DE2641573C3 - Blechbiegepresse - Google Patents

Blechbiegepresse

Info

Publication number
DE2641573C3
DE2641573C3 DE19762641573 DE2641573A DE2641573C3 DE 2641573 C3 DE2641573 C3 DE 2641573C3 DE 19762641573 DE19762641573 DE 19762641573 DE 2641573 A DE2641573 A DE 2641573A DE 2641573 C3 DE2641573 C3 DE 2641573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
die
bending
sheet
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641573B2 (de
DE2641573A1 (de
Inventor
Detlef Dr.-Ing. 4150 Krefeld Ramdohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19762641573 priority Critical patent/DE2641573C3/de
Publication of DE2641573A1 publication Critical patent/DE2641573A1/de
Publication of DE2641573B2 publication Critical patent/DE2641573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641573C3 publication Critical patent/DE2641573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blechbiegepresse zum Anbiegen des Randstreifens eines zum Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches, bestehend aus einem Pressenrahmen, einer Einspannung zum Halten des zu biegenden Bleches außerhalb des Randstreifens, einem Innengesenk mit einer konvexen, etwa zylinderförmigen Kontur, einem diesem gegenüberstehenden Außengesenk mit konvexer Kontur und Kolben-Zylinder-Antrieben zum Schließen der Gesenke auf iner geraden Bewegungsbahn.
In der älteren DE-PS 25 10 488 ist eine hydraulische Blechbiegepresse beschrieben zum Anbiegen von Randkrümmungen an Blechrändern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist darüberhinaus auch eine Presse bekannt, bei der die Gesenke Konturen tragen, die ungefähr dem herzustellenden Rohrdurchmesser entsprechen. Von den zusammenarbeitenden Gesenken hat also eines eine konvexe, das andere eine konkave Kontur. Mittelwerte der elastischen Rückfederung von den zur Verarbeitung kommenden Stahlsorten können berücksichtigt werden. Die Anpassung auf verschiedene Blechdicken erfolgt durch die Schließbewegung.
Nachteilig ist es hierbei, daß für jede Abmessung komplette Gesenkpaare benötigt werden und daß das Ausmaß der Dachbildung nicht unbeträchtlich von der verarbeiteten Blechdicke abhängt Es erweist sich als recht unsicher, mit herkömmlichen Gesenken ein Biegemoment auf die äußere Zone des Randstreifens aufzubringen und die nicht gebogene Zone schmal zu halten.
Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, den mechanischen Aufwand für das Anbiegen des Randstreifens eines zum Schlitzrohr zu formenden Bleches zu vermindern und die nicht angebogene äußere Zone des Randstreifens schmal zu halten. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmale.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Das Überrraschende dieses Vorschlages ist, daß es mit einer konvexen Kontur für das am entstehenden Rohr außen angeordnete Gesenk möglich ist, praktisch mit einer Rollbewegung das Anbiegen vorzunehmen, wobei nur eine Zone des Randstreifens mit einer Breite bis etwa reichlich einer Blechdicke keine vollständige Biegung erfährt Diese Restbreite ist im Vergleich mit anderen Verfahren und Gesenkkonturen als klein anzusehen. Damit ist es außerdem gelungen, die die Gesenke verschleißende Gleitreibung beim Anbiegen auf das Maß beim Anrollen durch Walzen oder entsprechende Biegerollen zu vermindern, ohne daß der
ίο mechanische Aufwand wie beim Anrollen benötigt wird; es ergibt sich sogar noch eine Aufwandsminderung gegenüber herkömmlichen Pressen, da das am entstehenden Rohr außen angeordnete Gesenk für mehrere Abmessungen verwendet werden kann und seine konvexe Kontur leichter herstellbar ist als eine konkave Kontur.
Praktische Versuche haben außerdem gezeigt, daß eine erfindungsgemäß bemessene Gesenkkontur keine störenden Oberflächenverletzungen des Bleches erzeugt, die beim Biegen mit herkömmlichen Gesenken nicht immer vermeidbar sind. Um die nicht angebogene Zone schmal zu halten, ist es erforderlich, dem am entstehenden Rohr außen befindlichen Gesenk eine parabelförmige Kontur zu geben.
Die Erfindung wird an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert Dabei zeigt
Fi g. 1 einen Querschnitt zur Längsachse des Bleches zu Beginn des Biegens,
F i g. 2 in einem ebensolchen Querschnitt in vergrößertem Maßstab den Biegevorgang im Endzustand,
Fig.3 und 4 ebensolche Querschnitte mit einer anderen Bewegungsrichtung des Gesenkes und mit ineinandergeführten Gesenken.
In Fig.1, 3 und 4 sind der Pressenrahmen 2, der Gegenhalter 4 zum Einspannen des Bleches 3 außerhalb des zu biegenden Randstreifens, das am entstehenden Rohr innenliegende Gesenk 1 und das Gegengesenk 5 dargestellt Vorgesehen ist, daß sich das #m entstehenden Rohr außenliegende Gesenk 5 auf das andere
Gesenk 1 zubewegt Die Bewegungsrichtung ist mit dem Pfeil 6 eingezeichnet Der höchste Punkt 7 des Gesenkes S trifft dabei auf die Blechkante 8 auf, wie in Fig.2
gestrichelt angedeutet
Wie außerdem in Fig.2 ersichtlich, drückt das
Gesenk 5 den Randstreifen des Bleches 3 gegen das Gesenk 1, dabei wälzt sich das Blech auf der Breite 9 fast gleitreibungsfrei auf dem Gesenk 5 ab, wobei der Randstreifen des Bleches die Kreisform annimmt, und zwaf erhält die Zone ti eine exakte Kreisform. Die
so Zone 10 hat wegen der nur teilweisen plastischen Biegung nur annähernd die Kreisform. Die Zone 9 von der Breite etwa einer Blechdicke ist nur elastisch gebogen. Letztere ist nach dem Entlasten der Presse eben und bildet am fertigen Rohr eine Dachkante geringer Ausdehnung.
In F i g. 3 weicht die Richtung 6 der Schließbewegung etwas von der Senkrechten auf das zu biegende Blech 3 ab.
In F i g. 4 sind die Gesenke 1,5 ineinandergeführt, so
SG daU der seitliche Schub der Gesenke nicht vom Pressenrahmen 2 aufgenommen zu werden braucht.
In der praktischen Ausführung sind natürlich noch Anschläge zum Ausrichten des Bleches vorhanden. Außerdem kann die gezeigte Gesenkanordnung auf jeder Seite des Bleches vorhanden sein. In diesem Fall kann darüberhinaus ein Gesenkbar in der Zeichnungsebene horizontal verschiebbar und auf die jeweilige Blechbreite einstellbar sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blechbiegepresse zum Anbiegen des Randstreifens eines zum Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches, bestehend aus einem Pressenrahmen, einer Einspannung zum Halten des zu biegenden Bleches außerhalb des Randstreifens, einem Innengesenk mit einer konvexen, etwa zylinderförmigen Kontur, einem diesem gegenüberstehenden Außengesenk mit konvexer Kontur und Kolben-Zylmder-Antrieben zum Schließen der Gesenke auf einer geraden Bewegungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengesenk (5) eine parabelförmige Kontur besitzt, wobei der Scheitel (7) der Parabel in Richtung der Bewegungsbahn (6) dem Rand (8) des unverformten Bleches gegenübersteht
2. Blechbiegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jd3 die Richtung (6) der Schließbewegung des AußtHgesenkes (5) mit der Blechebene einen Winkel zwischen 90 und 50° einschließt.
DE19762641573 1976-09-13 1976-09-13 Blechbiegepresse Expired DE2641573C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641573 DE2641573C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Blechbiegepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641573 DE2641573C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Blechbiegepresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641573A1 DE2641573A1 (de) 1978-03-23
DE2641573B2 DE2641573B2 (de) 1980-10-23
DE2641573C3 true DE2641573C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5988001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641573 Expired DE2641573C3 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Blechbiegepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641573C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000978U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Köhler, Mario Biegevorrichtung
DE102010004725B3 (de) * 2010-01-15 2011-06-09 Mario Köhler Biegevorrichtung
DE102011016173A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Bergrohr Gmbh Siegen Blechbiegemaschine, Verwendung einer solchen zur Herstellung von Schlitzrohren sowie Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096501A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Pa Management Consult Improved incremental bending method and apparatus
DE4311228C2 (de) * 1993-04-02 1997-03-20 Mannesmann Ag Verfahren zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE102004050784B3 (de) * 2004-10-14 2006-05-24 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
DE102007012316B9 (de) 2007-03-09 2009-06-10 Europipe Gmbh Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
EP2419227B1 (de) * 2009-04-16 2013-02-13 Bergrohr GmbH Siegen Biegepresse für blechtafeln
DE102010012063A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln auf einer Rohrbiegepresse und Rohrbiegepresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000978U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Köhler, Mario Biegevorrichtung
DE102010004725B3 (de) * 2010-01-15 2011-06-09 Mario Köhler Biegevorrichtung
DE102011016173A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Bergrohr Gmbh Siegen Blechbiegemaschine, Verwendung einer solchen zur Herstellung von Schlitzrohren sowie Verfahren zur Formung eines Bleches zu einem Schlitzrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641573B2 (de) 1980-10-23
DE2641573A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641573C3 (de) Blechbiegepresse
DE60312506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer falzverbindung
WO2010009751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE2710056C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten
DE102009017571B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen, sowie entsprechend hergestellte Rohrbögen oder Rohrbogensegmente
DE4445579C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
DE511460C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen gleichmaessiger Wandstaerke aus Blechstreifen, insbesondere von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE19906553B4 (de) Vorrichtung zum randseitigen Profilieren von Blechen oder Blechstreifen
DE275046C (de)
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2719353C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
DE2640800C2 (de)
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
AT319011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellungen bzw. Profilierungen in Metallblechen
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
AT120361B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Profilen gleichmäßiger Wandstärke aus Blechstreifen.
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
DE2510488C3 (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE937409C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausbeulung und/oder einer Verdickung an einem Rohr und Rohrkruemmer
DE1811980C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechrändern für die Herstellung von Rohren, Kesselmänteln od.dgl
DE834561C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen, Rollen od. dgl. aus Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee