DE1400728A1 - Ventilbetaetigungsknopf fuer Aerosolbehaelter - Google Patents

Ventilbetaetigungsknopf fuer Aerosolbehaelter

Info

Publication number
DE1400728A1
DE1400728A1 DE19631400728 DE1400728A DE1400728A1 DE 1400728 A1 DE1400728 A1 DE 1400728A1 DE 19631400728 DE19631400728 DE 19631400728 DE 1400728 A DE1400728 A DE 1400728A DE 1400728 A1 DE1400728 A1 DE 1400728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
stopper
plug
button
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631400728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400728C3 (de
DE1400728B2 (de
Inventor
Focht John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Valve Corp
Original Assignee
Precision Valve Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Valve Corp filed Critical Precision Valve Corp
Publication of DE1400728A1 publication Critical patent/DE1400728A1/de
Publication of DE1400728B2 publication Critical patent/DE1400728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1400728C3 publication Critical patent/DE1400728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dr.-Ing. Holzhäuser
OFFE1SASS1Ar1AA1M
Herrnstr. 37-Tel. 88 56 42
Preeiato* 7air· Corperatlta ψ— I*pp«ra«a Ay«b*«, Took·»·, Hew Tork, QBA
Jowpf fttr
Dl· Erf lad»« betrifft ·!&·&
knopf Λ* Aesostltah&lt«* alt «la·« H>hlr»wi ta ftipfttil «tr AufoahA· d·· A*jab«T*ntlX-wd eia·» AueeparuBf stur Wnlwm «im··
wad
d·· 6ur«A dl· AbcAbeSffMiftg
dttvth Sr«k·» d·· Stopf «as §·ν·§·1^ «tv*·
Kmdpf · d«jp gMUBAtea Art kSattt* wmi di· A«r«Mll>«Ail««rm g«te%st
v*rd«a «ad mabea la Im»*rm «la· Leituag sm ·1β«τ
N^u« unterlagen (Ar1., s ι ^. 2 Nr. -, Sate 3 de3 ÄnderunosB^. v. 4_ ^ teo/J BAD ORIGINAL
80980 3/0040
*tte dor dme Material in Bpruaform abgegeben wird. tJbowlleherweis« sind diese Xr&pfe M ausgestaltet, daß Art «ad Umfang &·· Sprüh» kegelo mit fortschreitender 2olt im wesemtliohon
£■ SlBd TtTSvak· «iitsnMMSjisA word·», um dit ImOpXe ■o im komitYttltram, dsl IhUfang und Art d«s ßprümk«ftls SB AttslaA aaoh Vttnsah dtr Ktlmdtrt werden ksaa· das· Eiteren sind Jedoch, la der Mehriakl dsr fälle aekr wsstlxidliek, durch das Übllohe Spirit ifulrerfahren sear ■enwer heysmstellem mud of teal· torn dsr Bedleiwaeeperson iohwe» su haedhaben geweeem.
Aufgabe Torliegemder Eapfiadnn« 1st es, toBerst eiafaehe JCnöpfkonstjnJktisnen s« senaffen, die wlrt-•ohaftlloh. mad lelstiu&csfaklt Ib Spsitigtttrerfakrsn aus geslfmstem Kuaststsffem hereestellt «erden kumuen «ad elme IslasiastsHaag ei»8eliohemf so dal dor tob Kmopf ausgoaoado Sprükkagel innerhalb siemliok weiter Oroaaom aash dom WimseA da» Bodlomaataioroom Tor· iadort werdem komm·
OomU dor Srfiad«a« tot »ei eimern
kaopf dor fomomatoa ftatimag da« koamsolobmoado Merkmal
-Au-
80980 3/ 00AO BAD OBlGtNAL
14UU728
daß der Stopf es la elfter Ateaparmmg Im eberem Teil des XnopfkSrpere angeordnet und um ein« Aahee drehbar ist« dl« la derselben Richtung ca der d·· VentilaohÄfte-Hohlrauae umd etwa rechtwinklig iu der der Abgabeöffnung 1st* möbel der Stopfen an eelnea Oberteil «ine Vlnger«uflag« für eine ßtopfen-Drelwng «um Ein»teilen der Materialetiftwni hat«
Die Zeick««ng jlbt Terechledeae prakti*ehe formen de» Elflaimmg wieder» d»«h let deren Aufee« amr «1· smr Erlämteremf diememd, nicht als die Sr* . fim&ttng begrentemA gedaeht.
Fig. 1 1st eine Draufsieht auf eine Ausführungeform
des Knopfe gemlA der Erfindung! Flg. 2 1st ein eenkreohter öohnltt aInge der
Linie 2*2 der Pig. 19
flg. 5 i«t eine firaufeicht auf einem 3Caepf einer ab· §ewandelten Fers de» £2rfia&«Bf t
Ji«. 4 Ut ein Schmitt naeh Limie 4* 4 4er Fig. 3· Flg« 5 ist eine Bramfaleht auf eime weiter abgewamA· ielte Aueführmmgeferm der SrfincvB«.
-3-
BAD ORIGINAL
809803/0040
Pig. 6
Pig. 7
Fig. 8
Pig. 9
Pig. 10
Pig. 11
Ut »in Schnitt naoh Linie 6-6 dtr Fig. 5, let «in« Draufsieht auf einen Xaopf in einer anderen. AuafAinrungefor* der Brfindung, let ein Schnitt nach Linie 3-8 der Fig. 7, ist eine Draufsicht auf eine nooh andere Ausführung der Erfindung,
ist ein Schnitt naoh Linie 10-10 der Pig. 9» 11 ist eine Draufeioht auf einen Knopf gemäß einer weiteren Auaführungafor* der Erfindung,
Fig. 12 ist ein »enkreohter Schnitt naoh Linie 12-12 der Fig. 11,
Pig. 15 ist ein weiterer senkrechter Schnitt naoh Linie 13 - 13 der Fig. 11,
Pig« 14 ist eine Draufsicht auf einen Knopf in weiterer Abwandlung der Brfindung,
Pig. 15 int eist eenkreohttr Schnitt naoh der gebrochenen Linie 15 - 15 der Fig. 14»
Fig. 16 iat eine Draufsicht auf einen Knopf gwaäß einer weiter abgewandelten Auaführungeform der Erfindung, und
Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie 17-17 der Fig. 16
Alle Ausführungsforaen der Erfindung, die in den rerechiedenen Abbildungen der Belohnung wiedergegeben eind, aeigen das gruodelttftliefee Merkmal der Erfindung, daJ sie eisen Ventilbetätigungaknopf ait eine« Fufiteil sur Aufnahme eine« drehbaren Pfropfens Yervenden, der bei einer Ve rat ellung von Hand duroh die Bedienungepereon den Oae- oder Flüssigkeitsstrom zur Abgabeöffnung dea Knöpft« verändert und in einigen Fällen einen dichte» VersohluQ dieeer öffnung in Zelten twieohen den AJjgaben sichert.
809803/0040 BADtWOiMM.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 beetent der Knopf aus einem Körper oder Hauptteil 1 mit einem Hohlraum 2 am unteren Ende, um den rohrförmigen Ventilschaft eines Aerosolbehälter· aufzunehmen» vie er beispielsweise in dem deutschen Patent 842 563 gezeigt ist.
Im oberen Teil des Knopfes befindet sieh eine Aussparung 3» und in dieser Aussparung sitst ein drehbarer Pfropfen oder Stopfen 4» der an seinem Oberteil mit einem seitlich rorstehenden Finger 5 versehen ist. Der Finger sitst in einem sektorförmigen Ausschnitt in dem Oberteil des Körper», und dieser Ausschnitt hat eine genügendes bogenförmiges Ausmafl, um ein Hin- und Hersehvenken des Fingers 5 «u gestatten» damit der Stopfen 4 sioh innerhalb der Aussparung 3 drehen kann· Bas Innere der Aussparung hat eine Ringwulst 7» die τοη einer Mut im Stopfen aufgenommen wird, vie deutlich in Fig. 3 gezeigt ist. Dies« Wulst wirkt mit der But zusammen» um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Stopfens aus der Ausnehmung su verhindern, während sie eine freie Drehbeweglichkeit de· Stopfen· zuläßt.
Zwischen dem Hohlraum 2 und der Aussparung: 3 befindet sioh eine Trennwand 8. Durch diese Trennwand geht eine exzentrische» runde Öffnung 9· In dem Stopfen ist ein waagerechter Durchlas 10 ausgespart» der zu einer senk» reohten Leitung 11 führt, die stets mit der Abgabeöffnung 12 des Knopfe· in Verbindung steht. Die Öffnung 9 und die I*eitungen 10 und 11 des Stopfen« und der Auelaß 12 bilden all« susameen eine leitung für etrönendes Oas oder strömende flüssigkeit vom Hohlraue 2 durofe den Knopf. Der Durchlas 10 ist «ur öffmutg S *o gele**, dafl 4 er» wenn der Stopfen in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, nicht mit der öffnung 9 in Verbindung etftht uni dement-
BAD ORIGINAL
809803/0040
sprechend die Leitung durch den Stopfen star Auelaßöffnung an dieser Stelle feet verschlossen ist. V/ird dagegen der Finger 5 im Ctegenuhrzeigerelnn, wie durch den Pfeil 13 in Fig. 1 angegeben, gedreht, so wird die Leitung 10 veranlaßt» allmählich felle der Öffnung 9 frelzu geben, eodaß entsprechend größere Mengen Aerosol in die Öesamtleitung durch den Stopfen zur Auelaßöffnung treten können· Durch eine solche Regelung der Stellung des Fingere 5 kann der Benutzer den Umfang der Gas- oder Flüssigkeitsströmung zur Auslaßöffnung und damit die aus des Behälter abzugebende Menge Aermosol regeln·
Bei 4er Ausführung nach Pig. 1 und 2 ist die Strömungsleitung am oberen Ende der Öffnung 9 abgeschlossen, wenn die Teile die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen, wobei die Leitung 11 weit genug ist, um die Ausla$öffmrag für sieh in irgendeiner Stellung des Fingers 5 nicht au Tersperren.
2m Fig« 3 und 4 ist eine Ausführung gezeigt, bei der das Schließen, der Strömungeleitung für Gas oder Flüssigkeit am laueren Ende der Auslaßöffnung 12a erfolgt. In dieser Abbildung ist die Öffnung 9a, welche der Öffnung 9 entspricht, gleichachsig mit dem Stopfen 4a angeordnet. Der Durohlafl 10« steht ständig nit der öffnung 9a in Verbindung, doeh ist die Leitung 11a verhältnismäßig eng gemacht, wie Fig. 3 zeigt, sodaß ihre Breite gerade etwa gleich dem Durchmesser des inneren Endes der Auelaßöffnung 12a lat. Xn der in Fig» 3 gezeigten Stellung dee Finger« 5a deckt sieh die Leitung 11a vollständig mit der Aoalaßöffnung 12a, eodaß ein Höchstmaß an das- oder FXUsaigkeltsetrSmung durch den Knopf erreieirt wird» Wird Jedoch der Finger 5a im Uhraeigersinn bewegt, wie dttjreh den Pfeil 13* In Fig. 3 angegeben, wird die Über-
BAD 809803/0 0AO
14UU7Ü8
lappung dar Leitung 11a rait dem Auslafi 12a aunehmend verringert* bis dar Finger im Uhrseigereinn üser die ganse Strecke bewegt worden ist» worauf die Leitung 11a nicht mehr die Auelaßöffnung 12a überlappt und die Leitungen 11a und 10a für Gas oder Flüssigkeit sowie die öffnung 9a vollständig an der Auelaßöffnung geschlossen sind. Eine Ausführung dieser Art ist besonders erwünscht, wenn Farben oder andere, sohneil trocknende oder erhärtende Stoffe au versprühen sind, denn durch ein Verschließen der AuslaßtJffnung an der Abgabeöffnung trocknet oder erhärtet die im Knopf befindliche Farbe nioht und sacht auoh den. Knopf nicht unwirksam für eine Abgabe solcher Flüssigkeiten· In anderer, als der erwähnten Beziehung sind die Seile der Fig. 3 und £ 4 dieselben wie bei der Ausführung nach Flg. 1 und 2·
Die abgeänderte Ausführungeform der Erfindung nach Fig· 5 und 6 verkörpert letzten Endes die Kombination der in Fig, 1 bis 4 einschließlich gezeigten Merkaale, denn in Fig. 5 und 6 ist die Öffnung 9b exzentrisch wie in Fig. 2 geseigt, und der Durchlaß 10b wird mit der Öffnung 9b in Deckung gebracht oder von ihr getrennt. Gleichseitig ist die Leitung 11b, die der Leitung 11a in Fig. 5 und 4 entspricht, entsprechend sehaal ausgestaltet, eodaJ sie ebenfalls das innere Ende aw Abgabeöffnung 12b abschließen oder verschließen kann. Fig. 5 und 6 «eigen demnach einen doppelten Verschluß der Struaungsleitung, wenn der Stopfen von dem Finger 5b entsprechend betätigt wird.
Bei dem Knopf der Fig. 7 und 8 ist die Trennwand So mit Bwei Öffnungen 9o und 9oc versehen, die im Abstand voneinander beiderseits der Achse des Stopfen« 4o eitsen.
809803/0040
-1-
Der Durohlafl 10c, der sur !«eitung Ho führt» der der Leitung U der Fig« 1 iuiA 2 entspricht, let «In T-3tüok «it dan beiden Amen 14 und 15. die sueinsndsr und «ι den öffnungen 9« und 9oo s» liegen* daß bei einer Stellung dte Finger« 5c, wie si« in Fig♦ 7 geselgt ist, der Am 13 mit der öffnung 9«e in Verbindung ettht, während er •ion ait der öffnung 9e nioht deekt. Wird Jedoeh der Finger 5c la ^egenahrseiftrsia» bewegt« «o wird dear Am 14 sutteheiend alt der öffnung 9c in Uberelnetiaeung gebraoht, «thread der Am 15 waiter sit der Öffnung 9eo in Tarbind«ag steht. Auf diese Weise stehen der An 15 rad die * öffnung 9ee atixtdig »itelnander in Yeraiadttaf« gaas glaioh, welehea die Stellung de« Finger« iat» ftodaJ die gering«t«uglleh4 Äeage rertprttht wird« öleiehseitig kenn der Benutzer dl· au vrtraeBda Menge duro*. des. Betreg dea Übertappen» -rea Am 14 und öffmang 9e Tergrdieni« Bei dieser AuafUhrang eind beide öffnongen 9e vaoA 9eo nieaala gaaelnaa« ginalinh abgeeohloaeen.
Bei de« in FIg* 9 VBd 10 vietergegevemea Knopf i«t die öffnung 9d in der Trennwand 8d eMentriaoh «ar Aehae de· Stopf«na 4d angeordnet,während der DttrchlaJ 1Od an d#r üntereaite de· ßtopfema »it aveL Amen 16 und 17 vereehen 1·%» deren ereter kleiner al« der svelte ist «nd die beide Ui dam ge**tiis«üss Parohlal 1Od aOmden, dear m der Leitmng Hd führt. Dwoh OrelUn des sWyjr««· 4d daroh des. Finger 5d dieser Aaaführung kssji eiA kleinerer I)SjKuOsJ 11 sor Deokung alt der öffnsag «4 gebrasvt w*rdea, damit Twrtialtnisatlelg wenig TtrSKrttht wird, wehrend die Leiteag 17 in Deekang alt der öffnamg 9d gebx*eht wazAea kann, ua eine grHilere Menge au reiYyrtih**, wie ea la Belleben de· Beentsera steht.
Bei dem X*»** der Fig» U9 12 und O 1st die tre*a**nd
BAD ORiGiNAL
809803/0040
14Ό0728
8e mit einer einsigen Öffnung 9· versehen, während dl· Unterseite des Stopfens 4· einen diametral verlaufenden DurohlsJ 1Oe hat* wie Pig. 13 seigt» verengt sich der Durchlas in Längsrichtung. Wenn der Finger 5e in der in Fig. 11 geseigten Stellung ist, ist der flache Teil dee Durohlaesee 1Oe in Deckung mit der Öffnung 9ef und eine verhältnismäJlig geringe Menge dee zu versprühenden Material« wird sur Auslaääffnung geleitet. Wird jedoch der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht» wird ein gröflerer Teil des tiefen Teil· des Durchlasses 1Oe mit der Öffnung 9e in Deckung gebracht und ein entsprechend grujBerer Teil an Flüssigkeit wird durch die Auslaßöffnung ab» gegeben. Der Benutzer kann auf diese Weise die Menge dee su versprühenden Mittels durch einfaohes Drehen des Stopfens regeln, obgleich bei dieser besonderen Ausführung keine Vorkehrung getroffen ist» um die Strömungsleitung durch den Knopf abzusperren.
In dem in Fig. 14 und 15 wiedergegebenen Knopf ist die Trennwand 8f mit einer Öffnung 9f entsprechend der öffnung 9a versehen. Diese öffnung ist mit dem Stopfen 4f gleichachsig und su jeder Zeit in Übereinstimmung mit dem Durchlaß 10f, der su der Leitung 11f fuhrt» die» wie am besten aus Fig. 14 ersichtlich ist» von spits zulaufender Bogenform ist. Wenn der Finger 5f in der in Fig. 14 geteilten Stellung ist» ist der gesamte bogenförmige Teil der Leitung 11f nicht in Deckung mit der Abgabeöffnung 12f, und infolgedessen ist die aus den Teilen 11f» 1Of und 9f bestehende Strumungsleitung an der Abgabeöffnung 12f verschlossen« Wird dagegen der Finger 5f im ^egenuhrseigersinn gedreht, so werden ständig größere Hohlräume der spits sulaufenden, bogenförmigen Leitung 11f mit der Abgabeöffnung 12f in Verbin-
BAD ORIGINAL
809803/OCUO
dung gebracht, und ein entsprechend grauerer Flüssigkeitsstrom wird durch den genannten Auslaß abgegeben. Auf diese Weise kann der Benutser die Abgabe nach Wunech einfach durch Betätigen des Fingers 5f regeln.
Bei dea Knopf nach Fig. 16 und 17 ist die Trennwand 8g mit zwei öffnungen 9g und 9gg versehen, von denen die letste größer als die erste ist. Der Stopfen 4g ist an seiner Unterseite mit einem Durchlaß 10g mit zwei Armen 18 und 19 versehen, die in die gemeinsame Leitung 10g zur Leitung 11g münden, die der Leitung 11 der Fig. 1 und 2 entspricht. 3te%* der Finger 5g In der Stellung der Fig. 16, so deckt sich der Arm 19 mit der öffnung 9gg, um eine HOohstmenge an Flüssigkeit durch den Knopf absugeben, wird aber der Finger 5g im &egenuhrzeigersinn bewegt» so wird der Arm aus seiner Verbindung mit der Öffnung 9gg gebracht, während der Arm 13 in Über» einstimmung mit der öffnung 9g kommt, um eine wesentlich geringere Menge Flüssigkeit zur Abgabeöffnung zu leiten.
Bei allen Aueführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung wiedergegeben sind, kann der Teil der Strömungeleitung für Gas oder Flüssigkeit innerhalb des Stopfen« allgemein als Stopfendurchlaß beseichnet werden, während die Teile der Strömungsleitung innerhalb des Körpers des Knopfes allgemein als Körperleitungen bezeichnet werden können.
Ss ist su beaohten, daß in den verschiedenen Abbildungen der ffeilfÖrmige Teil 20 durch eine Blnsenkung in der Knopf oberfläche gebildet 1st und die Richtung angibt, in die die Auelaßöffnung seigt, sodad der Benutser weis» wie er den Behalter halten muß, wenn der Knopf betätigt wird, .
BAD ORIGINAL 809803/0040
Bei jeder der beschriebenen AusfUhrungsforaen der Erfindung sitst der Knopf im Ventilschaft la der für Aerosolbehälter üblichen Weise. Di··· Abgabebehälter enthalten flüssige Aerosole uater Druck, und bein Drücken des Knopfes vivd das Ventil des Benältere ge&ffnet und dl· FlüssigeIt durch den Knopf hindurch in der oben Beschriebenen Weis· bei vollständiger Segelung durch den Benutzer hinsichtlich der Kenge an su Tersprühendeei Aerosol gefördert·
Alle vorstehend besonriebenen Knüpf· können nmch de« bekannten Spritsformgufl wirtsohmftlioh hergestellt werden, und der Stopfen kann in den Knopfkdrper duroh eiAfaehes Hineinfedern ein«esetct verden» sodeJ 41· Wulst des Knopfkörpere In dl· Ringnut des Stopfen» feJJt. Der Stopfen eitet in der Aussparung, in der er ttÄtergebraoAt iet, alt Peßeite für «in Drehen, und dl« Wulst 7 dient dam* die Verbindung ron Stopfen und Wandung der Aussparung gegen ein Leoken abzudichten.
Der Aufbau der Erfindung iet äuüerst einfach und doeh wirkungSToll und sur Brsislung 4«r gewünsohten Wirkung leicht au betätigen. SI· ereielt eine eehr gute Binrkellung des Ströaens duroh eine MengenTerriagerung oder -Tergrtlierung bei etändiger Regelung dttroh. den Beoutser. Aufierdeei 1st die Bauart absolut hygiemlech und auf eine unbegrenzte Zahl unter Druck abgefüllter Stoff· anwendbar.
BAD ORiGiNAt
809803/0040

Claims (1)

  1. Ah
    Anaprutmt
    1. YtatUMmtigumfikfttpf rtr AtroMlbtmAXtt» «1«
    •in·« Hohl»«» im umttrtm Imtpfttil mr dtt JL*fik»vtntU-Sch*f%·· «aA timer aur Awramh»· ti»·· drthbtrtm Stop* tarn* d·» «ifet«· tiiUif&ti etröm»«elei1nimf·» d«m H*hl»»am ««A d«r
    A*A dit lteBt» A·· dWMh AU
    t«md«m lUttriaX· dmrtrn £*·*«& A·· «•f·!* wird, A»Att3?«h ^kMMMittawii, Ami At» Stoff·» (4|**|**»4t|*A»#ti*f|%f) U tiwur A»#» (9) i» »bwra ftil Am Xmoffltöif·»· (1) «ML «■ timt Atmse drtm>mr U%, dit 1»
    ν·»«· (S) vtmA ttwa rtamtraiaklic ·« A·» 4t» iff»»»· (ia|1tm$1ft|1t«i1lA|1lt|1if|1tfl) *·*♦ *§*·!
    At» ittyf·» (#) ta stia·» Ofctrttil «la· Iimftrmmf!·§·
    Cli9mif»iNtH.t9«t9fl9ii) «br timt grmiawg
    •m EimattUtm Atr Mtttrialttvlanns a·«·
    • It · .
    cue Unteriageti (Ar1., b i,._ 2 Nl. - P . , .
    . BAD ORIGINAL
    809803/0040
    2· ToatlXbotltigiiatskatpf nach Aaspruek 1, dadureh gok«aasoi«kaott 4*1 «la Durehlal (1·) I» Stopf·» (4) is Yeraaderlieh· Jfeokuag «it d·* LtitUBf (9) 1» Kaopfköxpo» (1) gebracht vovdoa kui, dl· tob des Hohlrau» (2) swv Aussparung gofct·
    T«n»ilp«titlgwn»lra»ff Β*«* iJupraos 1 «ad 3» d*dor«k f¥itnxloh>tt, Aal «Im L^ittag (1·) U Stopf·» (4) la TarandftrUekt Sootraae alt d« DwrokJithlae (11) I« iBopfktopw (1) g«biNMat w»rd«a kaaa« dernn der Aueipamae O) rar g«b«effava« (12)
    4. Vtntiltitatigungmkmopf naoh iaspyaoa 1 »i· }t dadurch gOkeaaMleaaot« dal d«r Stopf·« 4c|4d|4*i4f |4g$) in elaem Wlakelbtrtich werden lean* innerhalb d«aa«& iit styeammgsl«lt«ae Ton g*niliah#Ä Vtreoiaufl ichrittw·!·© bis ■* •ia«v frSflten Öffnung froigogoboa «ovdom kaaa«
    5. TtmtUbetltifumfaka«pf maek ^UfttMli 1 bis 4« dadurek gakammMlekMt, dad iat Pmroalal (1·*) ia stopft* Ton »ieh To»«ac«a4o9 I*m ist, «a ▼•«••kiod·*· Moatta Matoviai Mi Toysakiodaoa timkolstolX«Mc«a dos Stopf «as (4o) aus
    gab+6ffa»ac (1to) «nstarotoa am lassoa. *
    809803/OOAO BAD
    -Vt-
    6. VentilbetMtiguagskaopf nach. Anspruch 1 bis 3» da» duroli gekennzeichnet, dsB dl· Stopfableitung en d#r Abgabeöffnang *»a soloher GrÖfte let, daß in «in·» Endatelluaf de· Stopfen* di· Abgabeöffnung re*· ioU«im· let·
    7* VentilWHigungsknopf aaoh einen der vorhergehenden Anspruch·, daduroh g«k«majt»iohn«t9 daft der den VeBtlXsoliiLft auiaehmende Hehlraum (2) la unteren Seil de· Knopfe· und dl· den Stopfen (4) aufnefeae»de Ausspannt (5) i* eueren Knöpften angeordnet und TOÄetnaader duroh eine Treimwand (8) alt eine» uuroa» lad (9) darin getrennt sind« der Ia unterschiedliche Deckung alt dsa Duronlafi des Stopfen· je naeh aei&er
    * .. Stellung kosten kanm.
    8. Temtllbetätlgtngelnopf nach Aaaprmeh 7, dadurch gekeamielohaett daB der Durohlal la Stopfen so beaessea ist, daB la einer Eadstellmg de· drehbaren Stopfen· der Durchlas la der Tamiiraad Ttrsohloseen iet·
    9« VentiltÄtlgungakaopf naoh Anspreeh 7· dadureh ge· keaaselohaet» dal der DurchlU la Stopfen Arae (1*, Tersehledeaer %&&* für eiae Deekaag »aeh fehl alt des Ihurohlaj (9·, 9*0) la de» Trennwand (8·) hat, «ι elae friUkre oder kleiner« Materialaemge daroh dem »tepfea aestretea ■« lassea* - 14 -
    809803/0040 BAD ORiGiNAU
    gekennieiolmet, dafi dlt Xr*anw«ad (β«) «ehr·?· Durofcläeee (9c, 9«·) batt w»b«i «1m· L*ttung la dm Stopfen «ο geformt md «neterda·* let« defl ei· ait «in·* oder mehrerta Durohlä···» in der waad in DeeJnmg koamea keim·
    BAD ORIGINAL 809803/0040
DE1400728A 1963-01-04 1963-12-19 Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter Expired DE1400728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249432A US3176888A (en) 1963-01-04 1963-01-04 Valve operating buttons for aerosol dispensers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1400728A1 true DE1400728A1 (de) 1968-10-17
DE1400728B2 DE1400728B2 (de) 1973-09-13
DE1400728C3 DE1400728C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=22943458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1400728A Expired DE1400728C3 (de) 1963-01-04 1963-12-19 Mengeneinstellbarer Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter
DEP22665U Expired DE1969595U (de) 1963-01-04 1963-12-19 Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22665U Expired DE1969595U (de) 1963-01-04 1963-12-19 Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3176888A (de)
BE (1) BE641285A (de)
CH (1) CH416481A (de)
DE (2) DE1400728C3 (de)
DK (1) DK106270C (de)
ES (1) ES294730A1 (de)
GB (1) GB1067170A (de)
NL (2) NL143506B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240431A (en) * 1964-05-27 1966-03-15 Clayton Corp Of Delaware Combination valve spout and spray head assembly
US3363968A (en) * 1965-04-06 1968-01-16 Roger K. Williams Aerosol dispenser
US3407977A (en) * 1966-04-15 1968-10-29 Ruggeri Gianantonio Actuating and delivering cap for dispensers
US3386631A (en) * 1967-03-21 1968-06-04 Risdon Mfg Co Actuator-overcap with slidably retracting side-projecting nozzle
US3567081A (en) * 1969-01-30 1971-03-02 Philip Meshberg Multidirectional aerosol dispenser
US3638867A (en) * 1970-09-14 1972-02-01 Risdon Mfg Co Variable discharge aerosol spray nozzle
US3645493A (en) * 1970-10-12 1972-02-29 Masco Corp Faucet valve
US3684185A (en) * 1970-11-13 1972-08-15 Avon Prod Inc Valve actuator
US3703994A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Gillette Co Adjustable spray rate actuator
US3863816A (en) * 1972-11-01 1975-02-04 Precision Valve Corp Variable flow rate actuator button for a pressurized aerosol dispenser
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
FR2855159B1 (fr) * 2003-05-20 2007-04-13 Valois Sas Tete de distribution montee ou faisant partie d'un organe de distribution de produit fluide
FR2857341B1 (fr) * 2003-07-10 2005-10-14 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
DE20321359U1 (de) 2003-11-17 2007-01-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose
DE102005018205A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Motip Dupli Gmbh Sprühdose und ein Sprühkopf für eine Sprühdose
DE102011009627B4 (de) * 2011-01-28 2020-06-10 Peter Kwasny Gmbh Variabler Sprühkopf
US9126212B2 (en) * 2013-05-21 2015-09-08 Global Aerosol Llc Adjustable dialed spray nozzle
WO2022099191A1 (en) 2020-11-09 2022-05-12 Rust-Oleum Corporation Locking spray nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511728A (en) * 1893-12-26 Spraying-nozzle
US704522A (en) * 1901-10-17 1902-07-15 William H Douglas Cock or faucet.
US740941A (en) * 1903-06-23 1903-10-06 Hunter B Souders Gage-cock.
US2424328A (en) * 1944-09-07 1947-07-22 Frank L Pars Valve
US2699776A (en) * 1952-01-07 1955-01-18 William H Alexander Valve for surgical appliances
US2887273A (en) * 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US2858852A (en) * 1956-10-04 1958-11-04 Harper Wyman Co Gas valves
US2997243A (en) * 1958-08-27 1961-08-22 George E Kolb Aerosol container
US3083872A (en) * 1959-01-02 1963-04-02 Meshberg Philip Selective dispensing nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1400728C3 (de) 1974-05-22
BE641285A (de) 1964-04-01
NL302328A (nl) 1965-10-25
DK106270C (da) 1967-01-09
ES294730A1 (es) 1964-06-01
NL143506B (nl) 1974-10-15
DE1969595U (de) 1967-09-28
US3176888A (en) 1965-04-06
GB1067170A (en) 1967-05-03
DE1400728B2 (de) 1973-09-13
CH416481A (fr) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400728A1 (de) Ventilbetaetigungsknopf fuer Aerosolbehaelter
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2544817A1 (de) Seifenspender
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE202005007205U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
DE1500599A1 (de) Knopf fuer ein Aerosolventil
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
EP0900042A1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE1486254A1 (de) Dispenser fuer Fluessigkeiten und Cremes
DE1930969A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehdosen
DE2329682C3 (de) Sicherheitsverschluß aus Kunststoff
WO2007101556A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE1761756A1 (de) Abgabeverschluss
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
AT221016B (de) Behälter
DE60117025T2 (de) Ventilvorrichtung
DE20318160U1 (de) Doppelschichtige Flüssigkeitsbehälter
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE904004C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE1775183C3 (de) Eintauchrohr für eine unter Gasdruck stehende Sprühdose
DE2640836C2 (de) Handpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)