DE2640836C2 - Handpumpe - Google Patents
HandpumpeInfo
- Publication number
- DE2640836C2 DE2640836C2 DE2640836A DE2640836A DE2640836C2 DE 2640836 C2 DE2640836 C2 DE 2640836C2 DE 2640836 A DE2640836 A DE 2640836A DE 2640836 A DE2640836 A DE 2640836A DE 2640836 C2 DE2640836 C2 DE 2640836C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular body
- container
- pump
- housing part
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1032—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht ."ich auf eine Handpumpe zur
Förderung von Füllgut aus eir^m Behälter entsprechend
Patent 22 27 407.
Der in dem Hauptpatent beschriebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Handpumpe zu schaffen, die
insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendung bei Einweg-Behältern möglichst billig hergestellt werden
kann und zu diesem Zweck aus wenigen Einzelteilen besteht, die mit großen Toleranzen gefertigt werden
können, ohne die Funktionsfähigkeit der Pumpe zu beeinträchtigen. Dabei ist vorgesehen, daß der die
elastische Pumpenkammer bildende rohrförmige Körper zur Durchführung des Förderhubes durch einen
durch Fingerdruck betätigbaren Drücker eingedrückt wird, der drehbar am Pumpengehäuse angebracht ist
und einen Fortsatz aufweist, der sich durch einen Durchbruch in der Wand des Gehäuses bis zur Wand
des rohrförmigen Körpers erstreckt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Handpumpe nach dem Hauptpatent noch weiter zu vereinfachen und zu
verbilligen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst Durch den
erfindungsgemäßen Vorschlag kann der Drücker mit seiner Lagerung in Fortfall kommen, wodurch die
angestrebte Verbilligung erreicht wird.
Aus der AT-PS 2 84 633 ist eine Handpumpe bekanntgeworden, bei der die Pumpenkämmef von
einer elastischen Kappe gebildet wird, die mit ihrem Buckel durch ein kreisförmiges Loch im Gehäuse
hindurchragt. Bei dieser bekannten Handpumpe kann der Förderhub zwar ebenfalls durch direktes EindYükken
der flexiblen Pumpenkammerwand ohne Zwischenschaltung eines Drückers durchgeführt werden, jedoch
ist diese bekannte Anordnung insofern nachteilig, als es durch den von dem Pumpengehäuse vorstehenden
Buckel der die Pumpenkammer bildenden Kappe zu einer ungewollten Betätigung der Pumpe kommen kann.
Da die Pumpenkammer im Normalfall gefüllt ist, könnte bei einem Herabfallen oder Fallenlassen des mit einer
solchen Pumpe ausgestatteten Behälters die Kappe eingedrückt und Flüssigkeit verspritzt werden. Auch bei
Versand von mit einer solchen Pumpe ausgerüsteten gefüllten Behältern, wie es bei Einwegnackungen
durchwegs der Fall ist, könnte ein Einerücken der Kappe stattfinden, weswegen es notwendig sein dürfte,
eine zusätzliche, die ganze Pumpe überdeckende Kappe vorzusehen, wie dies bei den bekannten, mit Treibgas
gefüllten Behältern üblich und erforderlich ist
Demgegenüber steht bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag der die Pumpenkammer bildende elastische
Körper nicht von dem Gehäuse vor, so daß eine unbeabsichtigte Betätigung der Pumpe ausgeschlossen
ist.
Wenn das Gehäuse eine sich seitlich erstreckende Ausgabedüse aufweist, ist es zur Erleichterung der
Betätigung der Pumpe vorteilhaft, wenn die beiden Durchbräche jeweils in einem Winkelabstand von etwa
90° von der Längsmittelebene liegen, in der die Ausgabedüse angeordnet ist. Dadurch läßt sich auch
eine bestimmte Spritzrichtung besser einhalten.
In den Zeichnungen ist ein Ausfuiirungsbeispiel der
Erfindung im Prinzip dargestellt Es zeigt:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einer Kappe, weiche die erfindungsgemäße Handpumpe en'.hält,
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einer Kappe, weiche die erfindungsgemäße Handpumpe en'.hält,
F i g. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Handpumpe in größerem Maßstab,
Fig.3 einen Schnitt durch die Handpumpe von F i g. 1 in größerem Maßstab,
Fig.3 einen Schnitt durch die Handpumpe von F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 in F i g. 3, und
F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in F i g. 3.
Eine manuell durch Fingerdruck betätigbare Pumpe 10 ist auf dem Hals 12 eines Behälters 14 angeordnet, dessen flüssiger Inhalt ausgegeben werden soll. Die Pumpe 10 weist ein äußeres Gehäuseteil 16 und ein inneres Gehäuseteil 18 auf, zwischen denen ein elastischer rohrförmiger Körper 20 festgehalten ist, der eine Pumpenkammer 22 enthält. Eine Ausgabedüse 24 ist mit dem äußeren Gehäuseteil 16 einstückig.
F i g. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in F i g. 3.
Eine manuell durch Fingerdruck betätigbare Pumpe 10 ist auf dem Hals 12 eines Behälters 14 angeordnet, dessen flüssiger Inhalt ausgegeben werden soll. Die Pumpe 10 weist ein äußeres Gehäuseteil 16 und ein inneres Gehäuseteil 18 auf, zwischen denen ein elastischer rohrförmiger Körper 20 festgehalten ist, der eine Pumpenkammer 22 enthält. Eine Ausgabedüse 24 ist mit dem äußeren Gehäuseteil 16 einstückig.
Das äußere Gehäuseteil 16 dient zur Anbringung der Pumpe 10 am Hals 12 des Behälters 14 und ist deswegen
mit einem Innengewinde 28 versehen, das mit dem Außengewinde 30 am Hals 12 des Behälters 14
zusammenwirkt Anstelle der Schraubverbindung könnte das äußere Gehäuseteil 16 eine Wulst am Hals des
Behälters übergreifen. Die Außenwand des inneren Gehäuseteils 18 ist mit engem Paßsitz in die innere
zylindrische Wand 32 des äußeren Gehäuseteils 16 eingesetzt, um das obere Ende des rohrförmigen
Körpers 20 festzuhalten. Dabei wirkt die Ringschulter 34 des äußeren Gehäuseteils 16 mit der oberen
Stirnfläche des rohrförmigen Körpers 20 zusammen. Zusätzlich ist die obere Abschlußwand 36 des äußeren
eo Gehäuseteils 16 mit einer ringförmigen, nach unten sich erstreckenden Rippe 38 versehen, die mit zugehörigen
Flächen 70 am oberen Ende des rohrförmigen Körpers 20 zusammenwirkt, um das Auslaßventil 40 zu bilden.
Die obere Abschlußwand 36 des äußeren Gehäuseteils 16 setzt sich in der seitlich vorstehenden Ausgabedüse
24 fort und ist mit einem Ringkanal 44 versehen, der mit der Ausgabebohrung 46 der Düse 24 in Verbindung
steht. Die Düse 24 kann in bekannter Weise mit einem
von mehreren Einsätzen versehen sein, um die Flüssigkeil in der gewünschten Form, z. B. als dünnen,
breiten, flachen oder dicken Strahl, ausgeben zu können.
Das innere Gehäuseteil 18 ist rohrförmig und wirkt mit dem äußeren Gehäuseteil 16 in der vorher
beschriebenen Weise zusammen, um das obere Ende des rohrförmigen Körpers 20 festzuhalten. Es ist außerdem
mit einem radial nach innen erstreckenden Flansch 48 versehen, der mit der Außenfläche des rohrförmigen
Körpers 20 «.usammenwirkt, um ein Lufteinlaßventil 50
zu bilden, durch welches Luft in den Innenraum des Behälters 14 eindringen kann, um die in die Pumpenkammer
22 eingesaugte Flüssigkeit zu ersetzen. Das obere Ende 52 des inneren Gehäuseteils 18 weist eine
äußere angeschrägte Ringfläche 54 auf, die eine is entsprechend geformte Innenfläche 68 am oberen Ende
des rohrförmigen Körpers 20 aufnimmt, um die Verankerung des rohrförmigen Körpers 20 zwischen
dem äußeren Gehäuseteil 16 und dem inneren Gehäuseteil 18 zu erleichtern. Die untere Stirnfläche des
inneren Gehäuseteils 18 ist mit einer ringförmigen Dichtwulst 56 versehen, die an der oberen Stirnfläche 58
des Behälterhalses 12 anliegt Diese Abdichtung wird wirksam, wenn das äußere Gehäuseteil 16 vollständig
auf den Hals 12 aufgeschraubt ist. Das innere Gehäuseteil 18 und das äußere Gehäuseteil 16 weisen
zwei diametral gegenüberliegende Durchbrüche 60 und 61 auf, durch welche der rohrförmige Körper 20 z. B.
von Daumen und Zeigefinger erfaßt und zusammengedrückt werden kann, um das Volumen der Pumpenkammer
22 zu verringern. Die Anordnung der Durchbrüche 60 und 61 kann an sich beliebig sein. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel liegen sie etwa im rechten Winkel zu der Ausgabedüse 24. Die Durchbrüche 60 und 61
werden von miteinander fluchtenden öffnungen in den Gehäuseteilen 16 und 18 gebildet.
Der rohrförmige Körper 20 besteht aus einem elastomeren Material wie natürlichem Gummi oder
Kunststoff. Das obere Ende 62 des rohrförmigen Körpers 20 hat einen größeren Durchmesser als das
untere Ende 64 und ist mit einem nach außen sich erstreckenden radialen Flansch 65 versehen, der in
einem nach unten sich erstreckenden Ringfortsatz 66 endet, welcher die konische innenfläche 68 aufweist, die
mit der Schrägfläche 54 am oberen Ende des inneren Gehäuseteils 18 zusammenwirkt. Der Umfang des
Flansches 65 und des Fortsatzes 66 liegen zwischen benachbarten Flächen des inneren Gehäuseteils 18 und
des äußeren Gehäuseteils 16, wodurch der rohrförmige Körper 20 festgehalten wird. Das obere Ende 62 des
rohrförmigen Körpers 20 ist mit einer nach oben sich erstreckenden ringförmigen Dichtlippe 70 versehen, die
mit der Rippe 38 am oberen Ende des äußeren Gehäuseteils 16 zusammenwirkt, um das Auslaßventil
40 zu bilden, dessen öffnen und Schließen später beschrieben wird. Der Mittelteil des rohrförmigen
Körpers 20 wird von einer rohrförmigen Seitenwand 72 gebildet, die die Pumpenkammer 22 begrenzt Nach dem
unteren Ende 64 des rohrförmigen Körpers 20 ist ein ringförmiger Ventilsitz 74 vorgesehen, der zusammen
mit einer Kugel 76 ein Einlaß-Rückschlagveniil 78
bildet, um Flüssigkeit in der Pumpenkammer 22 zurückzuhalten, jedoch die Strömung von Flüssigkeit
aus dem Inneren des Behälters in die Pumpenkammer 22 zu gestatten. Mit 80 ist die Durchtrittsbohrung im
Ventilsitz 74 bezeichnet Ein Tauchrohr 82 ist am unteren Ende 64 des rohrförmigen Körpers 20 befestigt
und dient dazu, Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 14 in die Pumpenkammer 22 gelangen zu
lassen. Vorsprünge 84 im Innenraum des rohrförmigen Körpers 20 oberhalb der Kugel 76 begrenzen die
Aufwärtsbewegung der Kugel 76. Die Außenfläche der Seitenwand 72 des rohrförmigen Körpers 20 wirkt mit
benachbarten Flächen des radialen Flansches 48 zusammen, um das vorher beschriebene Lufteinlaßventil
50 zu bilden.
Wenn die Einzelteile in ihrer in F i g. 3 gezeigten Stellung sind und die Pumpenkammer 22 mit auszugebender
Flüssigkeit gefüllt ist sinr -Jie Ventile 40, 78 und
50 geschlossen Wenn nun der fMssige Inhalt der
Pumpenkammer 22 ausgegeben werden soll, wird die Seitenwand 72 des rohrförmigen Körpers 20 direkt /on
durch die Durchbrüche 60 und 61 greifenden Fingern zusammengedrückt Zu Beginn und während dieser
Bewegung wird die Kugel 76 in engere Berührung mit ihrem Sitz 74 gedrückt und der Druck der eingeschlossenen
Flüssigkeit in der Kammer 22 drückt die Dichtlippe 70 am oberen Ende des rohrförmigen
Körpers von der zugehörigen Rippe 38 am äußeren Gehäuseteil 16 weg, um das Auslaßventil 40 zu öffnen.
Die unter Druck gesetzte Flüssigkeit in der Kammer 22 wird durch das offene Ventil 40 in den Ringkanal 44 und
durch die Ausgabebohrung 46 der Düse 24 herausgedrückt.
Wenn der manuelle Druck auf die Seitenwand 72 des rohrförmigen Körpers nachläßt, kehrt die Seitenwand
72 aufgrund der elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials in ihre Anfangsstellung zurück.
Zu Beginn und während dieser Rückkehrbewegung schließt sich das Ventil 40 automatisch und der
Unterdruck in der Pumpenkammer 22 bewirkt, daß die Kugel 76 sich von ihrem Ventilsitz 74 abhebt. Dieser
Unterdruck saugt Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 14 durch das Tauchrohr 82 in die Pumpenkammer
22, bis die Seitenwand 72 in ihre normale, in F i g. 3 gezeigte Lage zurückgekehrt ist. Während dieses
Vorganges wird die Flüssigkeit, die in die Pumpenkammer 22 gesaugt wurde, durch Luft ersetzt, die durch die
Durchbrüche 60 und 61 und das geöffnete Ventil 50 in das Innere des Behälters 14 strömen kann. Wenn die
Pumpenkammer 22 gefüllt ist, schließen sich das Ventil 78 und das Luftehilaßventil 50. Wenn nun wieder
Flüssigkeit ausgegeben werden soll, wird die Seitenwand 72 des rohrförmigen Körpers 20 wieder
zusammengedruckt Dieser Vorgang kaiin beliebig oft wiederholt werden.
Claims (2)
1. Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter, die als Behälterverschluß dient und
ein Kunststoff-Gehäuse aufweist, das eine von einem im wesentlichen rohrförmigen Körper gebildete
elastische Pumpenkammer enthält, die für den Förderhub durch manuell ausgeübten Druck in einer
von der Behälter-Längsachse abweichenden Richtung verformbar ist und nach dem Loslassen den
Saughub durch ihre eigene Elastizität ausführt und über ein Einlaßventil mit dem Behälterinnenraum
und über ein Auslaßventil mit einem Austrittskanal im Gehäuse in Verbindung bringbar ist, nach Patent
22 27 407, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des Gehäuses (16,18) im Bereich
des rohrförmigen Körpers (20) zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrüche (60, 61)
aufweist, durch die hindurch der rohrförmige Körper (20) mit dem Daumen und einem Finger zwecks
Durchführung des Förderhubes zusammendrückbar ist
2. Handpumpe nach Anspruch 1, deren Gehäuse eine seitlich sich erstreckende Ausgabedüse aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchbrüche (60, 61) jeweils in einem Winkelabstand
von etwa 90° von der Längsmittelebene liegen, in der die Ausgabedüse (24) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61374975A | 1975-09-16 | 1975-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640836A1 DE2640836A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2640836C2 true DE2640836C2 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=24458554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640836A Expired DE2640836C2 (de) | 1975-09-16 | 1976-09-10 | Handpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT344011B (de) |
CH (1) | CH599006A5 (de) |
DE (1) | DE2640836C2 (de) |
GB (1) | GB1521836A (de) |
MX (1) | MX3880E (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS591377A (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-06 | キヤニヨン株式会社 | デイスペンサ− |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3486663A (en) * | 1967-11-16 | 1969-12-30 | Frederick Harold Humphrey | Elastomeric pump and check-valve |
US3749290A (en) * | 1971-06-07 | 1973-07-31 | Leeds & Micallef | Trigger actuated pump |
-
1976
- 1976-08-25 GB GB35300/76A patent/GB1521836A/en not_active Expired
- 1976-08-31 MX MX76100392U patent/MX3880E/es unknown
- 1976-09-09 CH CH1142776A patent/CH599006A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 DE DE2640836A patent/DE2640836C2/de not_active Expired
- 1976-09-15 AT AT685076A patent/AT344011B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT344011B (de) | 1978-06-26 |
DE2640836A1 (de) | 1977-03-17 |
CH599006A5 (de) | 1978-05-12 |
MX3880E (es) | 1981-08-26 |
ATA685076A (de) | 1977-10-15 |
GB1521836A (en) | 1978-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227407C3 (de) | Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter | |
DE2753603C3 (de) | Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten | |
DE602004000860T2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE4005528C2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE2544817C3 (de) | Spender für flüssige Seife | |
DE4015480C2 (de) | ||
DE2640575C3 (de) | Membranpumpe | |
DE2645089C3 (de) | Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen | |
DE2640837C2 (de) | Handpumpe | |
DE2642298A1 (de) | Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter | |
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE1807083B2 (de) | Spruehkopf fuer eine spritzflasche, spruehdose oder einen sonstigen behaelter fuer nicht unter druck stehende fluessigkeiten | |
DE1907358B2 (de) | Pumpvorrichtung | |
EP0112351A1 (de) | Spender für pastöse produkte. | |
DE2101445A1 (de) | Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter | |
EP1215167B1 (de) | Spenderausguss für fliessfähige Medien | |
DE2265393C3 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE2538971A1 (de) | Sprueheinrichtung | |
WO1985002563A1 (fr) | Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient | |
WO2006111506A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen | |
DE1400728C3 (de) | Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter | |
EP0761314B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
DE2127651C3 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE2640836C2 (de) | Handpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SPRAYSOL INC., FORT LEE, N.J., US |