DE2639707A1 - Verfahren zum regeln des sauerstoffgehalts beim ziehen von siliciumkristallen - Google Patents

Verfahren zum regeln des sauerstoffgehalts beim ziehen von siliciumkristallen

Info

Publication number
DE2639707A1
DE2639707A1 DE19762639707 DE2639707A DE2639707A1 DE 2639707 A1 DE2639707 A1 DE 2639707A1 DE 19762639707 DE19762639707 DE 19762639707 DE 2639707 A DE2639707 A DE 2639707A DE 2639707 A1 DE2639707 A1 DE 2639707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
crystal
rotation
melt
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639707C2 (de
Inventor
William John Patrick
Wolfgang Alfred Westdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2639707A1 publication Critical patent/DE2639707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639707C2 publication Critical patent/DE2639707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/916Oxygen testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Regeln des Sauerstoffgehalts beim Ziehen von ! Siliciurakristallen
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Kristallziehverfahren und insbesondere auf das Ziehen von Einkristallen, wie jζ.B, aus Silicium, bei dem der Sauerstoffkonzentrationsgradient im Kristall genau kontrolliert wird.
In der Halbleitertechnik spielt die Herstellung yon Einkristallen jaus Silicium eine ganz bedeutende Rolle, Ein zum Ziehen dieser !Kristalle bekanntes und geeignetes Verfahren ist das Czochralski- :Verfahren, bei dem ein Kristallkeim, der die gewünschte Kriställiorientierung aufweist, in eine Schmelze aus dem Halbleitermaterial !eingetaucht wird. Die Schmelze kann ferner Dotierungsstoffe entjhalten, die in. bekannter Weise zur Veränderung der elektrischen [Eigenschaften des Halbleitermaterials eingeführt werden. Die !schmelze ist in einem Tiegel aus Tonerde oder einem anderen Majterial enthalten, wobei der Tiegel so weit aufgeheizt wird, daß die Halbleiterschmelze bei oder etwas oberhalb der Schmelzpunkt-[temperatur liegt. Der Kristallkeim wird dabei langsam aus der . Schmelze in einer inerten Atmosphäre, wie z,B, Argon herausgezogen und das Halbleitermaterial erstarrt am Kristallkeim und !erzeugt einen ständig wachsenden Einkristall, Man erzielt einen jzylinderförmigen Kristall, indem man den Kristall beim Ziehen
709817/0674
] rotiert. Normalerweise wird der Tiegel dabei in Gegenrichtung gei dreht, um damit die unter dem wachsenden Kristall befindliche
Schmelze durchzumischen. Die Ziehgeschwindigkeit und die der ι
! Heizvorrichtung zugeführte Energie ist am Anfang größer, um
eine Einkerbung in dem Kristall zu erzielen. Dadurch werden Dislozierungen verringert, die sich aus dem Wärmeschock ergeben,
■ der beim Eintauchen des Kristallkeims in die Schmelze auftritt.
j Die Ziehgeschwindigkeit wird dann verringert und die zugeführte ! Heizleistung wird herabgesetzt, so daß der Durchmesser des Kristalls ! kegelförmig zunimmt, bis der gewünschte Kristalldurchmesser erreicht ist. Anschließend wird die Ziehgeschwindigkeit und die i Temperatur bis zum Ende des ZiehVerfahrens konstant gehalten, j worauf dann die Ziehgeschwindigkeit und die Heizleistung erneut !erhöht wird, so daß der Durchmesser des gezogenen Kristalls am 'Ende wiederum kegelförmig abnimmt,
[Bei der Schmelztemperatur von Silicium (ungefähr 1400 0C) löst sich die in Berührung mit der Schmelze befindliche Oberfläche des j Tonerdetiegels und bildet Siliciummonoxid SiO, das in die Schmelze jeindringt und von der Oberfläche der Schmelze verdampft. Das !SiO ist dabei eine Quelle für Sauerstoff, der in die Schmelze I und daher auch in den gezogenen Kristall eindringt. Man hat daher bisher die Anwesenheit von Sauerstoff im Kristall als eine : !im allgemeinen unerwünschte Störelement-Dotierung angesehen. Man : hat ferner festgestellt, daß die Sauerstoffkonzentration in dem Kristall nicht konstant ist, sondern vom keimkristallseitigen ; Ende, wo sie am höchsten ist, bis zum hinteren Ende, wo sie am [niedrigsten ist, unterschiedlich groß ist. Anfänglich liegt der
j IR
{Sauerstoffgehalt der Schmelze in der Größenordnung von 3 χ 10 Atomen/cm , was etwa dem Sättigungspunkt entspricht. Der Sauerstoffgehalt im Kristall liegt zwischen 1,5 χ 1018 Atomen/cm3 ' Jim Keimkristall bis etwa 6 χ 1017 Atomen/cm3 am Ende des KrIStBlIs1 !Daraus ergibt sich, daß offensichtlich während des Kristallzieh- ;Verfahrens der Sauerstoffgehalt der Schmelze abnimmt, wahrscheinlich wegen einer geringeren Löslichkeit des Tiegelmaterials bei
FI 975 03.5
709817/0674
j fortschreitendem Ziehverfahren.
Man hat kürzlich festgestellt, daß die Anwesenheit von Sauer- j
stoff auf die Eigenschaften von aus gewachsenen Kristallen her- j
gestellten Halbleitervorrichtungen einen günstigen Einfluß aus- "! j zuüben vermag. Man stellt beispielsweise bei höherem Sauerstoff-I gehalt eine Verringerung der Leckströme fest, Demgemäß hat man i -
!festgestellt, daß die beobachteten günstigen Auswirkungen auf jdie Leckströme besonders bei solchen Vorrichtungen auftreten, die aus Halbleiterplättchen hergestellt werden, die vom kristallkeimseitigen Ende des Kristalls mit dem höheren Sauerstoffgehalt jhergestellt wurden. Es ist daher erwünscht, den Gradienten der [Sauerstoffkonzentration über die Länge des Kristalls zu verjkleinern, so daß dieselben günstigen Auswirkungen bei den daraus !herzustellenden Halbleitervorrichtungen erzielbar sind, unabhängig davon, ob die Halbleiterplättchen, die zuzur Herstellung |der Halbleitervorrichtung verwendet wurdenr vom vorderen oder hinteren Ende des Kristalls stammen. Ein Verfahren zum Erhöhen des Sauerstoffgehalts in Kristallen und zur genauen Kontrolle jdes Gradienten der Sauerstoffkonzentration vom vorderen zum hinteren Ende eines gezogenen Kristalls ist Gegenstand der gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung 581 307 vom 27,Mai 1975 mit dem Titel "Process for Controlling the Oxygen Content of Silicon Crystals1' f in welcher die Behandlung der Oberfläche des Tiegels behandelt ist.
Die Erfindung geht einen anderen Weg für die Kontrolle und Regelung des Sauerstoffgehalts. Dieses Verfahren kann entweder alleine oder in Kombination mit dem in der obengenannten Patentanmeldung of fenbarten Verfahren eingesetzt werden,
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiges Verfahren zum Kontrollieren oder Regeln des Sauerstoffkonzentrationsgradienten
FI 975 035
709817/0674
- jr -
ί 6
in einem Siliciumkristall angegeben, der aus einer in einem iTonerdetiegel enthaltenden Siliciumschmelze gezogen wird, weljches im wesentlichen daraus besteht, daß in an sich bekannter
[Weise der Kristall beim Ziehen aus der Schmelze kontinuierlich ;rotiert wird, während der Tiegel in einer Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Kristalls gedreht wird und daß dabei die Sauerstoffkonzentration der Schmelze während ;des KristallziehVerfahrens dadurch geregelt wird, daß periojdisch die Rotation des Tiegels angehalten wird, so daß an der ίTrennfläche zwischen Schmelze und Tiegel ein Abscheren der !Flüssigkeit stattfindet.
:Die Erfindung wird nunmehr anhand des in der Zeichnung dargestellten Diagramms im einzelnen beschriebenf und die unter Schutz zu stellenden Verfahrensmerkma,le finden sich in den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen,
Die Zeichnung zeigt dabei in einem Diagramm den Einfluß der !verschiedenen Zyklen unterschiedlicher Einschalt/Ausschaltzeijten des Rotations an tr iebs' für den Tiegel auf den Sauerstoffkonzentration gradienten in dem Siliciumkristall,
jDas bisher allgemeine übliche Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial, wie z,B, Silicium ist das altbekannte Czochralski-Verfahren, bei dem eine Charge aus hochreinem Silicium, aus dem der Einkristall gezogen werden soll, in einen Tiegel gebracht wird. Die Oberfläche des Tiegels, die mit der Halbleiterschmelze in Berührung ist, ist hochreine ronerde, Solche Tiegel aus hochreiner Tonerde sind im Handel erhältlich. Andererseits könnte man auch mit Tonerde ausgekleidete Tiegel ( wie z,B. einen mit hochreiner Tonerde ausgekleideten Graphittiegel benutzen. Wenn ein dotierendes Störelement in den Kristall eingebaut werden soll, dann wird dieses der Siliciumcharge beigegeben. Der die Charge enthaltende Tiegel wird dann in eine genau überwachte inerte Atmosphäre, wie z.B, Argon eingebracht. Widerstandsheizvorrich-
ί
FI 975 035
709817/0674
I tungen oder Hochfrequenz-Induktionswicklungen; die den Tiegel i umgeben, heizen den Tiegel auf und bewirken, daß die Temperatur j der Charge auf einem Wert stabilisiert wird, der gerade ober- ; halb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials liegt. Ein : Kristallkeim, d.h. ein kleiner, in hohem Maße vollkommener und
richtig ausgerichteter Kristall des Halbleitermaterials wird ! am Ende eines Ziehstabes befestigt. Ein typischer Kristallkeim ' ist dabei ein quadratischer Stab aus Silicium mit einem Durch-I messer von 6,35 mm und einer Länge von etwa 76,2 mm. Der Zieh-■ stab wird durch eine übliche Kristallziehvorrichtung betätigt, !die die Aufwärtsbewegung des Ziehstabes bei einer vorbestimmten j gleichförmigen Geschwindigkeit von etwa 6,35 mm je Stunde bis ;etwa 101,6 mm je Stunde konstant hält. Der Kristallkeim wird ;in die Halbleiterschmelze eingetaucht und teilweise zum Schmelzen gebracht, so daß ggf. an seiner Oberfläche vorhandene Defekte !entfernt werden. Der Kristallkeim wird dann langsam aus der 'Schmelze abgezogen und mit einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 5 bis 25 Umdrehungen pro Minute gedreht, so daß auf ;diese Weise ein zylindrischer Einkristall gezogen wird. Die Ziehgeschwindigkeit und die Aufheizung der Charge wird anfangs
!etwas höher gewählt, um die Dislozierungseffekte, die eintreten, 'wenn der Kristallkeim zuerst in die Schmelze eingetaucht wird, möglichst klein zu halten. Nach Bildung dieses verjüngten Abschnittes wird die Ziehgeschwindigkeit und die den Heizspulen zugeführte Leistung langsam verringert, bis ein Kristalldurchjmesser von etwa 25,4 mm bis etwa 127 mm erreicht ist. Dieser Durchmesser wird dann bis kurz vor Ende des Kristallziehver- ;fahrens konstant gehalten. Dabei wird im allgemeinen ein etwa •305 mm bis 406 mm langer Kristallstab gezogen,
er Kristall wird dann in dünne Scheibchen zersägt, die allgemein jals Halbleiterplättchen bezeichnet werden, die nach Dünnschleifen (und Polieren den verschiedenen üblichen Verfahren, wie Epitaxie, kaskieren, Diffusion und Metallisierung unterzogen werden, um die gewünschten mikroelektronischen Bauelemente oder integrierten Schaltungen herzustellen.
FI 975 035
709817/0674
Der Kristall ist aus hochreinem Silicium, das Dotierungsstoffe j enthält, die zur Beeinflussung der Eigenschaften des Halbleitermaterials eingeführt worden sind. Man hat festgestellt, daß die j Kristalle Sauerstoff als Verunreinigung in Konzentrationen von
18 3
1,5 x 10 Atomen je cm am kristallkeimseitigen Ende bis herunter
17 3
bis etwa 6 χ 10 Atomen je cm am hinteren Ende des Kristalls enthalten. Der Sauerstoffgehalt ergibt sich aus der Berührung ι der heißen Schmelze mit der Tonerdeoberfläche des Tiegels durch Bildung von Siliciummonoxid, wodurch Sauerstoff in die Schmelze eingeführt wird. Es wird angenommen, daß anfänglich der Sauerstoffgehalt in der Schmelze etwa beim Sättigungswert liegt, das
18 3
sind etwa 3 χ 10 Sauerstoffatome je cm . Die Sauerstoffkonzentration nimmt dann offensichtlich während des Kristallziehverfahrens wegen einer geringer werdenden Lösungsgeschwindigkeit an der Tiegeloberfläche ab. Diese geringere effektive Lösungsigeschwindigkeit wird auf die Passivierungswirkung von Siliciummonoxidschichten zurückgeführt, die sich an den Tiegelwänden bilden und diese zu einem gewissen Ausmaß gegen einen weiteren Angriff durch das geschmolzene Silicium schützen. Es wäre erwünscht f den Sauerstoffkonzentrationsgradienten von Anfang bis
17 3
Ende des Kristalls bei etwa 4 χ 10 Atomen je cm oder weniger zu halten, so daß es nicht notwendig ist, die Halbleiterplättchen daraufhin auszuwählen, an welchem Ende des Kristalls sie ursprünglich gewesen sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an der Trennfläche zwischen Schmelze und Tiegel periodisch ein Abscheren der Schmelze erzeugt, so daß sich in dem Kristall ein kleinerer Sauerstoffkonzentrationsgradient ergibt. Dieses Ergebnis, so nimmt man an, wird durch eine Verringerung der Passivierungswirkung durch die Bildung einer SiO-Schicht auf der Oberfläche des Tiegels erreicht, so daß sich in der Schmelze während des gesamten Kristall; ziehvorgangs eine gleichmäßigere Sauerstoffverteilung ergibt, ι Diese Scherwirkung wird dadurch erzielt, daß man zunächst den Tiegel in einer Richtung entgegengesetzt zur Kristallrotation
FI 975 035
709817/0674
antreibt und dann die Rotation des Tiegels anhält, den Tiegel anschließend für eine kurze Zeit angehalten läßt, wobei jedoch die Schmelze in ihrer Rotation fortfährt. Die Tiegelrotation wird dann erneut fortgesetzt, bevor eine merkliche Verlangsamung j der Rotation der Schmelze eintritt. Eine merkliche Verlangsamung j der Rotation der Schmelze könnte dadurch einen nachteiligen Einfluß auf das Kristallziehverfahren ausüben, daß die Trennfläche zwischen Kristall und Schmelze durch einen Anstieg der Temperatur nachteilig beeinflußt wird.
Diese Rotationszyklen mit periodisch angehaltenem und wieder rotiertem Tiegel wird für das gesamte Kristallziehverfahren fort- ! gesetzt. Die Länge der Einschaltzeit und Ausschaltzeit der Tiegelrotation und die Rotationsgeschwindigkeit lassen sich beide für eine genaue Bestimmung des Gradienten der Sauerstoffkonzentration einsetzen. Optimale Bedingungen hängen dabei von der Vorrichtung, der Kristallabmessung, der Größe der Charge und den übrigen Verfahrensbedingungen ab. Im allgemeinen liegen die Einsehaltzeiten und Abschaltzeiten zwischen 1 und 15 Sekunden und die Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels liegt innerhalb eines Bereiches von 5 bis 20 Umdrehungen pro Minute, Bei Zeiten von weniger als einer Sekunde können Stoßwellen oder Turbulenz oder eine Durchmischung in der Schmelze eintreten, wodurch die Kristallqualität nachteilig beeinflußt werden kann, Bei Abschaltzeiten von mehr als 15 Sekundeja können an der Kristalltrennfläche Temperaturspitzen auftreten und bei Einschaltzeiten von mehr als 15 Sekunden tritt eine nicht ausreichende Abscherung ein, wodurch die Oberflächenpassivierung des Tiegels nicht ausreichend verhindert wird. Optimale Bedingungen sind solche, bei denen so gut als möglich das normale Kristallwachstum aufrechterhalten wird, das man auch bei kontinuierlicher Rotation des Tiegels erzielen würde, während gleichzeitig an der Trennfläche zwischen Schmelze und Tiegel ein ausreichend starkes Abscheren erzeugt wird, damit die gewünschte Verringerung des Gradienten der Sauerstoffkonzentration erreicht wird. Das Anfahren und Anhalten erfolgt abrupt, indem man den zum Rotieren des
FI 975 035
709817/0674
_ jg —
AO
Tiegels benutzten Motor an- und abschaltet. Ein allmähliches Abbremsen könnte zur Verringerung der Turbulenz verwendet wer- <den, man hat jedoch festgestellt, daß dies nicht nötig ist.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Ergebnisse sollen weiter durch die folgenden Beispiele erläutert v/erden.
Beispiel 1:
Identische Chargen von 3,5 kg hochreinen Silicium werden in j einen zylindrischen, aus hochreiner Tonerde bestehenden Tiegel 'mit einem Durchmesser von 152,4 mm und einer Tiefe von 127 mm
eingesetzt, worauf die Chargen zum Schmelzen auf eine Temperajtur von etwa 1450 0C aufgeheizt werden. Aus Silicium bestehende
jKristallkeime in Form von Stäben mit einer Länge von 76,2 mm und einer Kantenlänge yon 6r35 mm mit einer Kristallgitterorientierung von <100> wurden in die Schmelzen eingeführt und die Krijstalle wurden langsam aus der Schmelze abgezogen, um zunächst |eine Durchmesserverringerung auf etwa 1,57 mm zu erzielen, um
anschließend einen kegelförmigen Abschnitt zu ziehen mit einer Rotation des Ziehstabes von 10 Umdrehungen pro Minuten, bis Kristalle mit einer Durchmesser von etwa 57 mm erreicht waren. Dieser Durchmesser wurde dann bis an das Ende des ZiehVorganges aufrechterhalten, wo zur Fertigstellung der Kristalle ein zweiter kegelförmiger Abschnitt erzeugt wurde. Die Kristalle haben durchschnittliche eine Länge von 304,8 mm. Wie aus dem Diagramm jheryorgeht, wurden die Kontrolltiegel mit konstanter Geschwindigkeit gedreht mit Zykluszeiten in Sekunden, d.h. einem Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit, wobei ^- eine konstante Rotation bedeutet,
Weitere Versuchslaufe wurden durchgeführt mit einem Verhältnis von 15:1 für Ein- und Ausschaltzeit, 5:1 für Ein- und Ausschaltzeit und 2:1 für Ein- und Aussehaltzeitf wobei die verschiedenen Zeiteinheiten bei den angegebenen Umdrehungszahlen des Tiegels zwischen 5 und 15 je Minute in Sekunden angegeben sind. Das Einind Ausschalten des Antriebsmotors für den Tiegel kann an jedem
I
FI 975 035
709817/0674
beliebigen Punkt des Ziehverfahrens begonnen werden, wobei der bevorzugte Punkt etwa 76,2 mm von der Schulter entfernt liegt. !Die senkrechten Linien in dem Diagramm zeigen Fehler oder den Bereich der Sauerstoffgradienten an. Die Sauerstoffmessungen ;wurden durch Infrarot-Absorptionsspektoskopie an Halbleiter- ;scheibchen durchgeführt, die aus dem Kristall herausgeschnitten j waren. Die Verbesserung des Gradienten der Sauerstoffkonzentration !vom vorderen bis hinteren Ende des Kristalls durch Ein- und Abschalten der Rotationsbewegung, verglichen mit einer konstanten Rotation des Tiegels ergibt sich sofort aus dem Diagramm.
Beispiel 2;
Siliciumkristalle mit einer Länge 330 mm und einem Druchmesser von 82,55 mm mit einem Gradienten der Sauerstoffkonzentration von An-
17 ; fang bis Ende des Kristalls von weniger als 4x10 Atomen je ;cm wurde aus einer 7 kg schweren Charge aus geschmolzenem SiIij-."
cium gezogen r die in einem aus hochreinem Aluminiumoxid oder Tonerde bestehenden zylindrischen Tiegel mit einem Durchmesser von 203 mm und einer Tiefe von 203 mm enthalten war« Die Konzentra-
17
tion am kristallkeimseitigen Ende betrug etwa 17 χ 10 Atome je
3 17 3
cm und am hinteren Ende etwa 14 χ 10 Atome je cm , Ein aus Silicium bestehender Kristallkeimstab mit einer Länge von 76 r2 mm und einer Kantenlänge von 6,35 mm mit einer Kristallgitter-Orientierung von <1OO> wurde benutzt. Der Kristall wurde während des ZiehVerfahrens mit etwa 22 Umdrehungen pro Minute gedreht und der Tiegel wurde abwechselns mit einer Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen je Minute jeweils für 5 Sekunden gedreht und dann für 5 Sekunden angehalten. Unter den Bedingungen dieses Beispiels ergaben sich zufriedenstellende Verhältnisse in einem Bereich zwischen 4;6 und 6:4 Sekunden, Kontrollkristalle, die bei einer konstanten Rotation des Tiegels bei 10 Umdrehungen pro Minute gezogen, wurden r unter Verwendung der gleichen Ziehvorrichtung und der gleichen Bedingungen bei kontinuierlicher Rotation jdes Tiegels, ergab einen Sauerstoffgehalt von etwa 17 bis 9 χ 1017 Atome je cm oder eine Zunahme der Sauerstoffkonzentration
17 3
von Anfang bis Ende des Kristalls um etwa 8 χ 10 Atome je cm ,
FI 975 035
709817/0674
Das vorgehend beschriebene neue Verfahren liefert also eine gleichmäßigere Sauerstoffkonzentration in Siliciumkristallen. JDie Sauerstoffkonzentrationen bewegen sich dabei von etwa 13 χ 1O17 bis 17 χ 1O17 Atome /cm3. Halbleitervorrichtungen, die aus Halbleiterplättchen hergestellt wurden, die aus erfindungsjgemäß gezogenen Kristallen gewonnen wurden, hatten im Vergleich |mit Halbleitervorrichtungen, die aus Halbleiterplättchen der Kontrollkristalle gefertigt waren, die mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels gezogen waren, verbesserte elektrische Eigenschaften. Diese Verbesserung wurde festgestellt, unabhängig davon, an welcher Stelle die Halbleiterplättchen aus dem Kristall herausgeschnitten waren. Die in den Beispielen verwendeten Tiegel waren an sich nicht vorbehandelt, doch man könnte auch solche Tiegel verwenden f die gemäß dem in der oben genannten US-Patentanmeldung Nr. 581 307 offenbarten Verfahren vorbehandelt sindf so daß sich die günstigen Auswirkungen beider /erfahren miteinander verbinden lassen.
PI 975 035
709817/0674

Claims (1)

  1. j P A T E M T A N SP RÜCHE
    ;1. Verfahren zum Ziehen eines Siliciumkristails aus einer
    Siliciumschmelze in einem aus Tonerde bestehenden Tiegel j bei kontinuierlicher Rotation des Kristalls, während der j Tiegel in einer zur Rotationsrichtung des Kristalls entgegengesetzten Richtung rotiert wird, dadurch gekennzeichj net, daß die Rotation des Tiegels zur Erzeugung einer
    j Scherung an der Trennfläche zwischen Schmelze und Tiegel ! periodisch angehalten wird. ■
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Steuerung des Gradienten des Sauerstoffgehalts in einem Siliciumkristall, der aus einer in einem Tonerdetiegel enthaltenen Schmelze aus Silicium abgezogen wird f bei kontinuierlicher Rotation des Kristalls beim Ziehen aus der Schmelze f. während der Tiegel in einer zur Rotationsrichtung des Kristalls entgegengesetzten Richtung gedreht wird, dadurch gekennzeichnet f daß die Sauerstoffkonzentration der Schmelze während des, Kristallziehyerfahrens dadurch genau gesteuert wird, daß die Rotation des Tiegels zur Erzeugung einer Scherung an der Trennfläche zwischen Schmelze und Tiegel periodisch
    ;-. angehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Tiegelrotation in regelmäßigen Zyklen von Tiegelrotation zu Tiegelstillstand durchgeführt wird, wobei die Zykluszeiten derart ausgewählt sindf daß eine nachteilige Beeinflussung auf die Kristallqualität nicht eintritt, während der Gradient der Sauerstoffkonzentration
    • 17 3
    j bei etwa 4 χ 10 Atomen/cm oder weniger gehalten :wird>
    J4, Verfahren nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationszeit und die Stillstandszeit jeweils zwischen etwa 1 bis 15 Sekunden liegt und daß die Rotationsgeschwin-
    FI 975 035
    digkeit des Tiegels zwischen etwa 5 und 20 Umdrehungen je Minute liegt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationszeit zur Stillstandszeit zwischen 15 Sekunden zu einer Sekunde und 2 Sekunden zu einer Sekunde gewählt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Rotationszeit zu Stillstandszeit von 5 Sekunden zu 5 Sekunden innerhalb + 50 % eingehalten wird,
    7. Siliciumeinkristall r dadurch gekennzeichnet, daß er nach :
    dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist. j
    8. Siliciumkristallf dadurch gekennzeichnete daß er nach dem : Verfahren r gemäß Anspruch 2 hergestellt ist.
    FI 975 035
    709817/0674
DE2639707A 1975-10-22 1976-09-03 Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen Expired DE2639707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/624,618 US4040895A (en) 1975-10-22 1975-10-22 Control of oxygen in silicon crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639707A1 true DE2639707A1 (de) 1977-04-28
DE2639707C2 DE2639707C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=24502676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639707A Expired DE2639707C2 (de) 1975-10-22 1976-09-03 Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040895A (de)
JP (1) JPS5252185A (de)
CA (1) CA1067800A (de)
DE (1) DE2639707C2 (de)
FR (1) FR2328509A1 (de)
GB (1) GB1519725A (de)
IT (1) IT1068285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239585A (en) * 1977-12-30 1980-12-16 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the production of high purity silicon monocrystals having a low oxygen content

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415401A (en) * 1980-03-10 1983-11-15 Mobil Solar Energy Corporation Control of atmosphere surrounding crystal growth zone
EP0042901B1 (de) * 1980-06-26 1984-10-31 International Business Machines Corporation Verfahren zum Kontrollieren des Sauerstoffgehaltes von Siliziumstäben, die nach dem Czochralski-Verfahren hergestellt worden sind
CA1191075A (en) * 1980-12-29 1985-07-30 Roger A. Frederick Method for regulating concentration and distribution of oxygen in czochralski grown silicon
US4511428A (en) * 1982-07-09 1985-04-16 International Business Machines Corporation Method of controlling oxygen content and distribution in grown silicon crystals
US4545849A (en) * 1983-03-03 1985-10-08 Motorola Inc. Method for control of oxygen in silicon crystals
US4659423A (en) * 1986-04-28 1987-04-21 International Business Machines Corporation Semiconductor crystal growth via variable melt rotation
US5215620A (en) * 1989-09-19 1993-06-01 Shin-Etsu Handotai Co. Ltd. Method for pulling a silicon single crystal by imposing a periodic rotation rate on a constant rotation rate
JPH0699223B2 (ja) * 1989-09-19 1994-12-07 信越半導体株式会社 シリコン単結晶引上げ方法
JPH0777999B2 (ja) * 1989-11-24 1995-08-23 信越半導体株式会社 アンチモンドープ単結晶シリコンの育成方法
US5135218A (en) * 1990-12-21 1992-08-04 Mcgovern James R Pool game table
JPH0532480A (ja) * 1991-02-20 1993-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 結晶成長方法
EP0668613A1 (de) * 1993-09-09 1995-08-23 Soviet-German Joint Venture "Mamt" Methode zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in siliziumkristallen
US5474020A (en) * 1994-05-06 1995-12-12 Texas Instruments Incorporated Oxygen precipitation control in czochralski-grown silicon cyrstals
US5820672A (en) * 1994-05-09 1998-10-13 Texas Instruments Incorporated OISF control in czochralski-grown crystals
US5593498A (en) * 1995-06-09 1997-01-14 Memc Electronic Materials, Inc. Apparatus for rotating a crucible of a crystal pulling machine
US5795381A (en) * 1996-09-09 1998-08-18 Memc Electrical Materials, Inc. SIO probe for real-time monitoring and control of oxygen during czochralski growth of single crystal silicon
DE69802864T2 (de) 1997-05-21 2002-08-29 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Silizium-Impfkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Einkristalls unter Verwendung des Silizium-Impfkristalls
US5911825A (en) * 1997-09-30 1999-06-15 Seh America, Inc. Low oxygen heater
EP0947611A3 (de) * 1998-03-17 2002-03-20 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalles und dadurch hergestellter Silicium-Einkristall
CN1324166C (zh) 2002-11-12 2007-07-04 Memc电子材料有限公司 利用坩锅旋转以控制温度梯度的制备单晶硅的方法
CN101935871A (zh) * 2010-09-04 2011-01-05 山西天能科技有限公司 一种降低单晶硅位错的方法
CN102011178B (zh) * 2010-12-30 2012-10-03 宁晋晶兴电子材料有限公司 一种降低单晶硅内部气孔的生产方法
CN107268080B (zh) * 2017-07-06 2019-08-02 锦州神工半导体股份有限公司 一种大直径无双棱线单晶硅的提拉生长方法
CN109576785A (zh) * 2018-12-29 2019-04-05 徐州鑫晶半导体科技有限公司 调节单晶硅生长过程中氧含量的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353914A (en) * 1964-12-30 1967-11-21 Martin Marietta Corp Method of seed-pulling beta silicon carbide crystals from a melt containing silver and the product thereof
NL145151B (nl) * 1965-08-05 1975-03-17 Tno Werkwijze en inrichting voor zonesmelten.
US3873463A (en) * 1972-02-23 1975-03-25 Philips Corp Method of and device for manufacturing substituted single crystals
US3929557A (en) * 1973-06-11 1975-12-30 Us Air Force Periodically and alternately accelerating and decelerating rotation rate of a feed crystal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Crystal Growth, 8, 1971, S. 304-306 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239585A (en) * 1977-12-30 1980-12-16 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the production of high purity silicon monocrystals having a low oxygen content

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519725A (en) 1978-08-02
CA1067800A (en) 1979-12-11
JPS5329677B2 (de) 1978-08-22
JPS5252185A (en) 1977-04-26
IT1068285B (it) 1985-03-21
FR2328509A1 (fr) 1977-05-20
FR2328509B1 (de) 1979-07-06
DE2639707C2 (de) 1983-08-18
US4040895A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639707A1 (de) Verfahren zum regeln des sauerstoffgehalts beim ziehen von siliciumkristallen
DE3750382T2 (de) Züchtung eines Halbleiterkristalls via variabler Schmelze-Rotation.
DE69935822T2 (de) Einkristalline Siliziumscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69833610T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium Einkristall mit verringerten Kristalldefekten und danach hergestellte Silicium Einkristall und Silici umwafer
DE69707781T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Temperaturverlaufs Czochralski-Silizium
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE60026286T2 (de) MIT Ga DOTIERTER CZOCHRALSKI-EINKRISTALL UND WAFER UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE10055648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers mit gesteuerter Störstellenverteilung und damit hergestellter Siliziumwafer
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE69113873T2 (de) Verfahren zur Ziehung von Halbleitereinkristallen.
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE69115131T2 (de) Verfahren zur Ziehung von Halbleitereinkristallen.
EP0527477A1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in Siliciumkristallen
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE2942057C3 (de) Verfahren zum Czochralski-Ziehen eines Silicium-Einkristallstabs
DE2619965A1 (de) Verfahren zur einstellung des sauerstoffgehalts in siliciumkristallen
EP1225255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium
DE3637006A1 (de) Siliziumeinkristallsubstrat mit hoher sauerstoffkonzentration sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE60005985T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silizium-einkristalles mit einem gleichmässigen zeittemperaturverlauf
EP0758689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE2758888C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinster Siliciumeinkristalle
DE102011014821A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Einkristalls und Vorrichtung für die Herstellung eines Einkristalls
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PATRICK, WILLIAM JOHN, POUGHKEEPSIE, N.Y., US WESTDORF, WOLFGANG ALFRED, HOPEWELL JUNCTION, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee