DE2639828A1 - Hydrophile textilmaterialien - Google Patents

Hydrophile textilmaterialien

Info

Publication number
DE2639828A1
DE2639828A1 DE19762639828 DE2639828A DE2639828A1 DE 2639828 A1 DE2639828 A1 DE 2639828A1 DE 19762639828 DE19762639828 DE 19762639828 DE 2639828 A DE2639828 A DE 2639828A DE 2639828 A1 DE2639828 A1 DE 2639828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
textile materials
hydrophilic
substituted
hydrophilic textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639828
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3627475A external-priority patent/GB1551828A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2639828A1 publication Critical patent/DE2639828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Priorität England Nr. 36274/75 vom 3-9.1975, 41051/75 vom 7.10. 1975 und 51285/75 vom 15.12,1975
Die Erfindung betrifft Textilmaterialien und insbesondere solche mit hydrophiler Natur. Die Erfindung betrifft ganz besonders Cellulosetextilmaterialien und ihre Färbung mit Azofarbstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind hydrophile Textilmaterialien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mit einem Farbstoff der allgemeinen Formel:
D -f-N = N - n
-2-
7098 11/1120
gefärbt sind, in der D für den Rest einer Diazo- oder Tetraazokomponente steht, A für den Rest eines 6-Hydroxypyrid-2-ons steht, das an die Azobrücke in 5-Stellung gebunden ist und das am Stickstoffatom eine gegebenenfalls, substituierte Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl-, Aüünyl- oder Alkeninylgruppe trägt, und in der η die ganze Zahl 1 oder 2 ist.
Der Farbstoff leitet sich vorzugsweise von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel:
her, in der R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Chlor-, Acetamido-, Benzamido-, Carbamoyl- oder eine N-substituierte Carbamoyl-, z.B. -CONHBr-, oder vorzugsweise eine Cyanogruppe steht, Rp für eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Chloratom substituiert ist, eine Fhenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert ist, oder eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe steht, oder wobei die Gruppen R^ und R2 zusammen mit den Kohlenstoffatomen in 3- oder 4-Stellung des Pyridonrings ein alicyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden können, so daß z.B. die Substituenten R^ und R^ zusammen eine Tri- oder Tetramethylengruppe sein können, welche mit dem Pyridon ein Penteno[c]- oder Hexeno[c]-pyrid-2-on bilden können, oder wobei die Gruppen R^ und R2 zusammen mit den angrenzenden Kohlenstoffatomen des Pyridonrings unter Bildung eines Benz[c]-pyrid-2-ons
-3-70981 1/1120
■ - 3 -
einen Benzolring bilden können, R, für eine Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine 2 *-Äthylhexylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Amino-, substituierten Amino- oder Arylgruppen substituiert sein kann, oder eine Alkenylgruppe, z.B. eine Allyl- oder eine Alkinyl- oder Alkeninylgruppe steht, und R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoylgruppe steht»
Als Beispiel für bevorzugte Kupplungskomponenten kann insbesondere 1-(2l-Äthylhexyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on genannt werden.
Die Kupplungskomponenten und daher auch die gemäß der Erfindung verwendeten Farbstoffe können naturgemäß in einer Anzahl von tautomeren Formen vorliegen. Obgleich hierin der Einfachheit halber nur eine tautomere Form angegeben wird, soll naturgemäß die Erfindung die Farbstoffe in allen möglichen tautomeren Formen umfassen.
Für die Erfindung kann jede beliebige geeignete Diazo- oder Tetraazokomponente verwendet werden mit Einschluß von solchen Komponenten, die sich von Aminen der Anthrachinon- und Naphthalinreihe und von heterocyclischen Aminen ableiten. Besonders gut geeignet sind jedoch Diazo- und Tetraazokomponenten, die sich von Aminen der Benzolreihe herleiten, so daß D vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, die durch ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyano-, Nitro-, Alkyl-, insbesondere Methyloder Äthyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, insbesondere Methoxy- oder Äthoxy-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Anilino-, Benzamido-, Phenylazo- oder substituierte Phenylazogruppen, insbesondere Methylphenylazo-, Nitrophenylazo- oder Anilinophenylazogruppen, substituiert sein kann, oder D ein zweiwertiger Rest ist, der sich von Diaminen der Benzolreihe her-
-4-
70 9811/1120
leitet, wobei eine der Aminogruppen an einen Substituenten des Benzolrings angefügt sein kann.
Spezielle Beispiele für geeignete Amine der Benzolreihe sind die folgenden Verbindungen: 3,5-Ditrifluormethylanilin, 2-Trifluormethyl-4-chloranilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2-Nitro-4-methoxyanilin, 2-Methoxy-5-chloranilin, 2,5-Dimethoxy-4-cyanoanilin,der - ß'-Methoxy-ß-ä thoxyäthylester von p-Aminobenzoesäure, 2-Methoxy-4-benzamido-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxy-4-benzamidoanilin, 2, S-Diäthoxy^-benzamidoanilin, 3-Methoxy-4-aminodiphenylamin, 2,2'-Dimethyl-4,4 *-diaminodiphenylamin, 4-Methoxy-4t-aminodiphenylamin, 3-Methyl-4-(31-methylphenylazo)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(4'-nitrophenylazo)-anilin, 2-Methoxy-4-(2'-nitro-4'-methylphenylazo)-5-methylanilin, 2-Äthoxy-4-(p-amino-4'-anilinophenylazo)-5-methylanilin und SuI-fanilamid.
Spezielle Beispiele für geeignete Amine der Anthrachinonreihe sind insbesondere 1- und 2-Aminoanthrachinone.
Die hydrophilen Textilmaterialien, die mit den vorstehend definierten Azofarbstoffen gefärbt werden, können in Form von Fäden, Garnen oder gewebten oder gewirkten bzw. gestrickten Flächengebilden vorliegen. Vorzugsweise handelt es sich um Cellulosetextilmaterialien mit Einschluß von Baumwolle und um regenerierte Cellulosematerialien, z.B. Viskosereyon. Diese Materialien können auch im Gemisch mit anderen Materialarten, z.B. hydrophoben synthetischen Materialien, vorliegen.
Geeigneterweise werden die Textilmaterialien in der Weise gefärbt, daß man die Azofarbstoffe in situ auf den Fasern erzeugt.
Somit wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Verfahren zur Färbung von hydrophilen Textilmaterialien oder aus
-5-
7098 11/1120
hydrophilen und hydrophoben gebildeten Textilmaterialien zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf
das Textilmaterial eine alkalische Lösung eines 6-Hydroxypyrid-2-ons, das am Stickstoffatom eine gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkeninylgruppe trägt, aufbringt und daß man sodann das Pyridon mit einer Diazo- oder Tetraazokomponente kuppelt.
Die bevorzugten Pyridone und Diazo- oder Tetraazokomponenten,
die bei diesem Verfahren verwendet werdens haben die vorstehend gegebene Definition.
Alle beliebigen Alkalien, die auf das Hydroxypyridon einen SoIubilisierungseffekt ausüben, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wie z.B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumacetat oder die äquivalenten Kaliumsalze, die
die löslichen Alkalimetallsalze des Hydroxypyridons liefern.
Die alkalische Lösung kann auf das Textilmaterial durch alle bekannten Techniken aufgebracht werden, beispielsweise in der Weise, daß man das Material in einer heißen Lösung klotzt, die auch Additive enthalten kann, um die Imprägnierung zu fördern, beispielsweise die üblichen Netzmittel.
Gegebenenfalls wird das imprägnierte Material getrocknet, bevor es mit einer Lösung, Suspension oder Paste der Diazo- oder Tetraazokomponente behandelt wird, welche "in Form eines stabilen Salzes, z.B. als Komplex mit Zinkchlorid, vorliegen kann. Wenn z.B. das Material vollständig in einen Farbton gefärbt werden-soll, dann braucht man nicht zu trocknen, bevor man das imprägnierte Material in eine Diazo- oder Tetraazolösung eintaucht.
Wenn jedoch das Material unter Verwendung einer Diazo- oder Tetraazopaste in einen oder in mehreren Farbtönen bedruckt
7098 11 /1120
werden soll, dann ist ein Vortrocknen des Materials vorzuziehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Diazo- oder Tetraazaokomponente zunächst in ein stabiles Derivat, z.B. eine Diazoaminoverbindung, umwandeln, die im Gemisch mit der Kupplungskomponente auf das Textilmaterial aufgebracht werden kann, wobei der Farbstoff sodann in situ auf dem Material durch eine nachfolgende Säurebehandlung oder durch eine neutral erfolgende Wasserdampfbehandlung erzeugt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Pyridön zusammen mit Natriumnitrit aufgebracht, wobei sowohl die Diazo- oder Tetraazokomponente als auch der Farbstoff in situ auf dem Material durch Anwendung des angesäuerten Aminvorläufers erzeugt werden.
Wenn das Pyrid-2-on eine Carbamoylgruppe in 5-Stellung aufweist, dann erfolgt die Kupplungsreaktion langsamer als mit dem entsprechenden Pyrid-2-on, bei dem die 5-Stellung nicht substituiert ist, wie es zu erwarten ist.
Schließlich wird das gefärbte Material getrocknet und in Wasser einer Klärbehandlung unterworfen, um losen Farbstoff von der Oberfläche des Materials zu entfernen.
Die Pyridonkupplungskomponenten können ihrerseits nach einer Anzahl von bekannten Methoden erhalten werden, die z.B. in "Heterocyclic compounds - Pyridine and its derivatives - Part 3IS, herausgegeben von Interscience Publishers 1962 beschrieben sind. Typische Verfahren sind z.B. (1) die Kondensation von Verbindungen der Formel R2COCHpCOO-Alkyl und R> CILjCOO-Alkyl in Gegenwart eines Überschusses eines Amins der Formel R,-NH2; (2) die Cyclisierung eines α,β-disubstituierten Glutaconamids der Formel:
-7-
709811/1120
Alkyl-OOC.CH2C=C - CONHR3, R2
welches seinerseits durch Kondensation von Verbindungen der Formel R2COCH2COO-Alkyl und R^CH2CONHR, in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten, wird, und (3) die Cyclisierung eines α,β-disubstituierten Glutaconamids der Formel:
R3KHCOCH2C=C - COO-Alkyl, R2
das seinerseits durch Kondensation von Verbindungen der Formel R2COCH2CONHR3 und R1CH2COO-Alkyl erhalten wird. Diese werden geeigneterweise nach dem Verfahren der GB-PA 46360/75 erhalten.
Benz[c]-pyrid-2-one können in der Weise hergestellt werden, daß man Homophthalsäureanhydrid mit einem Amin kondensiert. Penteno- oder Hexeno[c]-pyrid-2-one können in der Weise hergestellt werden, daß man 2-Carboäthoxycyclopentanon oder -hexanon, Äthylcyanoacetat und ein Amin umsetzt und anschließend hydrolysiert. 5-Carbamoylpyrid-2-one werden durch teilweise Hydrolyse des 5-Cyanoderivats hergestellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Diazo- oder Tetraazokomponenten können ohne weiteres nach bekannten Techniken für die Diazotierung und Tetraazotierung von primären Aminen des vorstehend definierten Typs erhalten werden. Gewöhnlich wird zunächst eine Lösung des Hydrochloridsalzes des Amins gebildet und Natriumnitrit wird sodann in Gegenwart eines Salzsäureüberschusses von niedriger Temperatur zugesetzt. Im allgemeinen sind diese Kompo-
-8-
70981 1/1120
nenten instabil und sie werden unmittelbar vor der Verwendung eingesetzt. Sie können aber auch - wie vorstehend beschrieben stabilisiert werden. Solche stabilisierten Diazo- oder Tetraazokomponenten sind in Pulverform im Handel erhältlich.
Durch die Erfindung wird ein erheblicher Bereich von gefärbten Textilmaterialien zur Verfügung gestellt, wobei darüber hinaus ein weiter Bereich von gefärbten Textilmaterialien aus einer einzigen Pyridonkupplungskomponente erhalten werden kann. Nachdem z.B. eine Länge eines Flächengebildes mit dem ausgewählten Pyridon imprägniert worden ist, kann es mit unterschiedlichen Diazo- oder Tetraazokomponenten bedruckt werden, wodurch auf der gleichen Länge des Flächengebildes eine Vielzahl von Färbungen erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut zur Färbung sowohl von merzerisierter, als auch nicht-merzerisierter und kaustifizierter Baumwolle als auch von kaustifiziertem und nicht-kaustifiziertem Viskosereyon geeignet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können in Kombination mit anderen Farbstoffen verwendet werden, um einen noch größeren Farbtonbereich zu ergeben. .So kann z.B. beim Färben von Cellulosematerialien ein Phthalocyaninvorläufer zusammen mit der Diazo- oder Tetraazokomponente aufgebracht werden, wodurch der Farbton des resultierenden Pyridihfarbstoffs modifiziert wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe färben auch hydrophobe Materialien, z.B. synthetische Polyamid-, Cellulosetriacetat- und Polyestermaterialien. Sie können mit Vorteil zum Färben von aus hydrophilen und hydrophoben Materialien hergestellten Mischtextilien verwendet werden, .z.B.-von 50:50-, 67:33- und 80:20-Polyester/Baumwollflächengebilden. Das Färben kann nach einem der vorstehend be-
-9-
70981 1/1120
schriebenen Verfahren erfolgen, mit der Ausnahme, daß man nach der Bildung des Farbstoffs auf den Fasern das gefärbte Material trocknet und sodann einer Fixierungsbehandlung, z.B. einer Thermofixierung mit trockener Hitze, einer Hochtemperatur-Wasserdampfbehandlung oder einer Druckwasserdampfbehandlung, unterwirft, um das Pigment auf den hydrophoben Fasern zu fixieren. Sodann wird das Material einer Klärungsbehandlung mit Wasser in normaler Weise unterworfen. Somit können ein oder mehrere erfindungsgemäß in Betracht gezogene Farbstoffe, die aus einem oder mehreren Pyridonen erzeugt werden, dazu verwendet werden, um beide Komponenten eines Mischflächengebildes zu färben. Alternativ können die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Farbstoffe in Kombination mit anderen Farbstoffen verwendet werden, die mehr zum Färben von hydrophoben Materialien verwendet werden. Dabei kann es sich um andere azoartige Pyridonfarbstoffe handeln. So kann z.B. ein 6-Hydroxypyrid-2-on mit einem N-Alkylsubstituenten mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einem 6-Hydroxypyrid-2-on mit einem N-Alkylsubstituenten mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Die letztgenannte Verbindung bildet leichter sublimierbare Farbstoffe, die für die hydrophoben Fasern eine größere Affinität haben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentmengen sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Merzerisiertes Baumwollmaterial wird in einer heißen Lösung aus 20 Teilen 1-(2'-Äthylhexyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on, 20 Teilen kristallinem Natriumacetat und 1000 Teilen Wasser geklotzt und sodann getrocknet.
-10-
70 9811/1 120
Eine Diazo- oder Tetraazodruckpaste wird aus einem Gemisch hergestellt, das 40 Teile von einem der unten angegebenen diazotisierten oder tetraazotierten Amine und 500 Teile einer 3^igen Paste von Indalca PA/1 (Warenzeichen), das ein Mannogalactan-Verdickungsmittel von Cesalpinia Spa, Italien, ist, und 45 Teile hO%±ge Essigsäure aufweist, enthält und das mit kaltem ¥asser
auf 1000 Teile gebracht worden ist.
Das geklotzte Textilmaterial wird sodann mit der Druckpaste bedruckt, getrocknet und gewaschen. Die Farbe des erhaltenen Drucks wird untenstehend im Zusammenhang mit dem jeweiligen Amin angegeben, das zur Herstellung der Druckpaste verwendet worden ist.
Amin
Farbe des erhaltenen Drucks
3,5-Ditrifluormethylanilin 2-Trifluormethyl-4-chloranilin 2-Chloranilin
3-Chloranilin
2,5-Dichloranilin
1-Aminoanthrachinon 2-Nitro-4-methoxyanilin 2-Methoxy-5-chloranilin 2,5-Dimethoxy-4-cyanoanilin 3-Methyl-4-(3'-methylphenylazo)-anilin 2-Methoxy-4-benzamido-5-methylanilin 2,5-Dimethoxy-4-benzamidoanilin 2,5-Diäthoxy-4-benzamidoanilin 3-Methoxy-4-amino-diphenylamin
2,2»-Dimethyl-4,4f-diaminodiphenylamin 4-Methoxy-4f-aminodiphenylamin 2-Methoxy-4-(2'-nitro-4·-methylpheny1-azo)-5-methylanilin 2-Äthoxy-4-(p-amino-4f-anilinophenylazo)-5-methylanilin
70981 1/1120
glänzendes Grünlichgelb Zitronengelb mittleres Gelb Zitronengelb Zitronengelb mittleres Gelb Goldgelb Orange
Braun-o range Rot
Rot
Rubinfarben Rubinfarben
glänzendes Rötlichblau oder Violett rötliches Marinefarben rötliches Marinefarben
Lohbraun
Schwarz
-11-
Beispiel 2
Merzerisiertes Baumwollmaterial wird gemäß Beispiel 1 farbbedruckt, mit der Ausnahme, daß i-Allyl^-cyano^-methyl-e-hydroxypyrid-2-on anstelle von 1-(2'-Äthylhexyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on verwendet wird. Es werden folgende Amine "bei der Herstellung der Druckpasten verwendet und folgende Farben der jeweiligen Drucke erhalten:
Amin Farbe des erhaltenen Drucks
2-Chloranilin Gelb
2,5-Dichloranilin Gelb
2-Trifluormethyl-4-chloranilin Gelb
3,5-Ditrifluormethylanilin Grünlichgelb
2-Methoxy-4-benzamido-5-methylanilin Rot
2-Methoxy-4-(2'-nitro-4»-methyl-
phenylazo)-5-methylanilin Lohbraun
3-Methoxy-4-aminodiphenylamin glänzendes Violett 4-Methoxy-4*-aminodiphenylamin Violett
2,2'-Dimethyl-4,4f-Diaminodiphe-
nylamin Marineblau
3,3l-Dimethoxy-4,4t-diaminodiphenyl tiefes Schokoladenbraun Beispiele 3 bis 5
Ein gewebtes 67:33-Polyester/Baumwollmaterial wird in einer heißen Lösung geklotzt r welches folgendes enthält? 20 Teile eines der Pyridone oder Gemische der unten angegebenen Pyridone, 20 Teile kristallines Natriumacetat und 1000 Teile Wasser«.
Sodann wird das Material getrocknet. Eine Diazo- oder Tetraazodruckpaste wird aus einem Gemisch hergestellt, das folgendes
-12-
70981 1/1120
enthält: 40 Teile von einem der unten angegebenen diazotierten oder tetraazot.ierten "- Amine und 600 Teile einer 9%igen Indalca-PA/3-Paste (Warenzeichen). Dabei handelt es sich um ein Mannogalactan-Verdickungsmittel von Cesalpinia Spa, Italien, das 5 Teile Essigsäure enthält, und mit kaltem Wasser auf 1000 Teile gebracht worden ist.
Das geklotzte Flächengebilde wird mit der Druckpaste bedruckt, getrocknet und entweder
1. in den Beispielen 3 und 4 60 see lang bei 2100C thermofixiert oder
2. im Beispiel 5 in eine H.T.-Wasserdampfbehandlungseinrichtung 6 min lang bei 1800C eingebracht
und schließlich am Schluß gewaschen.
Die Farbe des erhaltenen Drucks wird in der untenstehenden Tabelle für jedes Pyridon oder Gemisch von Pyridonen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Amin angegeben, das zur Herstellung der Druckpaste verwendet worden ist*
-13-
70981 1/1120
Bei- Pyridon
spiel
Nr.
2-Chlor- 2,5-Dime- 3-Methoxy- 4f-Methoxy- S^' anilin thoxy-4- 4-aminodi- 4-aminodi- 4,4'
eyanoani- phenylamin phenylamin phenyl
2-Methoxy-4-(2·- ' nitro-41-methylphenylazo}-5-methylanilin ■ ■■
3
4
CD CX)
1-(2'-Äthylhexyl)-3-
cyano-4-methyl-6-
hydroxypyrid-2-on
50 ί 50-Gemi sch aus 1-Allyl-3-cyano~4-me-' thyl-6-hydroxypyrid-2-on und 1-(2'-Äthylhexyl )-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
67:33-Gemisch aus 1-
n-Butyl-3-cyano~4-
methyl-6-hydroxypy-
rid-2-on und 1-(2'-
Äthylhexyl)-3~cyano-
4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on
gelb orange
violett
violett
braun
rot
-14-

Claims (13)

1. Hydrophile Textilmaterialien, dadurch g e k e η η zeichnet , daß sie mit einem Farbstoff der Formel:
D -£- N = N- A]n
gefärbt sind, in der D für den Rest einer Diazo- oder Tetraazokomponente steht, A für den Rest eines 6-Hydroxypyrid-2-ons steht, das an die Azobrücke in 5-Stellung gebunden ist und das am Stickstoffatom eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkeninylgruppe trägt, und in der η die ganze Zahl 1 oder 2 ist.
2. Hydrophile Textilmaterialien nach Anspruch 1» dadurch gekennzeic hnet , daß sich der Farbstoff von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel:
herleitet, in der R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-r Cyano-, Chlor-, Acetamido-, Benzamido-, Carbamoyl- oder eine N-substituierte Carbamoylgruppe steht, R^ für eine Alkylgruppe f die gegebenenfalls mit einem Chloratom substituiert ist, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert ist, oder eine Carbonsäuregruppe oder Carbonsäureestergruppe steht, oder wobei die Substituenten R^ und
-15-709811/1120
R2 zusammen mit den Kohlenstoffatomen in 3- und 4-Stellung des Pyridonrings ein alicyclisches oder aromatisches Ringsystem bilden können, R, für eine Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxyl-, Amino-, substituierte Amino- oder Arylgruppen substituiert ist, oder eine Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkeninylgruppe steht und R^ für ein Wasserstoff atom oder eine Carbamoylgruppe steht.
3. Hydrophile Textilmaterialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R, 2'-Äthylhexyl ist.
4. Hydrophile Textilmaterialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzei ch net, daß R, Allyl ist.
5. Hydrophile Textilmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Farbstoff von 1-(2'-Äthylhexyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on herleitet.
6. Hydrophile Textilmaterialien nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D für eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyano-, Nitro-, Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Anilino-, Benzamido-, Phenylazo- oder substituierte Phenylazogruppen substituiert ist, oder daß D für einen zweiwertigen Rest steht, der sich von Diaminen der Benzolreihe ableitet, bei denen eine der Aminogruppen gegebenenfalls an einen Substituenten des Benzolrings angefügt ist.
7. Hydrophile Textilmaterialien nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
es sich um Cellulosetextilmaterialien handelt.
-16-
70 9811/1120
8. Hydrophile Textilmaterialien nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß sie im Gemisch mit anderen Arten von Materialien vorliegen.
9. Verfahren zur Färbung von hydrophilen Textilmaterialien oder "aus hydrophilen und hydrophoben Materialien gebildeten Mischtextilien dadurch gekennzeichnet, daß man auf "das- Textilmaterial eine alkalische*Lösung eines 6-Hydroxypyrid-2^ons,das am Stickstoffatom eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- ,Alkinyl- oder Alkeninylgruppe trägt, aufbringt und daß man sodann das Pyridon mit einer Diazo- oder Tetraazokomponente kuppelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man die Diazo- oder Tetrazokomponente in Form eines stabilen Derivats verwendet, das auf das Textilmaterial im Gemisch mit der Kupplungskomponente aufgebracht werden kann, wobei der Farbstoff sodann in situ auf dem Material durch eine nachfolgende Säurebehandlung oder durch eine neutrale Wasserdampfbehandlung erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet , daß man das Pyridon zusammen mit Natriumnitrit, der Diazo- oder/und Tetrazokomponente aufbringt und daß man den Farbstoff in situ auf dem Material durch Aufbringung des angesäuerten Aminvorläufers erzeugt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als hydrophiles Textilmaterial ein Cellulosematerial verwendet*
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Einheit ein 50:50, 67:33 oder 80:20 Polyester/Baumwoll-Flächengebilde ist.
BS.-ING. H. FIMCKE. DIPL.-ING. H. BG: Γ.
BlPU"OTi- S- STAEGER. DR. rer. nat. & KNElSSi.
70981 1/1120
DE19762639828 1975-09-03 1976-09-03 Hydrophile textilmaterialien Pending DE2639828A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3627475A GB1551828A (en) 1975-09-03 1975-09-03 Hydrophilic textiles coloured with azo dyes and a process for their colouration
GB4105175 1975-10-07
GB5128575 1975-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639828A1 true DE2639828A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=27259349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639828 Pending DE2639828A1 (de) 1975-09-03 1976-09-03 Hydrophile textilmaterialien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5234085A (de)
BR (1) BR7605735A (de)
DE (1) DE2639828A1 (de)
FR (1) FR2322965A1 (de)
NL (1) NL7609437A (de)
OA (1) OA05429A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7605735A (pt) 1977-08-23
OA05429A (fr) 1981-03-31
FR2322965A1 (fr) 1977-04-01
NL7609437A (nl) 1977-03-07
JPS5234085A (en) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE2627680A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2231245A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
GB1559001A (en) Hydrophilic textiles coloured with azo dyes and a process for their colouration
DE3151114A1 (de) Disazofarbstoffe fuer polyesterfasern
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2639828A1 (de) Hydrophile textilmaterialien
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1932807A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilien
DE2623225A1 (de) Verfahren zum ton-in-ton-bedrucken und klotzfaerben von textilmaterial aus fasermischungen
DE2801398A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilmaterialien aus einem aromatischen polyester oder cellulosetriacetat
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2603444C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1469683C (de) Disazo Verbindungen und ihre Verwen dung zum Farben synthetischer Fasern
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2606742A1 (de) Verfahren zum ton-in-ton-bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee