DE2249762C3 - Doppelt spreizender Dübel - Google Patents

Doppelt spreizender Dübel

Info

Publication number
DE2249762C3
DE2249762C3 DE2249762A DE2249762A DE2249762C3 DE 2249762 C3 DE2249762 C3 DE 2249762C3 DE 2249762 A DE2249762 A DE 2249762A DE 2249762 A DE2249762 A DE 2249762A DE 2249762 C3 DE2249762 C3 DE 2249762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
sleeve
mouth
expansion body
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249762A1 (de
DE2249762B2 (de
Inventor
Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2249762A priority Critical patent/DE2249762C3/de
Priority to CH1236073A priority patent/CH561861A5/xx
Priority to AT749673A priority patent/AT328231B/de
Priority to BE135827A priority patent/BE805067A/xx
Priority to GB4558773A priority patent/GB1382218A/en
Priority to US402055A priority patent/US3911782A/en
Priority to IT69897/73A priority patent/IT999608B/it
Priority to SE7313542A priority patent/SE431367B/xx
Priority to ES1973195878U priority patent/ES195878Y/es
Priority to NLAANVRAGE7313759,A priority patent/NL178182C/xx
Priority to CA183,079A priority patent/CA984189A/en
Priority to AU61291/73A priority patent/AU473113B2/en
Priority to FR7336373A priority patent/FR2203452A5/fr
Publication of DE2249762A1 publication Critical patent/DE2249762A1/de
Publication of DE2249762B2 publication Critical patent/DE2249762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249762C3 publication Critical patent/DE2249762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
    • B07C3/006Electric or electronic control circuits, e.g. delay lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/184Strip line phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20363Linear resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20381Special shape resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/209Hollow waveguide filters comprising one or more branching arms or cavities wholly outside the main waveguide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/085Triplate lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced lines or devices with unbalanced lines or devices
    • H01P5/107Hollow-waveguide/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/187Broadside coupled lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/065Microstrip dipole antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/02Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a frequency discriminator comprising a passive frequency-determining element
    • H03L7/04Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a frequency discriminator comprising a passive frequency-determining element wherein the frequency-determining element comprises distributed inductance and capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eihefi in ein Bohrloch einzusetzenden Spreizdübel rriit einer aus Einzellameljen bestehenden Hülse, bei dem diese Lamellen am mündungsseitigen Ende durch sprengbare Stege miteinander verbunden sind, ferner mit zwei je an den Hülsenenden angeordneten Spreizkörpern, die von einem Gewindebolzen durchgriffen sind, und beim Betätigen des Gewindebolzens unter radialem Aufspreizen der Hülse gegeneinander gezogen werden, und mit einer unter uem Bolzenkopf bzw. der Mutter angeordneten Unterlegscheibe, die zum Andrücken des
to zwischen ihr und der Grundfläche angeordneten zu befestigenden Gegenstandes dient, sowie mit einer zwischen der Unterlegscheibe und dem mündungsseitigen Spreizkörper auf dem Gewindebolzen verschiebbar angeordneten Hülse.
Doppelt spreizende Dübel, bei denen die Lamellen am mündungsseitigen Ende durch sprengbare Stege verbunden sind, sind bekannt (DE-PS 12 30 621). Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines doppelt spreizenden Dübels (CH-PS 4 93 749), bei welcher die Spreizhülse keine sprengbaren Stege, sondern abwechselnd von den gegenüberliegenden Enden der Hülse aus eingearbeitete Schlitze aufweist, ist zwischen dem äußeren Spreizkörper und der Mutter bzw. dem Bolzenkopf noch eine Abstandshülse verschieblich auf dem Gewindebolzen angeordnet, wodurch auch ein Werkstück größerer D'cke befestigt bzw. der Dübel tiefei in der Bohrung gesezt werden kann. Dr- Hülse kann natürlich auch mit dem äußeren Spreizkörper zu einem einstückigen Bauteil vereinigt sein.
Werden solche doppelt spreizende Dübel in ein Bohrloch eingeführt und wird dann der Gewindebolzen oder die an seinem Ende vorgesehene Mutter gedreht, so wird der am Bodenende befindliche Spreizkörper in die Hülse hineingezogen, bis nach der hierdurch bewirkten Aufweitung des Hülsenendes die dortigen Lamellenenden gegen die Bohrungswandung drücken. Da hierdurch der weiteren Spreizung ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird, erv <ht sich, daß beim
•to weiteren Drehen des Gewindebolzens unter entsprechend gesteigertem Kraftaufwand auch der am Mundungsende befindliche Spreizkörper unter Spren gung der Verbindungsstege bzw. unter Aufweitung der am äußeren F.nde mündenden Schlitze, in die Hülse
•ti hineingezogen wiri! Auf diese V\ eise wird eine parallele Spreizunp der Lamellen erzielt. Die HuK' hai dann auch nach der an den bcden Enden erfolgien Spreizung praktisch nach wie vor etwa die Form eines Zylinders, dessen Durchmesser infolge der parallelen Spreiziing etwas größer ist als der Durchmesser der ursprüngli chen Hülse, so daß die Lamellen sich auf ihrer vollen l.pnge fest an die innere Wandfläche der Bohrung anpressen.
Ks kann aber gelegentlich vorkommen, daß der zu
5S befestigende Gegenstand satt auf der Grundfläche beispielsweise der Wand oder der Bodcnflache — aufliegt. Dies wirkt sich zwar in der Regel nicht nachteilig aus. weil an den anderen Bohrungsflächen. die /wischen der Mutter bzw dem Bol/enkopf einerseits
en und der Grundfläche andererseits lic^> n. .ius fertigungs technischen Gründen meist gewisse Unebenheiten vorhanden sind. Wenn aber die Summe aller Unebetv heilen, die sich zwischen der Grundfläche und der ihr zugewandten Fläche der Mütter bzw. des Bolzerikopfs
6i befinden, sehr klein ist, so daß insgesamt praktisch eine satte Pressung vorliegt, so hat dies zur Folge, daß ein Nachläufen der Mutter bzw. des Bolzenkopfes in dem Sinne, daß noch ein" hinreichender Anzugsweg zur
Sprengung der Sollbruchstege zur Verfugung steht, nicht erfolgt. Da die Stege nicht gesprengt werden, wird die Spreizhülse des Dübels durch das Anziehen des ■ Gewindebolzens dann lediglich am inneren Ende, d. h. nach Art eines älteren und weniger tragfähigen konisch spreizenden Dübels aufgeweitet, wodurch die Belastbarkeit der Dübelbefestigung verringert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch diesen gelegentlich vorkommenden Fehler auszuschalten, d. h. den bekannten Dübel so auszubilden, daß in jedem Falle, d. h. auch beim Zusammentreffen der oben erwähnten ungünstigen Umstände, ein Anzug des mündungsseitigen Spreizkörpers derart erreicht wird, daß die Sprengung der Sollbruchstege bzw. die Aufweitung der mündungsseitigen Schlitze und damit die zylindrische Spreizung der Hülse erreicht wird.
Ausgehend von einem Dübel der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterlegscheibe in an sich bekannter Weise von der ebenflächigen Form abweichend ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Scheibe unter Abstützen auf dem zu befestigenden Geyjnstand mit ihrem zur Druckausübung auf den mündungsseitigen Spreizkörper bestimmten mittleren Teil zunächst einen lichten Abstand von der Druckstellung aufweist, der durch Anziehen des Bolzenkopfs bzw. der Mutter unter gleichzeitiger Verformung der Scheibe bzw. ihrer Vorsprünge verschwindet, wobei der durch den Verformungsweg der Scheibe gegebene Nachlauf des Bolzenkopfs bzw. der Mutter auf den mündungsseitigen Spreizkörper übertragen wird und die Stege am mündungsseitigen Ende der Hülse sprengt. Die Wirkung der Unterlegscheibe ruht hierbei darauf, daß aufgrund der nachgiebigen Abstützung auf dem zu befestigenden Gegenstand nunmehr durch die starke axiale Kraft auch bei bereits gesetztem bohrungsinneren Ende der Hülse ein Anzugsweg bzw. ein Nachlauf für den mündungsseitigen Spreizkörper zur Verfugung steht. Hierbei drückt der zentrale Teil der Unterlegscheibe auf den mündungsseu.gen Spreizkörper und gewährleistet da durch, daß dieser tatsächlich auch in die Hülse hineingetrieben wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Unterlegscheibe aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Stahl, besteht, oder aus einem bleibend verformbaren Werkstoff, denn in beiden Fällen ist entscheidend nur die Übertragung des Bolzen- bzw Mutteranzuges auf der mündungsseitigen Spreizkörper. Dementsprechend ist es auch unwesent'ich. ob der zentrale Tei1 der Unterlegscheibe unmittelbar auf den Spreizkörper drückt, wozu dieser evwas aus der Wandebene vorstehen muß. oder ob zwischen der Unterlegscheibe und dem mündungsseitigen Spreizkörper die erwähnte Abstandshülse angeordnet ist, die es gestattet, den ganzen Dübel tiefer in die Bohrung einzuführen, was wegen der erwähnten Möglichkeit des tieferen Setzens des Dübels in der Regel erwünscht und bei der Befestigung von Werkstücken größerer Dicke auch erforderlich ist. Entscheidend ist nur. daß nach dem Zeitpunkt, an welchem das Bodenende der Hülse schon ausreichend fest an die Bohrungswandung angepreßt ist. und somit die Gefahr eines Vofziehens der Hülse nicht mehr bestehe nunmehr durch die Unterlegscheibe eine solche Kraft auf den vorderen Spfeizkörper ausgeübt wird, daß dieser die Stege sprengt und daraufhin ebenfalls in die Hülse hineingetrieben wird,
Nun sind in Böizenanzugsfictitüng verforrribare elastische Scheiben als Sicherung gegen Lockerung einer Schraubverbindung öder zur Erzeugung einer Vorspannung in der Schraubverbindung, d.h. zur Lösung einer von der Aufgabe der Erfindung abweichenden Aufgabe an sich bekannt (z. B. DE-OS 14 00 872, DE-PS 4 63 551). Auch bei Dübeln anderer Gattung, bei denen die Aufweitung der Spreizhülse lediglich durch einen am Bolzengrund angeordneten, mit dem verjüngten Ende in die Bohrung hineinweisenden konischen Spreizkörper erfolgt, ist es bekannt (DE-OS 17 50 829), ein topfförmiges verformbares Zwischenstück zwischen dem Bolzenkopf und dem zu befestigenden Werkstück vorzusehen, jedoch hat dieses verformbare Zwischenstück die Aufgabe, die Anpressung des Werkstücks an die Unterlage auch dann sicherzustellen, wenn der Dübel versehentlich nicht in der richtigen Tiefe gesetzt ist. Ein Hinweis darauf, daß es möglich ist, mit einer auf dem Werkstück abgestützten verformbaren Scheibe einen zusätzlichen Anzugsweg eines Dübel-Spreizkörpers zu realisieren, gibt der bekannte Dübel also nicht.
Die Erfindung ist in der folgenden ßp^chreibung eines Aiisfühningsbeispiels in Verbindung rm- der Zeichnung näher erläutert, die einen Längsmittelsohnitt durcn einen erfindungsgemäßen doppelt spreizenden Dübel darstellt, bei dem die Unterlegscheibe die Form einer Kugelhaube besitzt, die mit ihrer konkaven Fläche zur Wand weist, und bei dem auf den Gewindebolzen eine Hülse aufgeschoben ist, so daß die Übertragung der Kräfte von der Unterlegscheibe auf den vorderen Spreizkörper mittelbar erfolgt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 1 des in eine Bohrung 2 einzusteckenden Dübels in der bisher allgemein üblichen Weise in vier Lamellen unterteilt. Ebenso kommt aber auch eine Unterteilung i.i mehr oder weniger Lamellen in Frage. Insbesondere bietet eine Unterteilung in nur drei Lamellen wesentliche Vorteile. Die Unterteilung ist durch Längsschlitze vorgenommen, die aber nicht vollständig über die ganzp Länge durchgeführt sind. Es sind vielmehr jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen die erwähnten Stege 3 von verhältnismäßig kleinem Querschnitt als feste Verbindungen stehen geblieben. An dem in der Zeichnung rechts dargestellten Ende hängen also die vier Lamellen 1 fest miteinander zusammen. Dieser Zusammenhalt der Lamellen durch die Stege 3 soll so stabil sein, daß der durch die Lamellen gebildete hülsenförmige Körper trotz der unterteilenden Längsschlitze eine etwa starre Einheit bildet, daß also die Lamellen sich an ihrem freien, in der Zeichnung links liegenden Ende nicht von selbst oder schon bei
Anwendung geringer Kräfte auseinanderspreizen können. Vor allem aber soll natürlich nicht die Gefahr bestehen, daß die Lamellen durch ungewolltes Zerbrt chen eines oder mehrerer Stege 3 auseinanderfallen. Durch den Hohlraum der durch die Lamellen gebildeten Hülse ist der Gewindebolzen 4 hindurchgesteckt, der die beiden etwa kegelstumpiförmigen Spreizkörper 5 und 6 trägt. Der Spreizkörper 5 ist mit Innengewinde versehen und auf den Bolzen 4 aufgeschraubt. sonJern nur lose mit Spiel aufgesteckt.
wi Auch die Unterlegscheibe 7 ist nur lose aufgeschoben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist also ein Gewindebolzen mit festem Kopf 8 benutzt hl gleichet Weise kann der Dübel aber auch mit einem Bolzen ausgestattet sein, der nur an seinem mündungsseitigen M Ende mit Gewinde vci'sehen ist Und an diesem Ende eine aufgeschraubte Mutter trägt.
Zwischen dem am Müfidungsende der Bohrung liegenden, lose aufgesteckten Spreizkörper 6 und der
Unterlegscheibe 7 ist in diesem Falle die erwähnte Distanzhülse 9 angeordnet. Auf diese Dislänzhülse ist die an der Grundfläche 10, beispielsweise einer Wand oder einer Bodenfläche, zu befestigende Platte 11 lose aufgesteckt. Die zentrale Bohrung dieser Platte 11 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Distahzhülse 9f so daß letztere lose mit freiem Spiel hindurchgeht. Andererseits aber ist der Durchmesser der Bohrung der Platte U kleiner als der Außendurchmesser der Unterlegscheibe 7, so daß diese haubenförmig gewölbte Unterlegscheibe sich mit ihrem Rand auf dem zu befestigenden Gegenstand 11 abstützt.
Wird nun der Gewindebolzen mittels eines Mutternschlüssels gedreht, so daß er den Spreizkörper 5 in die Hülse 1 hineinzieht, so beginnt die Hülse sich am Bodenende der in der Grundfläche 10 angebrachten Bohrung 2 7ii spreizen, bis die dortigen Enden der Lamellen mit immer stärker werdendem Druck gegen die innere Wandfläche der Bohrung 2 gepreßt werden.
Dementsprechend nimmt auch diejenige Kraft zu, mit der der Bolzenkopf 8 gegen die gekrümmte Unterlegscheibe 7 drückt. So wird die Unterlegscheibe 7 allmählich immer flacher und nähert sich immer stärker an die Form einer ebenflächigen Ringscheibe an, wobei die auf die Scheibe 7 durch den Bolzenkopf 8 ausgeübte Kraft und damit in gleicher Weise die über die Distanzhülse 9 auf den Spreizkörper 6 ausgeübte Kraft immer größer wird, so daß schließlich die Stege 3 mit Sicherheit gesprengt werden. Dieses erfolgt in der Regel schon, bevor die gewölbte Unterlegscheibe 7 die Form einer ebenflächigen Scheibe erreicht hat.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß das Zersprengen der Verbindungsstege 3 in jedem Falle gewährleistet ist. Hierdurch wird verhindert, daß der am Bodenende der Bohrung 2 befindliche Spreizkörper 5 immer weiter in die Hülse 1 hineingezogen wird, ohne das Zersprengen der Stege 3 und dadurch den Vorschub des mündungsseitigen Spreizkörpers 6 zu bewirken. Auf diese Weise wird die einwandfrei zylindrische Spreizung mit Sicherheit erreicht, die den entscheidenden Vorteil aller zylindrisch spreizenden Dübel gegenüber den früher allgemein gebräuchlichen konisch spreizenden Dübeln darstellt.
Wie schon angedeutet, stellt die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel benutzte Form der Unterlegscheibe nur eine besonders zweckmäßige Lösung dar. Man kann das gleiche Ergebnis auch mit verschiedenen anderen Formen erzielen. Wesentlich ist nur, daß die Unterlegscheibe sich im Bereich ihres äußeren Randteils auf dem zu befestigenden Gegenstand abstützt, während im zentralen Bereich noch ein lichter Abstand besteht, der ein Durchdrücken der Scheibe in diesem zentralen, auf den mündungsseiligen Spreizkörper wirkenden, Bereich ermöglicht. So können beispielsweise auch gewellte Scheiben benutzt werden. Man kann aus der gesamten Randzone insoweit, als diese dem zu befestigenden Gegenstand gegenüber liegt, Vöfsprühge in Form von Zacken herausdrücken. Ferner besteht die Möglichkeit, besondere Ringscheiben zwischenzülegeh, die eine Abstützung in dem genannten Randbereich der
jö Unterlegscheibe bewirken und die dadurch den zentralen Raum freihalte" so daß das erwähnte Vordrücken des zentralen ieils (in der Zeichnung also nach links) unter entsprechender F.inwirkung auf den vorderen Spreizkörper möglich ist. Es kann beispielsweise auch eine Ringscheibe zwischengelegt werden, deren Ringfläche nur den äußeren Bereich der Unterlegscheibe einnimmt und die daher als Auflegescheibe dient, unter gleichzeitiger Freihaltung des zentralen Raumes. Ferner ist das Zwischenlegen eines Plastikformteiles möglich. Ebenso wird durch das Einlegen einer wellig, hutartig oder durch Spitzen verformten und durch Krafteinwirkung dann weiterhin in dem erläuterten Sinne verformbaren Unterlegscheibe ein Zwangsnachlauf des Bolzenkopfes bzw. der Mutter beim Spreizvorgang erzielt und dadurch das Aufbrechen der vorderen Hülsenstege gewährleistet.
Der 'ür das Nachlaufen des Bolzenkopfes bzw. der Mutter erforderliche Anpreßdruck kann in der erläuterten Weise durch die Wahl des Materials (Festigkeit) und durch die Formgebung der Unterlegscheibe vorbestimmt werden. So kann man im Voraus festlegen, in welchem Stadium der Dübelspreizung am Bodenende die mündungsseitigen Stege der Dübelhülse gesprengt werden sollen, um die Aufspreizung der Dübelhülse auch mündungsseitig zuzulassen und dadurch die gewünschte zylindrische Aufspreizung herbeizuführen.
So ergeben sich durch die Erfindung wesentliche Vorteile. Einmal können die Soll-Bruchstellen stärker als bisher ausgebildet werden. Hierbei kann das Aufbrechen der Stege in der Weise im voraus so festgelegt werden, daß die günstigste Entwicklung der Dübelhülse zur zylindrischen üpreizung gewährleistet wird. Es wird sichergestellt, daß auch der vordere Spreizkörper weit genug in die Dübelhülse eindringt.
Hierdurch wird erreicht, daß die Hülse zur Nutzbarmachung ihrer vollen Außenfläche aufgespreizt und mit dieser vollen Fläche an die Wandfläche der Bohrung angepreßt wird.
Diese vorteilhaften Eigenschaften des Dübels gemäß
5Q der Erfindung führen weiterhin dazu, daß zu jeiner Herstellung ein Werkstoff von höherer Festigkeit als bisher möglich gewählt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel mit einer aus Einzellamellen bestehenden Hülse, bei dem diese Lamellen am mündungsseitigen Ende durch sprengbare Stege miteinander verbunden sind, ferner mit zwei je an den Hülsenenden angeordneten Spreizkörpern, die von einem Gewindebolzen durchgriffen sind und beim Betätigen des Gewindebolzens unter radialem Aufspreizen der Hülse gegeneinander gezogen werden, und mit einer unter dem Bolzenkopf bzw. der Mutter angeordneten Unterlegscheibe, die zum Andrücken des zwischen, ihr und der Grundfläche angeordneten zu befestigenden Gegenstandes dient, sowie mit einer zwischen der Unterlegscheibe und dem mündungsseitigen Spreizkörper auf dem Gewindebolzen verschiebbar angeordneten Hülse, dadurch gekenn ζ e i cn ι e ι daß die Unterlegscheibe (7) in an sich bekanimi Weise von der ebenflächigen Form abweichend ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Scheibe unter Abstützen auf dem zu befestigenden Gegenstand (11) mit ihrem zur Druckausübung auf den mündungsseitigen Spreizkörper (6) bestimmten mittleren Teil zunächst einen lichten Abstand von der Druckstellung aufweist, der durch Anziehen des Bolzenkopfs (8) bzw. der Mutter unter gleichzeitiger Verformung der Scheibe (7) bzw. ihrer Vorsprunge verschwindet, wobei der durch den Vei.'jrmungsweg der Scheibe (7) gegebene Nachlauf des Bolzenkopfes 1H) bzw der Mutter auf den mündungsseitigen Spreizkörper (6) übertragen wird und die Stege (3) am mündungsseitigen Ende der Hülse (1) sprengt.
2. Spreizdübel nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (7) die Form einer Kugelhaube besitzt, die mit ihrer konkaven Fläche zu dem zwischen ihr und der Grundfläche befindlichen, zu befestigenden Korper (11) weist, auf dem sie sich mit ihrer vorspringenden Randkante ab stützt, wahrend der sich beim Anziehen des Bol/enkopfs (8) b/w. der Mutter verformende zentrale Teil der Unterlegscheibe (7) über die verschiebbar auf dem Gewindebolzen (4) angeordnete Hülse (9) auf den mündungsseitigen Spreizkörper (6)druckt.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I Jnterlegscheibe (7) mit Vorsprüngen in Form von Spitzen. Wellen od. dgl. versehen ist. die zu dem zwischen der Scheibe und der Grundfläche befindlichen, zu befestigenden Körper (11) weisen und mit denen sie sich auf diesem Körper abstützt, während der sich beim Anziehen des Bolzenkopfes (8) bzw. der Mutter verformende zentrale Teil der Unterlegscheibe über die auf dem Gewindebolzen (4) angeordnete Hülse (9) auf den mündungsseitigen Spreizkörper (6) drückt
4. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die /wischen der Unterlegscheibe (7) und dem mündungsseitigen Spreizkörper (6) vorgesehene Hülse (9) in an sich bekannter Weise die Form eines Vom mündurigssei* tigert Spreizkörper (6) getrennten Hohlzylinders aufweist.
DE2249762A 1972-10-11 1972-10-11 Doppelt spreizender Dübel Expired DE2249762C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249762A DE2249762C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Doppelt spreizender Dübel
CH1236073A CH561861A5 (de) 1972-10-11 1973-08-29
AT749673A AT328231B (de) 1972-10-11 1973-08-29 Spreizdubel
BE135827A BE805067A (fr) 1972-10-11 1973-09-20 Cheville doublement extensible
GB4558773A GB1382218A (en) 1972-10-11 1973-09-28 Double expanding dowel
US402055A US3911782A (en) 1972-10-11 1973-10-01 Double spreading dowel
IT69897/73A IT999608B (it) 1972-10-11 1973-10-04 Tassello a doppia espansione
SE7313542A SE431367B (sv) 1972-10-11 1973-10-04 Dubbelt expanderande plugg
ES1973195878U ES195878Y (es) 1972-10-11 1973-10-05 Taco de doble expansion.
NLAANVRAGE7313759,A NL178182C (nl) 1972-10-11 1973-10-07 Dookbout.
CA183,079A CA984189A (en) 1972-10-11 1973-10-10 Double spreading dowel
AU61291/73A AU473113B2 (en) 1972-10-11 1973-10-11 Double expanding dowel
FR7336373A FR2203452A5 (de) 1972-10-11 1973-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249762A DE2249762C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Doppelt spreizender Dübel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249762A1 DE2249762A1 (de) 1974-04-18
DE2249762B2 DE2249762B2 (de) 1978-02-02
DE2249762C3 true DE2249762C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5858726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249762A Expired DE2249762C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Doppelt spreizender Dübel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3911782A (de)
AT (1) AT328231B (de)
AU (1) AU473113B2 (de)
BE (1) BE805067A (de)
CA (1) CA984189A (de)
CH (1) CH561861A5 (de)
DE (1) DE2249762C3 (de)
ES (1) ES195878Y (de)
FR (1) FR2203452A5 (de)
GB (1) GB1382218A (de)
IT (1) IT999608B (de)
NL (1) NL178182C (de)
SE (1) SE431367B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458317B2 (de) * 1974-12-10 1979-04-05 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Spreizdübel
JPS6018651Y2 (ja) * 1979-07-17 1985-06-06 日本ドライブイツト株式会社 拡開アンカ−
DE3112638A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 TOX-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen KG, 7762 Bodman-Ludwigshafen "schwerlastanker"
US4613264A (en) * 1982-04-16 1986-09-23 Mcintyre Douglas O Anchor bolt
DE3225579A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 M.Meisinger KG, 8890 Aichach Schwerlast-metallduebel
US4478542A (en) * 1983-02-28 1984-10-23 Whelan Jr Russell Expansion anchor grip sleeve assembly
DE3310001C2 (de) * 1983-03-19 1985-05-09 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Spreizdübel mit Setzkraftanzeige
GB8405402D0 (en) * 1984-03-01 1984-04-04 Dom Holdings Plc Expansion anchor
DE3417173A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Hilti Ag, Schaan Vorspannbarer duebel
DE3719164A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Hilti Ag Spreizduebel mit begrenzter spreizung
FR2637027B1 (fr) * 1988-09-23 1990-12-07 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation a douille expansible d'une piece sur sa platine support
US4958470A (en) * 1989-01-24 1990-09-25 Silver Metal Products, Inc. Elevated post anchor
DE4409171A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Basf Ag Befestigungselement zum Einbringen in eine Bohrung
US6520951B1 (en) * 1996-09-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter with detachable hood
JP3630260B2 (ja) * 1997-03-05 2005-03-16 アイシン精機株式会社 便座取り付け構造
US5816759A (en) 1997-05-08 1998-10-06 Illinois Tool Works Inc. Expansion anchor and method therefor
US6595323B2 (en) * 1998-03-25 2003-07-22 Lindsey Manufacturing Company Pole step and attachment mount for poles
US6299397B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-09 Craig Mengel Double ended expansion fastener
WO2004069066A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Stryker Trauma Sa Implantierbare orthopädische vorrichtung
DE20301837U1 (de) * 2003-02-06 2003-04-10 Richter Herbert Haltevorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
EP1746293A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Joseph Talpe Befestigungsvorrichtung für Hohlrahmen und ebene Flächen
US7320555B2 (en) * 2005-10-14 2008-01-22 Sercomm Corporation Cardan shaft structure with tightness adjustable functions
US7357613B2 (en) * 2006-01-26 2008-04-15 Simpson Strong -Tie Company, Inc. Expansion anchor with crack-arresting groove
US7681341B2 (en) 2008-02-15 2010-03-23 Hensley Industries, Inc. Double cam taper lock connector pin apparatus
ES2325526B1 (es) * 2009-02-17 2010-06-08 Pablo Jose Adriaensens Aparicio Dispositivo para la fijacion al suelo de estructuras metalicas.
FR2947592B1 (fr) * 2009-07-06 2015-05-15 Airbus Operations Sas Dispositif de liaison mecanique d'au moins deux pieces a alesages coaxiaux
CN103343750A (zh) * 2013-07-18 2013-10-09 南通大通宝富风机有限公司 一种鼓风机防基础热膨胀机构
US20160046001A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Kreg Enterprises, Inc. Expandable locking mechanism and method of use
CN112310577B (zh) * 2020-09-25 2021-11-02 华东光电集成器件研究所 一种波导元件紧固连接装置
CN112832483B (zh) * 2020-12-31 2022-03-22 浙江万川装饰设计工程有限公司 一种装饰构件的安装结构及其施工方法
CN113847316A (zh) * 2021-09-24 2021-12-28 瑞安市亿品不锈钢制品有限公司 裂缝混凝土用高强度双膨胀套型膨胀锚栓
CN113847311B (zh) * 2021-10-14 2023-04-07 宜宾凯翼汽车有限公司 一种带辅助定位功能的复合螺栓结构
CN114700388B (zh) * 2022-04-28 2023-09-08 太原理工大学 一种用于薄壁多通复合管件的成形方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305001A (en) * 1919-05-27 ogden
US945403A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Diamond Expansion Bolt Co Expansion-bolt.
US1276708A (en) * 1918-02-18 1918-08-27 Auto Specialties Mfg Co Expansion-bolt.
US2610013A (en) * 1949-01-13 1952-09-09 Marshall D Gibson Wall plug
US3091990A (en) * 1960-03-24 1963-06-04 Harland E Mcvittie Hollow tubular spirally wound covered metallic anchor
US3735665A (en) * 1970-03-16 1973-05-29 L Mortensen Expandable screw anchoring device and a spacing member therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES195878U (es) 1975-02-01
NL178182B (nl) 1985-09-02
DE2249762A1 (de) 1974-04-18
DE2249762B2 (de) 1978-02-02
FR2203452A5 (de) 1974-05-10
SE431367B (sv) 1984-01-30
AU473113B2 (en) 1976-06-10
ATA749673A (de) 1975-05-15
AT328231B (de) 1976-03-10
ES195878Y (es) 1975-07-01
CH561861A5 (de) 1975-05-15
GB1382218A (en) 1975-01-29
NL7313759A (de) 1974-04-16
BE805067A (fr) 1974-01-16
NL178182C (nl) 1986-02-03
IT999608B (it) 1976-03-10
US3911782A (en) 1975-10-14
CA984189A (en) 1976-02-24
AU6129173A (en) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249762C3 (de) Doppelt spreizender Dübel
DE2520115C3 (de) Spreizbare Metalldübelhülse
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
WO2002008615A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE2734784B1 (de) Spannsatz
EP0464574A1 (de) Befestigungselement
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
DE2637043C2 (de) Dübel mit Abstandshalter
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE3310001C2 (de) Spreizdübel mit Setzkraftanzeige
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE2348754C3 (de) Halterung einer Schraube in nur einseitig zugänglichen Durchgangsbohrungen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE1204891B (de) Spreizbarer Gewindeeinsatz
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
EP0529229A1 (de) Dübel
DE1625394B1 (de) Doppelt spreizender Dübel
DE1230621B (de) Spreizduebel
DE1475032B1 (de) Formschluessig an einer platte festzuhaltendes bauteil zur aufnahme eines bolzen
CH655367A5 (de) Spreizduebel.
DE10151756C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE4137020C2 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement, z. B. Schraube oder Mutter
DE2803711C2 (de)
DE2310000A1 (de) Unloesbare selbstgehemmte mutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)