitnehmers 10 liegen in axialer Richtung an der Innenseite des zweiten Beschlagteils 8 an, während ein auf der Außenseite des zweiten Beschlagteils 8 angeordneter Sicherungsring 30 fest auf einem aus der Öffnung 8b des zweiten Beschlagteils 8 nach außen ragenden Wellenabschnitt 10w des Mitnehmers 10 sitzt, insbesondere auf diesen Wellenabschnitt 10w aufgeclipst ist. Dazu weist der Wellenabschnitt 10w eine Nut 10n auf, in die eine Clipsgeometrie des Sicherungsrings 30 eingeclipst ist. Der Mitnehmer 10 ist damit axial gesichert.
  • Des Weiteren weist der Beschlag 5 eine an sich bekannte Freischwenkkulisse 21 auf, die ein Einfallen der Riegel 13 in den Zahnkranz 8a nur in definierten Winkellagen zwischen erstem Beschlagteil 7 und zweitem Beschlagteil 8 ermöglicht. Eine solche Freischwenkkulisse ist beispielsweise aus der DE 199 28 148 A1 bekannt.
  • In 4 ist die Wirkungsweise der Spielreduzierung mittels der geteilten Riegel 13 näher dargestellt. Jeder der beiden Riegel 13 besteht aus einem ersten Riegelteil 13a und einem zweiten Riegelteil 13b. Eine Teilungslinie T zwischen erstem Riegelteil 13a und zweitem Riegelteil 13b verläuft vorliegend weitgehend in radialer Richtung und durchläuft auch die Verzahnung des Riegels 13, so dass diese Verzahnung ebenfalls geteilt ist. Das zweite Riegelteil 13b trägt jeweils die Nase 13n zum Zusammenwirken mit der Steuerscheibe 19.
  • Die Teilungslinie T, die den Riegel 13 in die beiden Riegelteile 13a und 13b teilt, weist Linienabschnitte auf, die von der radialen Richtung abweichen. Vorzugsweise weist die Teilungslinie T Abschnitte in Umfangsrichtung auf. Vorliegend verläuft die Teilungslinie (radial von innen aus gesehen) zunächst in radialer Richtung, knickt dann 90° in Umfangsrichtung zu dem ersten Riegelteil 13a hin ab und verläuft anschließend weiter in radialer Richtung, unterbrochen durch einen unter einem Winkel von 45° zur radialen Richtung verlaufenden Teilabschnitt.
  • Aufgrund der Führung der Riegelteile 13a und 13b zwischen den Führungsbahnen zweier Führungssegmente 15, die eine Relativbewegung der beiden Riegelteile 13a und 13b in Umfangsrichtung in einer über das Führungsspiel hinausgehenden Größenordnung verhindern, sind die beiden Riegelteile 13a, 13b auch in radialer Richtung weitgehend formschlüssig miteinander verbunden. Es ist nur eine geringe Relativbewegung, die erfindungsgemäß zum Spielausgleich erforderlich ist, möglich.
  • Das zweite Beschlagteil 8 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der den verriegelten Zustand darstellenden 4 nicht abgebildet. Die Riegel 13 sind in die Verzahnung 8a des zweiten Beschlagteils 8 eingesteuert. Die Pfeile stellen die Bewegungsrichtung der Riegelteile 13a, 13b und des Exzenters 11 bei der Verriegelung dar.
  • Jeder Riegelteil 13a, 13b stützt sich über jeweils einen primären Kontaktpunkt KP auf einem Nocken des Exzenters 11 und über jeweils einen weiteren primären Kontaktpunkt KP an einer Führungsfläche des den jeweiligen Riegelteil 13a, 13b führenden Führungssegments 15 ab.
  • Unter primären Kontaktpunkten KP sind die Berührpunkte des Riegels 13 bzw. von dessen Riegelteilen 13a, 13b zu den Führungsbahnen der Führungssegmente 15, zu dem Exzenter 11 und zu dem Zahnkranz 8a des zweiten Beschlagteils 8 zu verstehen, die bei verriegeltem Beschlag 5 immer vorliegen. Berührpunkte, die nur unter hoher Last, insbesondere im Crashfall, Kräfte aufnehmen, sind nachfolgend als sekundäre Kontaktpunkte KS bezeichnet. Die primären Kontaktpunkte KP sind in 4 durch Punkte dargestellt. Des Weiteren ist in 4 jeweils ein sekundärer Kontaktpunkt KS zwischen erstem Riegelteil 13a und zweitem Riegelteil 13b durch ein Kreuz dargestellt. Unter normalen Betriebsbedingungen überträgt der sekundäre Kontaktpunkt KS keine Kräfte zwischen erstem Riegelteil 13a und zweitem Riegelteil 13b, sondern nur unter hoher Belastung, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Festigkeit besitzt jedes Riegelteil 13a, 13b jeweils eine Verzahnung 13a', 13b' mit je einem weiteren, als Tragpunkt wirkenden primären Kontaktpunkt KP zur Verzahnung des Zahnkranzes 8a des zweiten Beschlagteils 8. Dies wird erreicht durch einen gegenüber der Verzahnung des Zahnkranzes 8a des zweiten Beschlagteils 8 reduzierten Grundkreisradius der Verzahnungen 13a', 13b' der Riegelteile 13a, 13b. Der Grundkreisradius ist dabei soweit reduziert, dass ein zur Spielreduzierung notwendiges Kippen der Riegelteile 13a, 13b durch Abwälzen der Verzahnungen 13a', 13b' in dem Zahnkranz 8a des zweiten Beschlagteils 8 ermöglicht wird.
  • Die Riegel 13 sind derart geteilt, dass beide Riegelteile 13a und 13b in die Verzahnung des Zahnkranzes 8a des zweiten Beschlagteils 8 einfallen können und beide dort durch den Exzenter 11 selbsthemmend gehalten werden. Die Keilwinkel in den primären Kontaktpunkten KP zwischen den Riegelnocken und den Exzenternocken sind vorzugsweise kleiner als 5,7°, höchst vorzugsweise 4,3°.
  • Beim Entriegeln wird die Steuerscheibe 19 von dem sich drehenden Exzenter 11 mitgenommen und zieht mittels der Kulissen 19k die zweiten Riegelteile 13b mittels der dazu dienenden Nasen 13n aus dem Zahnkranz 8a radial nach innen, nachdem der Exzenter 11 beide Riegelteile 13a, 13b der beiden Riegel 13 freigegeben hat. Die zweiten Riegelteile 13b ziehen die ersten Riegelteile 13a durch ihre Formgebung in gleicher radialer Richtung mit aus dem Zahneingriff.
  • In 5 sind durch gestrichelte Pfeile die für die Spielreduzierung wichtigen wirksamen Kräfte dargestellt. Die Riegelteile 13a, 13b werden in den durch die Führungssegmente 15 des ersten Beschlagteils 7 gebildeten Führungsbahnen durch die von dem Exzenter 11 durch Federvorspannung eingeleiteten Kräfte vorgespannt. Die Vorspannung führt dazu, dass kein freies Spiel in der Führung übrig bleibt. Dazu ist das erste Riegelteil 13a, wie zuvor beschrieben, mittels seiner Verzahnung 13a' in einem primären Kontaktpunkt KP mit dem Zahnkranz 8a des zweiten Beschlagteils 8 in Zahneingriff. Durch die über die Exzenternocken des Exzenters 11 auf die Riegelnocken des ersten Riegelteils 13a aufgebrachte Kraft wirkt auf das Riegelteil 13a ein Drehmoment um den primären Kontaktpunkt KP zwischen erstem Riegelteil 13a und Zahnkranz 8a. Durch dieses Drehmoment erfährt das erste Riegelteil 13a eine Kippbewegung um diesen primären Kontaktpunkt KP, die das erste Riegelteil 13a in die Richtung der dem ersten Riegelteil 13a zugeordneten Führungsbahn dreht und an diese andrückt.
  • Das zweite Riegelteil 13b wird in gleicher Weise, jedoch in anderer Drehrichtung von dem Exzenter 11 mit einer Kraft beaufschlagt und dadurch an die dem zweiten Riegelteil 13b zugeordnete Führungsbahn angedrückt. Durch die Drehungen der beiden Riegelteile 13a und 13b in unterschiedliche Drehrichtungen um den jeweils zu dem Zahnkranz 8a vorliegenden primären Kontaktpunkte KP wird das Spiel zwischen dem aus erstem Riegelteil 13a und zweitem Riegelteil 13b bestehenden Riegel vollständig eliminiert. In beide Belastungsrichtungen (in und gegen Fahrtrichtung) können dadurch direkt Kräfte übertragen werden, ohne dass zuvor ein freies Spiel durchfahren wird.
  • In 6 ist der Beschlag 5 bei höheren Belastungen dargestellt, wie sie zum Beispiel im Crashfall auftreten. Aufgrund der hohen Belastungen entsteht zwischen dem ersten Beschlagteil 7 und dem zweiten Beschlagteil 8 ein hohes Drehmoment um die Achse A. Dieses hohe Drehmoment bewirkt, aufgrund einer außerhalb der Selbsthemmung ausgelegten Verzahnung, in den primären Kontaktpunkten KP zwischen dem Zahnkranz 8a und den Verzahnungen 13a', 13b' resultierende Kräfte mit jeweils einer Kraftkomponente, die die Riegelteile 13a und 13b in radialer Richtung auf die Achse A hin belasten und somit öffnend wirken.
  • Aufgrund der gegenüber der Normallast veränderten Kraftrichtungen entsteht eine weitere Kraftübertragungsstelle zwischen dem ersten Riegelteil 13a und dem zweiten Riegelteil 13b, der sekundäre Kontaktpunkt KS. Je nach Ausgestaltung der Riegelteile 13a und 13b können diese im Normalbetrieb bereits unbelastet im Bereich des sekundären Kontaktpunktes KS aneinander anliegen. Im Crashfall werden die sekundären Kontaktpunkte KS jedoch kraftbeaufschlagt.
  • Es ist in 6 beispielhaft eine Belastungsrichtung dargestellt. Durch die primären Kontaktpunkte KP zwischen dem Exzenter 11 und den Riegelteilen 13a, 13b und durch die beiden primären Kontaktpunkte KP (Tragpunkte) zwischen den Verzahnungen 13a' und 13b' und dem Zahnkranz 8a können hohe Festigkeiten erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Beschlag
    7
    erstes Beschlagteil
    8
    zweites Beschlagteil
    8a
    Zahnkranz
    8b
    Öffnung
    9
    Bauraum
    10
    Mitnehmer
    10h
    Hohlwelle
    10n
    Nut
    10w
    Wellenabschnitt
    11
    Exzenter
    13
    Riegel
    13a
    erstes Riegelteil
    13a'
    Verzahnung
    13b
    zweites Riegelteil
    13b'
    Verzahnung
    13n
    Nase
    15
    Führungssegment
    17
    Federanordnung
    19
    Steuerscheibe
    19k
    Kulisse
    21
    Freischwenkkulisse
    30
    Sicherungsring
    A
    Achse
    KP
    primärer Kontaktpunkt
    KS
    sekundärer Kontaktpunkt
    T
    Teilungslinie

Claims (10)

  1. Beschlag (5) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (7), einem relativ zu dem ersten Beschlagteil (7) um eine Achse (A) verdrehbaren zweiten Beschlagteil (8), einem antreibbaren und um die Achse (A) drehbar gelagerten Exzenter (11) und wenigstens einem Riegel (13), welcher von dem ersten Beschlagteil (7) in eine bezüglich der Achse (A) radiale Richtung beweglich geführt ist und welcher zum Verriegeln des Beschlags (5) von dem Exzenter (11) beaufschlagt radial nach außen bewegbar ist und radial außen mit dem zweiten Beschlagteil (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Riegel (13) aus einem ersten Riegelteil (13a) und einem zweiten Riegelteil (13b) besteht und jedes der Riegelteile (13a, 13b) eine Verzahnung (13a', 13b') zum Zusammenwirken mit einer als Zahnkranz (8a) ausgebildeten Verzahnung des zweiten Beschlagteils (8) aufweist.
  2. Beschlag (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Riegel (13) entlang einer Teilungslinie (T) in die zwei Riegelteile (13a, 13b) geteilt ist und die Teilungslinie (T) in Teilbereichen von der radialen Richtung abweicht.
  3. Beschlag (5) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerscheibe (19), welche drehfest mit dem Exzenter (11) verbunden ist und mit einer Nase (13n) des wenigstens einen Riegels (13) zusammenwirkt, um beim Entriegeln den Zahnkranz (8a) und den wenigstens einen Riegel (13) außer Eingriff zu bringen.
  4. Beschlag (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (13n) an dem zweiten Riegelteil (13b) des wenigstens einen Riegels (13) angeformt ist und die Teilungslinie (T) an der Nase (13n) vorbeigeführt ist.
  5. Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelteil (13a) über einen Formschluss mit dem zweiten Riegelteil (13b) verbunden ist und beim Entriegeln des Beschlages (5) das erste Riegelteil (13a) mittels dieses Formschlusses von dem zweiten Riegelteil (13b) radial nach innen gezogen wird.
  6. Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (11), insbesondere über Exzenternocken, die beiden Riegelteile (13a, 13b), insbesondere über Riegelnocken, in unterschiedliche Richtungen mit jeweils einer Kraft beaufschlagt, so dass die beiden Riegelteile (13a, 13b) mit Drehmomenten in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung um jeweils einen primären Kontaktpunkt (KP) zwischen dem ersten Riegelteil (13a) und dem Zahnkranz (8a) und einen primären Kontaktpunkt (KP) zwischen dem zweiten Riegelteil (13b) und dem Zahnkranz (8a) beaufschlagt werden.
  7. Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkreisradien der Verzahnungen (13a', 13b') des ersten Riegelteils (13a) und des zweiten Riegelteils (13b) gegenüber dem Grundkreisradius des Zahnkranzes (8a) kleiner sind.
  8. Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umklammerungsring das erste Beschlagteil (7) und das zweite Beschlagteil (8) axial zusammenhält.
  9. Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (5) genau zwei Riegel (13) aufweist.
  10. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Beschlag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012005963A 2012-01-12 2012-03-21 Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102012005963B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005963A DE102012005963B3 (de) 2012-01-12 2012-03-21 Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US14/362,719 US9463719B2 (en) 2012-01-12 2013-01-05 Fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
CN201380003828.6A CN103987572B (zh) 2012-01-12 2013-01-05 适于车辆座椅的装配件和车辆座椅
EP13700252.3A EP2802481B1 (de) 2012-01-12 2013-01-05 Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
KR1020147022395A KR101579059B1 (ko) 2012-01-12 2013-01-05 차량 시트용 피팅 및 차량 시트
JP2014535126A JP5810222B2 (ja) 2012-01-12 2013-01-05 車両シート用継手及び車両シート
PL13700252T PL2802481T3 (pl) 2012-01-12 2013-01-05 Okucie do siedzenia pojazdowego i siedzenie pojazdowe
PCT/EP2013/000016 WO2013104532A1 (de) 2012-01-12 2013-01-05 Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000776.0 2012-01-12
DE102012000776 2012-01-12
DE102012005963A DE102012005963B3 (de) 2012-01-12 2012-03-21 Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005963B3 true DE102012005963B3 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005963A Expired - Fee Related DE102012005963B3 (de) 2012-01-12 2012-03-21 Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9463719B2 (de)
EP (1) EP2802481B1 (de)
JP (1) JP5810222B2 (de)
KR (1) KR101579059B1 (de)
CN (1) CN103987572B (de)
DE (1) DE102012005963B3 (de)
PL (1) PL2802481T3 (de)
WO (1) WO2013104532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216109A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich
DE102014215116B4 (de) * 2013-08-01 2021-05-27 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lehnenverstellung
US20220219579A1 (en) * 2019-04-25 2022-07-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat reclining device for vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012847B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012023057B4 (de) * 2012-10-04 2020-11-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013108665A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
CN106515520B (zh) * 2016-12-06 2019-03-26 浙江天成自控股份有限公司 具有双卡姆结构的座椅调角器
KR102070021B1 (ko) * 2018-05-02 2020-01-29 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너
CN109353255B (zh) * 2018-12-07 2023-08-11 湖北中航精机科技有限公司 角度调节装置及具有该角度调节装置的座椅
CN109941158A (zh) * 2019-04-03 2019-06-28 景德镇浮梁颢迪汽车座椅内饰件有限公司 改进的汽车座椅调角器核心件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928148A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20220200U1 (de) * 2002-12-20 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
DE10253054A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007059510C5 (de) * 2007-12-07 2011-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Element für einen Fahrzeugsitz
EP1928691B1 (de) * 2005-09-30 2011-09-07 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101C5 (de) * 1993-11-30 2008-12-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19904300C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2806982B1 (fr) 2000-03-30 2002-06-14 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
JP2002101999A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Fuji Kiko Co Ltd 車両用シートリクライニング装置
DE10102860A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) * 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) * 2005-11-16 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008152829A1 (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha 回動機構
FR2920713B1 (fr) * 2007-09-12 2010-03-12 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage d'inclinaison de siege de vehicule automobile
JP5125836B2 (ja) * 2008-07-15 2013-01-23 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
JP5239631B2 (ja) * 2008-08-26 2013-07-17 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの連結装置
FR2955062B1 (fr) * 2010-01-12 2014-11-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel systeme d'articulation.
JP5592204B2 (ja) * 2010-09-01 2014-09-17 シロキ工業株式会社 リクライニング装置
DE102010046728A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CA2832350C (en) * 2011-06-20 2019-07-30 Magna Seating Inc. Disc recliner with internal leaf springs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928148A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10253054A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20220200U1 (de) * 2002-12-20 2004-02-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
EP1928691B1 (de) * 2005-09-30 2011-09-07 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102007059510C5 (de) * 2007-12-07 2011-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Element für einen Fahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215116B4 (de) * 2013-08-01 2021-05-27 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Lehnenverstellung
DE102015216109A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich
DE102015216109B4 (de) 2015-08-24 2024-01-04 Brose Sitech Gmbh Rastbeschlag mit einem Riegel mit Spielausgleich
US20220219579A1 (en) * 2019-04-25 2022-07-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat reclining device for vehicle
US11772527B2 (en) * 2019-04-25 2023-10-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Seat reclining device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103987572B (zh) 2016-04-20
JP2014528385A (ja) 2014-10-27
WO2013104532A1 (de) 2013-07-18
PL2802481T3 (pl) 2016-03-31
KR20140112547A (ko) 2014-09-23
EP2802481A1 (de) 2014-11-19
EP2802481B1 (de) 2015-10-21
US20140333114A1 (en) 2014-11-13
KR101579059B1 (ko) 2015-12-21
CN103987572A (zh) 2014-08-13
US9463719B2 (en) 2016-10-11
JP5810222B2 (ja) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009032750B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102006015560B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046806B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004035599B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20023454U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2994625B1 (de) Nockenwelle
DE102007010078A1 (de) Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags
EP2646281A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010005471A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102009002478B4 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102004007045B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10203006B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3509855C2 (de)
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3966070B1 (de) Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102016210227A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee