DE2329682C3 - Sicherheitsverschluß aus Kunststoff - Google Patents

Sicherheitsverschluß aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2329682C3
DE2329682C3 DE2329682A DE2329682A DE2329682C3 DE 2329682 C3 DE2329682 C3 DE 2329682C3 DE 2329682 A DE2329682 A DE 2329682A DE 2329682 A DE2329682 A DE 2329682A DE 2329682 C3 DE2329682 C3 DE 2329682C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
recess
safety lock
hinge connection
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329682B2 (de
DE2329682A1 (de
Inventor
Anthony Thomas Fairfield N.J. Brindisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edward Johnson Towns & Associates New York Ny Us
Original Assignee
Edward Johnson Towns & Associates New York Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00349302A external-priority patent/US3845872A/en
Application filed by Edward Johnson Towns & Associates New York Ny Us filed Critical Edward Johnson Towns & Associates New York Ny Us
Publication of DE2329682A1 publication Critical patent/DE2329682A1/de
Publication of DE2329682B2 publication Critical patent/DE2329682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329682C3 publication Critical patent/DE2329682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/067Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key
    • B65D50/069Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key the closure being provided with a retractable element whereby the closure is removed by extending or raising the retractable element and exerting a lifting force on this element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluß aus Kunststoff entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Sicherheitsverschluß der gattungsgemäßen Art (US-PS 33 98 847) ist die Lasche im wesentlichen starr ausgebildet. Sie weist dabei an ihren Seiten Rastzungen auf, die in Nuten der angrenzenden Seitenwand der die Lasche aufnehmenden Ausnehmung des Verschlußstückes verrastet sind. Dabei liegt die Lasche an ihrem freien, der Scharnierverbindung gegenüberliegenden Ende abständig zur Kante der Ausnehmung dergestalt, daß hier ein Spalt gebildet ist, der vermittels des Fingernagels oder eines entsprechend schmalen Werkzeuges ein Hochklappen der Lasche aus ihrer Rastverbindung heraus ermöglicht. Es wird somit unmittelbar eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Lasche im Sinne der Auflösung der Rastverbindung ausgeübt und durch die Starrheit des Laschenmaterials auf die aufzulösende Rastverbindung übertragen. Dieser Sicherheitsverschluß bietet jedoch nur eine unzureichende Sicherheit gegen unbefugtes öffnen durch Kinder, und zwar im Hinblick auf das Erfordernis des genannten Spaltes, dessen Bedeutung auch für Kinder noch so augenfällig ist, daß sie darauf verfallen, die Lasche durch Einstecken eines entsprechend schmalen Gegenstandes in den Spalt hochzuiiebeln. Bei der dortigen Ausgestaltung ist unterhalb der Lasche kein Freiraum vorgesehen, in den man die Lasche hineinbiegen könnte. Der Lasche kann auch in ihrer Bewegung keinerlei Längsverschiebung gegeben werden, die zudem, da die Rastzungen an den Seitenkanten ίο der Lasche sitzen, ohne jeden Einfluß auf die Rastverbindung bliebe.
Aus der GB-PS 11 50 612 ist ein Verschluß bekannt, bei dem an ein Verschlußstück einstückig über eine Scharnierverbindung eine Lasche angeformt ist die flexibel ist und sich auf einem abständig von der Scharnierverbindung befindlichen Gegenlager abstützt wobei ein Ausnehmungsbereich zwischen dem Gegenlager und der Scharnierverbindung vorgesehen ist der tiefer ist als es der Laschendicke entspricht Irgendeine
Rastverbindung, die aufzulösen wäre, ist dort nicht vorgesehen. Dieser Verschluß bietet somit keinerlei Sicherheit gegen ein unbefugtes öffnen durch Kinder. Das Fehlen der Rastverbindung bedeutet auch, daß bei Schlag, Fall oder Stoß jederzeit ein unbeabsichtigtes
Hochkippen der Lasche zu befürchten ist Die dort gezeigte Lasche trägt ferner unmittelbar angrenzend an ihren sich auf dem Gegenlager abstützenden Bereich einen in der Schließstellung das Gegenlager hintergreifenden relativ großvolumigen Stopfen, der eine Ausgußöffnung verschließt. Diese Ausgestaltung verhindert daß theoretisch der dortigen flexiblen Lasche auch eine Bewegungskomponente in ihrer Längsrichtung erteilt werden könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsverschluß der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der ein hohes Maß an Sicherheit gegen unbefugtes öffnen durch Kinder sowie gegen unbeabsichtigtes öffnen durch Schlag, Stoß oder Fall gewährleistet
Die Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die dort angegebene Ausgestaltung der Lasche und der mit ihr sowie der von ihr an ihrer freien Endkante getragenen Rastzunge zusammenwirkenden Bereiche des Verschlußstückes, also insbesondere der Ausnehmung und des Gegenlagers, führt dazu, daß Kinder praktisch keinen Ansatzpunkt mehr für das Ansetzen eines die Lasche hochhebelnden Werkzeuges finden und daß sie andererseits normalerweise kra/tmäßig kaum in der Lage sind, die Rastverbindung aufzuheben und daß auch die Rastverbindung kaum unbeabsichtigt durch Fall, Schlag oder Stoß zu öffnen ist Trotzdem ist es für Erwachsene noch bei gezieltem Krafteinsatz ohne Schwierigkeiten möglich, die Lasche unter Auflösung der Rastverbindung hochzuklappen. Hierzu ist darauf zu verweisen, daß einerseits die Rastzunge an der Lasche an der freien, der Scharnierverbindung gegenüberliegenden Kante liegt und daß aufgrund der Flexibilität und der gewählten Ausgestaltung im Abstützungsbereich auf dem Gegenlager automatisch immer, wenn sie gezielt in dem Bereich zwischen der Scharnierverbindung und dem Gegenlager in die Ausnehmung eingebogen wird, auch eine kleine Längsbewegungskomponente bekommt, die dazu führt, daß es praktisch zu einer Vorauflösung der Rastverbindung kommt, weil sich hierdurch die Rastzunge ein klein wenig aus der Nut herauszieht, so daß die aufbringbare und durch die Flexibilität der Lasche überhaupt nur an die Rastverbin-
dung heranzubringende Kraft dann noch ausreicht, die Rastverbindung aufzulösen und die Lasche mit dem Gegenlager als Kipplager nach oben schwenken zu lassen.
Bevorzugte Ausgestaltungen eines derartigen Sicherheitsverschlusses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Sicherheitsverschlusses wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eiiien auf einer Flasche angeordneten Sicherheitsverschluß in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie 2-2 der F i g. 1 durch den Sicherheitsverschluß mit geschlossener Lasche,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend F i g. 2 mit Darstellung des Sicherheitsverschlusses zu Beginn der Öffnungsphase der Lasche,
Fig.4 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig.2 mit Darstellung des Verschlusses bei etwa halb in die Öffnungsstellung angehobener Lasche,
F i g. 5 eine sprengbildliche Darstellung von Sicherheitsverscnluß und Flaschenhals mit Schnittdarstellung des Sicherheitsverschlusses bei vollständig hochgeklappter Lasche.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein kappenartiges Verschlußstück 20 vorgesehen, das mittels Schnappverschluß dicht auf den Mündungsbereich 21 des Halses 22 einer Flasche aufgesetzt werden kann. Das Verschlußstück 20 besteht aus einem flexiblen, elastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, Polyäthylen oder Copolymeren dieser beiden Stoffe, und wird im Spritzgußverfahren hergestellt
An der Oberseite des Verschlußstückes 20 ist in einem vorgegebenen Seitenbereich eine Lasche 23 mit ihrem einen Ende 24 einstückig über eine Scharnierverbindung
25 angeformt, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden kann. In ihrer Schließstellung liegt die Lasche 23 in einer Ausnehmung
26 in der Oberfläche des Verschlußstückes 20, wobei die Kanten der Lasche 23 dicht und fest allseitig an den entsprechenden Kanten der Ausnehmung 26 anliegen und die Oberfläche 27 der Lasche 23 fluchtend zur Oberfläche 28 des Verschlußstückes 20 liegt. Abweichend dazu wäre es auch denkbar, die Oberfläche der Lasche geringfügig unterhalb der Oberfläche des Verschlußstückes liegen zu lassen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 26 auf ihrer ganzen Erstreckung tiefer, als es der Dicke der Lasche 23 entspricht, so daß die Unterseite 29 der Lasche 23 abständig vom Boden 30 der Ausnehmung 26 liegt, wenn sich die Lasche 23 in ihrer Schließstellung befindet.
Abständig von dem mit der Scharnierverbindung 25 versehenen Endbereich 32 der Ausnehmung 26 ist ein Gegenlager 31 vorgesehen, auf dem sich die Lasche 23 in ihrer Schließstellung abstützt. Die Abstützung ist kippbeweglich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gegenlager 31 von einem Querbalken gebildet, der einstückig mit dem Boden der Ausnehmung 26 ist und von diesem emporsteht In Abwandlung hierzu kann das Gegenlager auch durch ein oder mehrere gerundete Noppen oder anderweitig geformte, vom Boden der Ausnehmung vorstehende Vorsprünge gebildet sein. b5
An der der Scharnierverbindung 25 gegenüberliegenden freien Endkante der Lasche 23 ist eine Rastzunge 33 vorgesehen, für deren Aufnahme in dem entsprechenden Wandbereich 35 der Ausnehmung 26 eine Nut 34 vorgesehen. In der Schließstellung der Lasche 23 ist die Rastzunge 33 in der Nut 34 verrastet
Das Verschlußstück 20 ist über einen einstückig angeforrnten Anschlußstutzen 39, der einen Rastbund 40 hat schnappend auf dem Mündungsbereich 21 und dabei eine Lippe 41 des Flaschenhalses 22 hintergreifend verrastet Die Bodenkante 42 des Anschlußstutzens liegt dabei fest auf einem am Umfang des Flaschenhalses 22 umlaufenden Absatz 43 an, der abständig von der Lippe 41 liegt Der Außendurchmesser des Absatzes 43 ist dabei mindestens so groß wie der Durchmesser des Anschlußstutzens 39, so daß es für ein Kind äußerst schwierig wäre, das Verschlußstück 20 insgesamt mit seinen Fingern oder seinen Zähnen vom Flaschenhals heninterzuzwängen. Als zusätzliches Erschwernis ist der Verbindungsbereich 44 zwischen dem Anschlußstutzen 39 und dem oberen Bereich des Verschlußstückes verjüngt ausgebildet, so daß hier die Finger und/oder Zähne kaum einen Angriffspunkt finden.
Die Aufeinanderfolge der Schritte zum Entfernen des Sicherheitsverschlusses vom Flaschenhals ist in den F i g. 3 bis 5 illustriert. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, bewirkt ein nach unten gerichteter Druck, beispielsweise mit der Fingerspitze ausgeübt, auf den Bereich der Lasche 23 zwischen der Scharnierverbindung 25 und dem Gegenlager 31, daß die Lasche 23 nach unten in die Ausnehmung 26 hineingebogen wird. Das Gegenlager 31 wirkt dabei als Kipplager, um das herum die Lasche nach Auflösen der Rastverbindung zwischen der Rastzunge 33 und der Nut 34 verschwenkt. Aufgrund der Flexibilität der Lasche kommt es dabei beim Einbiegen der Lasche in die Ausnehmung auch immer zu einer kleinen Längskomponente in der Bewegung der Lasche, so daß es zu einem gewissen Voröffnen der Rastverbindung kommt weil sich hierdurch die Rastzunge schon ein klein wenig aus der Nut herauszuziehen beginnt.
Die Lasche 23 hat ferner einen Bereich 46 reduzierten Querschnitts, der etwa in der Mitte zwischen der Scharnierverbindung 25 und der Abstützung auf dem Gegenlager 31 liegt, um die Flexibilität der Lasche noch zu erhöhen. Ist der vorstehende Öffnungsvorgang vollzogen, ist es sehr einfach, die Lasche 23 von Hand vollständig hochzuklappen, wie in F i g. 5 gezeigt, wodurch sie in eine Greifstellung gerät, in der sie mit Daumen und Zeigefinger fest ergriffen werden kann, so daß mit ihrer Hilfe dann das Verschlußstück insgesamt vom Flaschenhals heruntergezogen werden kann. Eine an die Unterseite der Lasche 23 angeformte Querrippe 47 erhöht die Griffigkeit der Lasche in dieser Phase.
Gemäß einer sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesenen Ausgestaltung sind unter Berücksichtigung des jeweils für das Verschlußstück 20 ausgewählten Kunststoffmaterials die Dimensionen der Lasche 23, der Ausnehmung 26 und des Gegenlager 31 so gewählt, daß die aufzubringende Kraft zum Einbiegen der in der Schließstellung befindlichen Lasche 23 in die Ausnehmung mindestens 1,8 kg beträgt. Bevorzugt ist ein Größenbereich von 2,3 bis 5,4 kg. Es hat sich gezeigt, daß diese Kraft trotz der Flexibilität der Lasche ausreicht, die Rastverbindung zwischen der Rastzunge 33 und der Nut 34 aufzulösen. Diese Kraft kann auch noch von älteren Menschen, auch wenn sie krank sind, aufgebracht werden. Andererseits ist normalerweise ein kleines, durch den Behälterinhalt womöglich besonders gefährdetes Kind noch nicht in der Lage, derartige Kräfte mit seinen Fingerspitzen aufzubringen.
Es ist hervorzuheben, daß die verschiedensten Arten von Sicherheitsverschlüssen mit einer derart ausgestalteten und abgestutzten sowie in der Schließstellung verrasteten Lasche versehen sein können, wobei insbesondere das Verschlußstück als solches in seinen Formen und seinen Anschlußbereichen an die verschiedensten Arten von Behältern angepaßt ist. So kann insbesondere das Verschlußstück so ausgebildet sein, daß sie abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausnehmung für die Lasche nicht oberhalb des Anschlußstutzens des Verschlußstückes liegt, sondern innerhalb dieses Anschlußstutzens. Ein derartiges Verschlußstück eignet sich für Behälter mit relativ großen öffnungen. Auch Verschlußstücke, durch die hindurch ein Ausgießen des Behälterinhaltes erfolgen kann, kennen so ausgestaltet werden. Bei derartigen Verschlußstücken ist im Bodenbereich der Ausnehmung eine Ausgußöffnung vorgesehen und die Lasche trägt einen Stopfen zum Verschließen dieser öffnung. Es muß dann aber dafür Sorge getragen werden, daß dieser Stopfen so klein und elastisch ist und auch so abständig vom Gegenlager liegt, daß trotz seines Vorhandenseins beim Einbiegen der Lasche in die Ausnehmung noch die kleine Längsbewegungskomponente für die Lasche möglich ist. Sind behälterseitig relativ große öffnungen beispielsweise in einem flachen Deckel vorgegeben, ist es möglich, hier besondere Einsätze vorzusehen, die mit den Randbereichen der öffnung verbunden werden und die ihrerseits dann die Anbringung und Aufnahme des Verschlußstückes ermöglichen. Es können ferner die bekannten zylindrischen Aufsetzkappen von Spraydosen mit einem derart ausgestalteten Verschlußstück versehen werden. Verschlußstücke dieser Art können ferner in jedwede Stopfen zum Verschließen von Behälteröffnungen integriert werden.
Es wurden verschiedene Sicherheitsverschlüsse gemäß der Erfindung hergestellt und in Tests einerseits auf die sogenannte Kindersicherheit und andererseits auf das Öffnungsvermögen untersucht. Das Öffnungsvermögen wird dabei durch denjenigen Prozentsatz von Erwachsenen definiert, die in der Lage sind, den Behälter innerhalb von 5 Minuten nach Durchlesen einer begleitenden Bedienungsanleitung einwandfrei zu öffnen. Die Kindersicherung ist in zwei Zeitperioden unterteilt. Die Kindersicherung in der ersten Zeitperiode wird definiert durch denjenigen Prozentsatz von Kindern, die nicht in der Lage sind, einen so ausgerüsteten Behälter ohne Instruktionen innerhalb von 5 Minuten zu öffnen. Die Kindersicherung in der zweiten Zeitphase wird durch den Prozentsatz von Kindern definiert, die den Behälter immer noch nicht in einer weiteren 5 Minuten-Zeitspanne zu öffnen in der Lage sind, nachdem ihnen visuell die öffnung des Behälters einmalig demonstriert wurde und ihnen gesagt wurde, daß sie auch ihre Zähne beim Versuch
zum Öffnen des Behälters einsetzen dürfen.
Für verschiedenartige, an die jeweiligen Behälteröffnungen angepaßte Sicherheitsverschlüsse, wobei insbesondere der Verschlußstückdurchmesser im Bereich von 16 mm bis 28 mm differierte und Kräfte im Sinne der vorstehenden Beschreibung von 1,8 bis 5,4 kg erforderlich waren, ergab der Test von 200 Kindern im Alter von 42 bis 41 Monaten und der Test von 100 Erwachsenen ein Öffnungsvermögen im Bereich von 95 bis 100%, eine Kindersicherung in der ersten Zeitphase im Bereich von 96,5 bis 99% und eine Kindersicherung in der zweiten Zeitphase von 85 bis 98%. Zum Vergleich ist darauf zu verweisen, daß in einschlägigen Verordnungen in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Öffnungsvermögen von 90%, eine Kindersicherung in der ersten Zeitphase von 85% und eine Kindersicherung in der zweiten Zeitphase von 80% gefordert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsverschluß aus Kunststoff, mit einem Verschlußstück und einer einstückig über eine Scharnierverbindung angeformten, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbaren Lasche, die in in der Schließstellung in einer Ausnehmung in der Oberfläche des Verschlußstükkes liegt und dabei mit ihren seitlichen Kanten dicht schließend an den entsprechenden Kanten der Ausnehmung abgestützt ist und die in ihrer Schließstellung mittels einer Rastzunge, für die in der Ausnehmungswand eine Nut vorgesehen ist, lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (23) flexibel ist, auch ihre der Scharnierverbindung (25) gegenüberliegende Endkante dicht schließend an der entsprechenden Kante der Ausnehmung (26) abgestützt ist, diese Endkante die Rastzunge (33) trägt, zwischen der Scharnierverbindung (25) und der Endkante der Lasche (23) ein Gegenlager (31) zur kippbeweglichen Abstützung der Lasche (23) angeordnet ist und die Ausnehmung zwischen dem Gegenlager (31) und der Scharnierverbindung (25) eine Tiefe größer als die Laschendicke hat
2. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (23), die Ausnehmung (26) und das Gegenlager (31) so dimensioniert sind, daß unter Berücksichtigung des für das Verschlußstück ausgewählten Materials die aufzubringende Kraft zum Einbiegen der in der Schließstellung befindlichen Lasche mindestens 1,8 kg beträgt.
3. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen so gewählt sind, daß die aufzubringende Kraft zwischen 1,8 und 5,4 kg liegt.
4. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche zwischen der Scharnierverbindung (25) und ihrer Abstützung auf dem Gegenlager (31) einen Bereich reduzierten Querschnitts (46) hat.
DE2329682A 1972-06-13 1973-06-09 Sicherheitsverschluß aus Kunststoff Expired DE2329682C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26241972A 1972-06-13 1972-06-13
US00349302A US3845872A (en) 1973-04-09 1973-04-09 Containers and safety closure therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329682A1 DE2329682A1 (de) 1973-12-20
DE2329682B2 DE2329682B2 (de) 1980-09-11
DE2329682C3 true DE2329682C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=26949206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329682A Expired DE2329682C3 (de) 1972-06-13 1973-06-09 Sicherheitsverschluß aus Kunststoff

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS575743B2 (de)
AU (1) AU5662773A (de)
CA (1) CA1002484A (de)
CH (1) CH574851A5 (de)
DE (1) DE2329682C3 (de)
DK (1) DK134978B (de)
FI (1) FI55478C (de)
FR (1) FR2187631B1 (de)
GB (1) GB1431498A (de)
IE (1) IE37792B1 (de)
IN (1) IN140462B (de)
IT (1) IT988985B (de)
NL (1) NL173152C (de)
NO (1) NO137003C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345565A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sicherheitsverschluss
GB9402298D0 (en) * 1994-02-07 1994-03-30 Mckechnie Uk Ltd Closure
GB2307229A (en) * 1995-11-20 1997-05-21 Mcbride Robert Ltd A safety closure for re-fillable containers
EP2590871A1 (de) * 2010-07-06 2013-05-15 Obrist Closures Switzerland GmbH Schnapper auf einem verschluss mit einem zugelement
JP6857551B2 (ja) * 2017-05-31 2021-04-14 株式会社吉野工業所 注出口付き中栓

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686975A (de) * 1965-09-20 1967-03-01
US3398847A (en) * 1967-04-06 1968-08-27 Edward J. Towns Container and safety closure therefor
US3484016A (en) * 1968-05-06 1969-12-16 Basic Products Dev Co Container and closure
BE754529R (fr) * 1969-12-04 1971-01-18 Towns Edward J Recipient du type a presser et bouchage de surete a auto-etancheite pour ce

Also Published As

Publication number Publication date
DK134978C (de) 1977-07-18
JPS4949785A (de) 1974-05-14
NL7308232A (de) 1973-12-17
CH574851A5 (de) 1976-04-30
NL173152C (nl) 1983-12-16
DE2329682B2 (de) 1980-09-11
CA1002484A (en) 1976-12-28
NL173152B (nl) 1983-07-18
FR2187631A1 (de) 1974-01-18
IN140462B (de) 1976-11-13
FR2187631B1 (de) 1977-09-09
DE2329682A1 (de) 1973-12-20
DK134978B (da) 1977-02-21
IE37792B1 (en) 1977-10-12
IE37792L (en) 1973-12-13
NO137003B (no) 1977-09-05
JPS575743B2 (de) 1982-02-01
AU5662773A (en) 1974-12-12
NO137003C (no) 1977-12-14
IT988985B (it) 1975-04-30
GB1431498A (en) 1976-04-07
FI55478C (fi) 1979-08-10
FI55478B (fi) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686273T2 (de) Ausgiesser fuer einen verschlossenen fluessigkeitsbehaelter.
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE2658805C2 (de) Abgabeverschluß aus Kunststoff
DE2350973A1 (de) Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter
DE3220346A1 (de) Einwegbehaelter
DE3632057C2 (de)
DE2000413C3 (de) BehälterverschluB
DE102005005167A1 (de) Verschluss eines Behälters
DE2329682C3 (de) Sicherheitsverschluß aus Kunststoff
DE2134222A1 (de) Schutzkappe fur einen Behalter
DE102006018449B3 (de) Stopfen für einen Behälter
DE102016222205A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE8907662U1 (de) Verpackungsbehälter
DE2432733B2 (de) Dosendeckel
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE2556741A1 (de) Verschlussanordnung fuer verpackungsbehaelter
CH676353A5 (en) Closure piece for container such as bottle - has base in which is opening with flap lid and flat fastening removable strip
DE102021117341B3 (de) Quetschbeutelvorrichtung und Griffeinrichtung
DE102022112686A1 (de) Deckelanordnung zum Einsetzen in ein Trinkgefäß
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
EP0439664A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE9212644U1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)