DE1400728C3 - Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter - Google Patents

Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter

Info

Publication number
DE1400728C3
DE1400728C3 DE1400728A DE1400728A DE1400728C3 DE 1400728 C3 DE1400728 C3 DE 1400728C3 DE 1400728 A DE1400728 A DE 1400728A DE 1400728 A DE1400728 A DE 1400728A DE 1400728 C3 DE1400728 C3 DE 1400728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plug
line
button
chick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1400728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400728A1 (de
DE1400728B2 (de
Inventor
John Richard Yonkers N.Y. Focht (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Valve Corp
Original Assignee
Precision Valve Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Valve Corp filed Critical Precision Valve Corp
Publication of DE1400728A1 publication Critical patent/DE1400728A1/de
Publication of DE1400728B2 publication Critical patent/DE1400728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1400728C3 publication Critical patent/DE1400728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen .mengeneinstellbaren Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit einer seitlichen Abgabeöffnung, ferner mit einer zum Behälter hin offenen Bohrung zur Aufnahme des Schaftes des Abgabeventils des Behälters und einer mit dieser durch eine Leitung verbundenen zylindrischen Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen, von außen zu drehenden, die Sprühgutmenge beeinflussenden Hahnkükens.
Ein bekannter Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter weist ein querliegendes Küken auf, das von außen zur Veränderung der Durchlaßmenge gedreht werden kann. Dieser Betätigungsknopf setzt eine weitgehende Bearbeitung voraus, die für einen Massenartikel, wie Sprühdosen, viel zu teuer ist.
Weitere Ventilbetätigungsknöpfe für Aerosolbehälter haben einen Drehteil mit zwei etwa rechtwinklig zueinander angeordneten Auslässen in Verbindung mit einer Mittelbohrung des Drehteils, der auf das Abgabeventil aufgesetzt wird. Die Auslässe sind von unterschiedlicher Weite, so daß durch Drehen des Drehteils einmal eine geringe Menge, das andere Mal eine größere Menge Sprühgut abgegeben werden kann. Der Nachteil dieser bekannten Ventilbetätigungsknöpfe ist, daß entweder nur wenig oder viel Sprühgut abgegeben werden kann, die Sprühgutmenge aber nicht nach den Umständen zu dosieren ist.
Eine andere Ausgestaltung dieser Ventilbetätigungsknöpfe sieht eine Schließstellung, eine Betätigungsstellung durch Drücken des. Knopfs und eine Stellung für Dauerabgabe vor. Eine Dosierung der .Sprühgutmenge ist dabei auch nicht möglich.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in der Anordnung von Auslaßöffnungen zunehmender Größe in dem Drehteil oder Küken, um je nach Bedarf eine große, mittlere oder kleine öffnung vor den Auslaß zu bringen. Diese Ausgestaltung setzt wieder erhebliche Bearbeitungskosten voraus, die für ein Aerosolbehälterventil viel zu hoch sind, und außerdem sind derartige Konstruktionen im Spritzgußverfahren nicht oder nur sehr schwer herzustellen.
Ebenfalls bekannt ist ein Sprühdosenverschluß mit zwei übereinanderliegenden, becherförmigen, nach unten offenen Kappen und eindrückbaren Wänden. Eine Leitung in dem Behälterstopfen ist so geformt und angeordnet, daß sie mit einem oder mehreren Durchlässen in der Trennwand in Deckung kommen kann. Auch dieser Sprühdosenverschluß ist für einen Massenartikel viel zu aufwendig und auch störanfäl-Hg-
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine äußerst einfache Konstruktion eines mengeneinstellbaren Ventilbetätigungsknopfes für Aerosolbehälter zu schaffen, die wirtschaftlich und leistungsfähig im Spritzgußverfahren aus geeigneten Kunststoffen hergestellt werden kann und gleichzeitig ein Verändern des Sprühgutdurchsatzes erlaubt.
Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß die Bohrung zur Aufnahme des Kükens achsparallel zum Schaft verläuft und nach oben geöffnet ist und daß das Küken an seinem oberen Ende eine Fingerauflage zum Drehen enthält.
Eine Nut im Küken kann in veränderliche Dekkung mit der Leitung im Knopfkcrper gebracht werden, wobei in einer Endstellung des Kükens die Leitung verschlossen ist. Die Nut im Küken kann eine veränderliche Tiefe haben und auch an der Abgabeöffnung eine solche Größe haben, daß in einer Endstellung des Kükens die Abgabeöffnung verschlossen ist.
Auch kann die Nut im Küken Arme verschiedener Größe für eine Deckung nach Wahl mit Leitungen in der Trennwand haben.
Bei jeder Ausführungsform der Erfindung sitzt der Knopf im Ventilschaft in der für Aerosolbehälter üblichen Weise. Diese Abgabebehälter enthalten flüssige Aerosole unter Druck, und beim Drücken des Knopfes wird das Ventil des Behälters geöffnet und die Flüssigkeit durch den Knopf hindurch in der beschriebenen V/eise bei vollständiger Dosierung durch den Benutzer hinsichtlich der Menge an zu versprühendem Aerosol gefördert.
Alle beschriebenen Knöpfe können nach dem bekannten Spritzformgut wirtschaftlich hergestellt werden, und daß Küken kann in den Knopfkörper durch einfaches Hineinfedern eingesetzt werden, so daß die Wulst des Knopfkörpers in die Ringnut des Kükens faßt. Das Küken sitzt in der Aussparung, in der es untergebracht ist, mit Paßsitz für ein Drehen, und die Wulst dient dazu, die Verbindung von Küken und Wandung der Aussparung gegen ein Lecken abzudichten.
3 4
Der Aufbau gemäß der Erfindung ist äußerst ein- Das Innere der Aussparung hat eine Ringwulst 7, die
fach und doch wirkungsvoll und zur Erzielung der von einer Nut im Küken aufgenommen wird, wie
gewünschten Wirkung leicht zu betätigen. Sie erzielt deutlich in F i g. 2 gezeigt ist. Diese Wulst wirkt mit
eine sehr gute Einstellung des Strömens durch eine der Nut zusammen, um ein unbeabsichtigtes Entfer-
Mengenverringerung oder -vergrößerung bei ständi- 5 nen des Kükens aus der Ausnehmung zu verhindern,
ger Dosierung durch den Benutzer. Außerdem ist die während sie seine freie Drehbeweglichkeit zuläßt.
Bauart absolut hygienisch und auf eine unbegrenzte Zwischen dem Hohlraum 2 und der Aussparung'3
Zahl unter Druck abgefüllter Stoffe anwendbar. befindet sich eine Trennwand 8. Durch diese Trenn-
Die Zeichnung gibt verschiedene praktische Aus- wand geht eine exzentrische, runde öffnung 9. In
führungsformen der Erfindung wieder. io dem Küken ist ein waagerechter Durchlaß 10 ausge-
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungs- spart, der zu einer senkrechten Leitung 11 führt, die
form des Knopfes gemäß der Erfindung, stets mit der Abgabeöffnung 12 des Knopfes in Ver-
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt längs der gebro- bindung steht. Die Öffnung9 und die Nut 10 und
chenen Linie 2-2 der Fig. 1, Leitung 11 des Kükens und der Auslaß 12 bilden alle
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Knopf einer 15 zusammen eine Leitung für strömendes Gas oder
abgewandelten Form der Erfindung, strömende Flüssigkeit vom Hohlraum 2 durch den
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Knopf. Die Nut 10 ist zur Öffnung 9 so gelegt, daß
Fig. 3, sie, wenn das Küken in der in Fig. 1 gezeigten Stel-
F i g. 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere, abge- lung ist, nicht mit der Öffnung 9 in Verbindung steht
wandelte Ausführungsform der Erfindung, 20 und dementsprechend die Nut im Küken durch das
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der F ig. 5, Küken zur Auslaßöffnung an dieser Stelle fest ver-
F i g. 7 ist eine Draufsicht auf einen Knopf in einer schlossen ist. Wird dagegen der Finger 5 im Gegenanderen Ausführungsform der Erfindung, Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 13 in F ig. 1 ange-
F ig. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der F ig. 7, geben, gedreht, so wird die Nut 10 veranlaßt, allmäh-
F ig. 9 ist eine Draufsicht auf eine noch andere 25 Hch Teile der Öffnung 9 freizugeben, so daß entspre-
Ausführung der Erfindung, chend größere Mengen Aerosol in die Gesamtleitung
Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie 10-10 der durch das Küken zur Auslaßöffnüng treten können.
Fig. 9, Durch eine solche Änderung der Stellung des Fin-
F i g. 11 ist eine Draufsicht auf einen Knopf gemäß gers 5 kann der Benutzer den Umfang der Gas- oder
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, 30 Flüssigkeitsströmung zur Auslaßöffnung und damit
Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie die aus dem Behälter abzugebende Menge Aerosol
12-12 der Fig. 11, steuern.
Fig. 13 ist ein weiterer senkrechter Schnitt nach Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist die Strö-
Linie 13-13 derFig. 11, mungsleitung am oberen Ende der Öffnung9 abge-
F i g. 14 ist eine Draufsicht auf einen Knopf in wei- 35 schlossen, wenn die Teile die in F i g. 1 gezeigte Stel-
terer Abwandlung der Erfindung, lung einnehmen, wobei die Leitung 11 weit genug ist,
Fig. 15 ist ein senkrechter Schnitt nach der gebro- um die Auslaßöffnung für sich in irgendeiner Stel-
chenen Linie 15-15 der Fig. 14, lung des Fingers 5 nicht zu versperren.
Fig. 16 ist eine Draufsicht auf einen Knopf gemäß In Fig. 3 und4 ist eine Ausführung gezeigt, bei
einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Er- 40 der das Schließen der Strömungsleitung für Gas oder
findung und Flüssigkeit am inneren Ende der Auslaßöffnung 12 a
Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie 17-17 der erfolgt. In dieser Figur ist die öffnung 9a, welche
Fig. 16. der Öffnung9 entspricht, gleichachsig mit dem Kü-
AlIe Ausführungsformen, die in den verschiedenen ken 4 α angeordnet. Die Nut 10 α steht ständig mit
Figuren der Zeichnung wiedergegeben sind, zeigen 45 der öffnung 9 α in Verbindung, doch ist die Leitung
das grundsätzliche Merkmal, daß sie einen Ventilbe- 11a verhältnismäßig eng gemacht, wie Fig. 3 zeigt,
tätigungsknopf mit einem Fußteil zur Aufnahme so daß ihre Breite gerade etwa gleich dem Durch-
eines drehbaren Kükens verwenden, das bei einer messer des inneren Endes der Auslaßöffnung 12 α ist.
Verstellung von Hand durch die Bedienungsperson In der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Fingers 5a
den Gas- oder Flüssigkeitsstrom zur Abgabeöffnung 50 deckt sich die Leitung 11 α vollständig mit der Aus-
des Knopfes verändert und in einigen Fällen einen laßöffnung 12 a, so daß ein Höchstmaß an Gas- oder
dichten Verschluß dieser öffnung in Zeiten zwischen Flüssigkeitsströmung durch den Knopf erreicht wird,
den Abgaben sichert. Wird jedoch der Finger 5 a im Uhrzeigersinn bewegt,
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und2 besteht der wie durch den Pfeil 13a in Fig.3 angegeben, wird
Knopf aus einem Körper oder Hauptteil 1 mit einem 55 die Überlappung der Leitung 11 α mit dem Auslaß
Hohlraum 2 am unteren Ende, um den rohrförmigen 12 α zunehmend verringert, bis der Finger im Uhr-
. Ventilschaft eines Aerosolbehälters aufzunehmen, zeigersinn über die ganze Strecke bewegt worden ist,
wie er beispielsweise in dem deutschen Patent worauf die Leitung 11 α nicht mehr die Auslaßöff-
842 563 gezeigt ist. nüng 12 α überlappt und die Leitungen 11 α und 10 a
Im oberen Teil des Knopfes befindet sich eine 60 für Gas oder Flüssigkeit sowie die öffnung 9 α voll-Aussparung 3, und in dieser Aussparung sitzt ein Kü- ständig an der Auslaßöffnung geschlossen sind. Eine ken 4, das an seinem Oberteil mit einem seitlich vor- Ausführung dieser Art ist besonders erwünscht, wenn stehenden Finger 5 versehen ist. Der Finger sitzt in Farben oder andere schnell trocknende oder erhäreinem sektorförmigen Ausschnitt in dem Oberteil des tende Stoffe zu versprühen sind, denn durch ein VerKörpers, und dieser Ausschnitt hat ein genügendes, 65 schließen der Auslaßöffnung an der Abgabeöffnung bogenförmiges Ausmaß, um ein Hin- und Her- trocknet oder erhärtet die im Knopf befindliche schwenken des Fingers 5 zu gestatten, damit das Kü- Farbe nicht und macht auch den Knopf für eine Abken 4 sich innerhalb der Aussparung 3 drehen kann. gäbe solcher Flüssigkeiten nicht unwirksam. In ande-
rer als der erwähnten Beziehung sind die Teile der Fig. 3 und 4 dieselben wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2.
Die abgeänderte Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 verkörpert letzten Endes die Kombination der in F i g. 1 bis 4 einschließlich gezeigten Merkmale, denn in F i g. 5 und 6 ist die öffnung 9 b exzentrisch wie in Fig. 2 gezeigt, und der Durchlaß 10b wird mit der öffnung 9 b in Deckung gebracht oder von ihr.getrennt. Gleichzeitig ist die Leitung 11 b, die der Leitung 11a in Fig. 3 und 4 entspricht, entsprechend schmal ausgestaltet, so daß sie ebenfalls das innere Ende der Abgabeöffnung 12 b abschließen oder verschließen kann. Fig. 5 und 6 zeigen demnach einen doppelten Verschluß der Strömungsleitung, wenn das Küken von dem Finger 5 b entsprechend betätigt wird.
Bei dem Knopf der F i g. 7 und 8 ist die Trennwand 8 c mit zwei öffnungen 9 c und 9 cc versehen, die im Abstand voneinander beiderseits der Achse des Kükens 4 c sitzen. Der Durchlaß 10 c, der zur Leitung lic führt, welcher der Leitung 11 der Fig. 1 und 2 entspricht, ist ein T-Stück mit den beiden Armen 14 und 15, die zueinander und zu den öffnungen 9 c und 9 cc so liegen, daß bei einer Stellung des Fingers 5 c, wie sie in F i g. 7 gezeigt ist, der Arm 15 mit der öffnung 9 cc in Verbindung steht, während er sich mit der öffnung 9 c nicht deckt. Wird jedoch der Finger 5 c im Gegenuhrzeigersinn bewegt, so wird der Arm 14 zunehmend mit der öffnung 9 c in Übereinstimmung gebracht, während der Arm 15 weiter mit der öffnung 9 cc in Verbindung steht. Auf diese Weise stehen der Arm 15 und die öffnung 9 cc ständig miteinander in Verbindung, ganz gleich, welches die Stellung des Fingers ist, so daß die geringstmögliche Menge versprüht wird. Gleichzeitig kann der Benutzer die zu versprühende Menge durch den Betrag des Überlappens von Arm 14 und öffnung 9 c vergrößern. Bei dieser Ausführung sind beide öffnungen 9 c und 9 cc niemals gemeinsam gänzlich abgeschlossen.
Bei dem in F i g. 9 und 10 wiedergegebenen Knopf ist die öffnung 9 ti in der Trennwand 8 d exzentrisch zur Achse des Kükens 4 d angeordnet, während der Durchlaß 10 d an der Unterseite des Kükens mit zwei Armen 16 und 17 versehen ist, deren erster kleiner als der zweite ist und die beide in den gemeinsamen Durchlaß 10<i münden, der zu der Leitung lld führt. Durch Drehen des Kükens 4 d durch den Finger 5 d dieser Ausführung kann ein kleinerer Durchlaß 16 zur Deckung mit der öffnung 9 d gebracht werden, damit verhältnismäßig wenig versprüht wird, während die Leitung 17 in Deckung mit der öffnung 9d gebracht werden kann, um eine größere Menge zu versprühen, wie es im Belieben des Benutzers steht.
Bei dem Knopf der Fig. 11, 12 und 13 ist die Trennwand 8 e mit einer einzigen öffnung 9 e versehen, während die Unterseite des Kükens 4 e einen diametral verlaufenden Durchlaß 1Oe hat; wie Fig. 13 zeigt, verengt sich der Durchlaß in Längsrichtung. Wenn der Finger 5e in der in Fig. 11 gezeigten Stellung ist, ist der flache Teil des Durchlasses 10 e in Deckung mit der Öffnung 9 e, und eine verhältnismäßig geringe Menge des zu versprühenden Materials wird zur Auslaßöffnung geleitet. Wird jedoch der Knopf im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wird ein größerer Teil des tiefen Teils des Durchlasses 1Oe mit der öffnung 9e in Deckung gebracht und ein entsprechend größerer Anteil an Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung abgegeben. Der Benutzer kann auf diese Weise die Menge des zu versprühenden Mittels durch einfaches Drehen des Kükens steuern, obgleich bei dieser besonderen' Ausführung keine Vorkehrung getroffen ist, um die Strömungsleitung durch den Knopf abzusperren.
In dem in F i g. 14 und 15 wiedergegebenen Knopf ist die Trennwände/ mit einer öffnung 9/ entsprechend der Öffnung 9 a versehen. Diese Öffnung ist mit dem Küken 4 / gleichachsig und zu jeder Zeit in Deckung mit dem Durchlaß 10 /, der zu der Leitung 11/ führt, die, wie am besten aus Fig. 14 ersichtlich ist, von spitz zulaufender Bogenform ist. Wenn der Finger 5/ in der in Fig. 14 gezeigten Stellung ist, ist der gesamte bogenförmige Teil der Leitung 11 / nicht in Deckung mit der Abgabeöffnung 12/, und infolgedessen ist die aus den Teilen 11/, 10/ und 9/ bestehende Strömungsleitung an der Abgabeöffnung 12/ verschlossen. Wird dagegen der Finger 5 / im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so werden ständig größere Hohlräume der spitz zulaufenden, bogenförmigen Leitung 11/ mit der Abgabeöffnung 12/ in Verbindung gebracht, und ein entsprechend größerer Flüssigkeitsstrom wird durch den genannten' Auslaß abgegeben. Auf diese Weise kann der Benutzer die Abgabe nach Wunsch einfach durch Betätigen des Fingers 5 / steuern.
Bei dem Knopf nach Fig. 16 und 17 ist die Trennwand 8 g mit zwei öffnungen 9 g und 9 gg versehen, von denen die letzte größer als die erste ist. Das Küken 4 g ist an seiner Unterseite mit einem Durchlaß 10 g mit zwei Armen 18 und 19 versehen, die in die gemeinsame Leitung 10 g zur Leitung 11g münden, die der Leitung 11 der Fig. 1 und 2 entspricht. Steht der Finger 5 g in der Stellung der Fig. 16, so deckt sich der Arm 19 mit der öffnung 9 gg, um eine Höchstmenge an Flüssigkeit durch den Knopf abzugeben, wird aber der Finger 5 g im Gegenuhrzeigersinn bewegt, so wird der Arm aus seiner Verbindung mit der öffnung 9 gg gebracht, während der Arm 18 in Übereinstimmung mit der öffnung 9 g kommt, um eine wesentlich geringere Menge Flüssigkeit zur Abgabeöffnung zu leiten.
Bei allen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung wiedergegeben sind, kann der Teil der Strömungsleitung für Gas oder Flüssigkeit-innerhalb des Kükens allgemein als Kükendurchlaß bezeichnet werden, während die Teile der Strömungsleitung innerhalb des Körpers des Knopfes allgemein als Körperleitungen bezeichnet werden können.
Es ist zu beachten, daß in den verschiedenen Figuren der pfeilförmige Teil 20 durch eine Einsenkung in der Knopfoberfläche gebildet ist und die Richtung angibt, in welche die Auslaßöffnung zeigt, so daß der Benutzer weiß, wie er den Behälter halten muß, wenn der Knopf betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit einer seitlichen Abgabeöffnung, ferner mit einer zum Behälter hin offenen Bohrung zur Aufnahme des Schaftes des Abgabeventils des Behälters und einer mit dieser durch eine Leitung verbundenen zylindrischen Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen, von außen zu drehenden, die Sprühgutmenge beeinflussenden Hahnkükens, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (3) zur Aufnahme des Kükens (4, 4 a, 4 b, 4 c, 4d, 4e, 4/, 4 g) achsparallel zum Schaft verläuft und nach oben geöffnet ist und daß das Küken an seinem oberen Ende eine Fingerauflage (5) zum Drehen enthält.
2. Ventilbetätigungsknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (10) im Küken (4) in veränderliche Deckung mit der Leitung (9) im Knopfkörper (1) gebracht werden kann, wobei in einer Endstellung des Kükens die Leitung (9) verschlossen ist.
3. Ventilbetätigungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10 e) im Küken eine veränderliche Tiefe hat.
4. Ventilbetätigungsknopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Nut (11 /) im Küken an der Abgabeöffnung von solcher Größe ist, daß in einer Endstellung des Kükens (4) die Abgabeöffnung (12 /) verschlossen ist.
5. Ventilbetätigungsknopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im Küken (4) Arme (14, 15) verschiedener Größe für eine Deckung nach Wahl mit den Leitungen (9 c, 9 cc) in der Trennwand (8 c) hat.
DE1400728A 1963-01-04 1963-12-19 Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter Expired DE1400728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249432A US3176888A (en) 1963-01-04 1963-01-04 Valve operating buttons for aerosol dispensers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1400728A1 DE1400728A1 (de) 1968-10-17
DE1400728B2 DE1400728B2 (de) 1973-09-13
DE1400728C3 true DE1400728C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=22943458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1400728A Expired DE1400728C3 (de) 1963-01-04 1963-12-19 Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter
DEP22665U Expired DE1969595U (de) 1963-01-04 1963-12-19 Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22665U Expired DE1969595U (de) 1963-01-04 1963-12-19 Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3176888A (de)
BE (1) BE641285A (de)
CH (1) CH416481A (de)
DE (2) DE1400728C3 (de)
DK (1) DK106270C (de)
ES (1) ES294730A1 (de)
GB (1) GB1067170A (de)
NL (2) NL143506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018205A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Motip Dupli Gmbh Sprühdose und ein Sprühkopf für eine Sprühdose

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240431A (en) * 1964-05-27 1966-03-15 Clayton Corp Of Delaware Combination valve spout and spray head assembly
US3363968A (en) * 1965-04-06 1968-01-16 Roger K. Williams Aerosol dispenser
US3407977A (en) * 1966-04-15 1968-10-29 Ruggeri Gianantonio Actuating and delivering cap for dispensers
US3386631A (en) * 1967-03-21 1968-06-04 Risdon Mfg Co Actuator-overcap with slidably retracting side-projecting nozzle
US3567081A (en) * 1969-01-30 1971-03-02 Philip Meshberg Multidirectional aerosol dispenser
US3638867A (en) * 1970-09-14 1972-02-01 Risdon Mfg Co Variable discharge aerosol spray nozzle
US3645493A (en) * 1970-10-12 1972-02-29 Masco Corp Faucet valve
US3684185A (en) * 1970-11-13 1972-08-15 Avon Prod Inc Valve actuator
US3703994A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Gillette Co Adjustable spray rate actuator
US3863816A (en) * 1972-11-01 1975-02-04 Precision Valve Corp Variable flow rate actuator button for a pressurized aerosol dispenser
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
FR2855159B1 (fr) * 2003-05-20 2007-04-13 Valois Sas Tete de distribution montee ou faisant partie d'un organe de distribution de produit fluide
FR2857341B1 (fr) * 2003-07-10 2005-10-14 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
DE20321359U1 (de) 2003-11-17 2007-01-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose
DE102011009627B4 (de) * 2011-01-28 2020-06-10 Peter Kwasny Gmbh Variabler Sprühkopf
US9126212B2 (en) * 2013-05-21 2015-09-08 Global Aerosol Llc Adjustable dialed spray nozzle
WO2022099191A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Rust-Oleum Corporation Locking spray nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511728A (en) * 1893-12-26 Spraying-nozzle
US704522A (en) * 1901-10-17 1902-07-15 William H Douglas Cock or faucet.
US740941A (en) * 1903-06-23 1903-10-06 Hunter B Souders Gage-cock.
US2424328A (en) * 1944-09-07 1947-07-22 Frank L Pars Valve
US2699776A (en) * 1952-01-07 1955-01-18 William H Alexander Valve for surgical appliances
US2887273A (en) * 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US2858852A (en) * 1956-10-04 1958-11-04 Harper Wyman Co Gas valves
US2997243A (en) * 1958-08-27 1961-08-22 George E Kolb Aerosol container
US3083872A (en) * 1959-01-02 1963-04-02 Meshberg Philip Selective dispensing nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018205A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Motip Dupli Gmbh Sprühdose und ein Sprühkopf für eine Sprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
BE641285A (de) 1964-04-01
NL302328A (nl) 1965-10-25
DK106270C (da) 1967-01-09
ES294730A1 (es) 1964-06-01
DE1400728A1 (de) 1968-10-17
NL143506B (nl) 1974-10-15
DE1969595U (de) 1967-09-28
US3176888A (en) 1965-04-06
GB1067170A (en) 1967-05-03
DE1400728B2 (de) 1973-09-13
CH416481A (fr) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400728C3 (de) Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2445278C3 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE1575046A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehbehaelter
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
EP0576916A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2222466C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
EP1575710B1 (de) Dosiervorrichtung
DE4329808C2 (de) Selbstschließender Verschluß
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE3122031C2 (de)
WO2010133273A1 (de) Stiftförmige vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
EP3625523B1 (de) Dosiervorrichtung für eine flüssigkeitszufuhr mit stutzen
WO2007101556A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)