DE2640215A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE2640215A1
DE2640215A1 DE19762640215 DE2640215A DE2640215A1 DE 2640215 A1 DE2640215 A1 DE 2640215A1 DE 19762640215 DE19762640215 DE 19762640215 DE 2640215 A DE2640215 A DE 2640215A DE 2640215 A1 DE2640215 A1 DE 2640215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
sections
bead
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640215
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Friedrich Wilhelm Arfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reynolds Metals Co
Original Assignee
Reynolds Metals Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Metals Co filed Critical Reynolds Metals Co
Priority to DE19762640215 priority Critical patent/DE2640215A1/de
Publication of DE2640215A1 publication Critical patent/DE2640215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0285Removable lids or covers with integral tamper element secured by rolling or other plastic deformation before removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00935Means for facilitating removing of the closure by depressing the central part at least locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälter
  • Es sind zahlreiche Behälter, beispielsweise Behälter aus Aluminium-Leichtmetallen in Gebrauch, die zur Aufbewahrung verschiedenartiger Erzeugnisse, z.B. auch von Nahrungsmitteln dienen. Puddings, Geleespeisen, Früchte und dergleichen werden z.B. häufig in einem Behälter verkauft, dessen Abmessungen einer normalen Portion entsprechen, und ein solcher Behälter wird dann als Servierschale benutzt, so daß der Verbraucher angeregt wird, mit einem geeigneten Eßgerät daraus zu essen und/oder unmittelbar daraus zu trinken.
  • Eine ernsthafte Schwierigkeit bei diesen gebräuchlichen Behältern ist, daß der darauf befindliche Deckel oder Verschluß nicht leicht abgenommen werden kann, ohne daß der Behälter beschädigt wird und sich rauhe Metallkanten bilden.
  • Mit der Erfindungwird ein einfacher und wirtschaftlich stapelbarer Behälter angegeben, der besonders günstig aus Aluminium oder anderem Leichtmetall hergestellt werden kann, und der mit einem Verschluß ausgestattet ist, der das in dem Behälter befindliche Erzeugnis dicht verschließt, so daß die Gefahr des Verderbens ausserordentlich klein wird, der aber leicht abgenommen werden kann, ohne die geringste Gefahr für das Entstehen von scharfkantigen Rändern, an denen der Benutzer sich verletzen könnte.
  • Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper für die Aufnahme eines Erzeugnisses und besitzt einen Boden und eine Seitenwand, die in einen ersten Randwulst ausläuft, die ein offenes Ende an dem Behälterkörper bezeichnet. Der Behälter erhält einen Verschluß für den Behälterkörper, wobei der Verschluß einen Hauptteil besitzt, der mit seinem äusseren Rand an einen Ringflansch anstößt, der in einen zweiten Rundwulst ausläuft. Zwischen dem Verschluß und dem ersten Wulst ist eine Abdichtung vorgesehen, und in dem Flansch und dem ersten Rundwulst befindet sich eine ringförmige Eintiefung, die mit der Abdichtung zusammenwirkt, um eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Verschluß und dem ersten Rundwulst herzustellen.
  • Weitere Einzelheiten, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die in der nachfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen wiedergegeben werden.
  • Die Zeichnungen zeigen die augenblicklichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters, bei dem ein Verschluß dichtend auf den Behälterkörper aufgebracht ist und in dem sich ein Erzeugnis befindet; Fig. 2 ein perspektivisches Zerlegbild, bei dem bestimmte Teile weggebrochen und andere im Schnitt gezeichnet sind und bei dem eine Möglichkeit gezeigt werden soll, das Erzeugnis in den Behälterkörper nach Fig.l zu füllen, bevor er durch den Verschluß abgeschlossen wird; Fig. 3 einen Querschnitt in grösserem Maßstab, wobei der Verschluß auf einen ersten Rundwulst gesetzt ist, der am oberen Ende der Seitenwand des Behälterkörpers aus Fig. 1 angebracht ist, das Ganze vor dem Eindrücken einer ringförmigen Eintiefung in den Flansch dieses Verschlusses und in den genannten Wulst; Fig. 4 einen Querschnitt in grösserem Maßstabe wie in Fig. 3, in dem dargestellt wird, auf welche Weise eine ringförmige Eintiefung in den Flansch des Verschlusses und in den am oberen Ende der Seitenwand des Behälterkörpers angebrachten Wulst gedrückt werden kann; Fig. 5 ein Querschnitt wie in Fig. 4 in stark vergrössertem Maßstab, im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Fig. 1, bei dem schematisch durch Pfeile veranschaulicht wird, auf welche Weise die verbesserte Abdichtung zwischen dem Verschluß und dem Rundwulst am oberen Ende der Seitenwand des Behälterkörpers hergestellt wird; Fig. 6 eine schematische Darstellung des Behälters nach den Fig. 1 bis 5 nach dem Einfüllen des Erzeugnisses in den Behälter und nach dem Eindrücken der obenerwähnten ringförmigen Eintiefung gem. Fig. 4, wobei gezeigt werden soll, daß der Behälter sich in einem Ofen befindet, in dem das Erzeugnis einer gesteuert erhöhten Temperatur ausgesetzt ist; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung dafür, daß eine Gesamtkraft übertragende Mittel in der Mitte oder dem Hauptteil des Verschlusses angewendet werden, um einen inneren Abschnitt des Umfangsflansches dieses Verschlusses von dem Umfangswulst des Behälterkörpers wegzuziehen, indem gegen die Kraftübertragungsmittel mit Mitteln gedrückt wird, die in strichpunktierten Umrissen als die Daumen des Benutzers angedeutet sind; Fig. 8 einen Querschnitt in grösserem Maßstab, mit dem insbesondere dargestellt werden soll, in welcher Weise der innere Abschnitt des Verschlußflansches von dem Behälterkörper weggezogen und der Unterdruck in dem Behälter beseitigt wird, nachdem der Mittelteil des Verschlusses gegen die Mitte des Behälterkörpers gedrückt worden ist; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der einfachen Weise, in der der Behälterverschluß von dem Behälterkörper abgehoben werden kann, indem eine an dem Verschluß vorgesehene Abreißlasche angehoben wird; Fig. 10 eine der Fig. 9 vergleichbare Ansicht eines abgeänderten Verschlusses, der mit dem Verschluß nach Fig. 9 mit der Ausnahme genau übereinstimmt, daß keine Abreißlasche vorgesehen ist und daß der Verschluß von dem Behälterkörper durch einfaches Anheben des Verschlusses in der in Fig. 10 gezeigten Weise entfernt wird; Fig. 11 eine Draufsicht auf den Verschluß nach Fig. 10; Fig. 12 bis 20 Draufsichten auf Verschlüsse, die mit dem Verschluß nach Fig. 11 mit der Ausnahme übereinstimmen, daß an jedem der Verschlüsse nach den Fig. 12 bis 20 unterschiedliche Kraftübertragungsmittel als Bestandteil des jeweiligen Mittelteils vorgesehen sind.
  • Fig. 1 der Zeichnungen zeigt eine spezielle Rusführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, der insgesamt durch die Bezugszahl 25 gekennzeichnet ist; derartige Behälter können insbesondere Nahrungsmittel 26 oder andere Erzeugnisse aufnehmen; es kann sich dabei um normale Portionen eines Desserts' etwa eines Puddings, einer Geleespeise oder von Früchten od. dgl. handeln, so daß der Eehälter 25 dafür im allgemeinen ein Fassungsvermögen von etwa 150 g (5 oz.) hat. Der Behälter 25 weist einen Behälterkörper 27 (vgl.
  • auch Fig. 2) mit einem Boden 30 und einer Seitenwand 31 auf, die in einen ersten Rundwulst 32 ausläuft, der ein offenes Ende 33 des Behälterkörpers 27 darstellt.
  • Die Seitenwand 31 verläuft im wesentlichen kegelstumpfartig und besitzt einen radial nach aussen vorspringenden oberen Abschnitt 34, der begrenzte vertikale Höhe hatte und ebenfalls im wesentlichen bselstumpfförmig ist, und der Abschnitt 34 steht mit dem oberen Fand des Hauptteils der Seitenwand 31 über einen praktisch waagerecht verlaufenden radialen Flansch 28 in Verbindung; und der Rundwulst 32 befindet sich an der oberen Kante des nach aussen versetzten Abschnitts 34 und wird nachstehend als Abschluß der oberen Kante der Seitenwand 31 beschrieben; der Behälterkörper 27 läßt sich dadurch vollständig stapeln und kann ohne Schwierigkeiten in einer automatischen Behandlungsanlage gehandhabt werden.
  • Der Behälter 25 besitzt einen Verschluß 35 für den Behälterkörper, und dieser Verschluß weist einen mittel oder Hauptteil auf, an dessen Aussenrand sich ein Ringflansch 37 anschließt, und der Flansch 37 geht an seinem Aussenrand in einen zweiten Rundwulst 40 über. Aufbau und nordnung des Flansches 37 wird weiter unten eingehender beschrieben.
  • Der Verschluß 35 ist ausserdem mit einer Aufreißvorrichtung 41 versehen, die von dem umlaufenden ïusseren Rand des Flansches 37 ausgeht und als Bestandteil dieses Flansches ausgeführt ist, und obwohl als Sufreißvorrichtung eine beliebige geeignete Einrichtung verwendet werden kann, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Aufreißring 41 mit einer Öffnung 42 zum Durchstecken eines Fingers vorgesehen.
  • Wie sich aus Fig. 4 der Zeichnungen ergibt, besitzt der Behälter 25 eine Abdichtung in Form einer klebrigen Dichtungsmasse 43, die sich zwischen dem Verschluß und dem Wulst 32 befindet, um den Verschluß mit dem Behälterkörper 27 zu verbinden, und der Behälter 25 weist eine insgesamt mit 44 bezeichnete ringförmige Eintiefung in dem Flansch 37 und dem Wulst 32, die mit der Dichtungsmasse 43 zusammenwirkt, so daß eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Verschluß 35 und dem Pingwulst 32 und damit der Behälter körper 27 herbeigeführt ist.
  • Fig. 5 zeigt, daß die ringförmige Eintiefung 44 den Verschluß 35 auf dem Behälterkörper 27 festlegt und gleichzeitig eine Verformung eines kreisformig gebogenen Teils 45 des Wulstes 32 hervorruft; diese Verformung hat teils plastischen, teils elastischen Charaleter. Der elastische Anteil der Verformung wirkt federnd auf den kreisförmig gebogenen Teil 45, wie es in Fig. 6 schematisch durch die Pfeile 46 angedeutet ist, so daß dieser kreisförmig gebogene Teil stärker gegen den Verschluß 35, insbesondere gegen den radial auswärts sich erstreckenden Fortsatz 47 dieses Verschlusses 35, gepreßt, und der kreisförmig gebogene Teil 45 wirkt mit der Dichtungsmasse 43 zusarniren und stellt eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Verschluß 35 und dem Behälterkörper 27 her.
  • Der Behälterkörper 27 kann nach den verschiedensten bekannten Methoden gefüllt werden, und nach Fig. 2 der Zeichnungen der Erfindungsbeschreibung ist ein Füllrohr 50 vorgesehen, das das Erzeugnis 26 in den Behälterkörper einfließen laßt, wonach das Füllrohr 50 entfernt und der Verschluß 35 in der bei 51 in Fig. 3 angegebenen Lage und irit der Dichtungsmasse 43 zwischen dem Verschluß 35 und dem Wulst 32 richtig eingesetzt wird. Zwar kann nian die Masse zunächst auf den Verschluß 35, den Wulst 32 mit anschliessendem Teil der Seitenwand, oder sowohl auf Verschluß als auf Wulst aufgetragen werden, im Rahmen der Erfindungsbeschreibung ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, die Masse 43 zur Beschichtung der Innenseite des Flansches 37 zu verwenden, wiees in Fig. 2 bei 52 angedeutet ist.
  • Nach dem Einsetzen des Verschlusses 35 wird die Eintiefung 44 hergestellt, wofür jede geeignete Methode angewendet werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Sickrolle 53 vorgesehen, die auf einer Welle 54 drehbar angebracht ist, die ihrerseits von einer (nicht gezeichneten) Einrichtung in der in Fig. 5 gezeichneten Weise gegen den Verschluß 35 gedrückt wird, während an der Aussenseite des Flansches 37 rtlit einer geeigneten Einrichtung gegengehalten wird, etwa mit einem starren Ring; die Sickrolle 53 wird im gesamten Umkreis an dem Flansch 37 entlang geführt, während die Sickrolle nach aussen gedrückt wird, so daß sich die Eintiefung 44 ergibt.
  • Nach dem Anbringen der ringförmigen Eintiefung 44 wird der Behälter in eine geeignete Behandlungsvorrichtung gesetzt, die im vorliegenden Falle in Fig. 6 mit strichpunktiertem Umriß als Ofen 55 angedeutet ist, der von beliebiger Bauart sein und dessen Temperatur so gesteuert werden kann, daß die lIAhrungsmittel 26 in dem Behälterkörper 27 konserviert werden. Wenn das Produkt aus Umgebungstemperatur abgekühlt ist, wird im Inneren des Behälters 25 in an sich bekannter Weise ein Unterdruck hergestellt.
  • Der spezielle erfindungsgemäße Behälter 25 weist eine Anzahl zusm'nenwirkender Elemente und Kräfte auf, die eine optimale Abdichtung zwischen dem Behälterkörper 27 und den Verschluß 35 herbeiführen; das soll anhand der Fig. 5 beschrieben werden. Man sieht, daP eine erste Abdichtung durch die Dichtungsmasse 43 selbst herbeigeführt wird, und diese Abdichtung beruht unter anderem auf dem Pveibungskontakt zwischen der Aussenseite 57 des Wulstes 32 und der Innenseite der Dichtungsmasse 43. Eine weitere Abdichtung wird durch die Kraft herbeigeführt, die sich aus dem bei 46 angedeuteten elastischen Teil der Verformung ergibt, wodurch der kreisförmig gebogene Teil 45 des Wulstes 32 stärker gegen den Verschluß und damit gegen die Dichtungsmasse 43 dieses Verschlusses gepreßt wird. Eine weitere Abdichtungshilfe ist durch die Kraft gegeben, die aus dem Unterdruck in dem Behälter 25 herrührt, wodurch der Umgebungsluftdruck den Verschluß 35 dicht auf den Hauptteil des Behälterkörpers 27 drückt, wie durch die Kraftpfeile 60 angedeutet.
  • Aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnungen ist zu entnehmen, daß der Flansch 37 des Verschlusses 35 eine annähernd U-förmige Querschnittsforrtj besitzt, die durch eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung 62 entsteht, die aus einem innenliegenden Abschnitt 63 und einem aussenliegenden Abschnitt 64 besteht, wobei die Abschnitte 63 und 64 sowohl vor wie nach der Bildung der Eintiefung 44 von den einander gegenüberliegenden Enden der Einbuchtung 62 praktisch parallel zueinander nach unten weisen. Der Rundwulst 40 befindet sich am Endteil des äusseren Abschnitts 64 und besitzt etwa Kreisquerschnittsform, so daß der wulst 40 im wesentlichen ebenfalls Kreisringform hat.
  • Die Eintiefung 44 besitzt, wie bereits erwähnt, annähernd V-Querschnitt und ist in den inneren Abschnitt 63 und in den Wulst 32 eingedrückt; man sieht ferner, daß der Aufreißring 41 von dem äusseren Abschnitt 64 des Flansches 37 ausgeht und Bestandteil des Flansches ist; er schließt sich längs einer kreisförmig gebogenen Linie an den Flansch 37 an (vgl. Fig. 2). Zwei annähernd halbkreisförmige Entlastungsausschnitte 66 grenzen an den Innenrand des Aufreißringes 41 und den äusseren Abschnitt 64 an und setzen den Aufreißring 41 von dem Rest des Kreisringwulsts 40 ab.
  • Der Verschluß 35 besitzt, wie bereits erwähnt, einen Haupt-oder Mittelteil, der im westitlichen eben ist und der nachstehend einfach als Hauptteil bezeichnet werden soll; er ist insgesamt mit 67 bezeichnet. Dieser Hauptteil besitzt angeformte Kraftübertragungsmittel, die insgesamt mit 70 bezeichnet sind. Die Kraftübertragungsmittel dienen dazu, den inneren Abschnitt 63 des Flansches 37 von dem Wulst 32 zu lösen, wenn der Hauptteil 67 gegen das Zentrum des Behälterkörpers 27 gedrückt wird, damit der Verschluß 35 durch einfaches Anheben gegenüber dem Wulst 40 abgenommen werden kann, indem man den Hauptteil 67 einwärts drückt (nach innen drückt). Der Hauptteil 67 und damit die Kraftübertragungsmittel 70 lassen sich durch Benutzung der Daumen od. dgl. in der strichpunktiert in Fig. 7 angedeuteten Weise einwärts drücken, wodurch der innere Abschnitt 63 sich von dem Wulst 32 löst, wie bei 71 in Fig. 8 angedeutet, und die Abdichtung 43 wird dadurch aufgespalten. Das Eindrücken des Hauptteils 67 ruft auch Knitter oder Falten 71 in dem Flansch 37 an verschiedenen Stellen des Flanschumfanges hervor, und es hat sich gezeigt, daß derartige Knicke im allgemeinen an den Enden der Kraftübertragungsmittel 70 auftreten. Jeder Knick 71 führt zu weiterem Reissen oder Lösen der Dichtungsmasse 43 und von dem Wulst 32 und dem Flansch 37, während gleichzeitig öffnungen 72 entstehen, durch die der Druckausgleich zwischen dem Inneren des Behälters 25 und der Aussenluft stattfinden kann; bei diesem Druckausgleich entsteht im allgemeinen das bekannte Zischgeräusch. Wenn dieses Geräusch zu hören ist, hat nicht nur der Druckausgleich stattgefunden, sondern die Kraftübertragungsmittel 70 haben ausserdem zu einer wesentlichen Ablösung des gesamten Verschlusses 35 von dem Behälterkörper 27 geführt, so daß der Verschluß einfach abgenommen werden kann, indem man den Ring etwa so anfaßt, wie es in Fig. 9 bei 73 dargestellt ist, und den Verschluß 35 von dem Behälterkörper 27 abzieht.
  • Natürlich braucht der Verschluß 35 nicht notwendigerweise mit einem Aufreißring 41 versehen zu werden, man kann ihn vielmehr, wie in Fig. 10 dargestellt, auch weglassen; der Verschluß in Fig. 10 wird nun auch insgesamt mit 35 bezeichnet, und man kann ihn greifen, indem man einfach an seinen Randkanten unter dem Randflansch 40 anfaßt und ihn anhebt, wie es bei 69 angedeutet ist, wobei das Anheben erfolgt, nachdem der Hauptteil 67 in hnlicher Weise wie in Fig. 7 gezeigt nach innen geschoben oder gedrückt worden ist. Der Verschluß 35 nach Fig. 10, der im wesentlichen übereinstimmt mit den. zuvor beschriebenen Verschluß 35 mit daran befindlichem Aufreißring 41, wird in gleicher Weise eingesetzt, wie es durcH die Fig. 1 bis 6 verdeutlicht worden ist, und das Abheben erfolgt praktisch ebenso, wie es die Fig. 7, 8 und 10 zeigen. Ausserdem sind die Kraftübertragungsmittel 70 bei dem Verschluß 35 die gleichen, unabhängig davon, ob ein Aufreißring vorgesehen ist oder nicht, und nachstehend sollen die Kraftausübungsmittel 70 in Verbindung mit den Fig. 2, 9, 10 und 11 der Zeichnungen genauer beschrieben werden.
  • Die Kraftausübungsmittel 70 sind als Bestandteil des Hauptteils 67 des Verschlusses 35 ausgebildet, und die besagten Kraftausübungsmittel setzen sich zusammen aus einer Anzahl hochstehender Teile 74, die mit dem Hauptteil 67 baulich verbunden sind. Die hochstehenden Teile 74 stellen eine Anzahl von vier schlüssellochartigen Teilen in 90° gegenseitigem Winkelabstand dar, jedes mit einem kugelförmigen Ende 75 in der Nähe des Mittelpunkts des Hauptteils 67, und mit einem dem kugelförmigen Ende abgewandten Ende 76, das an den inneren Abschnitt 63 des Flansches 37 anschließt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele für Verschlüsse im Rahmen der Erfindung sind in den Fig. 12 bis 20 gezeichnet. Die Verschlüsse nach den Fig. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 ähneln in ihrer Ausführung dem Verschluß 35 nach Fig. 11, und sie besitzen ebenfalls keine Aufreißvorrichtung od. dgl.; die Verschlüsse erhalten daher in der Reihenfolge der Figurennummern die Bezeichnungen 35A, 35B, 35C, 35D, 35E, 35F, 35G, 35H und 35I, und die an jeweils einem dieser Verschlüsse 35A bis 35I vorgesehenen besonderen Bestandteile, die dem entsprechenden Bestandteil an dem Verschluß 35 entsprechen (gleichgültig, ob diese Bestandteile in der Beschreibung erwähnt sind oder nicht), erhalten in der Zeichnung das gleiche Bezugszeichen wie bei dem Verschluß 35 mit nachgestelltem Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H oder I und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Nur diejenigen Bestandteile des jeweiligen Verschlusses 35A bis 35I, die sich von dem entsprechenden Bestandteil des Verschlusses 35 stark unterscheiden, erhalten eine neue Bezugszahl, der ebenfalls der zugehörige Kennbuchstabe nachgestellt wird; diese Teile werden ausführlicher beschrieben.
  • Die Verschlüsse 35A bis 35I sind ohne Aufreißvorrichtung od. dgl. gezeichnet, aber alle diese Verschlüsse können mit einer Vorrichtung nach Art der Aufreißvorrichtung oder des Aufreißringes 41, wie sie weiter oben beschrieben und gezeichnet ist, oder mit einer beliebigen anderen geeigneten Vorrichtung ausgestattet werden. Ferner sind an den jeweiligen Verschlüssen 35A bis 35I Kraftübertragungsmittel 70A bis 70I vorgesehen, die nachstehend beschrieben werden sollen. Alle Kraftübertragungsmittel sind ein baulicher Bestandteil des zugehörigen Verschlusses und weisen mindestens einen hochstehenden Teil auf ("hochstehender Teil" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß eine Erhebung über eine Ebene vorliegt, die als Hauptebene betrachtet werden kann, in der die Schlüssellochteile des Mittelteils des Verschlusses liegen); die hochstehenden Teile haben in wesentlichen gleiche Wandstärke wie die übrigen Abschnitte des Verschlusses, und zwar praktisch die gleiche Wandstärke wie der Hauptteil und der Randflansch des Verschlusses.
  • An dem Verschluß 35A nach Fig. 12 sind Kraftübertragungsmittel 70P. in Gestalt eines mittleren hochstehenden Kreisabschnitts 77A vorgesehen, der konzentrisch zu dem Wulst 40A dieses Verschlusses verläuft, und der hochstehende Abschnitt wird nach aussen weg von der Mitte des zugehörigen Behälters angehoben, wenn der Verschluß 35A in seine Lage gebracht ist.
  • Der Verschluß 35B nach Fig. 13 besitzt Kraftübertragungsmittel 70B in Gestalt eines dreieckigen hochstehenden Abschnitts 80B, der den Umriß eines gleichschenkeligen Dreiecks hat, dessen Spitze in der Nähe des Mittelpunkts des Verschlusses 35B liegt und dessen Basis ein gebogenes SIittelstück und abgerundete Enden 81B aufweist, die an den inneren Abschnitt 65B des Flansches 37B anstoßen.
  • Die Kraftübertragungsmittel 70C des Verschlusses 35C nach Fig. 14 zeigen drei hochstehende Abschnitte 82C an der Aussenkante eines etwa dreieckigen hochstehenden Abschnitts 83C, dessen Spitze nahe dem Mittelpunkt des Verschlusses 35C liegt, während die drei hochstehenden Abschnitte 82C an den inneren Abschnitt 63C des Flansches 37C anstoßen.
  • Bei dem Verschluß 35D nach Fig. 15 sind die Kraftübertragungsmittel 70D als eine Anzahl hochstehender Teile ausgeführt; gezeigt werden zwei nach aussen gewölbte Abschnitte 84D mit kreisförmigem Umriß, und die nach aussen gewölbten Abschnitte 84D grenzen an dem inneren Abschnitt 63D des Flansches 37D.
  • Der Verschluß 35E nach Fig. 16 weist Rraftübertragungsmittel 70E aus zwei hochstehenden Abschnitten in Form zweier hochstehender schlüssellochförmiger Abschnitte 85E auf, die mit etwa 900 gegenseitigem Winkelabstand angeordnet sind, und die schlüsseilochförmigen hochstehenden Abschnitte besitzen ein kugelförmiges Ende mit einer Grundfläche, die größer ist als der Rest 87E des jeweiligen schlüssellochförmigen Abschnitts, und liegt neben dem Mittelpunkt des Hauptteils 67E des Verschlusses.
  • Bei dem Verschluß 35F nach Fig. 17 sind Kraftübertragungsmittel 70F in Form einer Gruppe von drei länglichen, hochstehenden Abschnitten 88F vorgesehen, die innerhalb eines 900-Sektors des Hauptteils 67F des Verschlusses angeordnet sind. Die drei Längsachsen der hochstehenden Abschnitte 88F laufen in dem Mittelpunkt des Hauptteils 67F zusammen.
  • Die Kraftübertragungsmittel 70G bei dem Verschluß 35G nach Fig. 18 weisen eine Anzahl hochstehender Abschnitte mit einem scheibenartigen hochstehenden Mittelteil 90G in der Mitte des Hauptteils 67G und drei radial verlaufenden Teilen 91G auf, deren Enden an den inneren Abschnitt 63G des Umfangsflansches 37G des Verschlusses 35G angrenzen.
  • An dem Verschluß 35H nach Fig. 19 sind Kraftübertragungsmittel 70 vorgesehen, die aus einer Anzahl hochstehender Abschnitte 9211 bestehen, die über den gesamten Umfang des Hauptteils 67H des Verschlusses verteilt sind, und bei den hochstehenden Abschnitten 92H handelt es sich um praktisch dreieckige Formen, deren Spitzen insgesamt in die Mitte des Hauptteils 67H gerichtet sind.
  • An dem Verschluß 35I nach Fig. 20 sind Kraftübertragungsmittel 70I vorgesehen, zu denen eine Gruppe 93I von drei parallel zueinander verlaufenden, hochstehenden Abschnitten gehört, von denen jeder einzelne mit 94I bezeichnet ist, wobei die Gruppe 93I innerhalb eines 900-Sektors des Hauptteils 67I angeordnet ist und die hochstehenden Abschnitte 94I in Richtung auf die Mitte des Hauptteils 67I verlaufen. Zu den Kraftübertragungsmitteln 70I gehört eine weitere Gruppe 95I von drei parallel zueinander verlaufenden, hochstehenden Abschnitten 96I; die Gruppe 95I liegt im wesentlichen diametral gegenüber der Gruppe 93I.
  • Schließlich enthalten die Kraftausübungsmittel 70I auch noch eine Anzahl von jeweils mit 97I bezeichneten hochstehenden Abschnitten, die sich über die volle Breite des runden Verschlusses zwischen den und-senkrecht zu der Richtung der Gruppen 93I bzw. 95I von hochstehenden Abschnitten 94I bzw. 96I erstrecken.
  • Alle diese Kraftübertragungsmittel 70 und 70A bis 70I sind in dem jeweils zugeordneten Verschluß vorgesehen und bestehen in jedem Falle aus mindestens einem hochstehenden Abschnitt, und jedes Kraftübertragungsmittel wird dadurch zur Wirkung gebracht, daß ein einwärts gegen den Hauptteil des Verschlusses gerichteter Druck ausgeübt wird. Immer wird ein entsprechender Hinweis auf dem Verschluß durch Farbaufdruck, durch Prägen hervorstehender oder eingedrückter Buchstaben oder durch andere Marsierungsarten angebracht, der im wesentlichen besagt: «'HIER ZUM DRUCKAUSGLEICH DRÜCKEN, D»JN DECKEL ANHEBEN". Das bei dem Druckausgleich hörbare Zischgeräusch ist allgemein bekannt, und mit dem Druckausgleich wird, wie oben erläutert, die durch den Umgebungsdruck herbeigeführte Abdichtung unwirksam; das Hineindrücken des Mittelteils des Verschlusses beseitigt die Wirkung der weiteren Abdichtung, wie ebenfalls oben begründet worden ist. Der genannte Hinweis ist auf den gezeichneten verschiedenen Ausführungsformen des Verschlusses nicht wiedergegeben, damit die Zeichnung übersichtlich blieb und keine Mißverständnisse dadurch entstehen konnten, daß zu viele Einzelheiten in die Zeichnung aufgenommen wurden.
  • Die verschiedenen hochstehenden Abschnitte, die jeweils die Kraftübertragungsmittel der Verschlüsse 35 und 35A bis 35I darstellen, sind als nach aussen vorstehende hochstehende Abschnitte wiedergegeben worden. Natürlich können solche hochstehenden Abschnitte aber auch nach innen in Richtung auf die Mitte des betreffenden Behälters vorstehend ausgeführt werden; man könnte sie dann als zurückspringende Abschnitte bezeichnen. Unabhängig davon, ob die hochstehenden Abschnitte nach innen oder nach aussen vorspringen, erheben sich diese hochstehenden Abschnitte immer nur um einen kleinen Bruchteil der Höhe des inneren Abschnitts des zugehörigen Verschlusses. Insbesondere kann dieser Höhenbruchteil ein Zehntel der Höhe des inneren Abschnitts des zugehörigen Verschlußflansches ausmachen.
  • Für den erfindungsgemäßen Behälter kann jedes geeignete Material verwendet werden; vorzugsweise werden der Behälterkörper und der Verschluß aus Metall, in erster Linie aus aluminiumhaltigem Material hergestellt. Beispielsweise kann der Verschluß für einen 150 g-(5 oz.)-Behälter zum Verpacken von Desserts od. dgl. aus Aluminiumlegierung 3003 11-14 oder 5005 H-14 von 0,15 mm (0,006") Stärke hergestellt werden. Der Behälterkörper läßt sich aus Aluminiumlegierung 5050 H-19 oder 3003 H-19 von 0,19 mm (0,0075 ) Stärke herstellen.
  • In der Beschreibung wird auf einen Behälter von ungefähr 150 g (5 oz.) Fassungsvermögen für Desserts od. dgl. hingewiesen. Natürlich kann aber der erfindungsgemäße Behälter auch ein Fassungsvermögen von einigen Gramm oder von sehr viel mehr als 150 g haben und kann selbstverständlich auch zum Verpacken jedes beliebigen Produkts dienen.
  • In der Erfindungsoffenbarung ist für den Behälterkörper und den Verschluß in jedem Fall insgesamt die kreisform vorausgesetzt. Die der Erfindung zugrunde liegende Idee läßt sich aber natürlich auch auf Behälter anwenden, bei denen Behälterkörper und Verschlüsse aufeinander abgestimrate unrunde Randlinien besitzen; die Umrisse können beispielsweise länglich, rechteckig oder noch andersartig geformt sein.
  • Vorzugsweise werden Behälterkörper und Verschluß jedes Behälters auf der Innen- und der Aussenseite mit einer geeigneten Schutzbeschichtung versehen, beispielsweise aus Folie aus modifiziertem Polyvinylchlorid oder einer anderen Beschichtung auf der Basis von modifiziertem Vinyl.
  • Bei einer Anwendung der Erfindung wurden z.B. 150 g-(5 oz)-Behälter für das Verpacken von Desserts mit einem PVC-Folien-Überzug von 1,3 mg/cm² (8,5 milligram per square inch) Flächengewicht auf der Innenseite von Behälterkörper und Verschluß versehen, und auf der Aussenseite dieser Teile wurde eine Beschichtung von 0,3 mg/cm² (2 milligram per square inch) Flächengewicht verwendet. Stattdessen können die äussere und die innere Zschichtung aus einem geeigneten Duroplast hergestellt werden.
  • Für die Abdichtungsmasse 43 kommt jedes geeignete tlaterial in Betracht, und vorzugsweise kann eine Masse verwendet werden, die derjenigen ähnelt, die bei den üblichen Getränkebehältern angewendet wird. Eine übliche brauchbare Masse wird von der W.R. Grace Co., Dewey Almey Division von hergestellt und ist unter der Bezeichnung Dewey Almey Compound 1108 im Handel erhältlich.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (26)

  1. Patentansprüche: 1. ehälter, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme eines Erzeugnisses bestimmten Behälterkörper (27), mit einem Boden (30) und einer Seitenwand (31), die in einen ersten Rundwulst (32) ausläuft, der an dem Behälterkörper (27) ein offenes Ende (33) bildet, durch einen für den Behä}erkörper (27) bestimmten Verschluß (35), der einen Hauptteil (67) aufweist, an dessen Aussenrand ein Ringflansch(37) anschließt, der in einen zweiten Rundwulst (40) ausläuft, durch ein Dichtungsmittel zwischen dem Verschluß (35) und dem ersten Wulst (32), und durch eine ringförmige Eintiefung (44) in dem Flansch (37) und dem ersten Wulst (32), die mit dem Dichtungsmittel zusammen.
    wirkt, so daß eine zuverlässigere Abdichtung zwischen dem Verschluß (35) und dem ersten Rundwulst (32) zustandekommt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Eintiefung (44) den Verschluß (35) auf den Behälterkörper (27) setzt und gleichzeitig eine Verformung eines kreisförmig gebogenen Teils (45) des ersten Wulstes (32) herbeiführt, welche Verformung teils plastischen, teils elastischen Charakter hat, wobei der genannte elastische Anteil der Verformung den genannten kreisförmig gebogenen Teil (45) sich federnd fester gegen den Verschluß (35) legen läßt, so daß dieser durch Federkraft wirkende Teil (45) derart mit dem Dichtungsmittel zusammenarbeitet, daß sich die erwähnte zuverlässigere Abdichtung ergibt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wulst (32) irn wesentlichen Kreisringform hat.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (37) ungefähr einen U-Querschnitt hat, der durch eine Einbuchtung (62) entsteht, die einen inneren Abschnitt (63) und einen äusseren Abschnitt (64) aufweist, daß diese Abschnitte von den beiden einander gegenüberliegenden Enden der Einbuchtung ahwärts verlaufen, und daß die Eintiefung (44) ungefähr V-Querschnitt hat und in dem inneren Abschnitt (63) und in dem ersten Wulst t32) ausgebildet ist
  5. 5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel aus einem klebrigen Mittel (43) besteht.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (67) des Verschlusses (35) mit Kraftübertragungsmitteln (70) ausgestattet ist, die eine Ablösung des inneren Abschnitts (63) des Flansches (37) von dem ersten Wulst (32) herbeiführen, wenn der Hauptteil (67) des Verschlusses (35) in Richtung auf die Mitte des Behälterkörpers (27) gedrückt wird, wodurch der Verschluß (35) einfach durch Anheben gegenüber dem zweiten Wulst (40) abgenommen werden kann.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschluß (35) eine Aufreißvorrichtung angebracht ist, die das Abnehmen des Verschlusses von dem Behälter körper (27) erleichtern soll.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißvorrichtung als Aufreißring (41) ausgebildet ist, der an dem äusseren Flanschabschnitt (64) angebracht ist und von ihm ausgeht.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißring (41) eine bauliche Einheit mit dem äusseren Flanschabschnitt (64) bildet.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel aus einer klebrigen Masse (41) besteht.
  11. 11. Behälter, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme eines Erzeugnisses bestimmten Behälterkörper (27), mit einem Boden (30) und einer Seitenwand (31), die in einen ersten Rundwulst (32) ausläuft, der an dem Behälterkörper (27) ein offenes Ende (33) bildet,durch einen für den Behälterkörper (27) bestimmten Verschluß (35), der einen Hauptteil (67) aufweist, an dessen Aussenrand ein Ringflansch (37) anschließt, der in einen zweiten Rundwulst (40) ausläuft, durch ein Dichtungsmittel zwischen dem Verschluß (95) und dem ersten Wulst (32), und durch eine ringförmige Eintiefung (44) in dem Flansch (37) und dem ersten Wulst (32), die mit dem Dichtungsmittel zusammenwirkt, so daß eine zuverlässigere Abdichtung zwischen dem Verschluß (35) und den ersten Rundwulst (32) zustandekommt, wobei die ringförmige Eintiefung (44) den Verschluß (35) auf den Behälterkörper (27) setzt und gleichzeitig eine Verformung eines Teils (45) des ersten Wulstes (32) herbeiführt, die teils plastischen, teils elastischen Charakter hat, wobei ferner der genannte elastische Anteil der Verformung den genannten Wulstteil (45) sich federnd fester gegen den Verschluß (35) legen läßt, so daß dieser durch Federkraft wirkende Teil (45) derart mit dem Dichtungsmittel zusammenarbeitet, daß sich die erwähnte zuverlässigere Abdichtung ergibt.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel (70) eine bauliche Einheit mit dem Hauptteil (67) des Verschlusses (35) bilden.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel (70A) einen zentralen hochstehenden Abschnitt (77A) aufweisen, der konzentrisch zu dem zweiten Wulst (40A) angeordnet ist.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel (70) aus einer Anzahl hochstehender Abschnitte in dem Hauptteil (67) des Verschlusses (35) bestehen und daß die hochstehenden Abschnitte die gleiche Wandstärke besitzen wie der restliche Bereich des Verschlusses.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus einer Anzahl schlüssellochartiger, um 90° gegeneinander versetzter Abschnitte (76) besteht, und daß jeder schlüssellochartige Abschnitt ein kugelförmiges Ende (75) besitzt, das sich ganz in der Nähe des Mittelpunktes des Hauptteils 167) befindet.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehende3 Abschnitte aus einer Anzahl nach aussen erhabener Abschnitte (84D) mit kreisförmiger Umrißlinie besteht.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus drei Abschnitten (82C) am Rand eines ungefähr dreieckigen hochstehenden Abschnitts (83C) besteht, daß dieSpitze des dreieckigen hochstehenden Abschnitts (83C) sich nahe der Mitte des Verschlusses (35C) befindet, und daß die drei Abschnitte (82C) an den inneren Abschnitt (63C) des Flansches (37C) an der Innenseite des Verschlusses (35C) anstoßen.
  18. 18. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hocllstehender Abschnitte aus einer Gruppe (93I) von drei länglichen, parallel zueinander ausgerichteten hochstehenden Abschnitten (94I) innerhalb eines 900-Sektors des Hauptteils (67I) besteht, und daß die Gruppe der drei hochstehenden Abschnitte sich zur Mitte des Hauptteils hin erstreckt.
  19. 19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gruppe (95I) von drei länglichen, parallel zueinander ausgerichteten hochstehenden Abschnitten (96I) vorgesehen ist, die praktisch diametral gegenüber der erstgenannten Gruppe (931) von drei hochstehenden Abschnitten <941) angeordnet ist.
  20. 20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl hochstehender Abschnitte (97I) vorgesehen ist, die sich über die volle Breite des Verschlusses (35I) erstrecken und senkrecht zu den genannten Gruppen (93I, 95I) von hochstehenden Abschnitten (94I, 96I) verlaufen.
  21. 21. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus einer Anzahl hochstehender Abschnitte (92kl) besteht, die über die gesamte Umfangslinie des Hauptteils (67H) des Verschlusses mit praktisch gleichem gegenseitigen Winkelabstand verteilt angeordnet sind.
  22. 22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus einer Anzahl praktisch dreieckiger Abschnitte (92h) besteht, deren Spitzen zur Mitte des hauptteils (67H) gerichtet sind.
  23. 23. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus einem kreisscheibenförmigen hochstehenden Teil (90G) besteht, der sich in der Mitte des Hauptteils (67G) befindet, sowie einer Anzahl radial von dem Kreisscheibenteil (90G) ausgehender Teile (91G), deren äußere Enden an den inneren Abschnitt (63G) des Umfangsflansches (37G) des Verschlusses (35G) anstoßen.
  24. 24. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus drei hochstehenden Abschnitten (88F) besteht, deren Längsachsen im wesentlichen konvergierend zu der Mitte des Hauptteils (67F) gerichtet sind.
  25. 25. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl hochstehender Abschnitte aus zwei schlüssellochförmigen hochstehenden Abschnitten (85E) besteht, die etwa 900 Winkelabstand voneinander haben, wobei jeder schlassellochförmige Abschnitt (85E) neben der Mitte des Hauptteils (67E) angeordnet ist.
  26. 26. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (27) und der Verschluß (35) aus aluminiumhaltigem Metall bestehen.
DE19762640215 1976-09-07 1976-09-07 Behaelter Withdrawn DE2640215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640215 DE2640215A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640215 DE2640215A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640215A1 true DE2640215A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640215 Withdrawn DE2640215A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612858A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Carsten Lentjes Deckel zum Verschließen von Behältern
EP0985468A2 (de) * 1998-07-30 2000-03-15 Crown Cork &amp; Seal Technologies Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612858A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Carsten Lentjes Deckel zum Verschließen von Behältern
EP0985468A2 (de) * 1998-07-30 2000-03-15 Crown Cork &amp; Seal Technologies Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
EP0985468A3 (de) * 1998-07-30 2003-04-02 Crown Cork &amp; Seal Technologies Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE2856647A1 (de) Aufreissbare verschlusskapsel, insbesondere flaschenkapsel
DE1261054B (de) Verschluss fuer eine Packung
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2825482C2 (de)
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE1782795A1 (de) Behaelter
DE2640215A1 (de) Behaelter
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE2140733C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte o.dgl.
DE1482520B2 (de) Leichtmetall-verschlusskappe fuer behaelter
DE202008014733U1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE3130246A1 (de) &#34;flaschenverschluss&#34;
CH453117A (de) Dosenverschluss
EP3853149B1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE8906346U1 (de) Verschluß für Medikamentenflaschen
DE2942702A1 (de) Behaelter mit hermetisch abdichtendem verschlussring
DE2356138A1 (de) Aufreissbarer becher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee