CH683109A5 - Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen. - Google Patents

Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH683109A5
CH683109A5 CH1721/91A CH172191A CH683109A5 CH 683109 A5 CH683109 A5 CH 683109A5 CH 1721/91 A CH1721/91 A CH 1721/91A CH 172191 A CH172191 A CH 172191A CH 683109 A5 CH683109 A5 CH 683109A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
lenses
light
sensors
sensor
Prior art date
Application number
CH1721/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jaeger
Original Assignee
Matisa Materiel Ind Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Ind Sa filed Critical Matisa Materiel Ind Sa
Priority to CH1721/91A priority Critical patent/CH683109A5/de
Priority to US07/895,374 priority patent/US5255066A/en
Priority to DE59204233T priority patent/DE59204233D1/de
Priority to EP92810441A priority patent/EP0518822B1/de
Publication of CH683109A5 publication Critical patent/CH683109A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Description

1
CH 683 109 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen, welche eine optische Empfangseinrichtung für den Empfang von durch auf beiden Seiten der Messeinrichtung im Abstand dazu befindlichen Lichtquellen abgegebene Lichtwellen und eine Auswertungseinrichtung enthält.
Bei der Erstellung neuer oder bei der Nachbearbeitung bestehender Geleiseanlagen, insbesondere für Eisenbahnen, werden Messeinrichtungen benötigt, um den Geleiseverlauf genau erfassen und insbesondere den Anforderungen anpassen oder korrigieren zu können. Derartige Messeinrichtungen bestehen herkömmlichenweise aus einem optischen Messsystem, welches drei voneinander entfernte Referenzpunkte auf der Geleisespur verwendet, um den Geleiseverlauf zu erfassen. Für gerade horizontale Strecken müssen diese drei Punkte in einer Linie liegen, in Kurven beispielsweise müssen diese drei Referenzpunkte in einem bestimmtem Versatz zueinander liegen. Dieser Versatz wird gemessen und ausgewertet. Entsprechend der Auswertung muss der Geleiseverlauf danach allenfalls korrigiert werden.
Die herkömmlichen optischen Messeinrichtungen weisen mittels Motoren angetriebene Linsenscheiben auf, welche die von in den beiden äusseren Referenzpunkten mittels Lampen abgestrahlten Lichtwellen am mittleren Referenzpunkt auf entsprechend angeordnete Sensoren projektieren. Dabei wird herkömmlicherweise mittels Zeitmessung die relative Lage der beiden äusseren Referenzpunkte im Verhältnis zur optischen Achse der Messeinrichtung festgestellt und ausgewertet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, eine Messeinrichtung zu finden, welche ohne bewegliche Teile und den dadurch bedingten Ver-schleiss und damit wachsende Messungenauigkeit auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei im Abstand zueinander in einer Achse angeordnete Linsen vorgesehen sind, und dass zwischen den beiden Linsen je mindestens ein lichtempfindlicher Sensorstreifen derart angeordnet ist, dass durch die jeweilige Linse einfallende Lichtstrahlen entsprechend ihrem Eintrittswinkel auf die Linse auf den entsprechenden Sensorstreifen projektiert werden, und dass eine Auswertungslogik vorgesehen ist, welche die von den Sensoren produzierten Signale zusammenführt und auswertet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Die erfindungsgemässe Messeinrichtung weist vorteilhaft keine beweglichen Teile auf, womit eine über die gesamte Nutzungsdauer der Einrichtung gleichbleibende Messgenauigkeit gewährleistet wird, da kein Verschleiss an beweglichen Teilen der Optik auftritt, welcher in Abhängigkeit der Nutzungsdauer die Messgenauigkeit herabsetzt. Ebenfalls kann die Messeinrichtung sehr kompakt aufgebaut werden und ist unempfindlich gegen Stösse und rauhen Transport.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemässe Anordnung der Messoptik mit Sensorstreifen.
Fig. 2 schematisch die Sensorstreifen mit verschiedenen Lichquellenpositionen.
In der Mitte der aus zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Linsen 1, 2 gebildeten optischen Achse 3 sind je ein Sensorstreifen 4, 5 angeordnet. Diese Streifen sind derart angeordnet, dass die durch die Linsen gesammelten Lichtstrahlen je nach Stellung der entsprechenden Lichtquellen als feiner Lichtstrich gebündelt entlang der Sensorstreifen projektiert werden. Im Beispiel wird die auf der optischen Achse 3 liegende Lichtquelle A auf die Stelle A' des Sensorstreifens 5 projektiert. Eine ausserhalb der optischen Achse 3 liegende Lichtquelle B wird entsprechend auf den Punkt B' des Sensorstreifens 5 projektiert. Der Abstand des projektierten Punktes auf dem Sensorstreifen vom Punkt der optischen Achse auf dem Sensorstreifen ist ein Mass für den Winkel ß der Lichtquelle bezüglich der optischen Achse zu diesem Punkt. Zur Filterung von Störlicht sind erfindungsgemäss zusätzlich vor der Linse 2 Farbfilter 6 und Polarisationsfilter 7, 8 angebracht. Damit kann erreicht werden, dass nur Licht einer bestimmten Lichtquelle auf die Sensorstreifen fällt und ein eindeutiges Signal erzeugt werden kann. Insbsondere bei der Verwendung von hochempfindlichen CCD (Charge Coupled Device)-Sensoren darf nur noch eine verhältnismässig kleine Lichtmenge auf die Sensoren treffen. Indem die beiden Polarisationsfilter 7, 8 auf gegen 90° zueinander verdreht eingestellt werden, wird ein sehr grosser Teil des einfallenden Lichtes absorbiert. Wenn nun sehr starke Lichtquellen verwendet werden, so wird nur noch ein schwacher Teil dieser Lichtstrahlen auf die Sensoren durchgelassen und alle anderen Fremdlichtquellen werden ausgefiltert. Durch die Anordnung je einer Linse und eines Sensorstreifens auf jeder Seite der optischen Achse können die Winkel je einer oder mehrerer Lichtquellen zu beiden Seiten der Messanordnung bezüglich der optischen Achse erfasst und ausgewertet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die optische Achse eigentlich eine Ebene, für die vollständige Vermessung des Winkels der Lichtquelle bezüglich zwei optischen Ebenen sind sinngemäss zwei der geschilderten Messeinrichtungen notwendig, deren optischen Ebenen in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander verdreht angeordnet sind. Ebenfalls ist es aber auch denkbar, nur eine Messeinrichtung, welche um ihre optische Achse drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, zu verwenden, und mit jeweils zwei zeitlich verschobenen Messungen die zwei Winkel zu erfassen oder quadratische Sensoren zu verwenden, welche bei entsprechender Optik, z.B. Bikonvex-Linse, durch das punktförmig gebündelte Licht beide Achsen gleichzeitig misst.
Die Art der Auswertung wird anhand der Fig. 2 verdeutlicht. Zur besseren Anschaulichkeit sind da5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 109 A5
4
bei die beiden Sensorstreifen mit ihrer Wirkfläche nebeneinander dargestellt. Ein Sensorstreifen besteht hier beispielsweise aus 2000 einzelnen lichtempfindlichen Zeilen. Dabei werden alle Zellen zyklisch von Zelle 0 bis Zelle 2000 mittels einer Impulsgeberlogik auf ihren Zustand abgefragt. Die erste Zelle 0 ist dabei bei den hintereinander angeordneten Sensorstreifen 4,5 am jeweils entgegengesetzten Ende des Sensorstreifens angeordnet. Als Zustand wird entsprechend der Lichtintensität des auf jede einzelne Zelle fallenden Lichtes ein bestimmter Spannungswert abgegeben. Im in Fig. 2 a) dargestellten Beispiel liegen beide Lichtquellen A und C auf der optischen Achse der Messeinrichtung. Der jeweils durch die Optik gesammelte Lichtstrahl beleuchtet auf beiden Sensorstreifen die Zelle 1000. Dies bedeutet, dass bei der zyklischen Abfrage des Zustandes jeweils die Zellen 0 bis 999 und 1001 bis 2000 beider Sensorstreifen 4,5 keine Spannung abgeben und je die Zelle 1000 einen bestimmten Spannungswert abgibt. Die Abfragezyklen beider Sensorstreifen werden nun synchronisiert und gleichzeitig ist noch ein Zählbaustein vorgesehen, welcher bei einem ersten positiven Signal einer Zelle des einen Sensorstreifens entsprechend des Abfragezykluses mit dem Zählvorgang beginnt und beim zweiten Eintreffen eines Signales einer Zelle des anderen Sensorstreifens den Zählvorgang abbricht. Dabei wird die Zählrichtung, d.h. das Vorzeichen des Zählers vom jeweiligen Sensorstreifen fest bestimmt. Beispielsweise lässt ein Signal des Sensorstreifens 4 den Zähler vorwärts zählen und ein Signal des Sensorstreifens 5 den Zähler rückwärts zählen. Der Zähler ist derart aufgebaut, dass bei gleichzeitigem Eintreffen eines Signales von beiden Sensorstreifen das Signal unterdrückt wird. So entspricht der nach einem vollständigen Abfragezyklus erreichte Wert des Zählers dem Differenzwinkel zwischen den beiden relativen Winkeln der Lichtquellen A und C von der optischen Achse, wobei das Vorzeichen die entsprechende Seite des Winkeis bestimmt, also nach oben oder nach unten. Vor dem Beginn eines Abfragezykluses wird der Wert des Zählers jeweils auf Null gesetzt. Entsprechend der Anzahl und des Abstandes der Zellen auf dem Sensorstreifen und der Auslegung der Linsen kann ein direkter Bezug zwischen dem Zählerwert und dem relativen Winkel in Grad bestimmt und mittels geeigneter Mittel angezeigt oder in einer weiteren Auswertungslogik verarbeitet werden. Der Vorteil der direkten Messung des relativen Winkels liegt insbesondere darin, dass damit ein Versatz der optischen Achse ausgeglichen wird. Liegen nämlich die beiden Lichtquellen auf einer Achse, welche durch das optische Zentrum der Messeinrichtung führt, so wird als Differenzwinkel richtigerweise 0 ausgegeben.
Bei einer Lichtquellenanordnung bezüglich der Messeinrichtung entsprechend Fig. 2 b) wird der Zähler nach 500 Impulsen jedes Abfragezyklus durch ein Signal des Sensorstreifens 5 mit dem Vorwärtszählen beginnen. Nach weiteren 500 Impulsen bei der Impulszahl 1000, wird der Zählvorgang durch ein Signal des Sensorstreifens 4 gestoppt. Der Zählerstand beträgt demnach 500 Einheiten, was einem bestimmten Winkelwert in Grad gegen oben zwischen der Verbindung der Lichtquelle C mit der Messeinrichtung und der Verbindung der Lichtquelle A mit der Messeinrichtung entspricht. Dieser Wert wird schliesslich zur Kontrolle der Messpunkte und gegebenenfalls Korrektur der Linienführung der Geleise verwendet.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen, welche eine optische Empfangseinrichtung für den Empfang von durch auf beiden Seiten der Messeinrichtung im Abstand dazu befindlichen Lichtquellen abgegebene Lichtwellen und eine Auswertungseinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Abstand zueinander in einer Achse angeordnete Linsen vorgesehen sind, und dass zwischen den beiden Linsen je mindestens ein lichtempfindlicher Sensorstreifen derart angeordnet ist, dass durch die jeweilige Linse einfallende Lichtstrahlen entsprechend ihrem Eintrittswinkel auf die Linse auf den entsprechenden Sensorstreifen projektiert werden, und dass eine Auswertungslogik vorgesehen ist, welche die von den Sensoren produzierten Signale zusammenführt und auswertet.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Linsen jeweils ein Farbglasfilter positioniert ist.
3. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Linsen zwei Polarisationsfilter positioniert sind.
4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorstreifen CCD (Charge Coupled Device) Sensoren mit mehr als 1000 lichtempfindlichen Zellen sind.
5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die CCD Sensorstreifen farbtaugliche Sensoren mit drei Reihen lichtempfindlicher Zellen sind.
6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Linsen Zylinderlinsen mit Halbkreisquerschnitt, und damit lini-enförmiger Projektion der einfallenden Lichtstrahlen, vorgesehen sind.
7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von quadratischen Sensoren als Linsen runde Bikonvex-Linsen vorgesehen sind.
8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Auswertungseinrichtung eine Impulsgeberlogik, welche die Sensorstreifen ansteuert, und eine Zähllogik vorhanden ist, welche die von den Sensorstreifen erhaltenen Signale auswertet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1721/91A 1991-06-10 1991-06-10 Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen. CH683109A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1721/91A CH683109A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.
US07/895,374 US5255066A (en) 1991-06-10 1992-06-08 Measuring device for track building machines
DE59204233T DE59204233D1 (de) 1991-06-10 1992-06-09 Messeinrichtung für Gleisebaumaschinen.
EP92810441A EP0518822B1 (de) 1991-06-10 1992-06-09 Messeinrichtung für Gleisebaumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1721/91A CH683109A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683109A5 true CH683109A5 (de) 1994-01-14

Family

ID=4217052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1721/91A CH683109A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5255066A (de)
EP (1) EP0518822B1 (de)
CH (1) CH683109A5 (de)
DE (1) DE59204233D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798347B1 (fr) 1999-09-09 2001-11-30 Matisa Materiel Ind Sa Vehicule de mesure de l'etat geometrique d'une voie ferree
US6804621B1 (en) * 2003-04-10 2004-10-12 Tata Consultancy Services (Division Of Tata Sons, Ltd) Methods for aligning measured data taken from specific rail track sections of a railroad with the correct geographic location of the sections
DE102008062458B4 (de) * 2007-12-20 2016-01-14 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Messverfahren zur laserbasierten Vermessung von Werkstücken, Baugruppen und Werkzeugen
EP2960371B1 (de) 2014-06-27 2017-08-09 HP3 Real GmbH Vorrichtung zum Vermessen von Gleisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155643A5 (de) * 1971-10-08 1973-05-18 Plasser Bahnbaumasch Franz
EP0051338A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 Matisa Materiel Industriel S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Lage eines Eisenbahngleises
JPH0269641A (ja) * 1988-09-05 1990-03-08 Tokyo Electron Ind Co Ltd 被測定物の反射光取込み装置
US5000564A (en) * 1990-03-09 1991-03-19 Spectra-Physics, Inc. Laser beam measurement system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180322A (en) * 1978-05-01 1979-12-25 Alcyon Equipment S.A. Interior measurement of enclosed spaces
AT379432B (de) * 1983-06-24 1986-01-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zur kontrolle der position einer streckenvortriebsmaschine
JPH0685387B2 (ja) * 1986-02-14 1994-10-26 株式会社東芝 位置合わせ方法
US4936678A (en) * 1988-03-21 1990-06-26 The Ohio State University Position detection system for use with agricultural and construction equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155643A5 (de) * 1971-10-08 1973-05-18 Plasser Bahnbaumasch Franz
EP0051338A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 Matisa Materiel Industriel S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Lage eines Eisenbahngleises
JPH0269641A (ja) * 1988-09-05 1990-03-08 Tokyo Electron Ind Co Ltd 被測定物の反射光取込み装置
US5000564A (en) * 1990-03-09 1991-03-19 Spectra-Physics, Inc. Laser beam measurement system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 258 (P-1055)(4201) 4. Juni 1990 & JP,A,02 069 641 ( TOKYO ELECTRON ) 8. März 1990 siehe Zusammenfassung *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518822A1 (de) 1992-12-16
US5255066A (en) 1993-10-19
EP0518822B1 (de) 1995-11-08
DE59204233D1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE2602001C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer bearbeiteten Oberfläche eines Werkstucks
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
CH649629A5 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung.
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE3800053A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
EP0518822B1 (de) Messeinrichtung für Gleisebaumaschinen
CH626720A5 (de)
EP0600048B1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE2340688C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erfaßbare digitale Codierungen
DE2348204C2 (de) Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit der Licht reflektierenden Begrenzung eines Körpers
EP0225625A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor
DE2428594C3 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Bereichen andersartiger Oberflächenstruktur auf Werkstücken mit ansonsten glatter Oberfläche
DE1771763U (de) Geraet zur linienweisen abtastung mit einer halbzylinderlinse.
DE3526302A1 (de) Automatische vorrichtung zur ermittlung der lage des schussfadens und/oder der fluchtung der maschen bei wirk- und webwarenbahnen sowie zum steuern von schussrichtgeraeten
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
DE1472090C (de) Verfahren zum Messen der winkelmaßi gen Abweichung eines Lichtstrahls durch einen Prüfkörper
DE2900295C2 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE2166952C3 (de) Photoelektrische Meßvorrichtung
DE3325965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramik-fliesen
DE3227113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren einer linse
DE2210357C3 (de) Detektoranordnung zum Erkennen der Lage einer Ebene im Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased