DE2640222A1 - Anzeigevorrichtung zum anzeigen des gleisausrichtzustandes - Google Patents

Anzeigevorrichtung zum anzeigen des gleisausrichtzustandes

Info

Publication number
DE2640222A1
DE2640222A1 DE19762640222 DE2640222A DE2640222A1 DE 2640222 A1 DE2640222 A1 DE 2640222A1 DE 19762640222 DE19762640222 DE 19762640222 DE 2640222 A DE2640222 A DE 2640222A DE 2640222 A1 DE2640222 A1 DE 2640222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
frame
pointer
display device
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640222
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canron Inc
Original Assignee
Canron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canron Inc filed Critical Canron Inc
Publication of DE2640222A1 publication Critical patent/DE2640222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Korrigieren der bestehenden Ausrichtung sowohl der Höhe als auch der Seite nach eines Eisenbahngleises nach einem Draht-Bezugssystem und bezieht sich insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung für eine solche Vorrichtung, die dem Benutzer die Ausrichtung sowohl der Höhe als auch der Seite nach des Eisenbahngleises anzuzeigen vermag, das gerade gerichtet wird oder gerichtet werden soll. s
Es sind Anordnungen zum Korrigieren der waagerechten Ausrichtung von Eisenbahngleisen bekannt, bei denen der Bezugspunkt für die Gleisrichtvorrichtung von einem oder zwei
. sich gespannten Drähten dargestellt ist, der bzw. die/über einer bestimmten Länge im wesentlichen parallel zu den Schienen erstrecken und an den vorhandenen Schienen geführt sind. Beispiele bekannter Anordnungen zum Gleisrichten auf diese Weise sind in den US-PS 3 050 015 und 3 165 838 dargestellt und beschrieben.
709811/0313
Es sind weiterhin Anordnungen zum Korrigieren der Längsneigung oder Horizontallage eines Eisenbahngleises bekannt, bei denen der Bezugspunkt oder die Bezugsebene für die Nivelliervorrichtung, die gewöhnlich zum Stopfen des Schotters ausgelegt ist, ebenfalls von einem oder zwei gespannten Drähten dargestellt ist, die in einer vertikalen, sich in Längsrichtung der Schienen erstreckenden Ebene im wesentlichen parallel zu den Schienen angeordnet sind. Diese Nivellierdrähte sind ebenfalls an den vorhandenen Schienen geführt. Beispiele bekannter Anordnungen zum Gleisnivellieren unter Benutzung von Drähten sind in den US-PS 3 119 34-6 und 3 433 175 beschrieben.
Auch in der GB-PS 1 204 558 wird eine Vorrichtung zum Beobachten der Ausrichtung der Höhe und der Seite nach eines Eisenbahngleises beschrieben, die mit einem einzigen Bezugsdraht . in Verbindung mit horizontalen und vertikalen Skalen und einer optischen Einrichtung arbeitet, die ein Bild der jeweiligen horizontalen und vertikalen Ausrichtung des genannten Eisenbahngleises projiziert. Die optische Einrichtung weist eine Vielzahl von exakt angeordneten Spiegeln und Linsen auf. Bei dieser Vorrichtung wird derselbe Draht dazu benutzt, eine Anzeige sowohl für die vertikale als auch die horizontale Ausrichtung des Gleises zu liefern, dessen Lage korrigiert werden soll. Die beschriebene Vorrichtung hat mehrere Nachteile, darunter ihre Kosten und der zu ihrer Herstellung notwendige Aufwand an Fachkräften. Es könnte schwierig sein, eine derartige Vorrichtung zu warten, zu reparieren und auf örtliche Arbeitsbedingungen umzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine wirtschaftlich herstellbare Anzeigevorrichtung zu schaffen, die in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Korrigieren der bestehenden Ausrichtung der Höhe und der Seite nach eines Eisenbahngleises verwendbar ist und mittels eines einzelnen Bezugsdrahtes die bestehende Ausrichtung des Gleises sowohl der Höhe als auch der Seite nach anzuzeigen vermag. Die Anzeigevorrichtung soll ferner eine einzige Anzeigenadel oder Zeiger aufweisen, der die bestehende Ausrichtung eines
709811/0313 /3
48 396
"benachbarten Gleisabschnittes sowohl der Höhe als auch der Seite nach an entsprechenden Skalen anzuzeigen vermag.
Eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Gleiszustandes zur Verwendung in Verbindung mit einem Draht-Bezugssystem mit einem Bezugsdraht, der sich in gespanntem Zustand entlang einem Eisenbahngleis zwischen vorderen und hinteren Verankerungspunkten erstreckt, hat erfindungsgemäß einen am Gleis geführten Rahmen mit einem daran um eine zum Bezugsdraht im wesentlichen parallele, waagerechte Achse schwenkbar gelagerten Zeiger, in der Anzeigevorrichtung sind zum Anzeigen der Gleisausrichtung der Höhe und der Seite nach Anzeigemarken angeordnet, und im Betrieb berührt der Zeiger den Bezugsdraht betriebsmäßig an einer Stelle unterhalb seines Schwenklagers, so daß der Gleiszustand hinsichtlich der Ausrichtung der Höhe und der Seite nach relativ zum Bezugsdraht durch die Relativstellungen des Zeigers, des Rahmens und des Bezugsdrahtes angezeigt wird.
Dementsprechend besteht die Vorrichtung nach der Erfindung aus einer Anzeigevorrichtung für eine Vorrichtung zum Korrigieren der bestehenden Ausrichtung der Höhe und der Seite nach eines Eisenbahngleises nach einem Draht-Bezugssystem, die einen Rahmen aufweist, dessen Stellung im Betrieb auf die bestehende Lage eines benachbarten Abschnittes des Eisenbahngleises bezogen ist, ein am Rahmen vertikal verschiebbares Schwenklager, einen in diesem um eine waagerechte, zu den Schienen des Eisenbahngleises im wesentlichen parallele Achse schwenkbaren Zeiger, und am Rahmen angeordnete Anzeigemarken, die in Verbindung mit dem Zeiger die bestehende Ausrichtung der Höhe und der Seite nach des benachbarten Gleisabschnittes relativ zum Draht-Bezugssystem anzeigen, wobei im Betrieb der Vorrichtung die Stellung des Zeigers durch einen Bezugsdraht des Draht-Bezugssystems, der-den .Zeiger berührt, verändert wird.
Vorzugsweise erstreckt sich der Bezugsdraht durch ein verhältnismäßig kleines Loch im unteren Abschnitt des Zeigers. Die
709811/0313
am Rahmen angeordneten Anzeigemarken können aus zwei getrennten Anzeigemarken bestehen, von denen die eine die bestehende Höhe oder Längsneigung und die andere *die Ausrichtung der Seite nach des Gleises anzeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung vorgesehen, die Veränderungen in der Systemgeometrie in Gleisbogen ausgleicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen und in der nachstehenden Beschreibung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Korrigieren der bestehenden Ausrichtung der Höhe und der Seite nach eines Eisenbahngleises nach einem Draht-Bezugssystem,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II in Fig. 1 einer Einzelheit der Anzeigevorrichtung und ihrer Halterung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einzelheit des oberen Teils der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung der Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 2 auf einem überhöhten Gleisabschnitt, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gleisabschnitt gemäß Fig. 4, die die geometrische Beziehung des Bezugsdrahtes zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Gleisbaumaschine 10 in Form einer Gleisstopfmaschine bekannter Konfiguration, die mit herkömmlichen Vorrichtungen 11 zum Gleisrichten, beim gezeigten Beispiel
/5 70981 1/0313
- 5 - 4δ 396
hydraulische Gleis-Hebe- und -Rückwinden, ausgestattet ist, mit denen sich die bestehende Ausrichtung sowohl der Höhe als auch der Seite nach eines Abschnittes eines Eisenbahngleises korrigieren läßt. Die Bedienungsperson der G-leisbaumaschine sitztauf einem Sitz 14, von dem aus -sie in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnete hydraulische Betätigungsgeräte für die Gleisbaumaschine 10 betätigen kann.
An der Vorderseite der Gleisbaumaschine 10 ist eine herkömmlich ausgebildete Haltevorrichtung 20 von geringem Gewicht für einen einzelnen gespannten Bezugsdraht 21 angebracht, der sich im wesentlichen parallel zu den beiden Schienen 22 des Eisenbahngleises 12 und etwa in der Mitte zwischen diesen, bezogen auf die Querrichtung, erstreckt. Am vorderen Ende der Haltevorrichtung 20 befindet sich ein vorderer Wagen 23» der . mit den üblichen Vorrichtungen zum Festhalten des vorderen Endes des Bezugsdrahtes 21 und mit herkömmlich ausgebildeten Vorrichtungen zum Einstellen der Lage des vorderen Endes des Bezugsdrahtes 21, je. nach Bedarf in vertikaler oder horizontaler Richtung, versehen ist. Der Wagen 23 ist, wie üblich, mittels eines federbelasteten Rades gegen eine der Schienen 22,· die Längsbezugsschiene, vorgespannt. Das hintere Ende des Bezugsdrahtes 21 ist an einem herkömmlich ausgebildeten hinteren Drahtstützwagen 25 verstellbar abgestützt, der mittels Verbindungsgliedern 26 mit der Rückseite der Gleisbaumaschine 10 verbunden ist. Der hintere Drahtstützwagen 25 ist, wie üblich, mit Drahtspannvorrichtungen für die örtliche Anordnung des hinteren Endes des Bezugsdrahtes 21 in vertikaler und horizontaler Richtung versehen. Der Drahtstützwagen 25 ist in herkömmlicher Weise gegen die Längsbezugsschiene vorgespannt. Auf diese Weise ist die Stützvorrichtung und insbesondere der Bezugsdraht 21 relativ zur Längsbezugsschiene in einer festen, bekannten Stellung gehalten.
Die bestehende Lage des Gleises 12, das von der Gleisbaumaschine 10 ausgerichtet wird, gegenüber dem Bezugsdraht 21 ist der Bedienungsperson mittels einer Anzeigevorrichtung 30 anzeigbar, die am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen ist.
709811/0313
- 6 - 48 396
Die in Verbindung mit einem Draht-Bezugssystem verwendbare Anzeigevorrichtung 30 hat einen als Bezugsrahmen dienenden Rahmen 31 mit einem oberen Rahmenteil 32, das an einem Paar auseinanderlaufender Schenkel 33 abgestützt ist, von denen jeder in einem Schienenlaufrad 35 endet. Im Betrieb ruht der Rahmen 31 an den Schienen 22 auf, wobei er zwischen vorderen und hinteren Paaren von Führungsplatten 36 und 37 angeordnet ist, die an einem Maschinenrahmen 38 angebracht sind und von denen in Fig. 2 die hintere jedes Paares gezeichnet ist. Der Rahmen 31 wird durch die Gleisbaumaschine 10 geschoben und ist in herkömmlicher Weise gegen die Längsbezugsschiene vorgespannt. Der Rahmen 31 ist im Bedarfsfall durch die Gleisbaumaschine 10 hochstellbar und von dieser beim Befahren des Gleises transportierbar. Ein sich zwischen den Schenkeln 33 erstreckender Querträger 40 trägt eine vertikale Führung 41, in der ein Querkopf 42 vertikal hin- und herverschiebbar ist. Der Querkopf 42 trägt ein Schwenklager 43, das von einem Zeiger 45 durchdrungen ist, der beim gezeigten Beispiel die Form einer Anzeigenadel von geringem Gewicht aus Metall hat. Der Zeiger 45, der durch den Rahmen 31 hindurchgeht, ist an seinem unteren Ende mit einem Loch 47 zur Aufnahme des Bezugsdrahtes 21 versehen, der in diesem eng anliegend hindurchgeführt ist. Relativbewegung zwischen dem Bezugsdraht 21 und dem Rahmen 31 entweder quer oder vertikal zum Gleis 12 bewirkt somit, daß sich der Zeiger 45 am Querkopf 42 in der Führung 41 nach oben und nach unten verschiebt oder um sein Schwenklager 43 am Querkopf 42 im oder gegen den Uhrzeigersinn schwenkt.
Das obere Rahmenteil 32 hat eine gegen die Bedienungsperson weisende Platte 50, an derem oberen Teil eine Anzeigemarke in Form einer Skala aufgezeichnet ist und die mit drei Sichtfenstern 52, 53 und 54 versehen ist. Durch das Sichtfenster 53 ist eine bogenförmige Anzeigeplatte 55 beobachtbar, die durch ein nicht gezeichnetes Schwenklager an einem Mittelpunkt 56 der Anzeigeplatte 55 mit dem oberen Rahmenteil 32 schwenkbar verbunden ist. An der Anzeigeplatte 55 ist eine als Bezugslinie gestaltete Anzeigemarke 58 aufgezeichnet. Mit der
/7 709811/0313
- 7 - 4δ 396
Platte 50 ist durch ein Schwenklager 60 ein Querbalken 61 schwenkbar verbunden, der durch das Sichtfenster 52 beobachtbar ist und in einem Zeiger '63 endet, welcher durch das Sichtfenster 54 beobachtbar ist. Der Querbalken 61 trägt ein Querneigungsanzeigegerät 65 in Form einer Libelle zum Anzeigen der Gleisquerneigung, welches die Bedienungsperson durch das Sichtfenster 52 hindurch beobachten kann. Die Schwenkstellung des Querbalkens 61 um sein Schwenklager 60 läßt sich mit einer an der Platte 50 angeordneten Gewindespindel 66 verändern, die in einen Gewindering 67 am Querbalken 61 eingreift und mit einem über die Platte 50 hinausragenden Knopf 70 von Hand betätigbar ist. Am Sichtfenster 54 ist eine Anzeigemarke 71 in Form beispielsweise einer geeichten Skala angebracht, die einen Nullpunkt in der Mitte und nach oben und nach unten · sich erstreckende Gradeinteilungen aufweist, an denen die ■ Stellung des Zeigers 63 ablesbar und Überhöhung feststellbar sind. Entsprechend der Zeichnung links vom Querbalken 61 ist ein Ausgleichsgestänge 72 in Form beispielsweise eines Verbindungsgliedes mit einem Schwenklager 73 am Querbalken 61. und mit einem Schwenklager 74 an der Anzeigeplatte 55 schwenkbar gelagert. Der Zeiger 45 ist mit einer Gruppe von Anzeigemarken 77 versehen, die beim gezeigten Beispiel von einer Skala oder von numerierten Gradeinteilungen gebildet sind.
Im Betrieb auf einem geraden Gleisabschnitt, wobei sich der Bezugsdraht 21 mit einer großen Länge vor und mit einer kleinen Länge hinter der Gleisbaumaschine 10 erstreckt, um für die Gleiskorrektur eine lange Bezugslinie zu bilden, machen sich Links-Rechts-Abweichungen in der Ausrichtung desjenigen Abschnittes des Gleises 12, der mittels der Anzeigevorrichtung 30 gemessen wird, durch Verstellung des Zeigers 45 im oder gegen den Uhrzeigersinn an der Anzeigemarke bzw. -skala 51-bemerkbar, während Höhen- bzw. Niveauabweichungen (surface discrepancies) durch Ablesen der geeichten Höheneinteilungen der Anzeigemarke bzw. -skala-77 am Zeiger 45 gegen die Bezugslinie 58 an der bogenförmigen Anzeigeplatte 55 gemessen werden. Unter diesen Bedingungen zeigt das Querneigungsanzeigegerät 65 an, daß das Gleis 12 nicht überhöht ist, und
709811/0313 /8
- 8 - 48 336
durch das Sichtfenster 54 ist feststellbar, daß der Zeiger auf den Nullpunkt der Anzeigemarke 71 zeigt.
Sobald jedoch, das Gleis 12 in Bogen übergeht und überhöht wird, ändert sich die Lage des Bezugsdrahtes 21 gegenüber der Anzeigevorrichtung 30 in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Weise. Der vordere Wagen 23 und der hintere Drahtstützwagen 25, die beide den Bezugsdraht 21 tragen, bewegen sich in einem Gleisbogen aus der Tangentialstellung PT> in der sich alle Bauteile in Deckungsstellung befinden und waagerecht liegen, in Stellungen P1, Pp. In dieser Stellung ist der Bezugsdraht gegenüber dem Zentrum der Anzeigevorrichtung 30, die eine Stellung P-, einnimmt (Fig. 4), seitlich versetzt. Da das Gleis 12 in Gleisbogen überhöht ist, befindet sich weiterhin der Bezugsdraht 21 infolge seiner seitlichen Versetzung auf einer vertikalen Höhe, die von der Höhe verschieden ist, auf der er sich, bezogen auf den Meßpunkt, bei einem normalen geraden Gleisabschnitt befinden würde. Tatsächlich nimmt der Bezugsdraht 21 am Meßpunkt eine Stellung P ein. Bevor die Anzeigevorrichtung 30 in der Lage ist, Gleisausrichtungsfehler zu messen, muß daher die relative vertikale Lageveränderung des Bezugsdrahtes 21 ausgeglichen werden. Dies geschieht durch Drehen des Knopfes 70, um den Querbalken 61 im oder gegen den Uhrzeigersinn in die geforderte Stellung zu bewegen, wodurch wiederum das Ausgleichsgestange 72 nach oben oder nach unten bewegt wird, um die bogenförmige Anzeigeplatte 55 im oder gegen den Uhrzeigersinn um ihr Schwenklager 56 zu drehen. Da die Abmessungen des Ausgleichsgestänges 72 und seiner Schwenklager 73 und 74 relativ zum Querbalken 61 und zur bogenförmigen Anzeigeplatte 55 mit ihrem Schwenklager 56 zum Ausgleichen dieser Lageveränderung des Bezugsdrahtes 21 empirisch ermittelt worden sind, liest die Bedienungsperson den Höhen- bzw. Niveauzustand an der Anzeigemarke bzw. -skala 77 am Zeiger 45 gegen die Bezugslinie 58 ab, die durch Betätigen des Knopfes 70 zum Erzielen des angestrebten Ausgleiches verstellt worden ist.
der Seite nach bzw. die Querlage., . . Der Ausrichtungszustand/auf geradem Gleis wird weiterhin an der Stellung des Zeigers 45 an der geeichten Anzeigemarke bzw.-skala abgelesen, in deren Gestalt diese Lageveränderung des Bezugsdrahtes 21 beim Aufzeichnen schon berücksichtigt worden ist.
7 0 9 811/0313 /9
- 9 - 48 396
Zum Ausrichten eines Gleisbogens kann die Bedienungsperson, wie an sich bekannt, die Gleisbaumaschine 10 zuerst durch den Gleisbogen fahren lassen und den Gleisbogen aufzeichnen. Auf diese Aufzeichnung kann dann die gewünschte Bogenform drübergezeichnet werden. Danach kann die Bedienungsperson die Gleisbaumaschine 10 erneut durch den Gleisbogen fahren lassen, wobei das Gleis nach dem angestrebten korrigierten Bogen ausgerichtet wird.
Selbstverständlich könnte die Notwendigkeit für das Ausgleichsgestänge 72 und für das Schwenken der Anzeigeplatte 55 ausgeschlossen werden, wenn die Anzeigeplatte 55 einfach durch eine Platte ersetzt wäre, deren Gestalt nach Art einer Steuerkurve im voraus festgelegt worden ist, um die optimale Lage der Anzeigemarke 58 für den gegebenen Gleisbogen, der ausgerichtet wird, und für seinen Überhöhungszustand, welcher gleichzeitig gemessen wird, zu erhalten. Dies würde es möglicherweise nötig machen," daß die Bedienungsperson für jeden anzutreffenden Gleiszustand, d.h. für jeden Gleisbogen und fürjeden Überhöhungszustand, der während eines Arbeitstages angetroffen wird, eine Reihe derartiger Platten mit optimaler Anzeigemarke mit sich führt.
/Ansprüche 70981 1/0313

Claims (11)

AN S. PR Ü CH E
1.1 Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Gleisausrichtzustandes zur Verwendung in Verbindung mit einem Draht-Bezugssystem mit einem Bezugsdraht, der sich in gespanntem Zustand entlang einem Eisenbahngleis zwischen vorderen und hinteren Verankerungspunkten erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen am Gleis (12). geführten Bezugsrahmen (31) mit einem daran um eine zum Bezugsdraht (21) im wesentlichten parallele, waagerechte Achse in einem im Bezugsrahmen (31) vertikal verschiebbaren Schwenklager (43) gelagerten Zeiger (45) hat, daß dem Zeiger zugeordnete Anzeigemarken bzw. -skalen (58, 77; 51) zum Anzeigen der Gleisausrichtung der Höhe und der Seite nach vorgesehen sind, und daß im Betrieb der Zeiger (45) den Bezugsdraht (21) an einer Stelle unterhalb seines Schwenklagers (43) betriebsmäßig erfaßt, so daß der Gleiszustand hinsichtlich der Ausrichtung der Höhe und der Seite nach relativ zum Bezugsdraht (21) durch die Relativstellungen des Zeigers (45) des Rahmens (31) und des Bezugsdrahtes (21) angezeigt wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Bezugsdraht (21) durch ein verhältnismäßig kleines Loch (47) im unteren Teil des Zeigers (45) erstreckt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigemarken bzw. -skalen (58, 77; 51) im Rahmen (31) getrennt voneinander vorgesehen sind, von denen an den einen (58, 77) die bestehende Höhenlage und an der anderen (51) die bestehende Querlage ablesbar ist.
4. Anzeigevorrichtung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigemarke bzw. -skala'(58, 77) für die Höhenlage eine bogenförmige Bezugslinie (58), die an einer
7098U/0313
aufgezeichnet ist, vorzugsweise verstellbaren, am Rahmen (31) angebrachten Platte (55)/ und eine am Zeiger (45) in Form einer Gradskala aufgezeichnete Anzeigeskala (77), die gegen die Bezugslinie (58) ablesbar ist, ist und daß die anfere Anzeigemarke (51) für die Querlage eine vorzugsweise von der Zeigerspitze überstrichene Skala ist, die an einer Platte (50) des Rahmens (31) aufgezeichnet ist und sich im wesentlichen waagerecht entlang einem Kreisbogen erstreckt, dessen Mittelpunkt auf der Mittellinie des Rahmens (3I)7 bezogen auf die Querrichtung, liegt.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadarch gekennzeichnet, daß die verstellbare Platte (55) mit der Bezugslinie (58) am Rahmen (31) schwenkbar gelagert ist, und daß ein Ausgleichsgestänge (61, 72) vorgesehen ist, welches zur Kompensation einer Verlagerung des Draht-Bezugssystems beim Arbeiten in Gleisbogen die Neigung oder Stellung der verstellbaren Platte (55) zu verändern vermag.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i chn e t , daß am Rahmen (31) ein Querneigungsanzeigegerät (65) angebracht ist, das die Lage des Rahmens (31) in einer sich quer zum Eisenbahngleis (12) erstreckenden Ebene anzeigt.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß am Ausgleichsgestänge (61, 72) ein Querneigungsanzeigegerät (65) vorgesehen ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgleichsgestange (61, 72) einen Quer-
T- -I1 mit .dem DuerneJ. gun g-s gerät . . ^ ,,, -^z-^ -, balken (b1)/umfaßt, dessen "Querneigung einstellbar ist (mittels 66, 67, 70) und dessen Querneigung gegenüber dem Bezugsrahmen (31) und damit die Querneigung des Bezugsrahmens an einer an diesem bzw. einer mit diesem verbundenen Platte (50) aufgezeichneten Anzeigeskala (71) ablesbar ist.
709811/0313
9. Vorrichtung zum Korrigieren der Ausrichtung der Höhe und der Seite nach eines Eisenbahngleises nach einem Bezugsdraht, der sich entlang einem Abschnitt des Eisenbahngleises erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Anzeigevorrichtung (30) aufweist, die einen Rahmen (31) hat, dessen Lage im Betrieb auf die bestehende Lage eines benachbarten Abschnittes des Eisenbahngleises
(12) bezogen wird, ein am Rahmen (31) vertikal verschiebbares Schwenklager (43), einen in diesem um eine waagerechte, zu den Schienen
(22) des Eisenbahngleises (12) im wesentlichen parallele Achse schwenkbar am Bezugsdraht (21) geführten Zeiger (45), und Anzeigemarken bzw. -skalen (58, 77; 51) am Rahmen (31), die in Verbindung mit dem Zeiger (45) die bestehende Ausrichtung der Höhe und der Seite nach des benachbarten Gleisabschnittes relativ zum Bezugsdraht
(21) anzeigen, wobei im Betrieb der Anzeigevorrichtung (30) die Stellung des Zeigers (45) durch den diesen berührenden Bezugsdraht
(21) verändert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bezugsdraht (21) durch ein verhältnismäßig kleines Loch (47) im unteren Abschnitt des Zeigers (45) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Schienenfahrzeug (Gleisbaumaschine 10) aufweist, das mit Vorrichtungen (11) zum Einstellen 4r vertikalen und waagerechten Lage des benachbarten Gleisabschnittes ausgestattet ist, wobei die Anzeigevorrichtung (30) nahe dem vorderen Ende des Schienenfahrzeuges (Gleisbaumaschine 10) angeordnet ist.
70981 1/0313
DE19762640222 1975-09-08 1976-09-07 Anzeigevorrichtung zum anzeigen des gleisausrichtzustandes Withdrawn DE2640222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/611,163 US4026034A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Needle indicator for rail liner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640222A1 true DE2640222A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=24447886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640222 Withdrawn DE2640222A1 (de) 1975-09-08 1976-09-07 Anzeigevorrichtung zum anzeigen des gleisausrichtzustandes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4026034A (de)
AR (1) AR211026A1 (de)
AT (1) AT345879B (de)
AU (1) AU503426B2 (de)
BR (1) BR7605916A (de)
CA (1) CA1065598A (de)
DE (1) DE2640222A1 (de)
FR (1) FR2322975A1 (de)
GB (1) GB1547631A (de)
MX (1) MX143618A (de)
ZA (1) ZA765040B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142962A (en) * 1983-06-23 1985-01-30 Dunn & Son Limited W H Apparatus for a track roadway
US6779276B1 (en) 2003-06-19 2004-08-24 David G. Turner Level system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417703A (en) * 1921-12-21 1922-05-30 Waffenschmidt Walter Device for indicating curves
US2962979A (en) * 1959-05-21 1960-12-06 William C Mccormick Method of correcting existing track and alignements and means for practicing it
AT240398B (de) * 1961-05-18 1965-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung an Gleisrichtmaschinen
AT256913B (de) * 1963-09-23 1967-09-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zur Fixierung der beiden Enden von zwei zum Gleisnivellement dienenden Bezugsgeraden
AT273203B (de) * 1963-11-21 1969-08-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Meß- und Anzeige-Einrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
US3389469A (en) * 1965-07-05 1968-06-25 Plasser Franz Mobile track correction apparatus
AT303790B (de) * 1967-06-12 1972-12-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung an zur Messung und bzw. oder Korrektur der Lage von Gleisen deinenden Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4026034A (en) 1977-05-31
AR211026A1 (es) 1977-10-14
AT345879B (de) 1978-10-10
ZA765040B (en) 1977-08-31
ATA662176A (de) 1978-02-15
FR2322975A1 (fr) 1977-04-01
CA1065598A (en) 1979-11-06
FR2322975B1 (de) 1982-04-16
MX143618A (es) 1981-06-11
BR7605916A (pt) 1977-08-16
AU1753076A (en) 1978-03-16
GB1547631A (en) 1979-06-27
AU503426B2 (en) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001542B2 (de) Fahrbare einrichtung zur ueberwachung und/oder korrektur der lage eines gleises
DE2241366B2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
DE1923762B2 (de) Meßeinrichtung zur geometrischen Überprüfung und/oder Berichtigung von Eisenbahngleisen
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE2228996A1 (de) Fahrbare einrichtung zur ermittlung der spurweite eines gleises
DE2853529C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises
EP0572370A2 (de) Schotterpflug
DE2331916A1 (de) Vorrichtung zum messen der seitlichen lage eines gleises zum nachbargleis
DE2129180C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisen
DE2640222A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen des gleisausrichtzustandes
DE1658346A1 (de) UEberhoehungs- und Steigungsmessanordnung fuer Gleisbaumaschinen,insbesondere fuer Gleisrichtmaschinen
DE1098532B (de) Fahrzeug zum Pruefen von Gleisschienen
DE1816224C3 (de)
DE660300C (de) Messstand fuer Kraftwagen
DE6602919U (de) Einrichtung zur fixierung der enden zweier zum gleisnivellement dienenden bezugsgeraden.
DE611311C (de) Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen
DE2553579C2 (de) Meß- und Anreißgerät mit einem an einer Vertikalsäule geführten Schieber, der einen hohlen Querarm trägt
DE1708649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
AT211355B (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Ausrichtung von Geleisen
DE2737976C2 (de) Fahrbare Maschine zum Messen und bzw. oder Korrigieren der Gleishöhenlage
DE1658336A1 (de) Gleisrichtmaschine
DE1173923B (de) Messeinrichtung zum UEberwachen der Gleislage beim Ausrichten eines Gleises der Hoehe und/oder der Seite nach

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination