DE20220200U1 - Beidseitig wirkender Antrieb - Google Patents

Beidseitig wirkender Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE20220200U1
DE20220200U1 DE20220200U DE20220200U DE20220200U1 DE 20220200 U1 DE20220200 U1 DE 20220200U1 DE 20220200 U DE20220200 U DE 20220200U DE 20220200 U DE20220200 U DE 20220200U DE 20220200 U1 DE20220200 U1 DE 20220200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive wheel
jack
lever
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE20220200U priority Critical patent/DE20220200U1/de
Publication of DE20220200U1 publication Critical patent/DE20220200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2362Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls rotatably movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1882Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Beidseitig wirkender Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift, gekennzeichnet durch mit dem Antriebshebel (2) verbundene Steuernocken (21, 22) und an den Steuernocken (21, 22) anliegenden Steuerkurven (6, 7) der Klinke (3, 4), die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels (2) einen Formschlusselementbereich (31, 32; 41, 42) der Klinke (3, 4) in die Gegen-Formschlusselemente (10) des Antriebsrades (1) zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels (2) auf die Klinke (3, 4) einwirkende Verzögerungseinrichtung (30, 43, 44)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beidseitig wirkenden Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 40 631 A1 ist eine selbstsperrende Schrittschaltmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes bekannt, die eine Freilaufbremse und ein Gestell aufweist, an dem ein Handhebel um eine Lagerwelle eines mit Zahnflanken versehenen Stellrades gelagert ist. Am Handhebel ist eine Mitnehmereinrichtung schwenkbar angelenkt, die zwei mit den Zähnen des Stellrades zusammenwirkende Mitnehmerbereiche enthält, von denen in einer Transportrichtung jeweils nur einer aktiv ist. Die Mitnehmerbereiche befinden sich in einer Mittelstellung des Handhebels außer Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades. Beim Verschwenken des Handhebels aus seiner Mittelstellung kommt einer der Mitnehmerbereiche in Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades und transportiert dieses, während der andere Mitnehmerbereich außer Eingriff mit dem Stellrad bleibt. Eine Steuereinrichtung, die aus einer zwischen dem Gestell und der Mitnehmereinrichtung wirkenden, reibenden Bremse besteht, bringt den jeweils in Drehrichtung vorn lie genden Mitnehmerbereich beim Verschwenken des Handhebels aus seiner Mittelstellung in Eingriff mit den Zahnflanken des Stellrades und gibt am Ende des Transporthubes des Handhebels diesen Mitnehmerbereich vorn Stellrad frei, bevor er frei von den Zähnen des Stellrades zurückbewegt wird.
  • Bei dem bekannten, in beide Drehrichtungen wirkenden Antrieb befinden sich die Mitnehmerbereiche der Mitnehmereinrichtung in der Mittelstellung des Handhebels außer Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades und werden erst beim Verschwenken des Handhebels durch die als reibende Bremse wirkende Steuereinrichtung in Eingriff mit der Verzahnung des Stellrades gebracht. Aufgrund der nicht in die Verzahnung des Stellrades eingerasteten Mitnehmerbereiche in der Mittelstellung des Handhebels liegt somit ein Umschaltspiel vor bis die Mitnehmerbereiche der Mitnehmereinrichtung in die Verzahnung des Stellrades einschwenken und die Schwenkbewegung des Handhebels auf das Stellrad übertragen. Damit die Schwenkbewegung des Handhebels auf das Stellrad übertragen wird, ist somit die reibende Bremse zwingend erforderlich, so dass bei einem Ausfall der Bremseinrichtung, die das anfängliche Zurückbleiben der Mitnehmereinrichtung gegenüber dem Handhebel bei einer Bewegung des Handhebels bewirkt, die bekannte Schrittschaltmechanik funktionsunfähig ist.
  • Da weiterhin der Eingriff der Mitnehmerbereiche in die Verzahnung des Stellrades nur durch die reibende Bremse bewirkt wird, besteht bei Fahrzeugbewegungen die Gefahr eines Klapperns der selbstsperrenden Schrittschaltmechanik, da keinerlei Vorspannung vorgesehen ist, die die Verzahnungen miteinander in Eingriff bringt.
  • Aus der DE 198 59 533 A1 ist ein beidseitig wirkender Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung eines Antriebszahnrades mit einer Innenverzahnung bekannt, das ausgehend von einer Nullpunktlage eines um eine Antriebsachse schwenkbaren Antriebshebels in die eine oder andere Drehrichtung nur dann gedreht wird, wenn sich der Antriebshebel von der Nullpunktlage weg bewegt, während bei einer Bewegung des Antriebshebels in Richtung der Nullpunktlage das Antriebszahnrad nicht mitgenommen wird. Der Antriebshebel ist mit einem einteiligen Kippelement verbunden, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Antriebsrichtung zwischen zwei Endpositionen hin und her kippt, wobei in jeder Endposition ein Eingriff des Kippelementes in die Verzahnung des Antriebszahnrades erfolgt. Das Kippelement ist an zwei radial voneinander beabstandeten Lagerpunkten gelagert, wobei der eine Lagerpunkt mit dem Antriebshebel und der andere Lagerpunkt mit einer um die Antriebsachse schwenkbaren Halteplatte gekoppelt ist. Weiterhin ist ein federnd mit der Halteplatte verbundenes und radial eine Kraft auf die Verzahnung des Antriebszahnrades ausübendes Reibelement vorgesehen, das bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Nullpunktlage heraus einer Drehung der Halteplatte aus deren Nullstellung entgegenwirkt. Eine Kulissenführung, in die jeweils eine Führungsnocke des Kippelements eingreift, stellt bei einem Rückschwenken des Antriebshebels in die Nullpunktlage sicher, dass das Kippelement mit der Verzahnung des Antriebszahnrades während der Rückstellbewegung nicht in Eingriff gelangt oder an der Verzahnung entlangratscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein sicherer Eingriff der Formschlusselemente der Klinke in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades gewährleistet ist, eine Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage reibungs- und damit verlustfrei auf das Antriebsrad übertragen wird und ein Aufeinandergleiten der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente sowohl bei der Rückführung des Antriebshebels in die Mittelstellung oder Nullpunktlage als auch bezüglich de bei der jeweiligen Schwenkrichtung des Antriebshebels unbelasteten Bereichs der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegenformschlusselemente des Antriebsrades eingreift erfindungsgemäß durch mit dem Antriebshebel verbundene Steuernocken und an den Steuernocken anliegenden Steuerkurven der Klinke, die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels einen Formschlusselementbereich der Klinke in die Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels auf die Klinke einwirkende Verzögerungseinrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen beidseitig wirkenden Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades, bei dem ein sicherer Eingriff der Formschlusselemente der Klinke in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades gewährleistet ist, eine Schwenkbewegung des Antriebshebels aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage reibungs- und damit verlustfrei auf das Antriebsrad übertra gen wird und ein Aufeinandergleiten der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente sowohl bei der Rückführung des Antriebshebels in die Mittelstellung oder Nullpunktlage als auch bezüglich de bei der jeweiligen Schwenkrichtung des Antriebshebels unbelasteten Bereichs der Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente vermieden wird.
  • Vorzugsweise sind die Steuerkurven als Schaltschrägen ausgebildet, die jeweils einem Formschlusselementbereich der Klinke derart zugeordnet sind, dass bei einem Schwenken des Antriebshebels der eine Steuernocken auf die ihm zugeordnete eine Schaltschräge aufläuft und den dieser einen Schaltschräge benachbarten Formschlusselementbereich in die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades drückt, während der andere Steuernocken auf der ihm zugeordneten anderen Schaltschräge abläuft und eine radiale Bewegung des dieser anderen Schaltschräge benachbarten Formschlusselementbereichs der Klinke in Bezug auf die Gegenformschlusselemente des Antriebsrades zulässt. Als äußere Begrenzungen des Bewegungsbereichs der Steuernocken weisen die Schaltschrägen einerseits einen Anschlag und andererseits eine Rastausnehmung auf.
  • Als Verzögerungseinrichtung ist ein zwischen der Klinke und dem Antriebsrad oder einem stationären Teil des Antriebs wirksames Reibschlusselement vorgesehen, das bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels die Klinke abbremst und somit eine Relativbewegung zwischen den Schaltschrägen und en an den Schaltschrägen anliegenden Steuernocken ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad aus einem Hohlrad mit einer Innenverzahnung besteht, dass die Klinke teilkreisringförmig ausgebildet und innerhalb des Hohlrades angeordnet ist und im Wesentlichen diametral zueinander angeordnete, auf die Innenverzahnung des Hohlrades ausgerichtete Verzahnungsbereiche aufweist, und dass die Steuernocken, Steuerkurven oder Schaltschrägen auf der von der Innenverzahnung des Antriebsrades abgewandten Seite der Klinke angeordnet sind. Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke einteilig mit an den radialen Enden vorgesehenen Verzahnungsbereichen ausgebildet ist und dass die Enden einer um die Antriebsachse gelegten Drehfeder an Rückstellnocken im Bereich der Verzahnungsbereiche anliegen, wobei ein Anlagenocken als Verzögerungseinrichtung symmetrisch zwischen den Verzahnungsbereichen der Klinke angeordnet ist und an der Innenverzahnung oder einem verzahnungsfreien Bereich des Antriebsrades anliegt.
  • Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke zweiteilig mit einer Gelenkverbindung beider Teilklinken ausgebildet ist und dass eine zwischen den Enden der Teilklinken angeordnete Zugfeder beide Verzahnungsbereiche der Teilklinken in einer Mittelstellung des Antriebshebels außer Eingriff mit der Innenverzahnung des Antriebsrades hält, wobei jede der beiden Teilklinken mit einem Reibelement verbunden ist, das an einem stationären Teil des Antriebs anliegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem einteiligen Übertragungselement, Schaltnocken und Schaltschrägen und
  • 2 einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem zweiteiligen Übertragungselement mit Schaltnocken und Schaltschrägen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen beidseitig wirkenden Antrieb mit einem Antriebsrad 1, das mit einer nicht näher dargestellten Verstellvorrichtung, beispielsweise mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, verbunden ist und eine Innenverzahnung 10 aufweist. Das Antriebsrad 1 dreht sich in der einen oder anderen Drehrichtung um eine Antriebsachse 11 in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung eines an der Antriebsachse 11 angelenkten Antriebshebels 2, der ausgehend von einer Nullpunktlage oder Mittelstellung in die eine oder andere Richtung um die Antriebsachse 11 verschwenkt werden kann.
  • Der Antriebshebel 2 ist mit zwei Steuernocken 21, 22 verbunden, die symmetrisch zur Mittelängsachse des beidseitig wirkenden Antriebs zu beiden Seiten der Antriebsachse 11 am Antriebshebel 2 angeordnet sind und an Schaltschrägen 6, 7 einer Klinke 3 anliegen, die mit diametral einander gegenüberliegenden Verzahnungsbereichen 31, 32 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 eingreift. Die Schaltschrägen 6, 7 sind einerseits durch eine Ausnehmung 60, 70 und andererseits durch einen Anschlag 61, 71 begrenzt.
  • Eine Drehfeder 8 liegt mit ihren Federenden 81, 82 an mit der Klinke 3 verbundenen Nockenstiften 33, 34 an und übt sowohl eine Federkraft auf die Enden der Klinke 3, die auf ein Herausheben der Verzahnungsbereiche 31, 32 der Klinke 3 aus der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 gerichtet ist, als auch eine Rückstellkraft auf die Klinke 3 beim Verschwenken des Antriebshebels 2 aus der Mittelstellung oder Nullpunktlage aus.
  • Eine Verzögerungseinrichtung in Form eines an der Innenverzahnung 10 anliegenden Anlagenockens 30 der Klinke 3 dient dazu, dass die Klinke 3 bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in der einen oder anderen Schwenkrichtung nicht der Bewegung der mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 folgt, sondern ein Entlanggleiten der Steuernocken 21, 22 auf den Schaltschrägen 6, 7 ermöglicht, damit diese entweder bis zum Anschlag 61, 71 oder bis zur Ausnehmung 60, 70 bewegt werden können, bevor die Klinke 3 der weiteren Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 folgt. Dies hat ein geringfügiges Spiel beim Umsetzen der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in eine Drehbewegung des Antriebsrades 1 zur Folge.
  • Die Klinke 3 ist so geformt und bemessen, dass sie um die Antriebsachse 11 kippen kann, so dass entweder einer der beiden Verzahnungsbereiche 31, 32 der Klinke 3 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 eingreift oder sich beide Verzahnungsbereiche 31, 32 außer Eingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 befinden. Ein Eingriff der Verzahnungsbereiche 31, 32 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades erfolgt nur dann, wenn die Steuernocken 21, 22 am Anschlag 61, 71 der Schaltschräge 6, 7 anliegen oder sich in einem vor dem Anschlag 61, 71 vorgesehenen Abschnitt 62, 72 der Schaltschrägen 6, 7 befinden. Liegen die Steuernocken 21, 22 an einem an die Ausnehmung 60, 70 angrenzenden Abschnitt 63, 73 an, bzw. befinden sie sich innerhalb der Ausnehmung 60, 70, sind die Verzahnungsbereiche 31, 32 der Klinke 3 außer Eingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des in den Antriebshebel 2 eingetragenen Pfeiles A folgen die mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 dieser Schwenkbewegung in Richtung der in die Steuernocken 21, 22 eingetragenen Pfeile S1 und S2, d.h. der eine Steuernocken 21 wird in Richtung des Anschlages 61 der Schaltschräge 6 bewegt, während der andere Steuernocken 22 in Richtung der Ausnehmung 70 der anderen Schaltschräge 7 wegen der verzögernden Wirkung des Anlagenockens 30 und des dadurch bedingten Abbremsens der Klinke 3 in Bezug auf die Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 bewegt wird.
  • Da der eine Steuernocken 21 auf der ihm zugeordneten Schaltschräge 6 aufläuft, während der andere Steuernocken 22 von der ihm zugeordneten Schaltschräge 7 abläuft, wird der dem einen Steuernocken 21 bzw. der Schaltschräge 6 zugeordnete Verzahnungsbereich 31 der Klinke 3 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 gedrückt, währen der andere Verzahnungsbereich 32, der dem anderen Steuernocken 22 bzw. der anderen Schaltschräge 7 zugeordnet ist, mittels der Drehfeder 8 aus dem Verzahnungseingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 herausgehoben bzw. herausgehalten wird. Durch den Eingriff des einen Verzahnungsbereiches 31 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 folgt das Antriebsrad 1 der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des Pfeiles A, d.h. wird in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse 11 gedreht.
  • Mit dem Verschwenken des Antriebshebels 2 in Richtung des Pfeiles A wird die Drehfeder 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse 11 verdreht, so dass die Federkraft des einen am Nockenstift 33 anliegenden Federendes 81 mit steigender Auslenkung der Drehfeder 8 ansteigt.
  • Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 bewirkt die Drehfeder 8 eine Rückstellung der Klinke 3 in die in 1 dargestellte Nullpunktlage oder Mittelstellung, in der die auf die Nockenstifte 33, 34 einwirkende Federkraft der Federenden 81, 82 aufgehoben ist. Dabei ist es für die Funktion des Antriebs bedeutungslos, ob das Rückschwenken des Antriebshebels 2 in die Nullpunktlage oder Mittelstellung über die Rückstellung der Klinke 3 allein durch die Wirkung der Drehfeder 8 erfolgt oder zusätzlich manuell unterstützt wird.
  • Beim Rückschwenken des Antriebshebels 2 entgegen der Pfeilrichtung A in die Mittelstellung oder Nullpunktlage werden die mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 entgegen der an die Steuernocken 21, 22 eingetragenen Pfeilrichtungen S1 und S2 bewegt, d.h. der eine Steuernocken 21 wird von dem Anschlag 61 über den Abschnitt 62 der Schaltschräge 6 bewegt, während der andere Steuernocken 22 aus der Ausnehmung 70 über den zweiten Abschnitt 73 der Schaltschräge 7 gleitet. Dabei gelangen beide Steuernocken 21, 22 in den Abschnitt 63, 73 der Schaltschrägen 6, 7, in denen beide Verzahnungsbereiche 31, 32 durch die Wirkung der Drehfeder 8 aus der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 herausgehoben werden, so dass beim Rückschwenken des Antriebshebels 2 beide Verzahnungsbereiche 31, 32 nach kurzem Rückstellweg außer Eingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 sind.
  • In der Mittelstellung der Nullpunktlage stehen beide Verzahnungsbereiche 31, 32 der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 mit im wesentlichen gleichem Abstand gegen über, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des Pfeiles A oder in der Gegenrichtung durch das Einwirken des einen oder anderen Steuernockens 21, 22 auf die ihm zugeordnete Schaltschräge 6, 7, der dieser Schaltschräge 6, 7 zugeordneten Verzahnungsbereich 31, 32 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 gedrückt und die Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in eine entsprechende Drehung des Antriebsrades 1 umgesetzt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilklinken 4', 4" bestehenden Klinke 4, deren dem Gelenk 5 entgegengesetzte Enden über eine Zugfeder 9 miteinander verbunden sind, so dass die Zugfeder 9 bestrebt ist, die Verzahnungsbereiche 41, 42 der Klinke 4 aus der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 zu heben.
  • In dieser Ausführungsform besteht die Verzögerungseinrichtung aus zwei an den Teilklinken 4', 4" angeordneten Reibelementen 43, 44, die an einem stationären Teil des beidseitig wirkenden Antriebs anliegen und damit eine bremsende Wirkung auf die Klinke 4 ausüben, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 die mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 an den Schaltschrägen 6, 7 entlanggleiten können, ohne dass die Klinke 4 dieser Bewegung infolge des Reibschlusses zwischen den Steuernocken 21, 22 und den Schaltschrägen 6, 7 folgt.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des in den Antriebshebel 2 eingetragenen Pfeiles A folgen die mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 analog zu der Funktion des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels dieser Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile S1 und S2, so dass der eine Steuernocken 21 in Richtung des Anschlages 61 der Schaltschräge 6 bewegt wird, während der andere Steuernocken 22 in Richtung der Ausnehmung 70 der anderen Schaltschräge 7 wegen der verzögernden Wirkung der Reibelemente 43, 44 und des dadurch bedingten Abbremsens der Klinke 4 in Bezug auf die Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 bewegt wird.
  • Da der eine Steuernocken 21 auf der ihm zugeordneten Schaltschräge 6 aufläuft, während der andere Steuernocken 22 von der ihm zugeordneten Schaltschräge 7 abläuft, wird der dem einen Steuernocken 21 bzw. der Schaltschräge 6 zugeordnete Verzahnungsbereich 41 der Klinke 4 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 gedrückt, währen der andere Verzahnungsbereich 42, der dem anderen Steuernocken 22 bzw. der anderen Schaltschräge 7 zugeordnet ist, mittels der Zugfeder 9 aus dem Verzahnungs eingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 herausgehoben bzw. herausgehalten wird. Durch den Eingriff des einen Verzahnungsbereiches 41 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 folgt das Antriebsrad 1 der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des Pfeiles A, d.h. wird in Richtung des Pfeiles B um die Antriebsachse 11 gedreht.
  • Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 und während dessen Rückschwenkens in die in 2 dargestellte Nullpunktlage oder Mittelstellung entgegen der Pfeilrichtung A werden die mit dem Antriebshebel 2 verbundenen Steuernocken 21, 22 entgegen der an die Steuernocken 21, 22 eingetragenen Pfeilrichtungen S1 und S2 bewegt, d.h. der eine Steuernocken 21 wird von dem Anschlag 61 über den Abschnitt 62 der Schaltschräge 6 bewegt, während der andere Steuernocken 22 aus der Ausnehmung 70 über den zweiten Abschnitt 73 der Schaltschräge 7 gleitet. Dabei gelangen beide Steuernocken 21, 22 in den Abschnitt 63, 73 der Schaltschrägen 6, 7, in denen beide Verzahnungsbereiche 41, 42 durch die Wirkung der Zugfeder 9 aus der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 herausgehoben werden, so dass beim Rückschwenken des Antriebshebels 2 beide Verzahnungsbereiche 41, 42 nach kurzem Rückstellweg außer Eingriff mit der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 sind.
  • In der Mittelstellung der Nullpunktlage stehen beide Verzahnungsbereiche 41, 42 der Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 mit im wesentlichen gleichem Abstand gegenüber, so dass bei einer Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in Richtung des Pfeiles A oder in der Gegenrichtung durch das Einwirken des einen oder anderen Steuernockens 21, 22 auf die ihm zugeordnete Schaltschräge 6, 7, der dieser Schaltschräge 6, 7 zugeordneten Verzahnungsbereich 41, 42 in die Innenverzahnung 10 des Antriebsrades 1 gedrückt und die Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 in eine entsprechende Drehung des Antriebsrades 1 umgesetzt wird.
  • Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Rückstellung des Antriebshebels 2 in die Mittelstellung der Nullpunktlage manuell oder mittels einer nicht näher dargestellten Rückstelleinrichtung, beispielsweise einer mit der Schwenkbewegung des Antriebshebels 2 auslenkbaren, sowohl am Antriebshebel 2 als auch an einem stationären Teil des Antriebs anliegenden Feder.

Claims (9)

  1. Beidseitig wirkender Antrieb zur Drehung eines mit einer Verstellvorrichtung verbundenen Antriebsrades mit einem um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgehend von einer Mittelstellung in die eine oder andere Richtung schwenkbaren Antriebshebel, mindestens einer der Schwenkbewegung des Antriebshebels folgenden Klinke mit Formschlusselementen, die zur Drehmomentübertragung in Gegen-Formschlusselemente des Antriebsrades eingreift, gekennzeichnet durch mit dem Antriebshebel (2) verbundene Steuernocken (21, 22) und an den Steuernocken (21, 22) anliegenden Steuerkurven (6, 7) der Klinke (3, 4), die in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des Antriebshebels (2) einen Formschlusselementbereich (31, 32; 41, 42) der Klinke (3, 4) in die Gegen-Formschlusselemente (10) des Antriebsrades (1) zur Drehmomentübertragung drückt und eine bei der Betätigung des Antriebshebels (2) auf die Klinke (3, 4) einwirkende Verzögerungseinrichtung (30, 43, 44)
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven als Schaltschrägen (6, 7) ausgebildet sind, die jeweils einem Formschlusselementbereich (31, 32; 41, 42) der Klinke (3, 4) derart zugeordnet sind, dass bei einem Schwenken des Antriebshebels (2) der eine Steuernocken (21, 22) auf die ihm zugeordnete eine Schaltschräge (6, 7) aufläuft und den dieser einen Schaltschräge (6, 7) benachbarten Formschlusselementbereich (31, 32; 41, 42) in die Gegenformschlusselemente (10) des Antriebsrades (1) drückt, während der andere Steuernocken (21, 22) auf der ihm zugeordneten anderen Schaltschräge (6, 7) abläuft und eine radiale Bewegung des dieser anderen Schaltschräge (6, 7) benachbarten Formschlusselementbereichs (31, 32; 41, 42) der Klinke (3, 4) in Bezug auf die Gegenformschlusselemente (10) des Antriebsrades (1) zulässt.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schaltschrägen (6, 7) einerseits ein Anschlag (61, 71) und andererseits eine Rastausnehmung (60, 70) zur Aufnahme der Schaltnocken (21, 22) angrenzen.
  4. Antrieb nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung aus mindestens einem zwischen der Klinke (3, 4) und dem Antriebsrad (1) oder einem stationären Teil des Antriebs wirksamen Reibschlusselement (30, 43, 44) besteht.
  5. Antrieb nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (1) eine Innenverzahnung (10) aufweist, dass die Klinke (3, 4) teilkreisringförmig ausgebildet und innerhalb des Antriebsrades (1) angeordnet ist und im Wesentlichen diametral zueinander angeordnete, auf die Innenverzahnung (10) des Antriebsrades (1) ausgerichtete Verzahnungsbereiche (31, 32; 41, 42) aufweist, und dass die Steuernocken (21, 22), Steuerkurven oder Schaltschrägen (6, 7) auf der von der Innenverzahnung (10) des Antriebsrades (1) abgewandten Seite der Klinke (3, 4) angeordnet sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (3) einteilig mit an den radialen Enden vorgesehenen Verzahnungsbereichen (31, 32) ausgebildet ist und dass die Enden einer um die Antriebsachse (11) gelegten Drehfeder (8) an Rückstellnocken (33, 34) im Bereich der Verzahnungsbereiche (31, 32) anliegen.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagenocken (30) symmetrisch zwischen den Verzahnungsbereichen (31, 32) der Klinke (1) angeordnet ist und an der Innenverzahnung (10) oder einem verzahnungsfreien Bereich des Antriebsrades (1) anliegt.
  8. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (4) zweiteilig mit einer Gelenkverbindung (5) beider Teilklinken (4', 4") ausgebildet ist und dass eine zwischen den Enden der Teilklinken (4', 4") angeordnete Zugfeder (9) beide Verzahnungsbereiche (41, 42) der Klinke (4) in einer Mittelstellung des Antriebshebels (2) außer Eingriff mit der Innenverzahnung (10) des Antriebsrades (1) hält.
  9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Teilklinken (4', 4") der Klinke (4) mit einem Reibelement (43, 44) verbunden ist, das an einem stationären Teil des Antriebs anliegt.
DE20220200U 2002-12-20 2002-12-20 Beidseitig wirkender Antrieb Expired - Lifetime DE20220200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220200U DE20220200U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Beidseitig wirkender Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220200U DE20220200U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Beidseitig wirkender Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220200U1 true DE20220200U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220200U Expired - Lifetime DE20220200U1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Beidseitig wirkender Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220200U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022767A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung desselben sowie Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US20220355711A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Fisher & Company, Incorporated Recliner Heart Having Biasing Members
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022767A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung desselben sowie Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102006022767B4 (de) * 2006-05-16 2008-08-28 Grammer Ag Vorrichtung für eine Sitzhöhen-Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
US7950511B2 (en) 2006-05-16 2011-05-31 Grammer Ag Vehicle seat with a device for a seat height adjustment mechanism thereof, and device for seat height adjustment mechanism of a vehicle seat
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2013104532A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
US9463719B2 (en) 2012-01-12 2016-10-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US20220355711A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Fisher & Company, Incorporated Recliner Heart Having Biasing Members
US11897372B2 (en) * 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988171B1 (de) Beidseitig wirkender Verstellantrieb
EP1743080B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0960765A1 (de) Verstellmechanismus
EP0807031A1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
EP1190188B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb für verstellvorrichtungen
DE4022840C1 (en) Car seat arm rest - has latching lever pivoted under spring-load with teeth on latching plate and can operate lever
DE20220200U1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE3403296C1 (de) Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge
DE3511871A1 (de) Zusammenbau drehbeweglich verbundener bauteile, insbesondere kontinuierlich verstellbares scharnier
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE4008438A1 (de) Drehgelenkbeschlag
WO2001017816A1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE4123103A1 (de) Drehgelenkbeschlag
EP1079146A1 (de) In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE202019100595U1 (de) Bremseinrichtung
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE10355882A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE19859533A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE20220213U1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE102009047539A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE29508744U1 (de) Schaltgestänge für die Betätigung einer Feststellbremse
DE20303681U1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060701