DE2641463A1 - Verfahren zur montage eines uhrwerksdrueckers und druecker zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur montage eines uhrwerksdrueckers und druecker zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2641463A1
DE2641463A1 DE19762641463 DE2641463A DE2641463A1 DE 2641463 A1 DE2641463 A1 DE 2641463A1 DE 19762641463 DE19762641463 DE 19762641463 DE 2641463 A DE2641463 A DE 2641463A DE 2641463 A1 DE2641463 A1 DE 2641463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
hole
shaft
truncated conical
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641463C3 (de
DE2641463B2 (de
Inventor
Pierre Bourquard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pibor SA
Original Assignee
Pibor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1355175A external-priority patent/CH610467B5/xx
Application filed by Pibor SA filed Critical Pibor SA
Publication of DE2641463A1 publication Critical patent/DE2641463A1/de
Publication of DE2641463B2 publication Critical patent/DE2641463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641463C3 publication Critical patent/DE2641463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

PIBOR S.A., GLOVELIER/Schweiz
Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdrückers und Drücker zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdrückers aus wenigstens einem Betätigungsorgan mit Drückerwelle j einem Führungsrohr hierfür zur Befestigung am Uhrwerksgehäuse, einer Rückholfeder für das Betätigungsorgan sowie einer Einrichtung zur Festlegung der axialen Lage der Welle bei nicht betätigtem Drücker und einen Drücker zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei bekannten Montageverfahren wird das Betätigungsorgan an der Drückerwelle im allgemeinen durch Ver schrauben befestigt, und zwar beim Einsetzen der Feder, indem diese Drückerwelle von au ssen durch die Lochbohrung des Führung sr ohr es eingeführt wird. Erst
0900.P12. 12D.2l/21a
703822/0853
danach wird die Drückerwelle in dem Betätigungsorgan^ dem Drückerkopf, verschraubt. Die Festlegung der axialen Lage der Drückerwelle erfolgt durch einen Anschlag in Form eines Schraubenkopfes, welcher an der unteren Stirnfläche des Führung sr ohr es unter dem Zug der Rückholfeder anliegt. Bei dieser Montageweise ist jedoch die Verschraubung der Drückerwelle an dem Drückerkopf sehr schwierig auszuführen, denn diese Verschraubung muss erfolgen nach der Befestigung des Führung sr ohr es an dem Uhrwerksgehäuse,
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieses schwierigen Arbeitsganges und seine Vereinfachung in der Ausführung.
Hierzu ist das Montageverfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass man die Drückerwelle nahe ihrem wirksamen Ende mit einem stumpfkonischen Abschnitt versieht, dessen grösster Durchmesser grosser als derjenige der Lochbohrung des Führungsrohres ist, dass man dann das Betätigungsorgan und die "Welle zusammensetzt und mit der Feder in das Führungsrohr einführt und dass man schliesslich den stumpfkonischen Ab schnitt unter vorübergehender elastischer Verformung seines ausseren Randes und bzw. oder des Lochbohrungsinnenumfanges durch die Lochbohrung drückt und danach von der Feder von aus sen gegen die Stirnfläche um die Lochbohrung des Führung sr ohr es ziehen lässt.
Ein Drücker zur Durchfüiirung dieses Verfahrens ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal gekennzeichnet durch eine Drückerwelle mit einem stumpfkonischen Abschnitt nahe ihrem wirksamen Ende, dessen grösster Durchmesser grosser als derjenige der Lochbohrung des Führungsrohres ist.
709822/0653
264H63
Zur Erleichterung der elastischen Verformung kann eine geringere Materialstärke in dem. Stirnflächenrandbereich um die Lochbohrung des Führung s rohr es vorgesehen werden, wobei dann der Lochbohrung sdurchmesser geringer als der grösste Durchmesser des stumpfkonischen Abschnittes der Drückerwelle ist, und bzw. oder auch eine achsparallele Ringnut in der Radialfläche des stumpfkonischen Abschnittes der Drückerwelle9 wodurch dessen radiale Verformung begünstigt wird.
In den beigefügten Zeichnungen sind in einem Teilschnitt ein bekannter Drücker und zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Ausbildung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Halbschnitt in Seitenansicht eines bekannten
Drückers,
Fig. 2 &3 Teilschnittansichten der ersten Ausführung sform und Fig. 4 & 5 Teilschnittansichten einer zweiten Ausführungsform.
Der in Fig. 1. dar ge stellte übliche und bekannte Drücker besitzt ein Betätigungsorgan in Form eines Drückerkopfes 1 mit einer Drückerwelle 2, ein Führungsrohr 3 zur Befestigung am Uhrwerksgehäuse und eine Rückholfeder 4. Die axiale Lage der Drückerwelle bei nicht betätigtem Drücker ist festgelegt durch den Wellenkopf 5, welcher unter dem Zug der Feder 4 an der unteren Stirnfläche des Führungsrohres 3 von aussen anliegt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen in zwei Teilschnitten den unteren, inneren Teil eines Drückers zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Auch dieser enthält die Drückerwelle Z3 das Führungsrohr
709822/0653
und die Rückholfeder 4. Das Betätigungsorgan in Form, eines Drückerkopfes ist nicht dargestellt, da es jede beliebige Ausbildung, abgedichtet oder nicht, haben kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen vielmehr nur die wesentlichen Merkmale der Erfindung, und zwar das wirksame Ende der Drückerwelle 2 vor und nach der Montage des Drückers.
Danach ist das wirksame Ende der Drückerwelle 2 nahe ihrem Ende mit einem stumpfkonischen Abschnitt 6 versehen, dessen Radialfläche 7 einen grösseren Durchmesser aufweist als derjenige der Lochbohrung 3a des Führungsrohres 3, und zwar um einige hundertstel Millimeter.
Zur Befestigung des Drückers in dem Führungsrohr führt man zunächst den stumpfkonischen Abschnitt 6 in das Führungsrohr ein und drückt ihn dann axial durch die Lochbohrung 3a. Während dieses Hindurchdrückens verformt sich der Aussenrand der Radialfläche 7 dieses stumpfkonischen Abschnittes 6 elastisch in der Lochbohrung und nimmt nach seinem Durchgang durch die Lochbohrung wieder einen Durchmesser an, welcher grosser als derjenige der Lochbohrung ist und bildet auf diese Weise einen Anschlag, welcher an der unteren Stirn fläche 3b des Führungsrohres 3 von aussen anliegt und so die axiale Lage der Drückerwelle bei nicht betätigtem Drücker festlegt.
Zur Erleichterung dieser elastischen Verformung ist die Radialfläche 7, zweckmässigerweise am Uebergang zu der Drückerwelle 2, mit einer Ringnut 8 versehen, welche sich vorzugsweise achsparallel erstreckt und in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
709822/0653
■■■■ . : : ; ■ ■■■>■;■■■.; . ^ : ■■ ■■;■
Die Fig. 4 und 5 zeigen die gleichen Teile eines erfindungsgemäss ausgebildeten Drückers in einer zweiten Aus führung sform, und zwar ebenfalls wieder das wirksame Ende der Drückerwelle 12 vor und nach der Montage des Drückers.
Auch hierbei ist dieses wirksame Ende der Drückerwelle 12 nahe dem Weilenende mit einem stumpfkonischen Abschnitt 16 versehen, dessen Radialfläche 17 einen grosser en Durchmesser aufweist wie derjenige der Lochbohrung 13a des Führung sr ohr es 13, und zwar wiederum um einige hundertstel Millimeter.
Die Lochbohrung 13a besitzt hierbei jedoch einen Randbereich 13b mit geringerer Materialstärke an der Stirnfläche des Führungsrohres 13. Dadurch kann sich der Rand der Lochbohrung 13a beim Durchdrücken des stumpfkonischen Randbereiches 16 ebenfalls elastisch verformen, da ja sein Durchmesser etwas geringer ist als der grösste Durchmesser des stumpfkonischen Abschnittes 16 auf der Drückerwelle 12,
Zur Befestigung des Drückers in dem Führungsrohr führt man ebenfalls wieder die Drückerwelle mit der Rückholfeder 14 in das Führungsrohr 13 ein und drückt dann den stumpfkonischen Abschnitt 16 axial durch die Löchbohrung 13a, Bei diesem Hindurchdrücken verformen sich sowohl die Radialfläche 17 des stumpfkonischen Abschnittes 16 als auch der Rand der Lochbohrung 13a elastisch und nehmen nach dem Durchgang dieses stumpfkonischen Abschnittes wieder ihre ursprünglichen Abmessungen ein. Dadurch bildet aber die Radialfläche 17 des stumpfkonischen Abschnittes 16 wieder einen Anschlag, welcher an der unteren Stirnfläche des Führung sr ohr es 13 unter dem Zug der Feder 14 von aussen anliegt und auf diese Weise die axiale Lage der
709-8 22/0.6 5 3-
r 26AH63
Drückerwelle bei nicht betätigtem Drücker festlegt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann zur Erleichterung der elastischen Verformung am Uebergang der Radialfläche 17 des stumpfkonischen Abschnittes 16 und der zylindrischen Drückerwelle 12 eine Ringnut 18 vorgesehen werden, die in den Fig. 4 und 5 in gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen vor allem darin, dass die Drückerwelle an dem Betätigungsorgan vor der Einführung in das Führungsrohr befestigt werden kann. Dabei kann diese Befestigung nicht nur durch Verschrauben erfolgen, sondern noch einfacher durch einfaches Eindrückens Einpressen und bzw, oder Verkleben, Es ist ferner möglich, den Drückerkopf und die Drückerwelle aus einem einzigen gedrehten Werkstück herzustellen. Die Montage in dem bereits in das Gehäuse eingesetzten Führungsrohr erfolgt dann ohne jegliche Schwierigkeit.
Das wirksame Ende der Drückerwelle braucht nicht mehr mit einem Schlitz zu seiner Verschraubung versehen zu werden und es besteht auch nicht die Gefahr einer mangelhaften Wirkungsweise durch den Eintritt des Betätigungsorganes in den Schlitz der Drückerwelle,
709622/0653
Leerseite

Claims (1)

  1. PAT ENTANSPR U EC HE
    llj Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdrückers aus.wenigstens einem Betätigungsorgan mit Drückerwelle, einem Führungsrohr hierfür zur Befestigung am Uhrwerksgehäuse, einer Rückholfeder für das Betätigungsorgan sowie einer Einrichtung zur Festlegung der axialen Lage der Welle bei nicht betätigtem Drücker, dadurch gekennzeichnet, dass man die Drückerwelle (2;12) nahe ihrem wirksamen Ende mit einem stumpfkonischen Abschnitt (6;16) versieht, dessen grösster Durchmesser grosser als derjenige der Lochbohrung (3a;13a) des Führung sr ohr es (3;13) iot, dass man dann das Betätigungsorgan (1) und die Welle zusammensetzt und mit der Feder (4;14) in das Führungsrohr einführt und dass man schliesslich den stumpfkonischen Abschnitt unter vorübergehender elastischer Verformung des äusseren Randes seiner Radialfläche (7;17) und bzw. oder des Lochbohrungsinnenumfanges durch die Lochbohrung drückt und danach von der Feder von aus sen gegen die Stirnfläche (3b;13b) um die Lochbohrung des Führung sr ohr es ziehen lässt,
    2, Drücker zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drückerwelle (2;12) mit einem stumpfkonischen Abschnitt (6; 16) nahe ihrem wirksamen Ende, dessen grösster Durchmesser grosser als derjenige der Lochbohrung(3a; 13a) des Führung s rohr es (3;13) ist.
    3, Drücker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine geringere Materialstärke in dem Stirnflächenrandbereich (13b) um die Lochbohrung (13a) des Führung sr ohr es (13), deren Durchmesser geringer als der grösste Durchmesser des stumpfkonischen Abschnittes (16) ist.
    T03822/ÖS53
    ORiGSNALtNSPECTED
    ~'r~ 264H63
    4. Drücker nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine achsparallele Ringnut (8;18) in der Radialfläche (7;17) des stumpfkonischen Abschnittes (6;16) zur Erleichterung seiner elastischen Verformung.
    709822/0B53
DE2641463A 1975-10-20 1976-09-15 Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdrückers und Drücker zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2641463C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1355175A CH610467B5 (en) 1975-10-20 1975-10-20 Method of manufacturing a pusher for a timepiece
CH224176 1976-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641463A1 true DE2641463A1 (de) 1977-06-02
DE2641463B2 DE2641463B2 (de) 1978-11-02
DE2641463C3 DE2641463C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=25689878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641463A Expired DE2641463C3 (de) 1975-10-20 1976-09-15 Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdrückers und Drücker zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4118923A (de)
DE (1) DE2641463C3 (de)
GB (1) GB1495119A (de)
IT (1) IT1058552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113459U (de) * 1978-01-21 1979-08-09

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675811B5 (de) * 1989-04-12 1991-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
CH676652B5 (de) * 1989-07-14 1991-08-30 Lemrich & Cie
FR2751765B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-18 Ebauchesfabrik Eta Ag Bouton-poussoir et son procede d'assemblage
US20040151561A1 (en) * 2002-11-19 2004-08-05 Siemens Vdo Automotive, Incorporated Apparatus, system and method of retaining a coil spring
CN114488757B (zh) * 2022-03-31 2022-08-23 广东雷诺精密科技有限公司 一种表壳与导管装配机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123351A (en) * 1964-03-03 Pulley hold-down for traverse rods
NL88748C (de) * 1955-12-27
US2894779A (en) * 1956-03-06 1959-07-14 Combustion Eng Automatic coupling
US3251971A (en) * 1964-04-06 1966-05-17 United Carr Inc Adjustable door switch
US3285428A (en) * 1964-12-21 1966-11-15 Unarco Industries Storage rack
CH457291A (fr) * 1966-02-01 1967-12-29 Couronnes Boninchi S A Fab De Poussoir étanche pour montre de plongeur
GB1395479A (en) * 1973-05-04 1975-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Push button switch
CH581340B5 (de) * 1974-08-20 1976-10-29 Boninchi Sa
US3928741A (en) * 1974-09-16 1975-12-23 Texas Instruments Inc Momentary contact single pole switch
US3974351A (en) * 1975-05-16 1976-08-10 Irving Solov Wrist watch push-button device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113459U (de) * 1978-01-21 1979-08-09
JPS6342385Y2 (de) * 1978-01-21 1988-11-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641463C3 (de) 1979-06-28
IT1058552B (it) 1982-05-10
DE2641463B2 (de) 1978-11-02
GB1495119A (en) 1977-12-14
US4118923A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249762C3 (de) Doppelt spreizender Dübel
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE2637043C2 (de) Dübel mit Abstandshalter
DE2005467B2 (de) Rohrfoermige duebelhuelse aus kunststoff
EP0138859B1 (de) Spreizdübel mit setzkraftanzeige
WO2015110418A1 (de) Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement
DE2641463A1 (de) Verfahren zur montage eines uhrwerksdrueckers und druecker zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH629878A5 (en) Blind rivet nut, in particular for use with thin metal sheets
DE1204891B (de) Spreizbarer Gewindeeinsatz
DE398445C (de) Kupplung
EP0330114A1 (de) In ein vorgebohrtes Loch einer mehrschaligen Gebaüdewand einzusetzender Injektionsanker
DE2849045A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE3404352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2708138A1 (de) Oelbrenner-duese
DE2535237A1 (de) Spreizduebel
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE3601597A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE2724800A1 (de) Verfahren zum herstellen einer naben-wellen-verbindung, insbesondere fuer ventilatorraeder, und durch das verfahren hergestellte verbindung
DE2630488C3 (de) Gleitringdichtung
EP0444268A1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder
DE3002907C2 (de) Ablaßventil für Blutdruckmeßgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee