DE2241366B2 - Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung

Info

Publication number
DE2241366B2
DE2241366B2 DE2241366A DE2241366A DE2241366B2 DE 2241366 B2 DE2241366 B2 DE 2241366B2 DE 2241366 A DE2241366 A DE 2241366A DE 2241366 A DE2241366 A DE 2241366A DE 2241366 B2 DE2241366 B2 DE 2241366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
transmitter
deviation
carriage
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241366A1 (de
DE2241366C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Kfm. Herzogenburg Oellerer
Josef Ing. Wien Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2241366A1 publication Critical patent/DE2241366A1/de
Publication of DE2241366B2 publication Critical patent/DE2241366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241366C3 publication Critical patent/DE2241366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B33/00Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track
    • E01B33/02Machines or devices for shifting tracks, with or without lifting, e.g. for aligning track, for shifting excavator track for slewing, i.e. transversely shifting, in steps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage in kreisbogenförmigen Gleiskurven.
Bei bekannten Einrichtungen der genannten Art, die zur Feststellung der Abweichung eines Gleises von seiner Soll-Höhenlage und gleichzeitiger Korrektur dienen, ist am mittleren Punkt, der Korrekturstelle, eine Blende am Gleis abgestützt, die bei richtiger Lage des Gleises den vom Sender ausgesandten Strahl gegenüber dem Empfänger abschattet Bei abgesunkenem Gleis wird dieses so lange gehoben, bis die Blende in den Strahl einschneidet Beim Seitenrichten des Gleises wird teilweise ebenfalls mit Strahlen gearbeitet, z. B. mit Lichtstrahlen, indem das Gleis so lange seitlich verschoben wird, bis ein Markierungspunkt, z. B. ein Peilstab, in einen parallel zur Soll-Lage des Gleises ausgerichteten Strahl eingesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die einerseits einfach aufgebaut, andererseits universell verwendbar ist Insbesondere soll die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl zum Nivellieren als auch zum Seitenrichten verwendbar sein. Außerdem soll die Einrichtung nach der Erfindung zur Ausübung eines Verfahrens zt,' Feststellung der Gleislage in kreisbogenförmigen Gleiskurven geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene Merkmal gelöst.
Je nach dem Aufbau der Strahlablenkvorrichtung kann eine solche Einrichtung zur Feststellung von Höhen- und/oder Richtungsfehlern und auch zur gleichzeitigen Korrektur dieser Fehler eingesetzt werden. Zum Beispiel bei Verwendung eines Laserstrahles und einer optischen Linse kann letztere zylindrisch ausgebildet sein, und zwar mit lotrechter oder waagrechter Achse. Mit Linsen mit waagrechter Achse kann nivelliert, mit solchen mit lotrechter Achse seitlich gerichtet werden. Ist die Linse sphärisch ausgebildet, können beide Korrekturen durchgeführt bzw. die Abweichungen nach beiden Richtungen hin festgestellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender auf einem mindestens zweiachsigen Wagen und die Strahlablenkvorrichtung auf einem an diesem Wagen angelenkten, etwa um den Mittelpunkt des Senders verschwenkbaren weiteren Wagen angeordnet, wobei die optische Achse der Strahlablenkvorrichtung in jeder ihrer Schwenklagen um den Sender-Wagen durch den Sender verläuft und der Abstand zwischen Strahlablenkvorrichtung und Sender konstant gehalten ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Sender zur Aussendung eines ebenen Strahlenbündels ausgebildet und als Strahlablenkvorrichtung eine zylindrische Linse vorgesehen. Mit dieser Anordnung können entweder höhen- oder seitenmäßige Gleislagefehler festgestellt und gegebenenfalls korrigiert werden.
Nach einer anderen Erfindungsvariante ist als Strahlablenkvorrichtung eine sphärische Linse vorgesehen. Diese Ausführung ermöglicht bei kreuzförmiger Fächerung des Strahlenbündels die universelle Feststellung der Gleislagefehler sowohl der Höhe als auch der Seite nach.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der den Empfänger tragende Wagen ein zweckmäßig ferngesteuerter und mit einem eigenen Antrieb versehener Vorwagen und der den Sender tragende Wagen sowie der die Strahlablenkvorrichiung tragende Wagen sind mit einer Gleisstopf- und/oder Richtmaschine gekoppelt
Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, soll eine erfindungsgemäße Einrichtung auch für ein Verfahren zur Feststellung der Gleislage in kreisbogenförmigen Gleiskurven geeignet sein. Die Durchführung eines solchen Verfahrens erfolgt derart, daß vom Sander ein Strahl oder Strahlenbündel tangential an die Gleiskurve bzw. parallel dazu ausgesandt und der Strahl oder das Strahlenbündel an jenem Punkt, an dem die Abweichung festgestellt wird, in Richtung zum Empfänger abgelenkt wird. Da die Auftreffstelle des Strahles am Empfänger bei korrekter Gleislage je nach dem Gleisradius eindeutig bestimmbar ist, sind Gleislagefehler am Abweichen des Strahles von dieser Auftreffstelle erkennbar. Die Strahlablenkvorrichtung muß dann entsprechend verstellt werden, um den Strahl wieder auf die vorbestimmte Auftreffstelle auszurichten und durch das Ausmaß dieser Verstellung ist die Größe des Gleislagefehlers am Punkt der Abweichung bestimmt.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele zeigt, näher beschrieben.
Dabei zeigt im einzelnen jeweils schematisch
F i g. 1 in räumlicher Darstellung und
F i g. 2 in Seitenansicht eine Einrichtung ztir Feststellung von Höhenfehlern,
F i g. 3 in räumlicher Darstellung und
F i g. 4 in Draufsicht eine Einrichtung zur Feststellung von seitlichen Fehlern,
F i g. 5 den Empfänger für einen in zwei aufeinander senkrechten Ebenen gefächerten Laserstrahl,
F i g. 6 in Draufsicht eine Einrichtung gemäß F i g. 4 w beim Durchfahren einer kreisförmigen Gleisbogenkurve,
F i g. 7 eine Gleisbogenkurve ähnlich F i g. 6, jedoch mit eingetragenen Rechnungsgrößen,
F i g. 8 eine Gleisbearbeitungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung und
F i g. 9 das Schema des Strahlenganges der in F i g. 8 dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind auf dem Gleis 1 drei Wagen 2, 3 und 4 verfahrbar. Der Wagen 2 ist mindestens zweiachsig ausgebildet und wird durch bekannte Vorrichtungen jeweils an eine der beiden Schienen des Gleises 1, die sogenannt«" Leitschiene, angepreßt. Eine bekannte Vorrichtung zu'ti Anpressen des Wagens an die Leitschiene ist z. B. eine verschiebbar gelagerte und , -, pneumatisch oder hydraulisch als Stempel verstellbare Achse des Wagens oder auch ein eigener, seitwärts verstellbarer an der gegenüberliegenden Schiene abstützender Druckstempel. Die Verstellbarkeit einer Achse des Wagens ist durch den Pfeil 5 angedeutet.
Der W&gen 2 trägt einen Sender 6, der ein ebenes Strahlenbündel 7 aussendet, wobei das Strahlenbündel wenigstens annähernd parallel zur Gleissoll-Lage verläuft Über ein Gestänge 8 ist mit dem Wagen 2 der einachsige Wagen 3 gekoppelt Letzterer Wagen trägt eine zylindrische optische Linse 9, deren zu den Erzeugenden der Zylinderflächen parallele Symmetrieachse im wesentlichen horizontal verläuft Das Gestänge ist annähernd im Mittelpunkt des Senders 6 drehbar, so daß der Wagen 3 um den Wagen 2 schwenkbar ist, so, daß die strichpunktiert eingezeichnete optische Achse 12 der Linse 9 in jeder der möglichen Schwenklagen wenigstens annähernd durch den Mittelpunkt des Senders 6 verläuft
Der Wagen 4 ist unabhängig verfahrbar und dazu mit einem eigenen Antrieb 10 versehen, der zweckmäßig fernsteuerbar ist Auch dieser Wagen besitzt Vorrichtungen zu»n Anpressen an eine der beiden Schienen, wieder angedeutet durch Pfeil 5, un^ trägt überdies, im Beispiel über jeder Schiene, eine Meßtafu 11.
Die Wirkungsweise der gezeigten Einrichtung ist wie folgt:
Bei in richtiger Höhenlage befindlichem Gleis 1 (F i g. 1; wird das vom Sender 6 ausgesandte ebene Strahlenbündel 7 von der Linse 9 nicht abgelenkt Das Strahlenbündel bleibt daher beim Sender 6, bei der Linse 9 und bei den Meßtafeln 11 in g'eicher Höhe.
Gelangt nun der Wagen 3 an eine Stelle, an der das Gleis 1 abgesunken ist (F i g. 2), wird das Strahlenbündel 7 bei seinem Durchgang durch die Linse 9 nach unten in die Richtung 13 abgelenkt Die Linse 9 kann nun nach oben in Richtung des Pfeiles 14 so lange verschoben werden, bis der Strahl wieder seine nicht geknickte Richtung erhält, was auf den Meßtafeln 11 ersichtlich ist Das Maß der Verschiebung der Linse 9 ist gleichzeitig jene Größe, um die das Gleis 1 zu tief liegt
Selbstverständlich kann die Linse 9 dadurch gehoben werden, daß das Gleis bis in seine richtige L.age gehoben wird.
Die Einrichtung nach den F i g. 3 und 4 ist ähnlich der oben beschriebenen Einrichtung aufgebaut und es sind daher für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet Unterscheidend ist, daß diese Einrichtung zum Feststellen von Richtungsfehlern bestimmt ist und demnach von dem auf dem Wagen 2 befindlichen Sender 15 ein ebenes Strahlenbündel 16 ausgesandt wird, dessen Ebene im wesentlichen normal auf die Gleisebene steht Die Linse 17 besitzt eine Achse, die ebenfalls normal zur Gleisebene verläuft Eine Meßtafel 18 ist mittig zwischen den Schienen am Wagen 4 angeordnet.
Faf.rtn die Wagen 2, 3 und 4 auf einem geraden Gleisabschnitt, wird vom Sender 15 ein zur Gleissoll-Lage paralleles Strahlenbündel 16 ausgesandt, das bei korrektem Gleisverlauf durch die Linse 17 nicht abgelenkt wird. Gelangt jedoch der Wagen 3 auf ein von der Geraden abweichendes Gleisstück (F i g. 4), wird der Strahl in die Richtung 19 umgelenkt Durch Verschieben der Linse i7 bzw, des Gleises gelangt der Strahl schließlich wieder in seine richtige Lage, wobei dann auch das Gleis seine richtige Lage erhalten hat.
Es ist möglich, die Feststellung von seitlichen und Höhenfehlern zu kombinieren. 7u diesem Zweck wird eine sphärische Linse JO vorgesehen (F i g. 9). Die F i g. 5 zeigt einen Empfänger 20 für .:in Lascrstrahibündcl. dat. aus zwei einander kreuzenden Ebenen 21 und 22
besteht. Mit einem derarigen Empfänger und entsprechenden an sich bekannten Steuerorganen kann eine vollautomatische Steuerung von Gleisrichtwerkzeugen (vergl. F i g. 8) sowohl der Höhe als auch der Seite nach erreicht werden. Der Empfänger 20 ist dazu mit Licht- und/oder temperaturempfindlichen Organen 23 versehen, die bei jeder Abweichung des kreuzförmigen Strahlenbündels aus dem Zentrum des Empfängers 20 über die entsprechenden Steuerorgane und Richtwerkzeuge eine Verschiebung und/oder Hebung des Gleises veranlassen.
In den Fig. 6 und 7 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen von Lagefehlern des Gleises in Kurven veranschaulicht. Vom Sender 15 wird der Strahl b;:w. das Strahlenbündel 16 mindestens annähernd tangential zum Gleis ausgesandt und von der Linse 17 zur Meßtafel 18 hin abgelenkt. Je nach dem Gleisradius kann in Abhängigkeit von den Abständen der Wagen 2, 3 und 4 eindeutig bestimmt werden, an welchem Punkt der Meßlafel 18 der Strahl hei knrrrktpr Lage des Gleises auftreffen muß. Bei Abweichung ist die Linse 17 entsprechend zu verschieben.
Gemäß F i g. 7 ergibt sich bei einer Linsenbrennweite
I + I
IR
+ JL + JL
2 R B
2R
B) 2R

Daher ist f unabhängig vom Kurvenradius.
sphärische Linse ist somit möglich.
Bei Annahme einer extremen Kurve mit R = 100 m, 5 = 5 m, B = 20 m ergibt sich nach obiger Rechnung ein Fehler von 0,55% im Wert f.
Durch natürliche sphärische Abweichung normaler Linsen kann aber auch dieser Fehler ausgeglichen werden.
In Fig.8 ist schematisch eine Nivellier-Stopf-Richtmaschine dargestellt, die mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet ist. Die Maschine ist in bekannter Weise mit einem Gleisstopfaggregat 24 zum Unterstopfen der Querschwellen des Gleises ausgestattet und besitzt ein Hebe- und Richtaggregat 25 mit den Heberollen 26 und den Richtrollen 27. Die Gestaltung dieser Aggregate ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und kann in deren Rahmen beliebig gewählt werden.
An die in Fahrtrichtung hintere Seite der Maschine ist über ein Gestänge 28 der Wagen 2 gekoppelt, der einen Sender 29 zur Atissendung eines kreuzförmigen Strahlenbündels trägt. Mit dem Wagen 2 ist über das Gestänge 8 der Wagen 3 gekoppelt, der mit einer sphärischen Linse ausgestattet ist. An der Vorderseite der Maschine ist über ein Gestänge 28a mit dieser der den Empfänger 20 tragende Wagen 4 verbunden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Wagen 3, der eine Linse 30 (Fig. 9) aufweist, im Bereich der Gleisstopf-Werkzeuge und auch im Bereich der Hebe- und Richtwerkzeuge angeordnet. Gemäß Fig.9 wird von dem Sender 29 ein kreuzförmig gefächerter Strahl 31 ausgesendet und trifft auf die vom Wagen 3 abgestützte Linse 30. Wenn sich wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, das Gleis in seiner Soll-Lage befindet, so kann der kreuzförmig aufgefächerte Strahl durch die Linse 30 dringen, ohne daß er aus seinen Ebenen abgelenkt wird. Der parallel zur Gleisebene aufgefächerte Strahl 31a wird daher auch nach der Linse 30 in einer zur Gleisebene parallelen Ebene bleiben und im Zentrum des Empfängers 20 auftreffen, wodurch die Lage des Gleises in Höhenrichtung nicht verändert wird. Ebenso wird auch keinerlei seitliche Verschiebung des in Soll-Lage befindlichen Gleises erfolgen, da aurh der in einer zur Gleisebene senkrechten Ebene aufgefächerte Strahl 31Λ von der Linse nicht abgelenkt wird und somit im Zentrum des Empfängers auftrifft. Wenn das Gleis von seiner Soll-Lage abweicht, wird der vom Sender 29 abgegebene, kreuzförmig aufgefächerte Strahl so lange durch die Linse 30 abgelenkt, bis das Gleis in seine richtige Lage gebracht ist. Erst dann wird der Empfänger 20 die Hebung bzw. die Verschiebung des Gleises unterbrechen
Die Anwendung der sphärischen Linse 30 ist natürlich keineswegs zwingend, es können auch andersartige Linsen bzw. Strahlenablenker gewählt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnun»en

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung :nir Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage, wobei mittels eines Strahles bzw. Strahlenbündel^ z.B. eines Laserstrahles, eine Bezugsbasis gebildet wird, die sich mindestens zwischen drei in Gleislängsrichtung voneinander· distanzierten Punkten erstreckt, von denen ein mittlerer Punkt jener Punkt ist, an dem die Abweichung festgestellt wird und an dem einen Endpunkt ein Sender, am anderen Endpunkt ein Empfänger, z. B. eine Meßeinrichtung, eine Meßtafel od. dgL, angeordnet ist, wobei der Sender, der mittlere Bezugspunkt und der Empfänger jeweils auf voneinander im Abstand befindlichen Wagen angeordnet sind, die Vorrichtungen zum seitlichen Anpressen an jeweils eine der beiden Schienen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß am mittleren Punkt, an dem die Abweichung festgestellt wird, eine den Strahl bzw. das Strahlenbündel (7; 16; 31) ablenkende Vorrichtung, z. B. eine optische oder elektronenoptische Linse (9; 17; 30), angeordnet ist, so daß bei Abweichen des Gleises (1) von der Soll-Lage der Strahl bzw. das Strahlenbündel (7; 16; 31) aus der Normallage heraus abgelenkt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6; 15; 29) auf einem mindestens zweiachsigen Wagen (2) und die Strahlablenkvorrichtung (9; 17; 30) auf einem an diesem Wagen (2) angelenkten, etwa um den Mittelpunkt des Senders verschwenkbaren weiteren Wagen (3) angeordnet ist, wobei die optische Achse (12) der Strahlableiikvorricfitung in jeder ihrer Schwenklagen um den Sender-Wagen (2) durch den Sender verläuft und der AbstaiJ zwischen Strahlablenkvorrichtung und Sender konstant gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (6; 15) zur Aussendung eines ebenen Strahlenbündels (7; 16) ausgebildet und als Strahlablenkvorrichtung eine zylindrische Linse (9; 17) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlablenkvorrichtung eine sphärische Linse (30) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Empfänger (11; 18; 20) tragende Wagen (4) ein zweckmäßig ferngesteuerter und mit einem eigenen Antrieb (10) versehener Vorwagen ist und der den Sender (6; 15; 29) tragende Wagen (2) sowie der die Strahlablenkvorrichtung tragende Wagen (3) mit einer Gleis-Stopf- und/oder Richtmaschine gekoppelt sind.
6. Verfahren zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage in kreisbogenförmigen Gleiskurven, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sender ein Strahl oder Strahlenbündel tangential an die Gleiskurve bzw. parallel dazu ausgesandt und der Strahl oder das Strahlenbündel an jenem Punkt, an dem die Abweichung festgestellt wird, in Richtung zum Empfänger abgelenkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Abweichung des Gleises von seiner Soll-Lage durch die Größe der Abweichung des abgelenkten Strahles von einer vorbestimmten Soll-Lage bestimmt wird.
8, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkvorrichtung so lange quer zum Gleis verschoben wird, bis der abgelenkte Strahl oder das Strahlenbündel eine vorgegebene Soll-Lage erreicht, wobei die Größe der Verschiebung der Strahlablenkvorrichtung gleich ist dem Maß der Abweichung des Gleises von seiner Soll-Lage.
DE2241366A 1971-10-08 1972-08-23 Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung Expired DE2241366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874171A AT324391B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Einrichtung zur feststellung der abweichung der lage eines gleises von seiner soll-lage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241366A1 DE2241366A1 (de) 1973-04-19
DE2241366B2 true DE2241366B2 (de) 1981-03-19
DE2241366C3 DE2241366C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=3608147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241366A Expired DE2241366C3 (de) 1971-10-08 1972-08-23 Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3821932A (de)
JP (1) JPS5626803B2 (de)
AT (1) AT324391B (de)
CA (1) CA975950A (de)
CH (1) CH563500A5 (de)
DE (1) DE2241366C3 (de)
FR (1) FR2155643A5 (de)
GB (1) GB1400844A (de)
HU (1) HU171639B (de)
IT (1) IT988566B (de)
NL (1) NL7213543A (de)
ZA (1) ZA727110B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444723A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Richard Gehrcke Vorrichtung zum erfassen der gleisgeometrie mit einem laser
EP0207197A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-07 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Verfahren zur Instandsetzung oder Verlegung eines Eisenbahngleises
EP0293015A1 (de) * 1985-07-02 1988-11-30 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Steuervorrichtung für eine Eisenbahngleisnivellier- und -richtmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230596U (de) * 1975-02-25 1977-03-03
JPS52124607A (en) * 1976-04-12 1977-10-19 Kumagai Gumi Co Ltd Device for detecting and correcting track position displacement of magnetic buoyyup running vehicle
US4372640A (en) * 1981-03-23 1983-02-08 Lacroix Eugene F Line maker with laser source
DE3139636C2 (de) * 1981-10-06 1985-04-11 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Funktionsflächen eines Fahrwegs, insbesondere für eine elektromagnetische Schnellbahn
ATE16295T1 (de) * 1982-03-24 1985-11-15 Matisa Materiel Ind Sa Verfahren zur steuerung einer gleisrichtmaschine und vorrichtung dafuer.
ATE17138T1 (de) * 1982-03-31 1986-01-15 Scheuchzer Fils Auguste Vorrichtung zum steuern einer maschine zum bau oder zur instandsetzung eines eisenbahngleises.
AT400045B (de) * 1989-10-25 1995-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Bezugsystem für gleisbaumaschinen
CH683109A5 (de) * 1991-06-10 1994-01-14 Matisa Materiel Ind Sa Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.
US6647891B2 (en) * 2000-12-22 2003-11-18 Norfolk Southern Corporation Range-finding based image processing rail way servicing apparatus and method
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
EP1738029B1 (de) * 2004-04-21 2011-09-21 J. Müller AG Verfahren zur vermessung von fahrbahnen
US9956974B2 (en) 2004-07-23 2018-05-01 General Electric Company Vehicle consist configuration control
US9689681B2 (en) 2014-08-12 2017-06-27 General Electric Company System and method for vehicle operation
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US8914171B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 General Electric Company Route examining system and method
AU2013299501B2 (en) 2012-08-10 2017-03-09 Ge Global Sourcing Llc Route examining system and method
US9702715B2 (en) 2012-10-17 2017-07-11 General Electric Company Distributed energy management system and method for a vehicle system
CN104176090B (zh) * 2013-05-21 2017-02-15 中国铁建高新装备股份有限公司 基于激光开关的轨道检测仪
US9255913B2 (en) 2013-07-31 2016-02-09 General Electric Company System and method for acoustically identifying damaged sections of a route
CN103453856B (zh) * 2013-09-30 2016-01-13 湘潭电机股份有限公司 一种长距离平面或导轨的测量方法
US9644331B2 (en) * 2014-05-13 2017-05-09 Laserline Mfg., Inc. Paint-striping laser guidance system and related technology
EP2960371B1 (de) * 2014-06-27 2017-08-09 HP3 Real GmbH Vorrichtung zum Vermessen von Gleisen
US10345099B2 (en) * 2015-03-18 2019-07-09 Focus Point Solutions Reference system for track alignment machines
US10407835B2 (en) * 2015-07-24 2019-09-10 Focus Point Solutions Projector for track alignment reference systems
CN111366107A (zh) * 2020-03-16 2020-07-03 上海机电工程研究所 五轴转台轴线测量组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83175A (de) *
US3381626A (en) * 1966-03-25 1968-05-07 Jackson Vibrators Track working assembly and control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444723A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Richard Gehrcke Vorrichtung zum erfassen der gleisgeometrie mit einem laser
EP0207197A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-07 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Verfahren zur Instandsetzung oder Verlegung eines Eisenbahngleises
EP0293015A1 (de) * 1985-07-02 1988-11-30 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Steuervorrichtung für eine Eisenbahngleisnivellier- und -richtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213543A (de) 1973-04-10
DE2241366A1 (de) 1973-04-19
CA975950A (en) 1975-10-14
HU171639B (hu) 1978-02-28
JPS5626803B2 (de) 1981-06-20
GB1400844A (en) 1975-07-16
CH563500A5 (de) 1975-06-30
AT324391B (de) 1975-08-25
IT988566B (it) 1975-04-30
ZA727110B (en) 1973-06-27
JPS4847368A (de) 1973-07-05
DE2241366C3 (de) 1981-11-05
AU4721872A (en) 1974-04-04
US3821932A (en) 1974-07-02
FR2155643A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DE2001542C3 (de) Fahrbare Einrichtung zur Überwachung und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE1817894C3 (de) Gleisstopfmaschine
DD207743A5 (de) Steuervorrichtung fuer eine gleisbau -oder gleisinstandsetzungsmaschine
CH664778A5 (de) Einrichtung zur korrektur der hoehenlage- und querneigung eines gleises an einer fahrbaren gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE3447015A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des zustandes einer strassenoberflaeche
DE2416947B2 (de) Verfahren zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer vortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt und einrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE3227724C2 (de)
AT401399B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem
DE2246142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitenrichten eines gleises, insbesondere eines gleisbogens nach einem leitstrahl
AT405425B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem und verfahren
DE3007949A1 (de) Bewegliche maschine fuer die gleisbehandlung
DE2057119C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum !berwachen und gegebenenfalls zum Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DD248159A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung oder verlegung eines eisenbahngleises
DE2001498C3 (de) Einrichtung an Gleisbearbeitungsmaschinen zur Überwachung der Korrektur der Lage eines zu bearbeitenden Gleises
DE2109691A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren einer Oberflache
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen
CH657881A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung der lage eines eisenbahngleises.
DE3205533C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE1274152B (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren von Gleisen
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
AT256159B (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren der Höhenlage eines Gleises
DE1658341C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte
AT215458B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen zumindest eines Schienenstranges in eine bestimmte Lage auf dem Schotterbett

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee