DE1658341C3 - Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte

Info

Publication number
DE1658341C3
DE1658341C3 DE19671658341 DE1658341A DE1658341C3 DE 1658341 C3 DE1658341 C3 DE 1658341C3 DE 19671658341 DE19671658341 DE 19671658341 DE 1658341 A DE1658341 A DE 1658341A DE 1658341 C3 DE1658341 C3 DE 1658341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
track
course
point
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671658341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658341B2 (de
DE1658341A1 (de
Inventor
Franz; Theurer Josef; Wien Plasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT897366A external-priority patent/AT281890B/de
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1658341A1 publication Critical patent/DE1658341A1/de
Publication of DE1658341B2 publication Critical patent/DE1658341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658341C3 publication Critical patent/DE1658341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte.
Aus der Zeitschrift »Die Bundesbahn«. Juni 1 %6, Heft 11/12. S. 28. ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der eine Fernsehkamera und Peileinrichtungen eingesetzt werden. Hierbei wird eine Fernsehkamera auf einem Sehnenführungsfahrgestell so aufgesetzt, daß deren optische Achse die genaue Verlängerung der Meßsehne ins unendliche bildet. Eine in großer Entfernung im Gleis profilfrei aufgestellte und genau eingemessene Visiertafel dient als Zielpunkt, auf den beim schrittweisen Weiterfahren der Maschine die Fernsehkamera und damit die Meßsehne vom Fahrer elektrisch gesteuert ausgerichtet wird. Beim Gleisrichten nach Festpunkten, die sich neben dem Gleis befinden, wird die Fernsehkamera lediglich als Beobachtungsgerät eingesetzt. Diese bekannte Vorrichtung ist sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache und demnach auch besonders zuverlässige Wirkungsweise auszeichnet, und zwar bei gering'.tmöglichem Aufwand an konstruktiven Einzelheiten. Darüberhinaus soll die Vorrichtung eine Überwachung des Gleisverlaufes auf einen Bereich großen jeweils beliebig wählbarer Länge ermöglichen und es soll insbesondere auch ermöglicht werden, die Länge dieses Bereiches den jeweiligen Erfordernissen und Umständen ohne Schwierigkeit anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spiegel gelöst, welcher in einer winkelig zur Gleisachse gerichteten Stellung derart angeordnet ist, daß er zwei zur Anzeige der Gleisrichtung dienende punkt- oder linienförmige Bezugsmarkierungen zeigt, von denen die eine dem Spiegel näher liegt als die andere und wobei die dem Spiegel nähere Bezugsmarkierung seitwärts so verschiebbar ist, daß sie mit der anderen Bezugsmarkierung der Seitenrichtung nach zum Fluchten bringbar ist.
Dadurch kann man die Lage der einen ..de; beider Bezugsmarkierungen mn einer weiteren, vorzugsweise im bereits ausgerichteten Gleisbereich gelegenen Bezugsslelle und/oder mitsammen auf einfache Art vergleichen und danach gegebenenfalls die 1..ige eines > dieser Punkte verandern.
Eine solche Vorrichtung eignet sk h erfolgreich 'um Ausgleich von Lagefehlern auch von sehr langen Gleisbereichen, jedenfalls von C.eisbereichen größerer Lange als sie von üblichen Bezugsgeraden (Spanndrahten. Lichtstrahlen usw.) erfaßt werden können Mit einer Vorrichtung nach der Erfindung kann der Verlauf einer solchen Bezugsgeraden sehr weitschauend kontrolliert und überprüft bzw. korrigiert werden, indem die Bezugsgerade durch Anpeilen einer ferngelegenen Bezugsmarkierung gcw issermaßen »verlängert« w ird.
Dm auf e ne mehr oder weniger ueit entfernte Bezugsmarkierung eingestellt werden /u können b/w. um einen mehr oder weniger langen Gleisbereich in seinem Verlauf anzuzeigen, ist der Spiegel um eine zur Gleisebene annähernd parallele Achse schwenk- und einstellbar.
Der Spiegel wird daruberhinaus aber vorteilhaft auch um eine zur Gleisebene annähernd senkrechte Achse schwenk- und einstellbar zu lagern sein, um z. B.. vorzugsweise in Gleisbogen, auf eine Be/ugsmarkierung eingestellt werden zu können, welcher außerhalb der geradlinig verlängerten Gleisachse liegt.
Die Anwendungsmoghchkeiten der Vorrichtung η.κίι der Erfindung sind dem jeweiligen Zweck angepaßt sehr vielfältig. So kann etwa die dem Spiegel naher gelegene Bezugsmarkierung auf einer sich zum bereits korrigierten Gleisbereich hin erstreckenden Linie, z. B. auf einer zum Ausrichten des Gleises dienenden Bezugsgeraden, gelegen sein. Insbesondere kann die dem Spiegel näher ^ gelegene Bezugsmarkierung das vordere Ende einer dem Ausrichten des Gleises dienenden Bezugsgeraden sein, die sich zu den hinter dem Spiegel angeordneten Gleisrichtwerkzeugen erstreckt. Diese dem Spiegel nähere Bezugsmarkierung, z. B. das Ende einer Bezugsgeraden, ui-j zweckmäßig auf einem Vorwagen angeordnet, der mit einer Gleisrichtmaschine od. dgl. über ein Gestänge, z. B. eine den Spiegel tragende Teleskopstange verbunden ist.
Die vom Spiegel weiter entfernte Bezugsmarkierung kann im Rahmen der Erfindung ein temporar anzubringender oder permanent angebrachter, optisch gut erkennbarer Punkt, z. B. ein farbiger Pflock, eine Leuchte od. dgl., sein. Diese vom Spiegel weiter entfernte Bezugsmarkierung, ist vorteilhafterweise der Seite nach und in Fahrtrichtung, z. B. ferngesteuert, verstellbar auf einem fahrbaren Wagen angeordnet.
Um die Lage zweier im Spiegel sichtbarer Bezugsmarkierungen besser mitsammen vergleichen zu können bzw. um diese in bezug auf die Seitenrichtung miteinander fluchten zu lassen, empfiehlt es sich, den Spiegel mit einem gegebenenfalls verstellbaren Raster od. dgl. zu versehen, anhand dessen das Ausmaß der seitlichen Abweichung der Bezugsmarkierungen voneinander kontrollier- bzw. ablesbar ist.
In Gleisbogen ist der Spiegel nur bedingt anwendbar und nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß die Spiegelfläche eine der Fintzerrung des Spiegelbildes von Gleisbogen dienende Wölbung aufweist, wobei dann auch die Lage der in solchen i>i Gleisbogen gelegenen Bezugsmarkierungen gewissermaßen entzerrt wird, so wie wenn diese Bezugsmarkierungen in einer Geraden liegen würden.
/ur Fcrnbcobachlung des Spiegels kann eine elektronenoptische einrichtung, z. B. eine l-'emschkaiiiera. vorgesehen werden, um die aufgrund Jei Spiegeibcobachiung durchzuführende Korrektur der Lage eines der Richtpunkte ferngesteuert diirchfuhrvn zu können.
Eerr.er kann im Rahmen der Erfindung noch cm zweiter, mit seiner Spiegelfläche dem bereits korrigierten Gleisbereich zugewendeter Spiegel zur Überwachung des Verlaufes einer sich in den bereits korrigierten G'eisbereich erstreckenden Linie, z. B. eines Schienenstranges oder der Bezugsgeraden, vorgesehen sein, wobei beide Spiegel vorzugsweise spiegelsymmetrisch vom Standpunkt des Beobachters oder der Fernsehkamera aus gesehen angeordnet sind.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung kann im übrigen auch sehr vorteilhaft nach bereits vorhandenen, kenntlich gemachten Bezugsmarkierungen der Schienenstränge gearbeitei werden, wobei die Lage des Gleises durch Anpeilen solcher BezugsmarKierungen verhältnismäßig einfach überprüft werden kann. Der Spiegel ist dann so angeordi.-Ji. daß er den Verl.ml des Schienenstranges wiedergibt.
Es ist auch möglich, eine punkilomige Bezugsmarkierung, und zwar die dem Spiegel naher gelegene Bezugsmarkierung, seitlich so zu verschieben, daß sie mit einer linienformigen Bezugsmarkierung zum Fluchten kommt. Daruberhinaus ist es insbesondere beim Ausrichten geradlinig verlaufender Gleise möglich, den Richtvorgang anhand der Wiederspiegelung des noch nicht korrigierten Gleisbereichs im Vergleich zu dem vorzugsweise im nahen Bereich des Spiegels gelegenen ausgerichteten Gleisabschnitt anhand einer mittleren Korrekturlinie durchzuführen, die sich durch das Spiegelbild des noch nicht korngierten Gleisbereiches ziehen läßt. Hierbei werden also zwei linienförmige Bezugsmarkierungen miteinander zum Fluchten gebracht.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von Ausführungs- und Anwendungsbeispielen erläuten. Es zeigen
F'1 g. I and 2 im Aufriß bzw. in a\onometrischer Ansicht die allgemeine Anordnung der Vorrichtung.
Fi g. 3 eine Ansicht einer speziellen Anordnung.
Fig. 4 und j im Aufriß und zugehörigen Grundriß größeren Maßstabes die Verwendung zweier Spiegel und
Fi g. b und 7 schematisch weitere Ausführiingsbeispiele.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Spiegel 1 oberhalb eines Gleises dargestellt. Eine unterhalb des Spiegels 1 verlaufende Bezugsgerade 2 soll der Seite nach korrigiert werden, wobei sich gegenüber dem in der Fig. 2 ersichtlichen Soll-Verlauf 3 die Differenz ν ergibt.
Im Spiegel 1 sind als Bezugsmarkierungen die Punkte 4 und 5 ersichtlich, welche in ihrer seitlichen Abweichung voneinander diese Differenz ν erkennen lassen. Der Punkt 4 kann beispielsweise das Ende einer sich zum korrigierten Gleisbereich hin erstreckenden Bezugsgeraden 2 sein, der Punkt 5 liegt weit entfernt im noch nicht korrigierten Gleisbereich. Von der Beztigsgeraden 2 ist im Spiegel 1 nicht nur der Punkt 4 sichtbar, sondern der Verlauf bis zur unteren Spiegelkantc, der Spiegel 1 kann demnach leicht so eingestellt werden, daß er das richtige Maß der seitlichen Abweichung ν anzeigt.
In der F i g. 3 ist eine solche Anordnung noch
deutlicher veranschaulicht. Der Spiegel 1 dient hierbei einem auf einem Vorwagen sitzenden Bedieniingsmann. Der Vorwagen 6 trägt das Ende einer sich in den bereits korrigierten Gleisbereich erstreckenden ßezugsgeraden 2, die in ihrem Verlauf unter Berücksichtigung der Lage eines im noch nicht korrigierten Glcisbereich befindlichen Punktes 5 korrigiert werden soll; der Punkt 5 ist durch einen gut sichtbaren, z. B. mit leuchtender Farbe gefärbten Pflock ersichtlich gemacht. Um den Verlauf der Bezugsgeraden 2 korrigieren zu können, ist der Punkt 4 (das Ende der Bezugsgeraden 2) auf dem Vorwagen 6 verschiebbar und der Bedienungsmann braucht diesen Punkt 4 nur so weit zu verschieben, bis er der Scitenrichtung nach mit dem Punkt 5 fluchtet. Zur besseren Kontrollmöglichkeit ist der Spiegel 1 mit einem aus lotrechten Linien bestehenden Raster versehen.
Vorteilhafterweise ist der Spiegel 1 auf einem Gestänge 7 angebracht, welches den Vorwagen 6 mit einer im bereits korrigierten Gleisbereich befindlichen Maschine verbindet.
Die Einstellung des Spiegels 1 muß selbstverständlich als Voraussetzung immer so gewählt sein, daß die Punkte 4 und 5 dann fluchten, wenn sie sich auf einer einwandfrei geraden Verlängerung der Bezugsgeraden 2 befinden. Bei einem kontinuierlichen Ausrichten des Gleises muß deshalb der Spiegel 1 an dem Gestänge 7 stets so befestigt sein, daß der Sehnenendpunkt immer auf der gleichen Rasterlinie liegt.
In der Fig.4 ist zur Kontrolle der sich in den bereits korrigierten Gleisbereich erstreckenden Bezugsgeraden 2 ein zweiter Spiegel 8 vorgesehen. In dieser Figur ist auch das Fahrgestell 9 einer Gleisrichtmaschine mit den Gleisrichtwerkzeugen 10 ersichtlich, mit welcher der Vorwagen 6 über das Gestänge 7 verbunden ist. Zur Beobachtung ist diesmal eine schematisch angedeutete Fernsehkamera 11 vorgesehen, von der aus beide Spiegel 1 und 8 beobachtbar sind und die sich hierzu oberhalb dieser Spiegel 1,8 befindet.
Die dargestellte Richtmaschine arbeitet nach dem in der deutschen Patentschrift 11 2b 437 beschriebenen Verfahren mit zwei Sehnen als Bezugsgeraden. Eine kürzere Sehne erstreckt sich aus dem bereits korrigierten Gleisbcreich bis zu den Richtwerkzeugen 10, der vordere Endpunkt der langen Sehne ist der Punkt 4. dessen Lage durch Seitwärtsverschieben zu korrigieren
ίο ist. Die Abweichung beträgt unter Berücksichtigung der Lage des durch eine Leuchte bezeichneten Punktes 5 das Maß A'. Die Korrektur kann ferngesteuert vom Bedienungsmann der Richtmaschine durchgeführt werden. Für den Fall, daß sich der Punkt 5 offensichtlich an einer unrichtigen Stelle, z. B. infolge eines örtlichen Fehlers der Gleislage, befinden sollte, kann selbstverständlich auch eine Korrektur der Lage dieses Punktes 5 durchgeführt werden.
Gemäß Fig.6 ist der Spiegel unmittelbar auf einen der Schienenstränge aufgesetzt. Auch in diesem Fall zeigt der Spiegel 1 die Lage einzelner Punkte der Schiene 12 in bezug zur Lage eines weiter entfernten Punktes 5 der Schiene 12. So ist z. B. die Lage des Punktes 4 in ihrer Abweichung um das Maß A ersichtlich, darüber hinaus läßt sich aber auch der ganze Verlauf des Schienenstranges 12 im Spiegel so gut erkennen, daß auch eine örtlich fehlerhafte Lage des Punktes 5 auffallen müßte und korrigiert werden könnte.
Einen solchen Ausgleich örtlicher Fehler unter Bcdachtnahme auf den Gesamtverlauf eines noch niehl korrigierten Gleisabschnittes ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfindung ohne Schwierigkeit. In dei F i g. 7 ist ein solcher Ausgleich schematisch angedeutet wobei natürlich immer Voraussetzung ist, daß det Spiegel 1 den Verlauf des Schienenstranges selbsi anzeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
^856

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung /ur Überwachung und/oder /ur Aufnahme und Registrierung des Verlaufe*· eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte, gekennzeichnet durch einen Spiegel (I). welcher in einer winkelig zur Gleisachse gerichteten Stellung derart angeordnet ist. daß er zwei zur '° Anzeige der Gleisrichtung dienende punkt- oder linienförmige Bezugsmarkierungen zeigt, von denen die eine dem Spiegel (1) näher liegt als die andere und die dem Spiegel näher gelegene Bezugsmarkierung seitwärts so verschiebbar ist. daß sie mit der anderen Bezugsmarkierung der Seitenrichtung nach zum Fluchten bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (1) um eine zur Gleisebene annähernd parallele Achse schwenk- und einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (1) um eine zur Gleisebene annähernd senkrechte Achse schwenk- und einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Bezugsmarkierungen auf einem der Schienenstrange gelegen und der Spiegel (1) so angeordnet ist. daß er den Verlauf des Schienenstranges wiedergibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spiegel (I) näher gelegene Bezugsmarkierung auf einer sich zum bereits korrigierten Gleisbereich hin erstreckenden Linie, z. B. auf einer zum Ausrichten des Gleises dienenden Bezugsgeniden (2) gelegen und markiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spiegel (I) näher gelegene Bezugsmarkierung das vordere Ende einer dem Ausrichten des Gleises dienenden Bezugsgeraden (2) ist, die sich /u den hinter dem Spiegel (i) angeordneten Gleisrichtwerkzeugen (10) einer Gleisrichtmaschine erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spiegel (1) näher gelegene Bezugsmarkicung auf einem Vorwagen (6) angeordnet ist. der mit einer Gleisrichtmaschine od. dgl. über ein Gestänge (7), z. B. eine den Spiegel (1) tragende Teleskopstange, verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Spiegel (1) weiter entfernte Bezugsmarkierung ein >5 temporär anzubringender oder permanent angebrachter, optisch gut erkennbarer Punkt. z. B. ein farbiger Pflock, eine Leuchte od. dgl., ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Spiegel (1) weiter entfernte Bezugsmarkierung der Seite nach und in Fahrtrichtung. /.. B. ferngesteuert, verstellbar auf einem fahrbaren Wagen angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (I) einen gegebenenfalls verstellbaren Raster od. dgl. aufweist, anhand dessen das Ausmaß der seitlichen Abweichung der Bezugsmarkierungen
voneinander kontrollierbar bzw. ablesbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche eine der Entzerrung des Spiegelbildes von Gleisbögen dienende Wölbung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernbeobachlung des Spiegels (I) eine elektronische Einrichtung, z. B. eine Fernsehkamera (11). vorgesehen ist.
\3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter mit der Spiegelfläche dem bereits korrigierten Gleisbereich zugewendeter Spiegel (8) zur Überwachung des Verlaufes einer sich in den bereits korrigierten Gleisbereich erstreckenden Linie, z. B. eines Schienenstranges oder der Bezugsgeraden (2). vorgesehen ist. wobei beide Spiegel (1,8) vorzugsweise spiegelsymmetrisch, vom Standpunkt des Beobachters oder der Fernsehkamera (11) aus gesehen, angebracht sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine punktförmige und eine linienförmige Bezugsmarkierung miteinander zum Fluchten bringbar sind.
DE19671658341 1966-09-26 1967-08-01 Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte Expired DE1658341C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897366 1966-09-26
AT897366A AT281890B (de) 1966-09-26 1966-09-26 Vorrichtung zur Anzeige des Verlaufes eines Gleises, Verfahren zum Seitenrichten des Gleises sowie Verfahren zur Überwachung beim Ausgleichen der Fehler eines Glesabschnittes mittels einer solchen Vorrichtung
DEP0042728 1967-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658341A1 DE1658341A1 (de) 1970-09-17
DE1658341B2 DE1658341B2 (de) 1976-03-04
DE1658341C3 true DE1658341C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DE3322683C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten mit einem fotoelektrischen Fruchtlagedetektor
DE3347732C2 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Materialfehlern oder dergleichen in Zuschnittmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0511191A2 (de) Einrichtung zum Messen der Lage eines Gleises zu einem Fixpunkt
CH683703A5 (de) Verfahren zur Geleisevermessung.
DE102013008600B3 (de) Verfahren zur optischen Fahrdrahtstärkenmessung einer Oberleitung des Schienenverkehrs
EP3481999A1 (de) System und verfahren zum vermessen eines gleises
DE102016119633B3 (de) Scheinwerfereinstellprüfgerät, Scheinwerfereinstellprüfplatz, Scheinwerfereinstellgerät und Verfahren Prüfen einer Scheinwerfereinstellung
DE202010006391U1 (de) Winkelmessvorrichtung für Abkantpressen
DE4038860A1 (de) Steuersystem fuer baumaschinen
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE4480108C2 (de) Projektionsgerät für die Positionsbestimmung sowie eine dazugehörige Haltevorrichtung
DE102017112754A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Bögen sowie Schneidmaschine
DE1658341C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises, insbesondere für die Richtungsbestimmung beim Ausrichten gerader Gleisabschnitte
DE102008038932A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE1658341B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder zur aufnahme und registrierung des verlaufes eines gleises, insbesondere fuer die richtungsbestimmung beim ausrichten gerader gleisabschnitte
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE102014016174A1 (de) Scheinwerfereinstellgerät sowie Verfahren zur Einstellung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
DE2553318C2 (de) Gleis-Meßvorrichtung und -Meßverfahren mit Optik und/oder Lasereinrichtung
DE1964470B2 (de) Einrichtung zur erfassung von fuehrungsfehlern von beweglichen teilen insbesondere bei werkzeug oder messmaschinen
DE1658340B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/ oder aufnahme und registrierung des verlaufes eines gleises
DE2639020C2 (de) Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen
EP2528048B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung und Kontrolle der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes