DE2639812B2 - Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2639812B2
DE2639812B2 DE2639812A DE2639812A DE2639812B2 DE 2639812 B2 DE2639812 B2 DE 2639812B2 DE 2639812 A DE2639812 A DE 2639812A DE 2639812 A DE2639812 A DE 2639812A DE 2639812 B2 DE2639812 B2 DE 2639812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
channels
rib
compression
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2639812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639812A1 (de
DE2639812C3 (de
Inventor
Giorgio Savignano Sul Panaro Abate (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAI VIGNOLA DI FABIANI ORLANDO E C ANCONA (ITALIEN)
Original Assignee
SOLAI VIGNOLA DI FABIANI ORLANDO E C ANCONA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4008575A external-priority patent/IT1049651B/it
Priority claimed from IT4013375A external-priority patent/IT1049654B/it
Priority claimed from IT4013275A external-priority patent/IT1049653B/it
Priority claimed from IT4005776A external-priority patent/IT1086418B/it
Application filed by SOLAI VIGNOLA DI FABIANI ORLANDO E C ANCONA (ITALIEN) filed Critical SOLAI VIGNOLA DI FABIANI ORLANDO E C ANCONA (ITALIEN)
Publication of DE2639812A1 publication Critical patent/DE2639812A1/de
Publication of DE2639812B2 publication Critical patent/DE2639812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639812C3 publication Critical patent/DE2639812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Bauelementgemäß dem Oberbegriff des Anspruches I sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem solchen, durch die FR-PS 1269709 bekannten vorgefertigten Bauelement besteht der Plattenkörper aus Beton, in den vorgefertigte Rippenkörper eingedrückt sind. Das Bauelement st daher vergleichsweise schwer und weist auch keine besonderen Isoliereigenschaften auf. Ferner ist die getrennte Herstellung der Rippenkörper aufwendig.
Aus der CH-PS 505958 ist es bekannt, als bleibende Schalung ein Bauelement zu verwenden, das aus Polystyrol gebildet ist. Dieses Bauelement ist dadurch gefertigt, daß aus einer Platte nachträglich Kanäle ausgeschnitten werden, in die dann vor dem Verguß mit Beton Längsbewehrungsträger lose eingelegt werden. Dieser Verguß erfolgt bereits in der Vorfertigung und nicht erst auf der Baustelle. Wollte man ein derartiges Bauelement auf die Baustelle transportieren, so wäre die Handhabung und der Transport sehr aufwendig, da das Bauelement keine Längsbewehrungsträger aufweist, die eine Versteifung bewirken, so daß eine große Beschädigungsgefahr bestünde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und rationell herstellbares Bauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das einerseits ein vergleichsweise geringes Transportgewicht und gute Isoliereigenschaften und andererseits eine gute Stabilität für die Handhabung und den Transport aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 für das Bauelement bzw. des Anspruches 3 für das Verfahren bzw. des Anspruches 5 für die Einrichtung.
Durch den Zusatz von mit Haftmitteln angereichertem Zement wird erreicht, daß das Bauelement in vergleichsweise kurzer Zeit handhabungsfähig ist, so daß die Einrichtungfür die Herstellung des Bauelements immer nur kurzzeitig belegt ist. Die Herstellung des Bauelements ist einfach und rationell, da das Bauelement einstückig in einem Zuge hergesellt wird, so daß Zuatzarbeiten durch das Vorfertigen und Aufbringen der Rippenkörper entfallen; die Längsbewehrungsträger werden dabei unmittelbar nach Ausformen der Kanäle, gegebenenfalls auch nach Eingießen einer Bctonsohle, in Längsrichtung in die soeben geformten Kanäle eingeschoben, wobei das Polystyrolgemisch um die in die Rippenkörper hineinragenden Bewehrungsfortsätzc lückenlos wieder herumfließt. Durch die seitlichen Bewehrungsfortsätze wird das Bauelement «"isreichend versteift, so daß eine besondere Querbewehrung entfällt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben, die vorgefertigte Bauelemente sowie Einrichtungen zu ihrer Herstellung darstellen. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines transportbereiten vorgefertigen Bauelements mit eingelegter Stahlbewehrung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung mehrerer, bei der Montage an der Baustelle als bleibende Schalung aneinandergefügter Bauelemente im teilweise mit Ortbeton hinterfüllten Zustand,
Fig. 3 den Querschnitt von montierten Bauelementen, die durch eine Hinterfüllung zu einer Gebäudedecke ergänzt sind,
Fig. 4 den Längsschnitt durch den mittleren Teil einer Einrichtung zur Herstellung der Bauelemente mit einer Ziehkernvorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 und 5 gezeigte Einrichtung,
Fig. 7 den Querschnitt der Einrichtung nach Fig. 4 mit einem darin befindlichen Bauelement,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 5 mit Vorrichtungen zur Einlagerung einer Stahlbewehrung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 gezeigte Einrichtung,
Fig. 10 den Längsschnitt einer Verdichtungsvorrichtung zur stufenlosen Höheneinstellung der eingeschütteten Materialmischung,
Fig. 11 den Horizontalschnitt der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 12 den Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines transportbereiten vorgefertigten Bauelements,
Fig. 13 den Querschnitt einer mit Bauelementen nach Fig. 12 aufgebauten Gebäudedecke,
Fig. 14 einen Längsschnitt einer Einrichtung zur Herstellung von vorgefertigten Bauelementen gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Ziehkern-Vorrichtung,
Fig. 15 den Längsschnitt des unteren Teils des Einfülltrichters nach Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 14,
Fig. 17 den Veitikalschnitt XXXI-XXXI aus Fig. 14,
Fig. 18 den Vertikalschnitt nach Fig. 17 für den Fall der Herstellung von Bauelementen doppelter Breite,
Fig. 19 den Längsschnitt einer Einrichtung zur Herstellung von Bauelementen mit bewegbarem Form Kastenbode η.
In Fig. 1 ist ein vorgefertigtes, transportbercites Bauelement nach der Erfindung in einem Querschnitt dargestellt. Es hat eine glatte Unterseite 1, die beim Zusammenstellen mehrerer Bauelemente zu einer Decke oder Wand ils Decken- oder Wandsicht dienen kann und daher nicht unbedingt mit einem Verputz versehen werden muß. Die Seitenwände 3 des Bauelements sind am unteren Rand mit Vorsprüngen 2 versehen und gehören zu Rippenkörpern 4, die über einen Plattenkörper 5 miteinander verbunden sind. Dieser bildet den B( /den eines Kanals 6, der zwischen den beiden Rippenkörpern 4 gebildet ist. In den Kanal 6 ist ein LänesbewehrunesträEer eingesetzt, der
im wesentlichen aus drei zueinander parallelen Längsstäben 7 und Verstrebungen 8 besteht. Fortsätze 9 an den unteren Längsstäben 7 sind in die Rippenkörper 4 und/oder den Plattenkörper 5 eingelassen. Das Gußmaterial 10 des Bauelements ist ein mit einem Klebeoder Haftmittel vorbehandeltes Gemisch aus Polystyrolschaum und Zement, das eine bessere Schalldämpfung aufweist als reiner Polystyrolschaum. In den Rippenkörpern 4 sind ferner durchgehende Längshohlräume 11 vorgesehen, die mit einer Polystyrolschaumfüllung versehen sein kör> n. Werden jeweils zwei derartige vorgefertigte bauelemente bei der Montage an der Baustelle mit den unteren Vorsprüngen 2 des Plattenkörpers 5 nebeneinandergelegt, so entsteht ein weiterer Kanal 12, der zusammen mit den Kanälen 6 mit einer Betonhinterfüllung 13 mit Ortbeton versehen werden kann. Die Längsbewehrungsträger werden dabei mit vergossen, so daß die Betonhinteriül!uü° 13 z. B. bei einer Dsckenkonstruktion die obere Abgrenzung der fertigen Decke bildet. An der Unterseite dieser Decke kann gegebenenfalls ein Verputz 14 vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine an eine Wand angrenzende Decke, die mit vorgefertigten Bauelementen nach der Erfindung aufgebaut und teilweise mit einer Betonhinterfüllung 13 für die Kanäle 6 und 12 versehen ist.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer fertig eingegossenen Deckenkonstruktion, die mit Bauelementen nach der Erfindung aufgebaut ist. Die Betonhinterfüllung 13 hält die Bauelemente zusammen, und die mit ihr ausgefüllten Kanäle 6 und 12 tragen wesentlich zur Stabilitätserhöhung bei, ohne daß das Gewicht des transportbereiten vorgefertigten Bauelements bereits durch eine große Betonmasse unzweckmäßig erhöht wird.
Fig. 4 zeigt den Längsschnitt einer Einrichtung zur Herstellung von Bauelementen nach der Erfindung. Ein Schlitten 15 ist mit Rädern 16 auf nach außen abgebogenen Schienen 17 der Seitenwände eines Formkastens 18 geführt, in den ein Gußmaterial 19 aus Polystyrolschaum, Zement und Wasser eingegossen wird. Die oberen abgebogenen Schienen 17 sind in nicht dargestellter Weise über den Formkasten hinaus verlängert, damit der Schlitten in Anfangs- und Endstellungen gebracht werden kann und dabei nicht den übrigen Teil der Einrichtung abdeckt. Ein Einfülltrichter 20 für das Gußmaterial 19 ist auf dem Schlitten 15 befestigt und mit einer Vibrationsvorrichtung 21 versehen, die den Einfüllvorgang begünstigt. Auf dem Schlitten 15 ist femer ein hinterer Trichter 22 befestigt, durch den Leichtbeton in den Formkasten eingegossen werden kann, um eine mittragende Zement- oder Lhtsohle 23 in einem zwischen zwei Rippenkörpern gebildeten Kanal zu erzeugen. Auch in dieser Betonsohle 23 sind die Längsbewehrungsträger verankert Ferner kann eine nicht dargestellte Glättungsvorrichteng für die Betonsohle 23 vorgesehen sein. Der Boden 24 des Formkastens 18 ist auf Längsträgern 25 gehalten, die auf einer Lagerkonstruktion 26 befestigt sind.
Eine Ziehkernvorrichtung 27 ist an dem Schlitten 15 mit höhenverstellbaren Streben 28 gehalten und ragt in den Formkasten hinein. Der Kern hat ein vorderes zugespitztes Ende 29 (vgl. auch Fig. 7), das an seiner Unterseite durch entsprechende Abschrägung eine Dreiecksfläche 30 bildet Diese dient bei der Vorwärtsbewegung der Ziehkern-Vorrichtung 27 zur
Verdichtung des Gußmatcrials 19. Zylindrische Ziehkerne 31 sind mit Halterungen 32 an dem Einfülltrichter 20 befestigt; sie erzeugen innerhalb des Gußmaterials 19 die Längshohlräume 11, die eine Gewichtsverringerung des Bauelements bewirken. Ein Kasten 33, der zwischen den Seitenwänden und dem Boden 24 des Formkastens 18 befestigt ist, begrenzt mit seiner Vorderseite 35 und seiner Rückseite 34 jeweils die Länge der Materialeinschüttung für ein Bauelement in der dargestellten Einrichtung und in einer sich daran anschließenden weiteren Einrichtung.
Es ist ferner eine Verdichtungsplatte 40 vorgesehen, die über Verbindungsstifte 41 und 42 und dazu vorgesehene Hülsen 43 und 44 mit dem Einfülltrichter 20 und der Ziehkern-Vorrichtung 27 lösbar verbunden ist. Eine Einstellspindel 45, die mittels einer Kurbel 46 gedreht werden kann, ist an dem Schlitten 15 geführt und kann die Verdichtungsplatte 40 stufenlos hinsichtlich ihrer Winkeleinstellung verändern, was von der vorgegebenen Querschnittsgröße des herzustellenden Bauelements und damit der erforderlichen Höhenlage der Ziehkern-Vorrichtung 27 abhängt.
Ein am Schlitten 15 befestigter Antriebsmotor 48 dreht eine Welle 49 und bewegt dadurch den Schlitten in horizontaler Richtung. Ein gegebenenfalls am Schlitten 15 vorgesehenes Gewicht 50 verhindert ein Anheben des hinteren Schlittenrahmens, was durch Druckeinwirkung auf die Dreiecksfläche 30 der Ziehkern-Vorrichtung 27, die Verdichtungsplatte 40 sowie in anderen Bereichen des Gußmaterials 19 verursacht werden könnte. Eine gleichmäßige Verteilung des in den Einfülltrichter 20 eingefüllten Gußmaterials 19 ist durch eine Abschottung 51 am vorderen Teil des Einfülltrichters 20 möglich.
Die Lagerkonstruktion 26 ist mit Streben 52 (Fig. 5,6) versehen, die an Scharnieren 53 schwenkbar befestigt sind. Mit ihren oberen Enden sind sie in Klemmelementen 54 von Streben 55 (Fig. 7) befestigt, die an Scharnieren 56 an den Längsträgern 25 befestigt sind. Die beiderseits des Schlittens 15 vorgesehenen unteren Räder 57 ermöglichen ein elastisches Abheben der Räder 16 des Schlittens 15 von den Schienen 17 des Formkastens 18, da sie jeweils mit einer Halterung 58 verbunden sind, die einen Stab 59 umgreift und in vertikaler Richtung durch eine Feder 60 elastisch gehalten ist.
Der jeweilige Kasten 33 hat an seiner Oberseite U-förmige Vertiefungen 61 (Fig. 6), die eine Bewegung der zylindrischen Ziehkerne 31 an dem Kasten 33 vorbei ermöglichen. Eine mittlere U-förmige Vertiefung in der Mitte des Kastens 33 ermöglich* die Bewegung der Ziehkern-Vorrichtung 27 am Kasten 33 vorbei.
Am Boden 24 des Formkastens 18 sind an den Seitenrändern Längsleisten 63 mit dreieckfönnigem Querschnitt befestigt (Fig. T). Diese Längsleisten 63 bewirken die Ausbildung von Abschrägungen an der unteren Fläche des Bauelements aus dem Gußmaterial 19, mit denen bei zusammengesetzten Bauelementen in der Decken- oder Wandsicht Kanäle gebildet werden, die zur Verlegung von Installationsmaterial dienen können. Längsträger 64 mit rechteckigem Querschnitt (Fig. 7) können ein Hohlprofil haben und dienen zur Stabilisierung der Seitenwände des Formkastens 18, der Schienen 17 und der Streben 55.
Zur Schwenkung der Streben 52 um ihre Scharniere 53 sind Bedienungshebel 65 (Fig. 7) vorgesehen.
Die Seitenwände des Formkastens 18 sind mit ei-
nem Längsprofil 66, 67 versehen, das sich besonders günstig auf die Formgebung eines Kanals auswirkt, der bei Aneinanderfügung jeweils zweier Bauelemente entsteht. Der nach unten hin bei 68 vergrößerte Abstand der Seilenwände des Formkastens 18 zueinander führt zu einem entsprechend breiteren unteren Querschnitt eines Bauelements (Fig. 12, 13), so daß bei Aneinanderfügung von Bauelementen jeweils ein größ/;er oberer Querschnitt für den dazwischen liegenden Kanal entsteht. Dieser ermöglicht nach Montage an der Baustelle die Aufnahme einer relativ großen Ortbetonmenge zur Verbindung der Bauelemente bei gleichzeitigem direkten Kontakt der unteren Teile der Bauelemente, so daß trotz einer relativ starken Hinterfüllung die erforderliche Schall- und Wärmeisolation gewährleistet ist.
An dem vorderen zugespitzten Ende 29 der Ziehkern-Vorrichtung 27 sind die seitlichen Dreieckflächen 69 vorgesehen, die eine Verdichtung des Gußrr.aicriais 15 zur Seite und nach unten bewirken. Beiderseits der Ziehkern-Vorrichtung 27 sind die unteren Kanten wulstartig bei 70 erweitert, wodurch eine Verbreiterung des unteren Teils eines Kanals bewirkt wird, der durch die Ziehkern-Vorrichtung 27 in dem Bauelement zwischen zwei Rippenkörpern erzeugt wird. Diese Verbreiterung dient dann zur Aufnahme einer Leichtbetonsohle 23, vgl. Fig. 4 und 5.
Wie aus Fig. 8 und 9 hervorgeht, wird ein weiterer Schlitten 71 durch den vorderen Schlitten 15 über eine Kupplung 72 gezogen. Dieser Schlitten 71 führt auf seiner Ladefläche 73 mit einem Ladegestell 79 Längsbew < iirungsträger mit, die in eine frisch gegossene Zement- oder Leichtbetonsohle 23 einzuschieben sind. Solche Längsbewehrungsträger bestehen z. B. aus Längsstäben 74,75, 76, V-förmigen Verstrebungen 77 und seitlichen Fortsätzen 78 (Fig. 12). Auch andersartige Längsbewehrungsträger können mitgeführt werden.
In Fig. 10 und 11 ist die Konstruktion einer Verdichtungsplatte 80 mit zugehöriger Halterung größer dargestellt. Ihre Breite entspricht der Breite der Ziehkern-Vorrichtung 93, sie ist über ein Scharnier 81 und Gelenkzapfen 82 mit dem Einfülltrichter 20 verbunden. Das Scharnier 81 umgreift eine Muffe 83, die bei 84 ausgespart ist und eine Schwenkung um das Scharnier 81 ermöglicht. Ein Verbindungsstift 85 ist in Buchsen 86 der Ziehkern-Vorrichtung 93 eingesetzt und durch eine Hülse 87 geführt, die den unteren Rand der Verdichtungsplatte 80 bildet. Auf diese Weise ist die Verdichtungsplatte 80 mit der Ziehkern-Vorrichtung 93 schwenkbar verbunden. Beiderseits der Verdichtungsplatte 80 sind wertere Verdichtungsplatten 88 an den Muffen 83 befestigt. An Rippen 89 dieser beiden Platten 88 ist eine Einstellspindel 90 schwenkbar angebracht, deren Gewindeführung 91 am Schlitten 15 befestigt ist. Die Spindel 90 kann mit einer Kurbel 92 eingestellt werden, so daß sie den Neigungswinkel der beiden seitlichen Verdichtungsplatten 88 bestimmt.
In Fig. 12 und 13 ist eine andere Ausführungsform der Bauelemente nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt Diese haben äußere Seitenwände, die durch eine Profilierung in Seitenflächen 102, 103, 104,105 und 109 aufgeteilt sind. Der Kanal 106 zwischen den beiden Rippenkörpern 119 ist durch die bereits beschriebene Ziehkern-Vorrichtung 27 gebildet Die so geformten Bauelemente werden z. B. zur Bildung einer Gebäudedecke mit ihren Seitenflächen 104 aneinandergereiht, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Anschließend wird Beton 107 in die Kanäle 106 und in die zwischen jeweils zwei Bauelementen gebildeten Kanäle 108 eingefüllt und gleichzeitig die Deckschicht 112 gegossen. In Fig. 12 ist ferner die Betonsohle 23 mit darin eingelagertem Längsbewehrungsträger in Form von Längsstäben 75 und 76 zu erkennen. Außerdem ist der Längsbewehrungsträger mit einem Längsstab 74 und Verstrebungen 77 sowie mit Fortsätzen 78 versehen, die in die Rippenkörper 119 hineinragen und an ihren Enden hakenförmig ausgebildet sind. Die Längshohlräume 111 sind gegebenenfalls mit einem Kunststoff bzw. einem Versteifungsmaterial ausgefüllt.
In Fig. 14 bis 17 sind weitere Einrichtungen zur Herstellung von vorgefertigten Bauelementen dargestellt, die mit an einem Schlitten befestigten Formkastenseitenwänden arbeiten. In Fig. 14 ist ein Schlitten 194 mit Rädern 195 auf Schienen 196 geführt, die uuf einer LsnsrkcristMikticn 197 snocordnet sind. Eine Welle 198 wird durch einen nicht dargestellten Motor gedreht und ist über ein Ritzel 199 und eine Transmissionskette 200 mit einem Ritzel 201 gekoppelt, so daß auf diese Weise nur die auf einer Seite des Schlittens angeordneten Räder 195 angetrieben werden, die Transmissionskette 200 ist mit einem Kettenspanner 202 versehen.
Eine Ziehkern-Vorrichtung 203 ist am Schlitten 194 befestigt, ihre Höhe kann durch Einstellspindeln 205 mit Kurbeln 204 reguliert werden. Die Einstellspindeln 205 sind über Scharniere 206 mit der Ziehkern-Vorrichtung 203 gelenkig verbunden und in Gewindeteile 207 am Schlitten 194 geführt. Fig. 16 und 17 zeigen Formkastenseitenwände 208 mit einem Längsprofil, die mittels Schrauben 209 und Schlitzen 210 am Schlitten 194 verstellbar verschraubt sind. Ihr gegenseitiger Querabstand kann also stufenlos eingestellt werden. Der Formkastenboden 211 nimmt ein Gemisch aus Polystyrolschaum und Zement auf, auf ihm gleiten die Unterkanten der Formkastenseitenwände 208. Der am Schlitten 194 befestige Einfülltrichter 212 für das Gußmaterial 213 ist durch einen ihm vorgeschalteten Vorratstrichter 214 ergänzt, durch den ein Gegengewicht, wie z. B. das bereits beschriebene Gegengewicht 50 (Fig. 4) überflüssig ist. Am hinteren Einfüllende des Trichters 212 ist eine Abschottung 215 vorgesehen, die eine Anhäufung des zugeführten Gußmaterials 213 an der Verdichtungsplatte 216 verhindert, deren Hinterkante mit einem Spiel an einer Schwenkachse 217 und deren Vorderkante mit einem Spiel an einer Schwenkachse 218 befestigt ist. Die Achse 218 ist an einer vertikalen Platte 219 gehalten, die mit Schrauben und Vertikalschlitzen an der Abschottung 215 befestigt ist. Eine Einstellspindel 221 mit Kurbel 220, die mit einem Scharnier 222 an der Verdichtungsplatte 216 befestigt ist, dient zur Einstellung des Winkels der Verdichtungsplatte 216, hierzu ist eine Gewindeführung 223 am Schlitten 194 vorgesehen. Beidsehs der Ziehkern-Vorrichtung 203 sind zwei seitliche Verdichtungsplatten mit Platten 224 (Fig. 16) vorn mit einem Spiel an der Achse 217 und hinten mit einem Spiel an einer Achse 225 schwenkbar befestigt, an der ferner Platten 226 angebracht sind, die mit ihren Hinterkanten 227 die Höhe des Abschnittes 228 der Materialmischung 213 bestimmen. Die beiden Verdichtungsplatten sind mittels einer Bracke verbunden, die vertikale Elemente 229 (Fi g. 17) hat. Eine Einstellspindel 231 mit Kurbel 230
ermöglicht eine Höheneinstellung der Brücke 232, die Einstellspindel 231 ist hierzu in einer weiteren Brücke 233 mittels Gewinde 234 geführt. Die beiden hinteren Platten 226 sind über eine weitere Brücke miteinander verbunden, die vertikale Elemente 235 (Fig. 16) hat. Eine Einstellspindel 237 mit Kurbel 236 (Fig. 14) ermöglicht die Höheneinstellung des horizontalen Teils 238 der die be'den Platten 226 verbindenden Brücke; hierzu ist in einer zusätzlichen Brücke 239 ein Gewinde 237 vorgesehen.
Ein hinterer Trichter 240 ist auf dem Schlitten 194 befestigt und dient zur Einfüllung von Beton 241 zwecks Bildung einer Zement- oder Leichtbetonsohle 242, die einen nicht dargestellten Längsbewehrungsträger des Bauelements aufnimmt. Die Verbreiterung 243 der Ziehkern-Vorrichtung 203 (Fig. 17) erzeugt hierzu eine entsprechend breitere Aussparung in dem Bauelement. Der Trichter 240 hat an seiner Austrittsöffnungais Ausweichkasten einen kastenartigen Vorsprung 244 (Fig. 15),demein Schieber 245 zugeordnet ist. Dieser kann über ein Gestänge 246 mittels einer Kurbel 247 an einem Einstellgewinde zur Dosierung der eingefüllten Betonmenge 241 ausgenutzt werden.
Die Verdichtungsplatte 216 hat nach hinten sich verjüngende schwenkbare Seitenflanken 248 (Fig. 16), mit denen das zugeführte Gußmaterial 213 auf die zum Eintritt zwischen die Formkastenseitenwände 208 günstige Breite gebracht wird. Die Seitenflanken 248 können an Schwenkstiften 249 und Einstellflächen 250 mittels Feststellschrauben und zugehörigen Schlitzen an der Verdichtungsplatte 216 verstellbar befestigt werden. In Fig. 17 sind Schrauben 251 dargestellt, mit denen das Spiel beseitigt werden kann, das bei der Höheneinstellung der Teile 229-233 und der Teile 235-239 noch vorhanden ist.
Zur Erzeugung der Längshohlräume in den Rippenkörpern 228 zwecks Gewichtsverringerung sind zylindrische Ziehkerne 252 vorgesehen, die mittels höhenverstellbarer Halterungen 253 am Einfülltrichter 212 befestigt sind.
Das vordere zugespitzte Ende der Ziehkern-Vorrichtung 203 ist (Fig. 18) mit den Dreiecksflächen 254, 255 und 256 versehen, die die seitliche Verteilung und Verdichtung des Gußmaterials 213 bewirken. An den Unterkanten der Formkastenseitenwände 208 sind ferner Längsleisten 257 mit Dreieckquerschnitt vorgesehen, die zur Ausbildung von Abschrägungen an der Unterseite der Fertigbauelemente führen.
Am hinteren Teil der Einrichtung nach Fig. 19 ist eine vertikale Schneideplatte 277 vorgesehen, die aus einem Blech oder einem Draht u. ä. besteht und quer zur Einrichtung verläuft. Sie trennt ein jeweils hergestelltes Bauelement von einem noch herzustellenden ab. Mit einem Transportband 278 wird das jeweils abgeschnittene Bauelement aus der Einrichtung ausgegeben.
Eine Einrichtung nach den Fig. 4 bis 13 arbeitet folgendermaßen:
Zur Herstellung eines in Fig. 12 dargestellten Bauelements wird der Einfülltrichter 20 ständig mit einem bildsamen Gemisch aus Polystyrolschaum, Zement und Wasser beschickt, das zuvor mit Zusätzen eines Klebe- oder Haftmittcls angereichert wurde. Hierbei wird der Schlitten 15 mittels des Motors 48 von links nach rechts (Fig. 4) bewegt. Dabei fällt die Materialmischung auf den Boden 24 des Formkastens und wird durch die Vorwärtsbewegung der Ziehkern-Vorrichtung 27 verteilt sowie nach unten und nach beiden Seiten verdichtet und anschließend durch die Verdiehtungs- und Glättungsvorrichtung 40 an den beiden oberen Flächen geglättet. Aus dem laufend mit Leichtbeton beschickten hinteren Trichter 22 fällt in den verbreiterten unteren Teil des durch die Ziehkern-Vorrichtung 27 erzeugten Kanals 106 Beton und bildet dort die Betonsohle 23. deren Höhe durch eine nicht dargestellte, am hinteren Ende des Trichters 22 befestigte Glättungsplatte eingestellt werden kann. Die zylindrischen Ziehkerne 31 bilden in dem Gußmaterial 19 zylindrische Längshohlräume 111. während durch eine Bedienungsperson die Längsbewehrungsträger von links her in den Kanal 106 bis an die Rückseite 34 des Kastens 33 eingeschoben werden Dabei schließen sich die durch die Fortsätze 78 der Längsbewehrungsträger und die Streben 28 bzw. Halterungen 32, der Ziehkern-Vorrichtung 27 bzw. der zylindrischen Ziehkerne 31 entstandenen Verformungen des Gußmaterials 19, da dieses dann noch nicht erstarrt ist und die Fortsätze 78 etc. selbsttätig wieder umfließt.
Die Vorwärtsbewegung des Schlittens 15, der Trichter 20 und 22, der Ziehkern-Vorrichtung 27 und ihrer vorderen Dreieckfläche 30 wird entweder automatisch durch eine Arretierung oder manuell durch Ausschaltung des Antriebsmotors 48 durch die Bedienungsperson stillgesetzt, sobald die Austrittsöffnung des Trichters 22 an der Rückseite 34 des Kastens 33 angekommen ist. Die Austrittsöffnungen der Trichter 20 und 22 werden jeweils bei Vorüberlaufen an der Rückseite 41 verschlossen. Nachdem ein Fertigbauelement hergestellt ist, bleibt der Schlitten auf einer Verlängerung der abgebogenen Schienen 17 stehen, die ihrerseits auf einem fahrbaren Gestell montiert ist, damit der Schlitten sofort zur weiteren Ausnutzung an andere Fertigungseinrichtungen herangebracht werden kann.
Das in beschriebener Weise hergestellte Bauelement steht während seiner Erstarrung unter Wärmeeinwirkungaus der Reaktion von Wasser und Zement auf den Polystyrolschaum. Gleichzeitig härtet auch die Betonsohle 23 aus, so daß innerhalb einer Zeit von nur einer bis mehreren Stunden das Fertigbauelement an dem freiliegenden Längsstab 74 der eingelegten Längsbewehrungsträger aus der Einrichtung herausgehoben werden kann. Das Bauelement kann nun ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand transportiert und für die Montage bereitgehalten werden. Hierbei werden dann mehrere Bauelemente nebeneinander angeordnet und durch Ortbetonguß miteinander zu einer tragenden Decke verbunden.
Bei der in Fig. 14 bis 19 gezeigten Einrichtung wird zur Erzeugung eines Bauelements das Gußmaterial 213 aus Polystyrolschaum und Zement durch den vorderen Trichter 212 auf den Formkastenboden 211 befördert. Ein nicht dargestellter Motor dreht die Welle 198 und bewegt dadurch den Schlitten 194 auf den Schienen 196 von links nach rechts (Fig. 14). Durch die Vorwärtsbewegung der am Schlitten 194 befestigten Ziehkern-Vorrichtung 203 wird das einströmende Gemisch 213 verteilt, wobei durch die Zusammenwirkung der verschiedenen Verdichtungs- und Glättungselemente, insbesondere der Platten 224 und 226, das Bauelement geformt wird. Der durch den hinteren Trichter 240 zugeführte Beton 241 dringt in die Ver-
breitening 243 des Fertigbauelc.ments ein und bildet dort die Betonsohle 242. Es sind zylindrische Ziehkerne 252 vorgesehen, die im Bauelement die zylindrischen Längshohlräume bilden; die durch die Halterungen 253 der zylindrischen Ziehkerne 252 gebildeten schlitzartigen öffnungen in dem eingegossenen Gußmaterial 213 werden durch Umfließen der bildsamen Masse selbsttätig wieder verschlossen. Die am Schlitten 194 befestigten Formkastenseitenwände 208 bilden die Seitenflächen des Bauelements und geben diese während der Bewegung des Schlittens 194 frei. Das Material des Bauelements 228 hat inzwischen ausreichend abgebunden, so daß es seine Form beibe-
Werden Bauelemente mit geringer Höhe hergestellt, so erfolgt die Verteilung und die Verdichtung des Gußmaterials 213 ausschließlich mit den Elementen 216, 224 und 226.
Der in Fig. 15 gezeigte, als Ausweicht.<istcn dienende kastenförmige Vorsprung 244 am Trichter 240 verhindert Blockierungen beim Austritt des Betons 241 aus dem Trichter 240 und damit Formänderungen des Bauelements. Der stufenlos einstellbare Schieber 245 am Austritt des Trichters 240 dient zur Einstellung der zugeführten Betonmenge bzw. zum Verschluß des Trichters 240.
Hierzu 12Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden in Gebäuden als bleibende Schalung für den auf der Baustelle aufzubringenden Ortbeton, das aus einem Plattenkörper mit einer ebenen Decken- oder Wandsichtfläche besteht und das auf deren abgewandter Seite mit Längsbohlräume aufweisenden, mit dem Plattenkörper verbundenen Rippenkörpern und zwischen diesen verankerten Längsbewehrungsträgern versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Plattenkörper (5) und die Rippenkörper (4, 119) sind einstückig.
b) Das Material des Plattenkörpers (5) und der Rippenkörper (4, 119, 228) ist ein schall- und/oder wärmeisolierendes Gußmaterial (10, 19, 213) aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol, das in homogener Mischung mit einefif Haftstoff angereicherten Zement enthält.
c) Die Kanäle (6, 106) zwischen den Rippenkörpern (4, 119) und die Längshohlräume (11,111) in den Rippenkörpern sind mittels einer Ziehkern-Vorrichtung (27, 93, 203) gefertigt.
d) Die Längsbewehrungsträger sind im Anschluß an den Ziehvorgang in die Kanäle (6, 106) eingeschoben, wobei sie mit entsprechend ausgebildeten seitlichen Fortsätzen (9, 78) in das noch in bildsamem Zustand befindliche Gußnuterial ^10,19,213) des Plattenkörpers (5) oder der Rippenkörper (4, 119, 228) eingreifen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (6; 106) an seinem Boden eine Verbreiterung aufweist, in der eine die kanalbodennahen Stahlbewehrungsteile umfassende Zement- oder Leichtbetcnsohle (23, 242) eingegossen ist (Fig. 12).
3. Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Bauelements nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) durch die in einem Formkasten (18) in durch Wasserzusatz bildsamen Zustand befindliche Gußmaterial (10; 19; 213) für das vorgefertigte Bauelement wird eine die Kanäle (6; 106) zwischen den Rippenkörpern (4; 119) und die durchgehenden Längshohlräume (11; 111) formende Ziehkern-Vorrichtung (27, 93; 203) hindurchbewegt unter Verdichtung des Gußmaterials;
b) anschließend werden - bei noch in bildsamem Zustand des Gußmaterials - die Längsbewehrungsträger mit ihren in die Rippenkörper (4; 119) oder in den Plattenkörper (5) eingreifenden Fortsätzen (9; 78) in Längsrichtung in die geformten Kanäle (6; 106) eingeschoben;
c) anschließend wird das Gußmaierial ausgehärtet (Fig. 4 bis 11, 14 bis 17).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt des Formens der Kanäle (6; 106) in die geformten Kanäle (6; 106) zwischen den Rippenkörpern (4: 119) eine Zement- oder Leichtbetonsohle (23,
242) eingegossen wird, bevor die Langsbewebrungsträger eingeschoben werden (Fig, 4bis6,9),
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrensschrittes a) nach Anspruch 3, dadurch ge-
kennzeichnet, daß oberhalb eines oder mehrerer hintereinander angeordneter Formkästen ein in deren Längsrichtung auf Schienen (17; 196; 260) verfahrbarer Schlitten (15; 194) vorgesehen ist, an dessen - in Fahrtrichtung gesehen - vorderem
ίο Teil ein Einfülltrichter (20; 212) für das 'Gußmaterial (10,19,213) befestigt ist, dahinter eine höheneinstellbare Verdichtungs- und Glättungs-Vorrichtung mit einer geneigt angeordneten Verdichtungsplatte (40; 80; 216) für das durch
π den Einfülltrichter (20, 212) in den Formkasten eingeflossene Gußmaterial (10,19,213) angeordnet ist, die einerseits an diesem Einfülltrichter und andererseits an einer - in Fahrtrichtung gesehen - hinter ihr am Schlitten (15; 71; 194) böhenver-
-Ό stellbar befestigten Ziehkern-Vorrichtung (27,93, 203) für die Formung der Kanäle (6,106) angelenkt ist, und daß zylindrische Ziehkerne (31,252) mit Spitze für das Formen der Längshohlräume (11,111) der Rippenkörper (4,119) vorgesehen
_'"> sind, die an dem Einfülltrichter (20,212) befestigt sind (Fig. 4 bis U und 14 bis 17).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,/'aß die Ziehkern-Vorrichtung (27, 93, 203) mindestens einen die Kanäle (6, 106)
to zwischen den Rippenkörpern (4,119) formenden Ziehkern umfaßt, der ein in Bewegungsrichtung angeordnetes Ende (29) aufweist, das zur Verdichtung des Gußmaterials (10,19,213) nach unten und seitwärts drei zu einer Spitze zusammen-
n laufende Dreiecksflächen (30,69; 254, 255, 256) aufweist, derart, daß an eine von der Spitze aus nach unten rückwärts verlaufende Dreiecksfläche (30; 255) zwei von der Spitze aus schräg nach außen und unten verlaufende Dreiecksflächen (69;
41» 254, 256) anschließen (Fig. *, 6, 7, 10, 14, 17).
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite der Austrittsöffnung des Einfülltrichters (20) die Verdichtungs- und Glättungs-Vorrichtung eine mitt-
■r. lere Verdichtungsplatte (80) mit der Breite des den Kanal (6, 106) formenden Ziehkernes und zwei seitliche Verdichtungsplatten (88) aufweist und daß die Hinterkanten der seitlichen Verdichtungsplatten beiderseits des kanalformende η
vi Ziehkernes au? dem in den Formkasten (18) eingefüllten Gußmaterial (19) für den Plattenkörper (5) aufliegen und mittels einer Einstellspindel (90) höhenverstellbar sind (Fig. K), II).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gcv, kennzeichnet, daß die seitlichen Verdichtungsplatten jeweils aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Platten (224, 226) bestehen, die jeweils mit einer ihre Neigung einstellenden Vorrichtung verbunden sind (Fig. 14, 16).
Mi
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (15; 194) in Fahrtrichtung gesehen - hinter der Ziehkern= Vorrichtung (27; 93; 203) ein hinterer Trichter (22; 240)zum Eingießen von Beton (241) zur BiI-
hi dung der Zement- oder Leichtbetonsohle (23; 242) in dem Kanal (6; 106) befestigt ist (Fig. 4, 14).
K). Einrichtung na':h einem der Ansprüche 5
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (15; 194) mti einem weiteren Schlitten (71) gekoppelt ist, der zum Transport von Längsbewehrungsträgem eingerichtet ist (Fig. 8, 9),
Π. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlitten (15, 194; 71) auf einem Schienenpaar (17; 196,260) laufen, das vorn und hinten über den jeweiligen Formkasten (18) hinaus entsprechend der Schlittenlänge verlängert ist (Fig. 4 bis 9).
DE2639812A 1975-09-05 1976-09-03 Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung Expired DE2639812C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4008575A IT1049651B (it) 1975-09-05 1975-09-05 Pannelli per solai e coperture ad uso civile e industriale con caratteristiche di coibenza leggerezza e fonoassorbenza con parti sporgenti e parti rientranti
IT4013375A IT1049654B (it) 1975-12-18 1975-12-18 Dispositivo a prefabbricare elementi di solaio e di parete in polistirolo espanso cemento o altro materiale..metodo e prodotti relativi
IT4013275A IT1049653B (it) 1975-12-18 1975-12-18 Impianto a prefabbricare elementi di solaio e di parete in polistiro lo espanso cemento o altro materiale..metodo e prodotti relativi
IT4005776A IT1086418B (it) 1976-04-08 1976-04-08 Perfezionementi all impianto per prefabbricare elementi di solaio e di parete in polistirolo espanso o altro materiale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639812A1 DE2639812A1 (de) 1977-03-17
DE2639812B2 true DE2639812B2 (de) 1980-07-10
DE2639812C3 DE2639812C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=27452936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639812A Expired DE2639812C3 (de) 1975-09-05 1976-09-03 Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4128975A (de)
CA (1) CA1089667A (de)
DE (1) DE2639812C3 (de)
FR (1) FR2322984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459924A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Eurostyrene, S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung isolierender Hourdisstein-Schalkörper, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach erhaltene Hourdissteine
DE4318111A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Klos Franz Josef Hohlkörperdecke

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213929A (en) * 1978-09-22 1980-07-22 Dobson Michael J Solar collector
US4444221A (en) * 1980-03-11 1984-04-24 Labenz Gary F Sewer manhole channel construction and method
US4341236A (en) * 1980-03-11 1982-07-27 Labenz Gary F Sewer manhole channel construction and method
US4541215A (en) * 1982-04-19 1985-09-17 Contour Packaging, Inc. Snap-in ceiling system
US4903446A (en) * 1988-04-26 1990-02-27 Wesley Staples Prestressed plastic foam structural member
DE4022364A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Roth Technik Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von stahlbetontraegern sowie gleitfertiger zur durchfuehrung des verfahrens und damit hergestellte stahlbetontraeger
AT396274B (de) * 1991-04-23 1993-07-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
CA2053087A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-10 Thomas C. Smerchanksi Support form for a grade beam
US5771649A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Monotech International, Inc. Concrete monocoque building construction
US6112489A (en) * 1995-12-12 2000-09-05 Monotech International, Inc. Monocoque concrete structures
US6298622B1 (en) 1996-10-15 2001-10-09 Plastedil, S.A. Self-supporting construction element of expanded plastics, in particular for manufacturing floor elements and walls of buildings in general
IT1284961B1 (it) 1996-10-15 1998-05-28 Plastedil Sa Elemento costruttivo autoportante in materia plastica espansa in particolare per la realizzazione di solai e pareti di edifici
US6233892B1 (en) 1997-10-25 2001-05-22 The Namlyt Company Structural panel system
US6218002B1 (en) * 1997-12-16 2001-04-17 Polysource, Inc. Concrete mix containing polystyrene beads
IT1305513B1 (it) * 1998-07-03 2001-05-09 Daliform S R L Elemento prefabbricato modulare per uso edilizio
FR2803899B1 (fr) * 2000-01-17 2002-04-05 Ecia Equip Composants Ind Auto Element structurel comprenant un corps et des nervures de renfort et vehicule automobile correspondant
US6955014B2 (en) * 2002-11-07 2005-10-18 Fabcon, Inc. Insulated concrete cast panels with voids in billits
US7169464B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-30 Conservation Roofing Systems, Inc. Aligned extrudate structure
US20050086904A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Foley Robert P. Method and apparatus for forming cast wall panels
ITMI20040941A1 (it) * 2004-05-11 2005-11-12 Plastedil Sa Elemento costruttivo portante in particolare per la realizzazione di solai di edifici e struttura di solaio incorporante tale elemento
CN102691372B (zh) * 2005-02-25 2015-01-28 辛西昂公司 复合的预成型建筑部件
US8752348B2 (en) * 2005-02-25 2014-06-17 Syntheon Inc. Composite pre-formed construction articles
US20080236069A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Jason Hensley Lightweight concrete panel
ITVA20070053A1 (it) * 2007-06-19 2008-12-20 Plastedil Sa Manufatto composito per la costruzione di solai
US20090205285A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Lightweight Structures, Llc (A Wisconsin Limited Liability Company) Composite floor systems and apparatus for supporting a concrete floor
US8516762B1 (en) 2008-02-15 2013-08-27 Lightweight Structures LLC Composite floor systems and apparatus for supporting a concrete floor
CA2777635C (en) * 2009-10-16 2018-09-25 Kingspan Holdings (Irl) Limited A composite panel
WO2011073731A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Marco Manganello Disposable formwork for making concrete floors
PL2686500T3 (pl) * 2011-03-18 2019-01-31 Peter Mervyn NEIL Kompozytowy panel ścienny,układ ścienny i jego komponenty oraz sposób ich budowy
NL2007556C2 (nl) * 2011-10-10 2013-04-11 Kingspan Unidek B V Geprefabriceerd vloerelement.
EP2868826A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Basf Se Betonelement umfassend einen Schallabsorber
US11242689B2 (en) * 2018-03-29 2022-02-08 Bailey Metal Products Limited Floor panel system
CN109594648B (zh) * 2019-01-24 2020-11-06 天津建工集团建筑设计有限公司 一种带肋楼层结构及建造方法
CN110821188A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 湖北大成空间科技股份有限公司 一种用于安装预制构件的辅助装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA826584A (en) * 1969-11-04 Roher-Bohm Limited Concrete form
US1163187A (en) * 1911-07-29 1915-12-07 Guy Bennett Waite Concrete-slab floor construction.
US1229904A (en) * 1916-05-23 1917-06-12 Robert L Day Reinforced concrete or plastic slab.
US1660370A (en) * 1923-10-22 1928-02-28 Aerocrete Corp Of America Porous-concrete floor
US2260425A (en) * 1938-04-21 1941-10-28 John J Widmayer Plastic floor or roof
CH315812A (fr) * 1953-11-27 1956-09-15 Pegurri Jean Plancher en béton armé et procédé pour sa construction
CH357532A (fr) * 1957-04-06 1961-10-15 Fois Paolo Travetto di armatura per solai misti in cemento armato e laterizi
FR1180927A (fr) * 1957-08-08 1959-06-10 Veran Costamagna & Co Panneaux industriels
FR1269709A (fr) * 1960-07-05 1961-08-18 Plancher semi-préfabriqué
US3247294A (en) * 1963-11-14 1966-04-19 Bahidj B Sabouni Concrete products and methods for making same
FR1410376A (fr) * 1964-07-30 1965-09-10 Ernest Pantz Soc élément de plancher préfabriqué formant poutre
DE1584509C3 (de) * 1965-11-20 1975-02-06 Insec Institution Europeenne De Credit Trust, Vaduz Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
US3598672A (en) * 1966-03-23 1971-08-10 Contraves Ag Method of producing shaped bodies of low specific gravity
DE1584837B1 (de) * 1966-08-02 1972-03-09 Wenker Karl Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln
GB1190153A (en) * 1968-05-21 1970-04-29 Sven Melker Nilsson A Method and Apparatus for the Manufacture of Elongate Concrete Objects
AT303335B (de) * 1969-03-28 1972-11-27 Rudolf Kranebitter Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
FR2077814A1 (en) * 1970-02-16 1971-11-05 Sourbe Jean Pierre Prefabricated floor - with expanded polystyrene pugging
CH505958A (it) * 1970-10-02 1971-04-15 Luxit Ticino S A Procedimento per la realizzazione di solette portanti e isolanti anche prefabbricate
DE2363864A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Teka Baumaschinen Gmbh Verfahren zur herstellung von leichtbeton
US3999341A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 Stout Robert K Composite concrete structure and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459924A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Eurostyrene, S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung isolierender Hourdisstein-Schalkörper, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach erhaltene Hourdissteine
FR2662730A1 (fr) * 1990-05-29 1991-12-06 Eurostyrene Sarl Procede de fabrication de hourdis autocoffrants et isolants, dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede et hourdis ainsi obtenus.
DE4318111A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Klos Franz Josef Hohlkörperdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639812A1 (de) 1977-03-17
CA1089667A (en) 1980-11-18
DE2639812C3 (de) 1981-06-04
FR2322984A1 (fr) 1977-04-01
US4128975A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Decken und/oder Wänden sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
EP3297802B1 (de) Schalungseinrichtung
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2001145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfertigung blockfoermiger Baueinheiten
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE2648744A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen von mit wenigstens zwei laengshohlraeumen versehenen betonelementen
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
DE2857398A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE3047650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
DE19816468A1 (de) Schalungssystem
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE3027046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE3346957A1 (de) Rolladenkasten
DE3640681A1 (de) Einrichtung zum formen von teilen aus faserbeton
DE2442611A1 (de) Gleitfertiger zum herstellen von stahlbetonbauteilen
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE2157313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen
DE4022364A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetontraegern sowie gleitfertiger zur durchfuehrung des verfahrens und damit hergestellte stahlbetontraeger
WO2001087565A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee