DE102014215116B4 - Lehnenverstellung - Google Patents

Lehnenverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215116B4
DE102014215116B4 DE102014215116.3A DE102014215116A DE102014215116B4 DE 102014215116 B4 DE102014215116 B4 DE 102014215116B4 DE 102014215116 A DE102014215116 A DE 102014215116A DE 102014215116 B4 DE102014215116 B4 DE 102014215116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
tooth
backrest
locking mechanism
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215116.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215116A1 (de
Inventor
Takayuki Endou
Makoto Esaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102014215116A1 publication Critical patent/DE102014215116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215116B4 publication Critical patent/DE102014215116B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Lehnenverstellung (4), die eine Rückenlehne (2) mit einer Basis (3) auf einem Boden so koppelt, dass ein Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne (2) angepasst werden kann, wobei die Lehnenverstellung (4) Folgendes aufweist:einen Sperrmechanismus (10) und eine Führung (20), die so zusammenmontiert sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei der Sperrmechanismus eine Innenzahnreihe (12A) aufweist, die aus Innenzähnen besteht, die in einer Umfangsrichtung derselben angeordnet sind; undeine Klaue (30), die durch die Führung (20) in einer Umfangsrichtung derselben gelagert ist, wobei die Klaue (30) eine Außenzahnreihe (31) aufweist, die aus Außenzähnen (31A, 31B, 31C) besteht, die dazu angepasst sind, mit einem Teil der Innenzahnreihe (12A) des Sperrmechanismus (10) in Eingriff zu kommen, wenn die Klaue (30) radial nach außen gedrückt wird, um so eine Drehbewegung des Sperrmechanismus (10) relativ zu der Führung (20) zu verhindern, wobeidie Außenzahnreihe (31) der Klaue (30) in die Innenzahnreihe (12A) des Sperrmechanismus (10) so eingreift, dass nur zwei benachbarte Zahnflanken, die in einer Mitte der Außenzahnreihe (31) in der Umfangsrichtung angeordnet sind, mit der Innenzahnreihe an Berührungspunkten (C5, C6) in Kontakt stehen, und mindestens eine zweier benachbarter Zahnflanken der Außenzahnreihe (31), die an Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, in der Innenzahnreihe (12A) aufgenommen ist, ohne mit der Innenzahnreihe (12A) in Kontakt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dassein Spiel (T), das zwischen einer der beiden benachbarten Zahnflanken der Außenzahnreihe (31), die an Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und einem zugehörigen Innenzahn der Innenzahnreihe (12A) definiert ist, kleiner ist als ein Spiel (T), das zwischen der anderen der benachbarten Zahnflanken der Außenzahnreihe (31) und einem zugehörigen Innenzahn der Innenzahnreihe (12A) definiert ist, wobei die eine Zahnflanke der Außenzahnreihe in der Umfangsrichtung zur Mitte zeigt und die andere Zahnflanke der Außenzahnreihe von der Mitte weg zeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lehnenverstellung. Noch genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Lehnenverstellung, die eine Rückenlehne mit einer Basis auf einem Boden so koppelt, dass der Lehnenwinkel der Rückenlehne angepasst werden kann.
  • Erläuterung des Stands der Technik
  • Es ist ein Fahrzeugsitz bekannt, in dem eine Rückenlehne über eine Lehnenverstellung mit einem Sitzkissen so gekoppelt ist, das der Rückenlehnenwinkel angepasst werden kann (siehe JP 2010-000900 A ). Die Lehnenverstellung weist einen Sperrmechanismus und eine Führung auf, die so zusammenmontiert sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und einen Verriegelungsmechanismus, der eine relative Drehung des Sperrmechanismus und der Führung erlaubt und verhindert. In der Lehnenverstellung werden Klauen, die den Verriegelungsmechanismus bilden, durch die Führung gelagert. Wenn die Klauen gedrückt und radial nach außen bewegt werden, um mit einer Innenzahnflanke des Sperrmechanismus in kämmenden Eingriff gebracht zu werden, werden der Sperrmechanismus und die Führung daran gehindert, sich relativ zueinander zu drehen, und die Lehnenverstellung wird in einen verriegelten Zustand versetzt, in dem der Lehnenwinkel der Rückenlehne festgelegt ist.
  • Die JP 2004 105 637 A offenbart eine Lehnenverstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik ist es wahrscheinlich, dass Fehler aufgrund von Variationen bzw. Toleranzen an den Positionen der miteinander kämmenden Zahnflanken während der Herstellung auftreten, wenn die Größen der Innenzahnflanken des Sperrmechanismus und der Außenzahnflanken der Klauen verkleinert werden, um in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer Verringerung der Größe und des Gewichts der Lehnenverstellung zu erfüllen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit des verriegelten kämmenden Eingriffs in der Lehnenverstellung zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe schafft die Erfindung eine Lehnenverstellung, die eine Rückenlehne mit einer Basis auf einem Boden so koppelt, dass ein Lehnenwinkel der Rückenlehne angepasst werden kann. Die Lehnenverstellung weist einen Sperrmechanismus und eine Führung auf, die so zusammenmontiert sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und eine Klaue, die durch die Führung in einer Umfangsrichtung derselben gelagert ist. Der Sperrmechanismus weist eine Innenzahnreihe auf, die aus Innenzähnen besteht, die in einer Umfangsrichtung derselben angeordnet sind, und die Klaue weist eine Außenzahnreihe auf, die aus Außenzähnen besteht, die dazu angepasst sind, mit einem Teil der Innenzahnreihe des Sperrmechanismus zu kämmen, wenn die Klaue radial nach außen gedrückt wird, um so eine Drehbewegung des Sperrmechanismus relativ zur Führung zu verhindern. Die Außenzahnreihe der Klaue greift in die Innenzahnreihe des Sperrmechanismus so ein, dass nur zwei benachbarte Zahnflanken, die in einer Mitte der Außenzahnreihe in der Umfangsrichtung angeordnet sind, mit der Innenzahnreihe in Kontakt sind, und mindestens eine der benachbarten zwei Zahnflanken der Außenzahnreihe, die an Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, ist in der Innenzahnreihe aufgenommen, ohne mit der Innenzahnreihe in Kontakt zu sein.
  • Nach dem vorstehend erläuterten Aspekt der Erfindung wird die Größe der Verschiebung in der Kämmposition, die aufgrund von Toleranzen bzw. Variationen in der Teilung der Außenzahnreihe der Klaue oder Variationen bzw. Toleranzen in den Formen der einzelnen Zähne auftritt, verringert. Weil die Außenzahnreihe der Klaue so angeordnet ist, dass sie radial nach außen in kämmenden Eingriff mit der Innenzahnreihe des Sperrmechanismus gedrückt wird, greift nämlich der in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnete Zahn mit einem flachen Druckwinkel relativ zur Innenzahnreihe in der Umfangsrichtung in die Innenzahnreihe ein. Da die Position eines Zahns, der einer der anderen Zähne ist, näher an den in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden der Außenzahnreihe liegt, greift der Zahn mit einem tieferen Druckwinkel relativ zur Innenzahnreihe in der Umfangsrichtung in die Innenzahnreihe ein, nämlich mit einem Druckwinkel, der in der Bewegungsrichtung (radialen Richtung) relativ zur Innenzahnreihe ansteigt. Wenn die Außenzahnreihe der Klaue so in der vorstehend erläuterten Form gebildet ist, können in Anbetracht dieser Eigenschaften Fehler geeignet verringert werden, selbst wenn die Fehler in der Kämmposition aufgrund von Toleranzen in der Teilung der Außenzahnreihe oder Toleranzen in den Formen der einzelnen Zähne auftreten, und die Genauigkeit der Verriegelung des kämmenden Eingriffs in der Lehnenverstellung kann verbessert werden.
  • In der Lehnenverstellung nach dem vorstehenden Aspekt der Erfindung kann die Außenzahnreihe der Klaue so gebildet sein, dass ein Spiel, das zwischen jeder der Zahnflanken, die an den Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und der Innenzahnreihe eingestellt ist bzw. auftritt, von der Mitte hin zu entgegengesetzten äußeren Enden der Außenzahnreihe in der Umfangsrichtung größer wird.
  • Mit der vorstehend erläuterten Anordnung kann die Form der Außenzahnreihe der Klaue so eingestellt werden, dass ein Spiel passend zu Unterschieden im Druckwinkel relativ zur Innenzahnreihe geeignet vorgesehen ist; dadurch kann die Genauigkeit beim Verriegeln des kämmenden Eingriffs der Lehnenverstellung weiter verbessert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Lehnenverstellung kann jede der Zahnflanken der Außenzahnreihe, die an den Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, parallel zu einer Zahnflanke eines zugehörigen der Innenzähne der Innenzahnreihe gebildet sein.
  • Mit der vorstehend erläuterten Anordnung können Fehler in der Eingriffsposition aufgrund von Toleranzen der Teilung der Außenzahnreihe oder Toleranzen der Formen der Einzelzähne besser absorbiert werden, und die Genauigkeit der Verriegelung des kämmenden Eingriffs in der Lehnenverstellung kann noch weiter verbessert werden.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen und in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die den allgemeinen Aufbau einer Fahrzeugsitzes zeigt, in dem eine Lehnenverstellung als eine erste Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts des Sitzes ist, in dem die Lehnenverstellung montiert ist, und zwar von einer Seite des Sitzes gesehen;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts des Sitzes von der anderen Seite des Sitzes gesehen ist, in dem die Lehnenverstellung montiert ist;
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Lehnenverstellung von einer Seite derselben gesehen ist;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Lehnenverstellung von der anderen Seite derselben gesehen ist;
    • 6 eine Draufsicht der Lehnenverstellung von der Seite des Sperrmechanismus gesehen ist;
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 1 ist;
    • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7 ist, die einen verriegelten Zustand der Lehnenverstellung zeigt;
    • 9 eine Schnittansicht ist, die einen entriegelten Zustand der Lehnenverstellung zeigt;
    • 10 eine schematische Ansicht ist, die die Lehnenverstellung zeigt, wobei sie Lagerpunkte betont, wenn die Lehnenverstellung in den verriegelten Zustand versetzt ist; und
    • 11 ein Schema ist, das Teile einer Klaue und eines Sperrmechanismus zeigt, die in kämmendem Eingriff miteinander sind, sowie eine vergrößerte Ansicht derselben.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Zunächst wird der Aufbau einer Lehnenverstellung 4 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 11 beschrieben. Wie in 1 gezeigt wird die Lehnenverstellung 4 dieser Ausführungsform für einen Sitz 1 verwendet, der einen Beifahrersitz eines kleinen Autos bildet. Der Sitz 1 weist eine Rückenlehne 2 auf, die als eine Rückenstütze für einen sitzenden Insassen dient, und ein Sitzkissen 3, das als ein Sitzabschnitt bzw. Sitzteil dient. Die Lehnenverstellung 4 wirkt als eine Schwenkvorrichtung (Kopplungsvorrichtung), die die Rückenlehne 2 mit dem Sitzkissen 3 so koppelt, dass der Rückenlehnenwinkel angepasst werden kann, und ist dazu fähig, eine Drehung der Rückenlehne 2 relativ zum Sitzkissen 3 zu verhindern. Hier wirkt das Sitzkissen 3 als „Basis“ der Erfindung. Die Lehnenverstellungen 4 wie vorstehend beschrieben sind jeweils zwischen unteren Endabschnitten von rechten und linken Seitenrahmen 2Fa eines Rückenrahmens 2F, der den Rahmen der Rückenlehne 2 bildet, und hinteren Endabschnitten von rechten und linken Seitenrahmen 3Fa eines Kissenrahmens 3F gebildet, der den Rahmen des Sitzkissens 3 bildet. Daher koppeln die Lehnenverstellungen 4 die Seitenrahmen 2Fa des Rückenrahmens 2F mit den Seitenrahmen 3Fa des Kissenrahmens 3F (siehe 2 und 3). Genauer gesagt ist jeder der Seitenrahmen 2Fa der Rückenlehne 2 innerhalb eines zugehörigen der Seitenrahmen 3Fa des Sitzkissens 3 angeordnet und die Lehnenverstellung 4 ist zwischen diesen Seitenrahmen 2Fa, 3Fa angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt wird jede der Lehnenverstellungen 4 wie vorstehend beschrieben normalerweise in einem verriegelten Zustand gehalten, in dem der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 festgelegt ist. Ein Verstellhebel 5 ist auf der Außenseite (der rechten Seite auf dem Papier der 1) des Sitzkissens 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. Wenn der Verstellhebel 5 hochgezogen wird, werden die Lehnenverstellungen 4 zur gleichen Zeit aus dem verriegelten Zustand gelöst und in einen entriegelten Zustand versetzt, in dem der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 geändert werden kann. Wenn der Verstellhebel 5 aus der hochgezogenen Position in die ursprüngliche Position zurückgebracht wird, werden die Lehnenverstellungen 4 unter Vorspannkraft in den verriegelten Zustand zurückgebracht, in dem der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 festgelegt ist.
  • Rückstellfedern 6 sind jeweils zwischen den rechten und linken Seitenrahmen 2Fa der Rückenlehne 2 und den rechten und linken Seitenrahmen 3Fa des Sitzkissens 3 montiert. Die Rückstellfedern 6 üben dauernd eine Vorspannkraft auf die Rückenlehne 2 in einer solchen Richtung aus, dass sie die Rückenlehne 2 nach vorne kippen. Jede der Rückstellfedern 6 ist in der Form einer Spiralfeder, und ein innerer Endabschnitt der Rückstellfeder 6 greift in einen Halter 3Fc ein, der an einer Außenfläche jedes Seitenrahmens 3Fa des Sitzkissens 3 montiert ist, während ein äußerer Endabschnitt der Rückstellfeder 6 in einen Halter 2Fc eingreift, der an einer Außenfläche jedes Seitenrahmens 2Fa der Rückenlehne 2 montiert ist (siehe 7).
  • Wenn die Lehnenverstellungen 4 aus dem verriegelten Zustand, in dem der Rückenlehnenwinkel festgelegt ist, gelöst sind, wird die Rückenlehne 2 unter der Drehvorspannkraft der Rückstellfedern 6 bis zu der Position angehoben, an der die Rückenlehne 2 gegen den Rücken des sitzenden Insassen stößt. In diesem Zustand wird die Rückenlehne 2 vor- und zurückgekippt, wenn der sitzende Insasse seinen/ihren Rücken bewegt, um sie vor- und zurückzubewegen, so dass der Lehnenwinkel passend zur Bewegung des sitzenden Insassen frei angepasst werden kann. Mit dieser Vorspannanordnung kann der Lehnenwinkel der Rückenlehne 2 einfach angepasst werden.
  • Die Rückenlehne 2 ist dazu fähig, über einen Drehbereich von ungefähr 180 Grad von einer vorwärts gekippten Position, in der die Rückenlehne 2 in einem gefalteten Zustand auf der oberen Fläche des Sitzkissens 3 liegt, bis zu einer rückwärts gekippten Position zu drehen, in der die Rückenlehne 2 nach hinten gekippt und umgeklappt ist. Dieser Drehbereich umfasst einen Drehbereich von ungefähr 90 Grad von der aufrechten Position, in der die Rückenlehne 2 aufrecht liegt, zur vorstehend erläuterten rückwärts gekippten Position, und dieser Bereich wird als ein Drehbereich festgelegt, der „Verriegelungszone“ genannt wird, in der die Rückenlehne 2 in den verriegelten Zustand zurückgestellt wird, in dem der Rückenlehnenwinkel festgelegt ist, wenn der Vorgang zum Hochziehen des Verstellhebels 5 gestoppt ist. Außerdem umfasst der vorstehend erläuterte 180-Grad-Drehbereich auch einen Drehbereich von ungefähr 90 Grad von der Position, in der sich die Rückenlehne 2 vor der Vorderseite der „Verriegelungszone“ bis zur vorstehend erläuterten vorwärts gekippten Position befindet. Dieser Bereich wird als ein Drehbereich festgelegt der „freie Zone“ genannt wird, in der die Rückenlehne 2 nicht in den verriegelten Zustand zurückgestellt wird, in dem der Rückenlehnenwinkel festgelegt ist, selbst wenn der Vorgang zum Hochziehen des Verstellhebels 5 gestoppt ist.
  • Die vorstehend erläuterte Verriegelungszone und die freie Zone werden jeweils durch eine Verriegelungszone und eine freie Zone gebildet, die für jede der Lehnenverstellungen 4 wie später beschrieben festgelegt werden. Mit der so geschaffenen freien Zone wird die Rückenlehne 2 automatisch zu der Position nach vorne gekippt, in welcher die Rückenlehne 2 auf der oberen Fläche des Sitzkissens 3 gefaltet ist, selbst wenn der Verstellhebel 5 nicht betätigt gehalten wird, wenn der Verstellhebel 5 in einem Zustand betätigt wird, in dem niemand auf dem Sitz 1 sitzt, und die Rückenlehne 2 unter der Vorspannkraft in eine Position gekippt wird, die in die freie Zone fällt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt weist jede der Lehnenverstellungen 4 einen Sperrmechanismus 10 und eine Führung 20 auf. Der Sperrmechanismus 10 ist integriert an der Außenfläche jedes der Seitenrahmen 2Fa der Rückenlehne 2 montiert, und die Führung 20 ist integriert an der Innenfläche jedes der Seitenrahmen 3Fa des Sitzkissens 3 montiert. Die Lehnenverstellung 4 ist so angeordnet, dass sie den Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 2 festlegt oder variabel macht, indem sie die relative Drehung des Sperrmechanismus 10 und der Führung 20 verhindert oder erlaubt.
  • Nachstehend wird der genaue Aufbau jeder Lehnenverstellung 4 wie vorstehend beschrieben im Einzelnen erläutert. Während die Lehnenverstellungen 4 auf den rechten und linken Seiten des Sitzes 1 symmetrisch zueinander aufgebaut sind, weisen sie im Wesentlichen denselben Aufbau auf. Demgemäß wird der Aufbau der Lehnenverstellung 4 beschrieben, die wie in 2 und 3 auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Wie in 4 und 5 gezeigt, weist die Lehnenverstellung 4 den scheibenförmigen Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 auf, die axial zusammenmontiert sind, drei Klauen 30 (30A-30C), die zwischen dem Sperrmechanismus 10 und der Führung 20 montiert sind, einen drehenden Nocken 40, einen Scharniernocken 50, eine Verriegelungsfeder 60, die auf der Außenfläche der Führung 20 montiert ist, und einen Außenring 70. Der Außenring 70 ist in einer gestuften zylindrischen Form gebildet und erstreckt sich um den Sperrmechanismus 10 und die Führung 20, wenn er in Position montiert ist. Der Sperrmechanismus 10, die Führung 20, drei Klauen 30, der drehende Nocken 40 und der Scharniernocken 50 sind jeweils aus Hartstahlblechen gebildet, die einem Härten unterzogen sind.
  • Wie in 4 gezeigt wird der Sperrmechanismus 10 in einer allgemein scheibenartigen Form gebildet und umfasst einen Scheibenhauptkörper 11 und einen zylindrischen Abschnitt 12, der an einem Außenumfangsabschnitt des Scheibenhauptkörpers 11 gebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 12 steht in einer Zylinderform in einer Axialrichtung vor, in der der Sperrmechanismus 10 an der Führung 20 montiert ist. Der zylindrische Abschnitt 12 wird durch Extrudieren bzw. Umformen des Außenumfangsabschnitts des Scheibenhauptkörpers 11 in eine zylindrische Form in der Dickenrichtung durch Prägestanzen gebildet. Der zylindrische Abschnitt 12 wird an seiner Innenumfangsfläche mit einer Innenzahnreihe 12A mit Innenzähnen gebildet, die dazu angeordnet sind, mit Außenzähnen an Außenzahnreihen 31 zu kämmen, die an Außenumfangsflächen jeweiliger Klauen 30 (die später beschrieben werden) gebildet sind, so dass die Außenzähne der Klauen 30 radial nach außen gegen die Innenzähne des zylindrischen Abschnitts 12 gedrückt werden. Die Innenzahnreihe 12A wird im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 12 gebildet, und die Innenzähne sind mit einer Teilung von zwei Grad in der Umfangsrichtung angeordnet. Außerdem weist der zylindrische Abschnitt 12 einen angehobenen Abschnitt 12B auf, der in einem Umfangsgebiet desselben gebildet ist, in dem die Innenzahnreihe 12A nicht gebildet ist. Der angehobene Abschnitt 12B steht von der Innenzahnreihe 12A radial nach innen vor, um eine glatte gebogene Fläche zu bilden.
  • Ein Durchgangsloch 11 A in der Form eines runden Lochs ist in einem mittleren Abschnitt des Scheibenhauptkörpers 11 des Sperrmechanismus 10 gebildet. Ein Betätigungsstift 5A, der durch den Scharniernocken 50 eingeführt und darin montiert ist, wird von der axial äußeren Seite in das Durchgangsloch 11A eingeführt. Außerdem werden vier Dübel 11B, die in einer ovalen Form vorstehen, wie in 5 und 6 gezeigt so auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 11 des Sperrmechanismus 10 gebildet, dass die Dübel 11B in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Diese Dübel 11B sind durch Prägestanzen eines Teils des Scheibenhauptkörpers 11 des Sperrmechanismus 10 in der Dickenrichtung gebildet. Wie in 2 und 7 gezeigt werden diese Dübel 11B in vier Dübellöcher 2Fa1 montiert, die jeweils in dem Seitenrahmen 2Fa gebildet sind, und integriert mit dem Seitenrahmen 2Fa durch Schweißen verbunden, wenn die Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 11 des Sperrmechanismus 10 gegen die Außenfläche des Seitenrahmens 2Fa der Rückenlehne 2 platziert und mit ihr verbunden wird. Somit wirken die Dübel 11B als Verbindungen. Der Seitenrahmen 2Fa der Rückenlehne 2 ist weiterhin mit einem runden Durchgangsloch 2Fa2 gebildet, das es erlaubt, dass der vorstehend erläuterte Betätigungsstift 5A in der Axialrichtung durch es durchgeht.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist die Führung 20 in einer allgemein scheibenartigen Form gebildet, die einen größeren Außendurchmesser als der Sperrmechanismus 10 aufweist, und umfasst einen Scheibenhauptkörper 21 und einen zylindrischen Abschnitt 22, der an einem Außenumfangsabschnitt des Scheibenhauptkörpers 21 gebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 22 steht in einer Zylinderform in der Axialrichtung vor, in der die Führung 20 an dem Sperrmechanismus 10 montiert ist. Der zylindrische Abschnitt 22 ist in einer Form gebildet, die groß genug ist, um zu erlauben, dass der zylindrische Abschnitt 12 des Sperrmechanismus 10 lose in den Zylinder desselben passt. Mit dem zylindrischen Abschnitt 12 des Sperrmechanismus 10, der in den zylindrischen Abschnitt 22 der Führung 20 eingepasst und darin montiert ist, greifen diese zylindrischen Abschnitte 12, 22 lose ineinander ein, um einander in Radialrichtungen so zu stützen, dass sich die Führung 20 und der Sperrmechanismus 10 relativ zueinander drehen können. Der Außenring 70 ist so montiert, dass er sich über den Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 22 der Führung 20 und den Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 erstreckt. Mit dem so vorgesehenen Außenring 70 wird die Führung 20 am Sperrmechanismus 10 montiert, während verhindert wird, dass sie in der Axialrichtung abfällt, so dass die Führung 20 und der Sperrmechanismus 10 sich relativ zueinander drehen können, wobei ihre Scheibenabschnitte gegeneinander gleiten (siehe 2, 3 und 7).
  • Ein Durchgangsloch 21A in der Form eines runden Lochs ist in einem mittleren Abschnitt des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet. Ein Schaftabschnitt 52 des Scharniernockens 50 (der später beschrieben wird) wird durch das Durchgangsloch 21A von der axial inneren Seite zur Außenseite eingeführt, um drehbar um seine Achse montiert zu sein. Wie in 4 gezeigt sind drei Dübel 21B, die in einer ovalen Form vorstehen, auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 so gebildet, dass die Dübel 21B in Intervallen von 90 Grad in der Umfangsrichtung beabstandet sind. Genauer gesagt ist jeder der Dübel 21B in jedem der Umfangsgebiete, in denen drei (später beschriebene) Klauenaufnahmeaussparungen 24A gebildet sind, auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet. Jeder der Dübel 21B wird durch Prägestanzen eines Teils des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 in der Dickenrichtung gebildet. Wie in 3 und 7 gezeigt werden diese Dübel 21B jeweils in drei Dübellöcher 3Fa1 montiert, die in dem Seitenrahmen 3Fa so gebildet sind, dass sie integriert durch Schweißen mit dem Seitenrahmen 3Fa verbunden sind, wenn die Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gegen den Seitenrahmen 3Fa des Sitzkissens 3 platziert und damit verbunden ist. Daher wirken die Dübel 21B als Verbindungen. Der Seitenrahmen 3Fa des Sitzkissen 3 ist weiterhin mit einem Durchgangsloch 3Fa2 gebildet, durch das der Betätigungsstift 5A und die Verriegelungsfeder 60, die auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 montiert ist, in der Axialrichtung durchgehen können.
  • Wie in 5 gezeigt werden Führungswände 23 an vier in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen auf der Innenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet. Die Führungswände 23 stehen in einer Flügelform in der Axialrichtung vor, in der die Führung 20 an dem Sperrmechanismus 10 montiert ist. Diese Führungswände 23 werden durch Prägestanzen eines Teils des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 in der Dickenrichtung so gebildet, dass jede Führungswand 23 in der Dickenrichtung in eine flügelartige Form extrudiert bzw. gedrückt ist, die sich radial nach außen verbreitet. Mit den so geformten Führungswänden 23 werden Klauenaufnahmeaussparungen 24A, welche die drei Klauen 30 aufnehmen können, in Umfangsgebieten gebildet, die wie in 5 gezeigt zwischen benachbarten Führungswänden 23 angeordnet sind. Die Führungswände 23 sind so angeordnet, dass sie die zugehörigen Klauen 30, die in den Klauenaufnahmeaussparungen 24A eingesetzt sind, von den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten der Klauen 30 her so stützen, dass die Klauen 30 nur radial nach innen und außen bewegbar sind. Außerdem wird mit den so gebildeten Führungswänden 23 eine Nockenaufnahmeaussparung 24B in einem von den Führungswänden 23 umgebenen mittleren Bereich der Führung 20 gebildet. Die Nockenaufnahmeaussparung 24B kann den drehenden Nocken 40 so aufnehmen, dass der Nocken 40 innerhalb der Aussparung 24B um seine Achse drehbar ist.
  • Die beiden oberen Führungswände 23, zwischen denen keine Klaue 30 angeordnet ist, die zu den vier vorstehend beschriebenen Führungswänden 23 gehören, werden mit verlängerten Abschnitten 23A gebildet, die an den Außenumfang des drehenden Nockens 40 anstoßen, der in der Nockenaufnahmeaussparung 24B liegt, und lagern den Nocken 40. Mit dem so durch die verlängerten Abschnitte 23A gelagerten drehenden Nocken 40 können Kräfte, die auf den drehenden Nocken 40 wirken, selbst dann ausgeglichen gehalten werden, wenn der drehende Nocken 40 die Klauen 30 von der radial inneren Seite an drei Positionen stützt, die in der Umfangsrichtung nicht gleich beabstandet sind, und daher wirkt eine nach oben vorspannende Reaktionskraft von den Klauen 30 auf den drehenden Nocken 40 (siehe 8).
  • Die drei Klauenaufnahmeaussparungen 24A, die in den Umfangsregionen zwischen den Führungswänden 23 und der Nockenaufnahmeaussparung 24B gebildet sind, die in dem mittleren Abschnitt der Führung 20 gebildet ist, werden als Teile einer Führungsaussparung 24 gebildet, die relativ zu den Führungswänden 23 eingedrückt ist, die durch Extrusion wie vorstehend beschrieben gebildet sind, so dass die Bodenflächen der Aussparungen 24A, 24B in einer Ebene liegen. Daher ist die Führung 20 am Sperrmechanismus 10 so montiert, dass die drei Klauen 30, der drehende Nocken 40 und der Scharniernocken 50 zwischen ihnen montiert und gelagert sind.
  • Wie in 4 gezeigt wird ein Federeingriffsabschnitt 25, der mit einem äußeren Endabschnitt der Verriegelungsfeder 60 in Eingriff bringbar ist, auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet, um daraus hervorzustehen. Der Federeingriffsabschnitt 25 wird durch Prägestanzen eines Teils des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 in der Dickenrichtung gebildet. Der Federeingriffsabschnitt 25 ist an einer Position gebildet, die um 90 Grad in der Umfangsrichtung von zwei der Dübel 21B beabstandet ist, die benachbart zu dem Federeingriffsabschnitt 25 angeordnet sind, so dass der Federeingriffsabschnitt 25 und die drei Dübel 21B in gleichen Intervallen (d. h. 90 Grad) in der Umfangsrichtung auf der Außenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 beabstandet sind. Der Federeingriffsabschnitt 25 weist einen verengten mittleren Abschnitt auf, in den der äußere Endabschnitt der Verriegelungsfeder 60 eingreifen kann.
  • Wie in 5 und 8 gezeigt sind die drei Klauen 30 jeweils in den Klauenaufnahmeaussparungen 24A aufgenommen und montiert, die in der Innenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet sind. Jede der so montierten Klauen 30 wird in der Umfangsrichtung so gelagert, dass sie nur radial nach innen und außen relativ zu der Führung 20 entlang der Form der zugehörigen Klauenaufnahmeaussparung 24A bewegbar ist. Wie in 7 gezeigt wird jede Klaue 30 in kämmenden Eingriff mit der Innenzahnreihe 12A gebracht, die auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 gebildet ist, wenn die Klaue 30, die in der zugehörigen Klauenaufnahmeaussparung 24A aufgenommen ist, radial nach außen in die radial äußere Position bewegt wird.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt wird jede der Klauen 30 an ihrer Außenumfangsfläche mit der Außenzahnreihe 31 gebildet, die in die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 eingreifen bzw. mit dieser kämmen kann. Die Außenzahnreihe 31 weist eine Vielzahl von Außenzähnen auf, die auf der Außenumfangsfläche der Klaue 30 gebildet sind, die in einer Bogenform gekrümmt ist, und die Außenzähne sind mit einer Teilung von zwei Grad in der Umfangsrichtung angeordnet. Wie in 8 und 9 gezeigt werden die Klauen 30 so betätigt, dass sie von dem drehenden Nocken 40 radial nach außen geschoben werden (siehe 8) oder radial nach innen gezogen werden (siehe 9), wenn der drehende Nocken 40, der in dem mittleren Abschnitt der Führung 20 liegt, betätigt wird, um gedreht zu werden.
  • Wie in 8 gezeigt werden die Außenzahnreihen 31, die auf den Außenumfangsflächen der Klauen 30 gebildet sind, gegen die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gedrückt und kämmen mit dieser, wenn die Klauen 30 radial nach außen gedrückt werden, weil der drehende Nocken 40 dreht. Als ein Ergebnis werden die Klauen 30 mit dem Sperrmechanismus 10 so verbunden, dass sie als eine Einheit in der Drehrichtung bewegbar sind, und es wird verhindert, dass sich der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20, die über die Klauen 30 verbunden sind, relativ zueinander drehen. Die Klauen 30, die durch die Führungswände 23 in der Umfangsrichtung gelagert sind, können sich nämlich bezüglich der Führung 20 nur radial nach innen und außen bewegen; daher wirken die Klauen 30 so, dass sie eine Drehung des Sperrmechanismus 10 relativ zur Führung 20 verhindern, wenn die Klauen 30 und der Sperrmechanismus 10 miteinander so in Eingriff sind, dass sie in der Drehrichtung als eine Einheit bewegbar sind.
  • Wie in 9 gezeigt werden die Klauen 30 aus dem kämmenden Eingriff in die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gelöst, wenn die Klauen 30 radial nach innen gezogen werden, weil die drehende Nocke 40 dreht. Als ein Ergebnis wird die Lehnenverstellung 4 aus dem verriegelten Zustand gelöst, in dem die relative Drehung zwischen dem Sperrmechanismus 10 und der Führung 20 verhindert wird, und in den entriegelten Zustand versetzt, in dem sich der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 relativ zueinander drehen können. Jede der Klauen 30 wird in der Form des Buchstabens „U“ gebildet, der zwei Beinabschnitte 32 aufweist, die sich radial nach innen erstrecken, und wird auch mit einem Eingriffsabschnitt 33 gebildet, der von einem der Beinabschnitte 32 in das Innere der U-Form vorsteht.
  • Wie in 8 gezeigt drückt der drehende Nocken 40 die Beinabschnitte 32 der Klauen 30 von der Innenseite in radialen Richtungen, so dass die Klauen 30 radial nach außen gedrückt werden, wenn der drehende Nocken 40 dreht. Wie in 9 gezeigt werden die Eingriffsabschnitte 33 der Klauen 30 durch Haken 44 des drehenden Nockens 40 radial nach innen gezogen, so dass die Klauen 30 radial nach innen zurückgezogen werden, wenn der drehende Nocken 40 in der Gegenrichtung dreht.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf 8 beschrieben ist der drehende Nocken 40 in der Nockenaufnahmeaussparung 24B aufgenommen und montiert, die in der Innenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 gebildet ist. Der drehende Nocken 40 wird durch den Scharniernocken 50 gestützt, der in den mittleren Abschnitt des Nockens 40 eingeführt und darin montiert ist, so dass der drehende Nocken 40 relativ zu der Führung um seine Achse drehbar ist. Wie in 7 gezeigt wird der drehende Nocken 40 mit einer Dicke im Wesentlichen gleich jener jeder Klaue 30 gebildet und in der Nockenaufnahmeaussparung 24B (siehe 5) so aufgenommen, dass der drehende Nocken 40 und die Klauen 30 in Axialrichtung im Wesentlichen in derselben Position angeordnet sind.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt weist der drehende Nocken 40 ausgesparte Abschnitte 42, Schulterabschnitte 43 und die Haken 44 auf. Die ausgesparten Abschnitte 42 werden auf den rechten und linken Seitenflächen und einer unteren Fläche des drehenden Nockens 40 gebildet, die den Klauen 30 gegenüberliegen, so dass die Beinabschnitte 32 der Klauen 30 in die ausgesparten Abschnitte 42 kommen können. Wenn der drehende Nocken 40 in der Richtung des Pfeils gedreht wird, der in 8 gezeigt ist, reiten die Beinabschnitte 32 der Klauen 30, die in den ausgesparten Abschnitten 42 aufgenommen sind, auf den Schulterabschnitten 43 des drehenden Nocken 40, so dass die Schulterabschnitte 43 die Beinabschnitte 32 radial nach außen drücken. Wenn der drehende Nocken 40 in der Gegenrichtung gedreht wird, greifen die Haken 44 in die Eingriffsabschnitte 33 der Klauen 30 so ein, dass die Klauen 30 radial nach innen gezogen werden.
  • Ein Betätigungsteil 53 des Scharniernockens 50 ist in der Axialrichtung montiert und in das Durchgangsloch 41 eingesetzt, das in dem mittleren Abschnitt des drehenden Nockens 40 gebildet ist, so dass der Scharniernocken 50 und der drehende Nocken 40 als eine Einheit in der Drehrichtung bewegbar sind. Genauer gesagt wird das Durchgangsloch 41 in der Form eines Schlüssellochs gebildet, und das Betätigungsteil 53 des Scharniernockens 50, der in der Form eines Schlüssellochs gebildet ist, wird in dem Durchgangsloch 41 so montiert, dass der drehende Nocken 40 und das Betätigungsteil 53 (der Scharniernocken 50) als eine Einheit in der Drehrichtung bewegbar sind. Mit dem so in dem Durchgangsloch 41 montierten Betätigungsteil 53 wird der drehende Nocken 40 integriert mit dem Scharniernocken 50 gedreht, wenn der Scharniernocken 50 um seine Achse in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist die Scharniernocke 50 normalerweise in der Richtung im Uhrzeigersinn wie in 8 gesehen unter der Vorspannkraft der Verriegelungsfeder 60 vorgespannt, wodurch der drehende Nocken 40 in einem Zustand gehalten ist, in dem er in derselben Richtung im Uhrzeigersinn gedrückt und gedreht wird. In diesem Zustand werden die Beinabschnitte 32 der Klauen 30 von den auf den rechten und linken Seitenflächen und der unteren Fläche des drehenden Nockens 40 gebildeten Schulterabschnitten 43 radial so nach außen gedrückt, dass die Klauen 30 in die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 eingreifen. Auf diese Weise wird die Lehnenverstellung 4 in dem verriegelten Zustand gehalten, in dem ihre Drehung verhindert wird.
  • Wenn der Verstellhebel 5 (siehe 1) hochgezogen wird und der Scharniernocken 50 in einer Richtung entgegen der Richtung gedreht wird, in der der Scharniernocken 50 vorgespannt ist, wird der drehende Nocken 40 durch das Betätigungsteil 53 des Scharniernockens 50 in 9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie in 9 gezeigt. Als ein Ergebnis bewegen sich die ausgesparten Abschnitte 42 des drehenden Nockens 40, die an dessen rechten und linken Seitenflächen gebildet sind, hin zu Positionen gerade unterhalb (oder radial innerhalb) der Beinabschnitte 32 der Klauen 30, so dass die Haken 44, die sich von den vorstehend erläuterten Flächen weg erstrecken, allmählich tief eingezogen werden, um in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 33 der zugehörigen Klauen 30 zu kommen. Somit werden die Klauen 30 radial nach innen gezogen, um aus dem kämmenden Eingriff mit dem Sperrmechanismus 10 gelöst zu werden. Auf diese Weise wird die Lehnenverstellung 4 in den entriegelten Zustand versetzt. Wenn der Verstellhebel 5 in die ursprüngliche Position zurückkehrt, dreht das Betätigungsteil 53 des Scharniernockens 50 unter der Vorspannkraft der Verriegelungsfeder 60, um den drehenden Nocken 40 dazu zu veranlassen, erneut in der Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass die Lehnenverstellung 4 in den verriegelten Zustand zurückkehrt, in dem die Klauen 30 in kämmendem Eingriff mit der Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 sind.
  • Wenn die relativen Drehpositionen des Sperrmechanismus 10 und der Führung 20 in der Zwischenzeit so sind, dass der vorstehend beschriebene angehobene Abschnitt 12B in einem Gebiet angeordnet ist, zu dem eine der Klauen 30 (die auf der linken Seite in 9 in dieser Ausführungsform angeordnete Klaue 30C) bewegt wird, reitet die vorstehend erläuterte eine Klaue 30C auf dem angehobenen Abschnitt 12B und ihre Bewegung wird unterbrochen, während der drehende Nocken 40 die Klauen 30 radial nach außen zieht; folglich werden die Bewegungen von allen Klauen 30 zum kämmenden Eingriff unterbrochen, bevor die Klauen 30 in kämmenden Eingriff mit dem Sperrmechanismus 10 gebracht sind. Daher entspricht der Bereich, in dem die Lehnenverstellung 4 nicht in den verriegelten Zustand gebracht werden kann, weil die vorstehend erläuterte eine Klaue 30 auf dem angehobenen Abschnitt 12B reitet, der vorstehend mit Bezug auf 1 beschriebenen freien Zone (d. h. dem Bereich, in dem die Rückenlehne 2 selbst dann nicht in den verriegelten Zustand zurückkehrt, in dem der Lehnenwinkel festgelegt ist, wenn die Betätigung zum Hochziehen des Verstellhebels 5 gestoppt bzw. aufgehoben wird). Außerdem entspricht der Bereich, in dem keine der Klauen 30 auf dem angehobenen Abschnitt 12B reitet und die Lehnenverstellung 4 in den verriegelten Zustand versetzt werden kann (d. h. der Bereich, in dem der angehobene Abschnitt 12B in einem oberen Gebiet zwischen der Klaue 30B und der Klaue 30C in 9 angeordnet ist), der vorstehend mit Bezug auf 1 beschriebenen Verriegelungszone (d. h. dem Bereich, in dem die Rückenlehne 2 in den verriegelten Zustand zurückgebracht wird, in dem der Lehnenwinkel festgelegt ist, wenn die Betätigung zum Hochziehen des Verstellhebels 5 gestoppt wird).
  • Hier besteht die in der unteren Klauenaufnahmeaussparung 24A wie in 8 und 9 gezeigt angeordnete Klaue 30A aus den drei Klauen 30 (30A-30C) wie vorstehend beschrieben aus einem ersten Stück 30A1 und einem zweiten Stück 30A2, in die die Klaue 30A in der Umfangsrichtung aufgeteilt ist. Das erste Stück 30A1 bildet einen großen Abschnitt der Klaue 30A und weist eine Außenumfangsfläche auf, auf der die Außenzahnreihe 31 gebildet ist, und einen radial inneren Abschnitt, in dem ein Beinabschnitt 32 und ein Eingriffsabschnitt 33 der Klaue 30A gebildet sind. Das zweite Stück 30A2 bildet einen kleineren Abschnitt der Klaue 30A als das erste Stück 30A1, und die Außenzahnreihe 31 wird nicht auf ihrer Außenumfangsfläche gebildet. Das zweite Stück 30A2 ist als ein kleines Stück mit einer Größe gebildet, die geeignet ist, den anderen Beinabschnitt 32 der Klaue 30 zu bilden. Eine Trennlinie, entlang welcher die Klaue 30A in das erste Stück 30A1 und das zweite Stück 30A2 unterteilt ist, weist eine senkrechte Linie auf, die sich gerade zwischen den zwei Stücken in der senkrechten Richtung erstreckt, und eine schräge Linie, die sich schräg erstreckt, um in der Querrichtung gesehen eine V-förmige Biegung zu bilden.
  • Mit der so in zwei Stücke geteilten Klaue 30A umfasst die Form des ersten Stücks 30A1 wie in 8 gezeigt eine senkrechte Fläche 30A1a, eine erste geneigte Fläche 30A1b und eine zweite geneigte Fläche 30A1c. Die senkrechte Fläche 30A1a ist auf der linken Seitenfläche des ersten Stücks 30A1 benachbart zum zweiten Stück 30A2 so gebildet, dass sie in 8 gerade nach links zeigt (in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Klaue 30A bewegt, d. h. vorgeschoben und zurückgezogen wird). Die erste geneigte Fläche 30A1b zeigt schräg nach links unten und die zweite geneigte Fläche 30A1c zeigt schräg nach links oben. Außerdem ist das zweite Stück 30A2 mit einer senkrechten Fläche 30A2a, einer ersten geneigten Fläche 30A2b und einer zweiten geneigten Fläche 30A2c gebildet. Die senkrechte Fläche 30A2a ist auf der rechten Seitenfläche des zweiten Stücks 30A2 benachbart zum ersten Stück 30A1 so gebildet, dass sie gerade nach rechts (in der Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Klaue 30A1 bewegt wird, d. h. vorgeschoben und zurückgezogen wird) zeigt, um der senkrechten Fläche 30A1a des ersten Stücks 30A1 gegenüberzuliegen. Die erste geneigte Fläche 30A2b zeigt schräg nach rechts oben, um der ersten geneigten Fläche 30A1b des ersten Stücks 30A1 gegenüberzuliegen, und die zweite geneigte Fläche 30A2c zeigt schräg nach rechts unten, um der zweiten geneigten Fläche 30A1c des ersten Stücks 30A1 gegenüberzuliegen.
  • Wenn der drehende Nocken 40 wie in 8 gezeigt in der Richtung im Uhrzeigersinn dreht, wird der Beinabschnitt 32 des zweiten Stücks 30A2 der unterteilten Klaue 30A von dem zugehörigen Schulterabschnitt 43 des drehenden Nockens 40 radial nach außen gedrückt. Als ein Ergebnis drückt die zweite geneigte Fläche 30A2c des zweiten Stücks 30A2 die zweite geneigte Fläche 30A1c des ersten Stücks 30A1 radial schräg nach außen, so dass das erste Stück 30A1 und das zweite Stück 30A2 jeweils radial nach außen gedrückt werden, während sie in Berührung miteinander in den entgegengesetzten Umfangsrichtungen bewegt werden, bis die Außenzahnreihe 31 des ersten Stücks 30A1 gegen die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gedrückt wird und in diese eingreift. Zu dieser Zeit wird die seitliche Breite der Klaue 30A insgesamt aufgrund von Gleitbewegungen des ersten Stücks 30A1 und des zweiten Stücks 30A2 in den entgegengesetzten Umfangsrichtungen vergrößert, und die Außenzahnreihe 31 des ersten Stücks 30A1 wird in einem Zustand gegen die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gedrückt und greift in diese ein, in dem die in der Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seitenflächen der Klaue 30A gegen die Führungswände 23 gedrückt werden, die diese Stücke 30A1, 30A2 lagern. Als Ergebnis wird die Klaue 30A in kämmendem Eingriff mit dem Sperrmechanismus 10 gehalten, wobei sich kein Rückschlag in der Umfangsrichtung zwischen der Klaue 30A und der Führung 20 ergibt.
  • Die Breite jeder der Klauenaufnahmeaussparungen 24A wird nämlich so eingestellt, dass sie größer als die seitliche Breite jeder der Klauen 30 ist, um die Leichtigkeit oder Effizienz, mit welcher die Klaue 30 in der Klauenaufnahmeaussparung 24A montiert ist, und die Gleitfähigkeit der Klaue 30 sicherzustellen. Daher wackeln der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 geringfügig ineinander aufgrund von Spiel, das die Klaue 30 dazu veranlasst, innerhalb der Klauenaufnahmeaussparung 24A geringfügig zu wackeln, selbst wenn jede Klaue 30 in kämmendem Eingriff mit der Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 ist. In dieser Ausführungsform ist jedoch die geteilte Klaue 30A dazu angeordnet, in den Sperrmechanismus in einem Zustand einzugreifen, in dem die seitliche Breite der Klaue 30A ansteigt, um den Umfangsrückschlag zwischen der Klaue 30A und der Führung 20 zu eliminieren; daher wird verhindert, dass der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 ineinander in der Umfangsrichtung wackeln, und sie werden daran gehindert, sich relativ zueinander zu drehen.
  • Wie in 10 gezeigt wird ein Teil der Außenumfangsfläche des drehenden Nockens 40 zunächst gegen den verlängerten Abschnitt 23A der linken oberen Führungswand 23 gedrückt, die auf der Führung 20 gebildet ist (Berührungsstelle C1), wenn der drehende Nocken 40 so dreht, dass die Klauen 30 gegen die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gedrückt werden, so dass der drehende Nocken 40 exzentrische Kraft von der Führung 20 so aufnimmt, dass er von dem mittleren Abschnitt nach unten rechts gedrückt wird. Als ein Ergebnis drückt der drehende Nocken 40 die untere Klaue 30A und die rechte Klaue 30B in jeweilige Positionen zwischen den Positionen, in denen die Klauen 30A, 230B gegen die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 gedrückt werden, um so den Sperrmechanismus 10 zu drücken und zu bewegen (Berührungspunkte C2, C3). Wenn die zwei Klauen 30A, 30B nach außen in die Überlaufpositionen bzw. Positionen außer Eingriff gedrückt sind, wird der Sperrmechanismus 10 als Folge der kombinierten Kraft der drückenden Kräfte relativ zu der Führung 20 nach unten rechts herausgeschoben, und der zylindrische Abschnitt 12 des Sperrmechanismus 10 wird gegen die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 22 der Führung 20 gedrückt (Berührungspunkt C4). Folglich wird ein radiales Spiel eliminiert, das zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 des Sperrmechanismus 10 und dem zylindrischen Abschnitt 22 der Führung 20 bestimmt ist, und der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 werden auch daran gehindert, in radialen Richtung geringfügig zu wackeln, und daher daran gehindert, sich relativ zueinander zu drehen.
  • Genauer gesagt drücken die Schulterabschnitte 43, die an unteren und rechten Umfangsabschnitten der drehenden Nocke 40 gebildet sind, jeweils den Beinabschnitt 32 des zweiten Stücks 30A2 der unteren Klaue 30A und den oberen Beinabschnitt 32 der rechten Klaue 30B (Berührungspunkt C2, Berührungspunkt C3), wenn der drehende Nocken 40 die beiden Klauen 30A, 30B in die Überlaufpositionen drückt. Genau gesagt gibt es kleine Spiele zwischen den Schulterabschnitten 43, die an den Positionen am Umfang des drehenden Nockens 40 gebildet sind, der den anderen Beinabschnitten 32 der Klauen 30 entspricht, und den zugehörigen Beinabschnitten 32 der Klauen 30, und diese Schulterabschnitte 43 dienen dazu, die Klauen 30 in einem Bereitschaftszustand an radial inneren Positionen so zu lagern, dass die Klauen 30 daran gehindert werden, außer Eingriff mit dem Sperrmechanismus 10 zu kommen. Genau gesagt gibt es auch ein kleines Spiel zwischen dem verlängerten Abschnitt 23A, der auf der oberen rechten Führungswand 23 gebildet ist, und der Außenumfangsfläche des drehenden Nockens 40, und der verlängerte Abschnitt 23A wirkt, um eine unausgeglichene Reaktionskraft aufzunehmen, die auf den drehenden Nocke 40 in der Richtung nach oben wirkt, wenn jede Klaue 30 eine Belastung in einer solchen Richtung erfährt, dass sie außer Eingriff mit dem Sperrmechanismus 10 gerät.
  • Somit wird der drehende Nocken 40 beim Drehen dazu angeordnet, die untere Klaue 30A und die rechte Klaue 30B (zwei Klauen, die benachbart zueinander in der Umfangsrichtung angeordnet sind) in die Überlaufpositionen zu drücken. Außerdem wird der verlängerte Abschnitt 23A, der die exzentrische Kraft auf den drehenden Nocken 40 in der vorstehend erläuterten Stoßrichtung ausübt, so gebildet, dass ein Umfangsteil des drehenden Nockens 40 anfangs gegen eine Position innerhalb eines Bereichs gedrückt wird, der symmetrisch zu einem Umfangsbereich zwischen den zwei Klauen 30A, 30B bezüglich des mittleren Abschnitts der Führung 20 ist. Mit dieser Anordnung wird der Sperrmechanismus 10 radial an zwei Punkten in der Umfangsrichtung hin zur Führung 20 gedrückt; daher kann der Sperrmechanismus 10 stabil gegen die Führung 20 gedrückt werden.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist der Scharniernocken 50 ein Wellenteil mit einem Federeingriffsabschnitt 51 in der Form eines rechteckigen Rohrs, einem zylindrischen Schaftabschnitt 52 und dem Betätigungsteil 53, das ein Horn aufweist, das radial nach außen vorsteht. Der Federeingriffsabschnitt 51, der Schaftabschnitt 52 und das Betätigungsteil 53 sind in der Axialrichtung angeordnet. Ein Durchgangsloch 50A in der Form eines rechteckigen Lochs wird in der Axialrichtung durch einen mittleren Abschnitt des Scharniernockens 50 gebildet. Der Federeingriffsabschnitt 51 und der Schaftabschnitt 52 des Scharniernockens 50 werden von der Innenseite durch das Durchgangsloch 21A durchgeführt, das in dem mittleren Abschnitt der Führung 20 gebildet ist, so dass der Scharniernocken 50 auf der Führung 20 an einer Position montiert ist, an welcher das Betätigungsteil 53 auf der Innenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 anstößt. Wenn der Scharniernocken 50 an dieser Position montiert ist, steht der Federeingriffsabschnitt 51 aus der Führung 20 nach außen vor, und der Schaftabschnitt 52 ist drehbar in dem Durchgangsloch 21A der Führung 20 montiert.
  • Der Scharniernocken 50 greift in die Verriegelungsfeder 60 ein, um als eine Einheit mit der Verriegelungsfeder 60 in der Drehrichtung so bewegbar zu sein, dass ein innerer Endabschnitt der Verriegelungsfeder 60, die in eine rechteckige Form gewickelt ist, auf einem rechteckigen Umfangsabschnitt des Federeingriffsabschnitts 51 montiert ist, der von der Führung 20 nach außen vorsteht. Wie in 3 gezeigt ist die Verriegelungsfeder 60 in der Form einer Spiralfeder auf der Außenfläche der Führung 20 angeordnet, und der innere Endabschnitt der Verriegelungsfeder 60 greift in den Federeingriffsabschnitt 51 des Scharniernockens 50 ein, während ihr äußerer Endabschnitt in den Federeingriffsabschnitt 25 eingreift, der auf der Außenfläche der Führung 20 gebildet ist, um daraus hervorzustehen. Mit dieser Anordnung wird die Verriegelungsfeder 60 angepasst, um normalerweise eine Vorspannkraft auf den Scharniernocken 50 so auszuüben, dass sie den Scharniernocken 50 relativ zur der Führung 20 in der Richtung dreht, um den Verriegelungsvorgang des drehenden Nockens 40 zu erlauben.
  • Wie in 7 gezeigt wird der Betätigungsstift 5A ausgehend von dem Endabschnitt, an dem der Federeingriffsabschnitt 51 gebildet ist, in einen mittleren Abschnitt (das Durchgangsloch 50A) des Scharniernockens 50 eingeführt, der zwischen dem Sperrmechanismus 10 und der Führung 20 montiert ist. Der so eingeführte Betätigungsstift 5A wird durch Schweißen fest und integriert an dem Scharniernocken 50 angebracht. Ein großer Flanschabschnitt mit dem größeren Durchmesser als das Durchgangsloch 50A des Scharniernockens 50 wird an einem Endabschnitt des Betätigungsstifts 5A gegenüber der Seite gebildet, auf welcher der Betätigungsstift 5A in das Durchgangsloch 50 eingeführt wird. Der Verstellhebel 5 ist integriert an einem Kopfabschnitt des Betätigungsstifts 5A montiert, der sich axial von dem Flanschabschnitt nach außen erstreckt. So ist der Scharniernocken 50 über den durch diesen eingeführten Betätigungsstift 5A integriert mit dem Verstellhebel 5 gekoppelt. Wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben, dreht der Scharniernocken 50 den drehenden Nocken 40 in der Löserichtung (d. h. der Richtung zum Lösen der Klauen 30 aus den verriegelten Zuständen), wenn der Verstellhebel 5 hochgezogen wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist ein distaler Endabschnitt des Betätigungsstifts 5A, der durch das Durchgangsloch 50A des Scharniernockens 50 eingeführt ist, mit einem Endabschnitt des Betätigungsstifts 5A, der in ähnlicher Weise in die (nicht gezeigte) Lehnenverstellung 4 auf der anderen Seite des Sitzes eingeführt ist, über die Verbindungsstange 5B so verbunden, dass die so verbundenen Betätigungsstifte 5A als eine Einheit in der Drehrichtung bewegbar sind. Mit dieser Anordnung werden die Betätigungsstifte 5A, die durch die Lehnenverstellungen 4 auf den gegenüberliegenden Seiten des Sitzes eingeführt werden, gleichzeitig um ihre Achsen gedreht, wenn der Verstellhebel 5 betätigt wird. Mit dem Schaftabschnitt 52 des Scharniernockens 50, der in dem Durchgangsloch 21A der Führung 20 montiert ist, wird das Betätigungsteil 53 des Scharniernockens 50 in einer Position montiert, in der es in das Durchgangsloch 41 des drehenden Nockens 40 eingelegt ist, während es gegen die Innenfläche des Scheibenhauptkörpers 21 der Führung 20 anstößt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt wird der Außenring 70 in eine gestufte zylindrische Form mit einem Sitz gebildet, indem eine dünne Stahlplatte in eine Scheiben- oder Ringform gestempelt bzw. gedrückt wird und ein Außenumfangsabschnitt der Scheibe, die durch Drücken gebildet ist, in der Dickenrichtung gezogen wird. Noch genauer wird ein radial innerer Abschnitt des Sitzes des Außenrings 70 weiterhin einem Prägestanzen in der Axialrichtung relativ zu einem radial äußeren Abschnitt des Sitzes so unterzogen, dass ein erster Rückhalteabschnitt 71 in dem radial inneren Abschnitt des Sitzes gebildet ist und ein zweiter Rückhalteabschnitt 72 in dem radial äußeren Abschnitt des Sitzes gebildet ist. Der erste Rückhalteabschnitt 71 wird gegen eine axial äußere Endfläche des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 platziert, und der zweite Rückhalteabschnitt 72 wird gegen eine axial innere Endfläche des zylindrischen Abschnitts 22 der Führung 20 platziert.
  • Der Sperrmechanismus 10 und die Führung 20, die in der Axialrichtung montiert sind, sind in den Zylinder des Außenrings 70 so eingelegt, dass die axial äußere Endfläche des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 gegen den ersten Rückhalteabschnitt 71 platziert ist und die axial innere Endfläche des zylindrischen Abschnitts 22 der Führung 20 gegen den zweiten Rückhalteabschnitt 72 platziert ist. In diesem Zustand erstreckt sich der zylindrische Abschnitt des Außenrings 70 über die Außenumfangsabschnitte des Sperrmechanismus 10 und der Führung 20. Eine Kante des zylindrischen Abschnitts des Außenrings 70 wird durch Verstemmen radial nach innen gebogen, um einen verstemmten Abschnitt 73 zu bilden, der sich von dem zweiten Rückhalteabschnitt 72 so erstreckt, dass der zylindrische Abschnitt 22 der Führung 20 zwischen dem verstemmten Abschnitt 73 und dem zweiten Rückhalteabschnitt 72 liegt. Somit wird der Außenring 70 integriert mit der Führung 20 montiert.
  • Wenn der Außenring 70 und die Führung 20 so zusammenmontiert sind, steht der erste Rückhalteabschnitt 71 des Außenrings 70 der Außenseite des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 in der Axialrichtung gegenüber, und der Außenring 70 hält den Sperrmechanismus 10 zurück, während er es dem Sperrmechanismus 10 erlaubt, zu drehen, ohne sich in der Axialrichtung von der Führung 20 zu lösen. Eine Vielzahl von Vorsprüngen 71A, die in der Axialrichtung vorstehen und durch Prägestanzen gebildet sind, ist in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung auf einem Kantenabschnitt der Innenfläche des ersten Rückhalteabschnitts 71 des Außenrings 70 angeordnet, der der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 12 des Sperrmechanismus 10 gegenüberliegt. Der Außenring 70 ist so angeordnet, dass er den Sperrmechanismus 10 lagert, wobei die Vorsprünge 71A im Wesentlichen in Punktkontakt mit dem Sperrmechanismus 10 in der Axialrichtung sind, so dass es während einer Drehbewegung des Sperrmechanismus 10 weniger wahrscheinlich ist, dass eine Widerstandskraft durch Gleitreibung an Kontaktabschnitten des Außenrings 70 mit dem Sperrmechanismus 10 erzeugt wird.
  • Währenddessen werden die Außenzahnreihen 31 der drei Klauen 30 wie vorstehend beschrieben und in 11 gezeigt in der nachfolgenden Form gebildet. Die Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 weist einen Außenzahn 31A auf, der in der Mitte der Außenzahnreihe 31 in der Umfangsrichtung angeordnet ist. (In der Klaue 30A, die in zwei Abschnitte unterteilt ist, ist der Außenzahn 31A in der Mitte der Klaue 30A insgesamt in der Umfangsrichtung angeordnet.) Die Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 greift in die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 so ein, dass nur die rechten und linken Flanken des Außenzahns 31A mit der Innenzahnreihe 12A in Kontakt sind (Berührungspunkte C5, C6). Die anderen Außenzähne 31B der Klaue 30 sind so gebildet, dass sie oberflächlich bzw. nicht tief in die Innenzahnreihe 12A eingreifen, wobei Spiele T dazwischen so gebildet werden, dass zumindest eine aus den rechten und linken Flanken von jedem der Außenzähne 31B nicht mit der Innenzahnreihe 12A in Kontakt ist. Hier wirken die rechten und linken Flanken des Außenzahns 31A, der in der Mitte angeordnet ist, gemäß der Erfindung als „zwei benachbarte Zahnflanken, die in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind“. Genauer gesagt wird die Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 so gebildet, dass die Spiele T, die zwischen den Zahnflanken der Außenzähne 31B abgesehen vom mittleren Zahn und den Zahnflanken der Innenzahnreihe 12A gebildet werden, von der Mitte hin zu den einander gegenüberliegenden äußeren Enden der Außenzahnreihe 31 in der Umfangsrichtung allmählich größer werden.
  • Mit der vorstehend erläuterten Ausführungsform wird die Größe der Verschiebung in der Eingriffsposition der Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 in die Innenzahnreihe 12A verringert, wobei die Verschiebung aufgrund von Toleranzen in der Teilung der Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 oder Toleranzen in den Formen der einzelnen Zähne (des Außenzahns 31A, der in der Mitte angeordnet ist, und der anderen Außenzähne 31B) auftritt. Weil die Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 dazu angeordnet ist, radial nach außen in kämmenden Eingriff mit der Innenzahnreihe 12 gedrückt zu werden, greift der Außenzahn 31A, der in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet ist, in die Innenzahnreihe 12A mit einem flachen Druckwinkel relativ zur Innenzahnreihe 12A in der Umfangsrichtung ein. Wenn die Position eines Zahns, der einer der anderen Außenzähne 31B ist, näher an den in Umfangsrichtung entgegengesetzten Enden der Außenzahnreihe 31 liegt, greift der Außenzahn 31B in die Innenzahnreihe 12A mit einem tieferen Druckwinkel relativ zur Innenzahnreihe 12A in der Umfangsrichtung ein, nämlich mit einem Druckwinkel, der in der Bewegungsrichtung (Radialrichtung) relativ zur Innenzahnreihe 12A ansteigt. Mit der Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30, die so in der vorstehend beschriebenen Form gebildet ist, werden Toleranzen in Anbetracht dieser Eigenschaften geeignet durch die vorstehend erläuterten Spiele T absorbiert, selbst wenn es Toleranzen in der Teilung der Außenzahnreihe 31 oder Toleranzen in den Formen der einzelnen Zähne (des Außenzahns 31A, der in der Mitte angeordnet ist, und der anderen Außenzähne 31B) gibt, wie in der teilweise vergrößerten Ansicht der 11 gezeigt, und die Tiefe des Eingriffs zwischen der Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 und der Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 wird daran gehindert, sich zu verringern, wodurch eine verbesserte Genauigkeit der Verriegelung des kämmenden Eingriffs in der Lehnenverstellung 4 sichergestellt wird.
  • Noch genauer werden die Zahnflanken der anderen Außenzähne 31B der Außenzahnreihe 31 parallel zu den Zahnflanken der Innenzahnreihe 12A gebildet, die in kämmendem Eingriff mit der Außenzahnreihe 31 steht. Mit dieser Anordnung können Fehler in der Eingriffsposition aufgrund von Toleranzen in der Teilung der Außenzahnreihe 31 oder Toleranzen in den Formen der einzelnen Zähne (des Außenzahns 31A, der in der Mitte angeordnet ist, und der anderen Außenzähne 31B) geeignet absorbiert werden, und die Genauigkeit der Verriegelung des kämmenden Eingriffs in der Lehnenverstellung 4 kann weiter verbessert werden.
  • Demgemäß kann der kämmende Eingriff zwischen dem Sperrmechanismus 10 und den Klauen 30 mit hoher Genauigkeit selbst dann verriegelt werden, wenn die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 und die Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 eine kleine Größe aufweisen und es schwierig ist, die Zahnreihen 12A, 31 zu bilden, während die Toleranzen verringert werden, wie bei der Lehnenverstellung 4 kleiner Größe, die wie in dieser Ausführungsform in einem kleinen Auto verwendet wird.
  • In der Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 wie vorstehend beschrieben greift nur der Außenzahn 31A, der in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet ist, in die Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 so ein, dass die gegenüberliegenden Zahnflanken des Außenzahns 31A mit der Innenzahnreihe 12A in Kontakt sind. Wenn beim Auftreten einer Kollision des Fahrzeugs eine große Last auf den Sitz 1 wirkt, kann beispielsweise die Außenzahnreihe 31 jeder Klaue 30 eine Verriegelungsstärke ausüben, die ausreicht, um die große Last aufzunehmen, während der verriegelte Zustand beibehalten wird, der durch kämmenden Eingriff zwischen der Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 und der Innenzahnreihe 12A des Sperrmechanismus 10 eingerichtet ist. Die Außenzähne 31B der Außenzahnreihe 31 der Klaue 30 greifen nämlich im Gegensatz zu dem Außenzahn 31A, der in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet ist, flach in die Innenzahnreihe 12A so ein, dass mindestens eine der Zahnflanken jedes der Außenzähne 31B nicht in die Innenzahnreihe 12A berührt. Wenn eine große Belastung wirkt, die den Sperrmechanismus 10 und die Führung 20 der Lehnenverstellung 4 dazu zwingt, sich relativ zueinander zu drehen, werden die anderen Außenzähne 31B in einen Eingriffszustand gebracht, in dem die Außenzähne 31B die Innenzahnreihe 12A berühren, während die Spiele T zwischen den Außenzähnen 31B und der Innenzahnreihe 12A eliminiert werden, wodurch eine ausreichende Verriegelungsfestigkeit sichergestellt wird, mit der die vorstehend erläuterte große Last aufgenommen wird.
  • Während eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurde, kann die Erfindung in verschiedenen Formen außer jenen der veranschaulichten Ausführungsform ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Lehnenverstellung der Erfindung auf einen Sitz außer dem Beifahrersitz des Automobils angewendet werden und kann auch breit auf Sitze angewendet werden, die in Fahrzeugen außer Automobilen vorgesehen sind, wie Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und dergleichen. Außerdem kann die Basis, mit der die Rückenlehne gekoppelt ist, ein Halteteil sein, das auf dem Boden oder dergleichen vorgesehen ist, anstelle des Sitzkissens, das auf dem Boden vorgesehen ist.
  • Die Lehnenverstellung kann so aufgebaut sein, dass ein Gleitnocken, der aufgrund der Drehung des Scharniernockens in radialen Richtungen gleitet, anstelle des drehenden Nockens, der mit dem Scharniernocken dreht, zum Drücken der Klauen gegen die Innenzahnreihe des Sperrmechanismus oder zum Bewegen der Klauen weg von der Innenzahnreihe verwendet wird. Außerdem kann die Lehnenverstellung zwei oder vier Klauen verwenden, die dazu angeordnet sind, in kämmendem Eingriff mit der Innenzahnreihe des Sperrmechanismus zu sein.
  • Die Außenzahnreihe jeder Klaue kann so geformt sein, dass sie keinen Außenzahn aufweist, der in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet ist, und ein Grund zwischen zwei benachbarten Außenzähnen in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet ist. In diesem Fall wirken zwei einander entgegengesetzte Zahnflanken der zwei benachbarten Außenzähne, zwischen denen der Grund gebildet ist, als die erfindungsgemäßen „zwei benachbarten Zahnflanken, die in der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind“. Außerdem ist in der Außenzahnreihe mindestens eine der zwei benachbarten Zahnflanken, die an einer Position außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, nicht mit der Innenzahnreihe in Kontakt. Außerdem müssen die Spiele, die zwischen der Außenzahnreihe der Klaue und der Innenzahnreihe des Sperrmechanismus gebildet sind, nicht von der Mitte hin zu den entgegengesetzten äußeren Enden der Außenzahnreihe der Klaue in der Umfangsrichtung breiter werden. Stattdessen können die Spiele gleich geformt sein oder können irregulär angeordnet sein. Die „anderen Zahnflanken“ der Außenzahnreihe der Klaue, für die die Spiele zwischen diesen Zahnflanken und jenen der Innenzahnreihe eingestellt sind, werden nicht notwendigerweise parallel zu den Zahnflanken der Innenzahnreihe gebildet, sondern können in anderen Formen gebildet werden, solange sichergestellt ist, dass sie berührungsfrei in der Innenzahnreihe aufgenommen sind.

Claims (3)

  1. Lehnenverstellung (4), die eine Rückenlehne (2) mit einer Basis (3) auf einem Boden so koppelt, dass ein Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne (2) angepasst werden kann, wobei die Lehnenverstellung (4) Folgendes aufweist: einen Sperrmechanismus (10) und eine Führung (20), die so zusammenmontiert sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, wobei der Sperrmechanismus eine Innenzahnreihe (12A) aufweist, die aus Innenzähnen besteht, die in einer Umfangsrichtung derselben angeordnet sind; und eine Klaue (30), die durch die Führung (20) in einer Umfangsrichtung derselben gelagert ist, wobei die Klaue (30) eine Außenzahnreihe (31) aufweist, die aus Außenzähnen (31A, 31B, 31C) besteht, die dazu angepasst sind, mit einem Teil der Innenzahnreihe (12A) des Sperrmechanismus (10) in Eingriff zu kommen, wenn die Klaue (30) radial nach außen gedrückt wird, um so eine Drehbewegung des Sperrmechanismus (10) relativ zu der Führung (20) zu verhindern, wobei die Außenzahnreihe (31) der Klaue (30) in die Innenzahnreihe (12A) des Sperrmechanismus (10) so eingreift, dass nur zwei benachbarte Zahnflanken, die in einer Mitte der Außenzahnreihe (31) in der Umfangsrichtung angeordnet sind, mit der Innenzahnreihe an Berührungspunkten (C5, C6) in Kontakt stehen, und mindestens eine zweier benachbarter Zahnflanken der Außenzahnreihe (31), die an Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, in der Innenzahnreihe (12A) aufgenommen ist, ohne mit der Innenzahnreihe (12A) in Kontakt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel (T), das zwischen einer der beiden benachbarten Zahnflanken der Außenzahnreihe (31), die an Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und einem zugehörigen Innenzahn der Innenzahnreihe (12A) definiert ist, kleiner ist als ein Spiel (T), das zwischen der anderen der benachbarten Zahnflanken der Außenzahnreihe (31) und einem zugehörigen Innenzahn der Innenzahnreihe (12A) definiert ist, wobei die eine Zahnflanke der Außenzahnreihe in der Umfangsrichtung zur Mitte zeigt und die andere Zahnflanke der Außenzahnreihe von der Mitte weg zeigt.
  2. Lehnenverstellung (4) nach Anspruch 1, wobei die Außenzahnreihe (31) der Klaue (30) so gebildet ist, dass ein Spiel, das zwischen jeder der Zahnflanken, die an den Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und der Innenzahnreihe eingestellt ist, von der Mitte hin zu gegenüberliegenden äußeren Enden der Außenzahnreihe in der Umfangsrichtung breiter wird.
  3. Lehnenverstellung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der Zahnflanken der Außenzahnreihe (31), die an den Positionen außer der Mitte in der Umfangsrichtung angeordnet sind, parallel zu einer Zahnflanke eines zugehörigen der Innenzähne der Innenzahnreihe (12A) gebildet ist.
DE102014215116.3A 2013-08-01 2014-07-31 Lehnenverstellung Active DE102014215116B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013160197A JP6191313B2 (ja) 2013-08-01 2013-08-01 リクライナ
JP2013-160197 2013-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215116A1 DE102014215116A1 (de) 2015-02-05
DE102014215116B4 true DE102014215116B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=52342157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215116.3A Active DE102014215116B4 (de) 2013-08-01 2014-07-31 Lehnenverstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9242583B2 (de)
JP (1) JP6191313B2 (de)
CN (1) CN104340091B (de)
DE (1) DE102014215116B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101422418B1 (ko) * 2013-10-31 2014-07-22 주식회사다스 자동차 시트의 리클라이너
JP6196185B2 (ja) * 2014-04-25 2017-09-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート及びその製造方法
US9731633B2 (en) * 2015-07-21 2017-08-15 Lear Corporation Recliner mechanism
JP6651981B2 (ja) 2016-05-19 2020-02-19 トヨタ紡織株式会社 シートバックフレーム
JP6648636B2 (ja) 2016-05-23 2020-02-14 トヨタ紡織株式会社 リクライナ
JP6756535B2 (ja) * 2016-07-28 2020-09-16 シロキ工業株式会社 リクライニング装置及びリクライニング装置の製造方法
DE102016225834B4 (de) * 2016-10-04 2020-01-09 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US10342349B2 (en) 2017-03-29 2019-07-09 Lear Corporation Recliner mechanism having a pawl spring cartridge
US20180370830A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Purpose Energy, Inc. System and method for continuous processing of organic waste with undigested solids recirculation
JP2019123428A (ja) 2018-01-18 2019-07-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US20190217749A1 (en) 2018-01-18 2019-07-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
JP6760329B2 (ja) 2018-05-09 2020-09-23 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
JP7180468B2 (ja) 2019-03-18 2022-11-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
DE102019204339A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung mit abgedichteter Lagerbuchse
WO2020218589A1 (ja) 2019-04-25 2020-10-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
JP7434842B2 (ja) 2019-11-28 2024-02-21 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
JP7259723B2 (ja) * 2019-12-05 2023-04-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
JP7424197B2 (ja) 2020-05-13 2024-01-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
EP4019326A1 (de) 2020-12-28 2022-06-29 B/E Aerospace, Inc. Drehbarer rücklehnmechanismus
WO2024006549A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Camaco, Llc. Locking assembly for recliner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004105637A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Araco Corp リクライニング装置
US7571963B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
JP2013154658A (ja) * 2012-01-26 2013-08-15 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929900B1 (de) * 2005-09-26 2012-12-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Drehverriegelungsvorrichtung
DE102005054490B4 (de) * 2005-11-16 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP2008212455A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Toyota Boshoku Corp シートバックのガタ防止構造及びその組み付け方法
JP5126227B2 (ja) * 2007-06-01 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 継手装置
JP5256876B2 (ja) 2008-06-20 2013-08-07 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの連結装置
DE102009041492A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE112010004704B4 (de) * 2009-12-07 2023-07-27 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verriegelungsvorrichtung
DE102010019029B4 (de) * 2010-05-03 2014-03-20 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugsitzverstellung
JP5504356B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-28 カイパー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両座席用のリクライナシステム
DE102011078216A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Lear Corporation Sitz-Verstellvorrichtung mit doppelten Nocken
JP5768560B2 (ja) * 2011-07-26 2015-08-26 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの回転軸装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004105637A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Araco Corp リクライニング装置
US7571963B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102012005963B3 (de) * 2012-01-12 2013-02-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
JP2013154658A (ja) * 2012-01-26 2013-08-15 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9242583B2 (en) 2016-01-26
US20150035339A1 (en) 2015-02-05
JP2015029635A (ja) 2015-02-16
DE102014215116A1 (de) 2015-02-05
CN104340091B (zh) 2017-04-12
CN104340091A (zh) 2015-02-11
JP6191313B2 (ja) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215116B4 (de) Lehnenverstellung
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102017208629A1 (de) Lehnenverstellvorrichtung
DE102009043847B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
DE102009044818B4 (de) Verbinder für einen Fahrzeugsitz
DE112010004704B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015207421A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005044778B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102009003746A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102009026145A1 (de) Verbindungsvorrichtungen
DE102018214892A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
DE10017851A1 (de) Gelenkvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE102009022777A1 (de) Rastbeschlag
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE60220499T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer gleitsperrklinke
DE102011018895B4 (de) Rückenlehne mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP2921339B1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
DE102020201929A1 (de) Ultrakompakte kraftgetriebene längeneinstellung mit anti-rücklauf-funktionalität und getrieberad-zahnstangen-ausgang für einen fahrzeugsitz
DE102004057900B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102023101988A1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Neigung einer Rückenlehne in Bezug auf eine Sitzfläche eines Sitzes
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final