DE2639687A1 - Langlauf-spurgeraet - Google Patents

Langlauf-spurgeraet

Info

Publication number
DE2639687A1
DE2639687A1 DE19762639687 DE2639687A DE2639687A1 DE 2639687 A1 DE2639687 A1 DE 2639687A1 DE 19762639687 DE19762639687 DE 19762639687 DE 2639687 A DE2639687 A DE 2639687A DE 2639687 A1 DE2639687 A1 DE 2639687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
country
cross
rake
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639687
Other languages
English (en)
Inventor
Anton R Baechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1170874A external-priority patent/CH574255A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762639687 priority Critical patent/DE2639687A1/de
Publication of DE2639687A1 publication Critical patent/DE2639687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Langlauf-Spurgerät
  • (Zusatz zu Patentanmeleldung P 25 33 831.2) Die Erfindung bezieht sich auf ein Langlauf-Spurgerät mit einem durch ein Fahrzeug in Spurrichtung ziehbaren, all selner Unterseite in Spurrichtung verlaufende Spurkörper aufweisenden Spurschlitten, wobei nach Patentanmeldung P 25 33 831.2 am Spurschlitten und an einem im vorauslaufenden Vorderschlitten um Je eine quer zur Spurrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar befestigt ein Verbindungsrahmen vorgesehen ist welcher zwischen Spur- und Vorderschlitten einen quer zur Spurrichtung liegendes Schürfmesser trägt.
  • Sowohl bei bekannten Langlauf-Spurgeräten als auch bei d Langlauf-Spurgerät nach der Hauptanmeldung war es bisher notwendig, dieses an steilen Hängen bzw. Abfahrten oder in engen Kehren der zu schafrenden Langlauf-Loipe, an welchen Steller eine Spur für den Langläufer hinderlich, wenn nicht gar gefährlich wäre, auf dap Zugfahrzeug aufzuladen, um hier keine Spur in den Schnee zu ziehen. Das Auf- und Abladen des Spurgerätes auf das Fahrzeug ist Jedoch äußerst mühselig und zeitraubend.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Langlauf-Spurgerät gemäß der Hauptanmeldung dahingehend zu verbessern, daß an beliebigen Stellen das Ziehen einer pur vermieden werden kann, ohne daß das Spurgerät an der betreffenden Stelle vom Boden an- bzw. abgehoben werden muB.
  • Zur Lösung dieser genannten Aufgabe ist erfLndungsgenlälw vor gesehen, daß am in Spurrichtung hinteren Ende des Spurschlittens ein zur gezogenen Spur hin bewegbarer, querverlaufend er Spur rechen gehalten ist.
  • Wird dieser Spurrechen zur vom Spurschlitten an sich gezogenen Spur hin bewegt, so verwischt dieser die an sich schon vorbereiteten Spurrillen, so daß beispielsweise an steilen Abfahrten oder in engen Kehren bzw. Kurven, in denen eine bestimmte Spur für den einzelnen Langläufer hinderlich ist, diese wieder eingeebnet werden, so daß nach vollständigem überfahren dieses Bereiches durch das Spurgerät eine keine Spurrillen aufweisende Langlaufspur vorhanden ist; die Langlauf spur besitzt dann hier in ihrer ganzen Breite im wesentlichen eine ebene Fläche.
  • Dadurch ist es möglich, daß die Langläufer je nach ihrem Fahrstil und -können Bremsbewegungen, beispielsweise durch Pflugfahren oder Abschwingen, ausführen können, Das Langlauf-Spurgerät muß, um eine solche ebene, keine Spurrillen aufweisende Langlaufspur zu schaffen, weder auf ein Zugfahrzeug geladen noch in sonstiger Weise vom Boden abgehoben werden.
  • Es ist lediglich notwendig, den Spurrechen auf die Bahn herabzulassen, was sehr schnell und in bequemer Weise vorgenommen werden kann.
  • Eine sehr einrache Mölichkeit den Spurrechen in die lahn bzw. aus der Bahn zu bringen, kann dadurch erreicht werden, daß der Spurrechen, der als ein vorzugsweise gleichllEßi!^ gezahnter Balken oder Platte ausgebildet sein kann, am Spurschlitten abklappbar gehalten ist. Wird darüber hinaus der Spurrechen sowohl in seiner abgeklappten Arbeitsstellung als auch in seiner hochgeklappten Ruhestellung durch mindestens eine beispielsweise vorgespannte Zugfeder gehalten, die von der einen in die andere Stellung lediglich tiber ihre maximale Dehnung hinaus verschwenkt werden muß, so kann der Spurrechen in einfacher Weise mit dem Fuß in die Arbeitsstellung geklappt werden, in der die Zugfeder den nötigen Arbeitsdruck gewährleistet. Das Anheben kann anschließend von IIand erfolgen wobei der Spurrechen von der Zugfeder auch in Ruhestelllong klapperfrei gehalten werden kann.
  • Ilis Langlauf-Spurgerät gemäß der Hauptanmeldung ist zwar auch zum Schürfen von Spurrillen bei geringen Schneehöhen bzw. -tiefen geeignet, jedoch wird beim Schürfen der alten Spur durch die Schürfmesser zumindest ein Teil des dadurch gelockerten Schnees zur Seite außerhalb der Spur geworfen.
  • Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Langlauf-Spurgerät nach der Hauptanmeldung dahingehend zu verbessern, daß insbesondere beim Spuren in geringen Schneetiefen möglichst wenig Schnee seitlich außerhalb der Spur gelangen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß zu beiden Seiten des Schürfmessers ein Leitblech befestigt.
  • Dieses Leitblech bewirkt, daß insbesondere beim Überfahren von alten, zu erneurnden Spurrillen der vom Schürfmesser zwischen den alten Spurrillen und insbesondere seitlich beider Spurrillen aufgeschürfte Schnee nicht nach außerhalb der Spur gelangt, sondern möglichst in die alten Spurrillen gefördert wird. Dies ist insbesondere bei geringen Schn@@-höhen bzw. -tiefen von Vorteil, da dann der ohnehin wenige Schnee nicht verlorengeht und ein Höhenausgleich zwischen den ausgefahrenen alten Spurrillen und den diesen Len-lelbarten Bereichen geschaffen wird. Dabei ist es besondere vorteilhaft, wenn die Leitbleche einander zugewandt nach innen abgebogen sind.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Langlauf-Spurgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender l't'-findung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das hintere Inde des Langlauf-Spurgerätes gemäß einer Variante und in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fir. 2 ujil Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schürfmesservorrichtung der Fig. 1 in vergrößert er Darstellung.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, in der eine die Höhenlage einer Schneeschicht anzeigende Niveaulinie N ujid eine gedachte Straßenniveaulinie M angedeutet ist, besteht das erfindungsgemäße Langlauf-Spurgerät aus einem Vorderschlitten 1, einem in Spurrichtung A hinteren Spurschlitten 3, einem die beiden Schlitten 1 und 3 schwenkbar koppelrxien Verbindungsrahmen 2, einer am Verbindungsrahmen 2 hängenden Schurfmesservorrichtung 7 und aus einem am hinteren Ende des Spur schlittens 3 abklappbar gehaltenen Spurrechen 30. Arn in Seitenansicht gesehen etwa trapezförmig nach oben und wieder nach unten gebogenen, im wesentlichen aus zwei parallelen Rohren bestehenden Verbindungsrahmen 2 ist an einem geeigneten oberen und in Bewegungs- bzw. Spurrichtung A vorderen Bereich eine Deichsel 13 über ein Zwischenstück 14 angelenkt, welche Deichsel an ein nicht dargestelltes Zugfahrzeug angehängt werden kann. Dabei kann die Deichsel 13 auch als eine Kombideichsel zum gleichzeitigen parallelen Ziehen mehrerer erfindungsgemäßer Langlauf-Spurgeräte durch das gleiche Zugfahrzeug ausgebildet sein.
  • Am vorderen freien Ende des Verbindungsrahmens 2 ist der Vord er schlitten 1 über eine horizontale, quer zur Spurrichtung verlaufende Achse 4 angelenkt, so daß der Vorderschiitten 1, entweder in seiner in ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung oder aber in seine in strichdoppelpunktierten Linien dargestellte Ruhestellung hochgeklappt sein kann. Am Vorderschlitten 1 sind in Spurrichtung verlaufende Vertikalinesser 8 vorgesehen, die aus Mähmesserklingen bestehen können und bei 9 auswechselbar mit einem vorne und hinten gewölbten Blech des Vorderschlittens 1 verschraubt sind.
  • In der Arbeitsstellung greifen die Vertikalmesser 8 in den Schnee, so daß verharschte oder vereiste Stellen aufgebrochen werden können. In seiner hochgeklappten Ruhestellung ist der Vorder schlitten 1 mittels eines Arretierungshakens 15 am Verbindungsrahmen 2 mit eeinem vorderen hochgebogenen Ende eingehängt, wobei seine im Bereich der beiden Seiten ax eordnete Zusatzlxfen 16 ihn soweit vom Straßenniveau M abheben, daß nur noch diese Zusatzkufen 16 und Stabili.sierunOsschwerte 17 des Spurschlittens 3 die Linie M berühren können; keines der erwähnten und im folgenden noch zu erwähnenden Messer kann die Straße berühren und dadurch Schaden netullen.
  • Durch Auslösen des Hakens 15 mittels einer Vorrichtung 18 wird der Vorder schlitten 1 freigegeben, wobei er unter der Wirkung der Vorwärtsbewegung in Richtung Pfeil A aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung selbsttUtig zurückfällt.
  • Am mittleren, hochgezogenen Bereich des Verbindungsrahnexus 2 ist an zwei seitlichen, von den Raknenrohren herabhängenden parallelen Tragplatten 6 eine Schürfmesservorrichtung 7 mittels Seitenteilen 70 um eine horizontale Achse 71 schwenkbar und durch Arretiermittel 72 feststellbar gelagert. Beim Ausführungsbeispiel ist das Arretiermittel 72 mit der Schwenkachse 71 koaxial, über die die Schürfmesservorrichtung 7 längs an den Tragplatten 6 angeordneter vertikaler Schlitze 76 gegenüber der Niveaulinie N in der Höhe verstellbar ist. Auf diese Weise kann auch die Neigung der SchUrfmesservorrichtung 7 so verstellt werden, daß mit zunehmender Eingriffstiefe ihrer zackenförmigen Klinge 74 die Neigung zum Boden hin steiler wird. Ein an der Hinterkante der Tragplatte 6 anliegender Anschlag 77 sorgt dafür, daß sich die Sehürfmesservorrl.chtung während des Betriebs nicht verstellen kann. Die zackenförmige Klinge 74 der Schürfmesservorrichtung 7, die aus einzelnen, aneinandergereihten, auch vorne geschliffenen Mähmesserklingen 75 besteht, ist an einem mit den Seitenteilen 70 starr verbundenen Träger 73 angeschraubt. An beiden seitlichen Enden der Mähmesservorrichtung 7 ist auf die Oberseft&- es Trägers 73 jeweils ein Leitblech 78 montiert, die t)eikie von außen nach innen zu den Spurrillen einer herzustellenden Langlaufspur hin gebogen sind. Die beiden Leitbleche 78 sind so angeordnet, daß ihre Unterkanten 79 etwa in Höhe des am Träger 73 befestigten Endes der Klinge 74, also knapp oberhalb oder im Bereich des Bodens N verlaufen. Die Leitbleche 78 verbreitern sich nach hinten und sind dort tfir die freie Beweglichkeit des Spurschlittens 3 mit einer Abschrägung 80 versehen. Durch die beiden Leitbleche 714 ist es möglich, den von den vorauseilenden Schürfmesserklingen 75 aufgeschürften Schnee wieder in die zu präparierenden alten Spurrillen zu fördern, um diese vollständig einzudecicen und neu einziehen zu können, was insbesondere bei geringen Schneehöhen bzw. -tiefen wesentlich ist. Dadurch wird verhindert, daß der aufgeschürfte Schnee seitlich außerhaLb der zu präparierenden Spur gelangt und verlorengeht.
  • Der Spurschlitten 3, der mit dem hinteren Ende des Verbindungsrahmens 2 über eine horizontale Achse 5 schwenkbar verbunden ist, besitzt ein Bodenblech 31, dessen zur Schürfmesservorrichtung 7 hin ragendes Ende nach oben umgebogen ist, und an dessen Unterseite beim Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander in Spurrlchtung verlaufende Spurkörper 10 mit trapezförmigem Querschnitt befestigt sind, von denen Jeder an seiner Vorderseite kellförmig zuläuft und rückwärts eine schräge Fläche hat, um ein ggf. notwendiges kurzes Rückwärtsfahren zu erleichtern. Vor jedem Spurkörper lo befindet sich je ein im Querschnitt ebenfalAs trapezförmiger Keilkörper 11) von denen jeder ein zu seiner Vorderkante herausragendes Messer 12 mit in der Regel stumpfer, vertikaler Vorderkante aufweist, das auswechselbar und wendbar gehalten ist. Die Keilkörper 11 ziehen die Spurrillen in gewünschter Tiefe, jedoch etwas zu schmal und mit noch etwas zu steiler Wand vor, und die Spurkörper lo nehmen die Ausformung und Schlußverdichtung dieser Spurrillen vor. Die Form dieser Spurkörper ist so gewälllt, daß ein am Boden einer Spurrille laufender Ski mit der vorstehenden Bindung an den Rillenseiten nicht hängenbleibt.
  • Der Winkel der Spurkörperflanken zum Spurkörperboden liegt etwa im Bereich von 50°. An beiden Längsseiten besitzt derjenige Teil des Spurschlittens 3, der mit den Spur- und Keilkörpern lo, 11 versehen ist, Stabilisierungsschwerter 17, die die Breite der zu bildenden Spur, die der sogenantlten-Stockspurbreite entsprechen sollte, bestimmen. Eine entsprechende Breite besitzen auch der Vorderschlitten 1 und die Schürfmesservorrichtung 7.
  • Am hinteren Ende des Spurschlittens 3 ist an einem hochgebogenen Bereich 32 des Bodenbleches 31 der Spurrechen 3o angelenkt. Der Spurrechen 3o besitzt eine im wesentlichen über die gesamte Stockspurbreite verlauf ende, an einer Längskante mit gleichmäßig nebeneinander gereihten Zähnen 33versehene Platte 34.
  • die mittels zweier paralleler Haltearme 35 an einer ScElwenkachse 36 starr befestigt ist. Die Schwenkachse 36 ist an ihren beiden Enden in Lageraugen 37 zweier Laschen 38 drehbar gelagert, welche Laschen 38 mit einem Aufwärtsknick versehen am Blechbereich 32 befestigt sind. Parallel zur Schwenkachse 36, jedoch in einem geringen Abstand unterhalb, ist der Quersteg eines U-förmigen Bügels 39 angeordnet, der ebenfalls am Blechbereich 32 befestigt ist und mit derselben Schräge wie dieses gerade nach rückwärts verläuft. Bei beiden Varianten (Fig. 1 bzw. 2 und 3) dient der Quersteg des Bügels 39 als Anschlag für die Schwenkbewegung des SsAulrechens 30 zumindest für die in den Figuren in ausgezogenen Linien dargestellte Arbeit sstellun i nl en die beiden Haltearme 35 hierbei am Bügel 39 anliegen.
  • Bei der Variante der Fig. 1 schlägt in der strichpunktiert dargestellten Ruhestellung eine Nase 40 an den Bügel )Z9 an, die zwischen den beiden Haltearmen 35 und diesen nahezu diametral gegenüberliegend und von der Schwenkachse 36 vorstehend an dieser angeschweißt ist. Der Spurrechen 3o ragt dann in seiner Ruhelage schräg nach oben. Es verstellt sich, daß die Nase 40 auch eine andere winklige Lage relativ zu den Haltearmen 35 besitzen kann. Bei der Variante der Fig. 2, 3 sind an beiden Laschen 38 in einem Bereich nahe der Lageraugen 37 beidseitig vorstehende Querstifte 42 befestigt, an deren innerem Ende die Haltearme 35 des Spurrechens 30 in Ruhestellung anschlagen, wodurch der Spurrechen 30 nahe hinten und unten geneigt gehalten ist. Der Spurrechen 30 wird durch zwei seitliche Zugfedern 41 in der jeweiligen Stellung gehalten, wobei deren eines Ende uninittelbar an der gezahnten Platte 34 (Fig. 1) oder an einen nach außen über die feststehenden Laschen 38 stehenden, an den Haltearmen 35 befestigten unteren Querstiften 43 (Fig. 2,3) gehalten ist und deren anderes Ende am außenseitigen Ende der Querstifte 42 befestigt ist, die gemäß Fig. 1 im Filechbereich 32 und gemäß Fig. 2,3 nahe den Lageraugen 37 an den ElaAtearmen 35 befestigt sind. Die Zugfedern 41 sind derart vorgespannt, daß sie den Spurrechen 3o in beiden Stellungen halten und in der abgeklappten Arbeitsstellung zusätzlic1i den notwendigen Arbeitsdruck gewährleisten können. In der Arbeitsstellung werden also die Haltearme 35 der gezahnten Platte 34 gegen den Anschlagbügel 39 gezogen. wird der Spurrechen 30 in seine Ruhestellung verschwenkt, so muß während dieser Schwenkbewegung gemäß Pfeil E3 die Zugkraft der Zugfedern 41 bis zu einer bestimmten maximalen Dehnung überwunden werden, worauf die Zugfedern 41 die gezahnte Platte 34 in ihre Ruhestellung zihen können und dort halten, so daß der Spurrechen 30 auch in seiner Ruhestellung arretiert ist. Das Verschwenken aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung kann eine Bedienungsperson beispielsweise einfach mittels des Fußes vornehmen, da der Spurrechen 3o nach Überwinden der maximalen Dehnung der Zugfedern selbsttätig in seine Arbeitsstellung fällt und dort gehalten wird. Der Spurrechen 30 bzw. die gezahnte Platte 34 schließen rnit den zur Befestigung am Spur schlitten 3 dienenden Laschen 38 in beiden Stellungen einen Winkel von vorzugsweise kleinevals 900 ein.
  • Das Verschwenken des Spurrechens 3o in seine Arbeitsstellung wird dann vorgenommen, wenn das erfindungsgemäße Langlauf-Spurgerät über steile Abfahrten, enge Kehren oder dgl. gezogen wird, in denen keine Spur erwünscht ist. Der Spurrechen 30 bewirkt in diesem Falle ein Verwischen der durch die Spur-und Keilkörper lo, 11 des Spurschlittens 3 gezogenen Spurrillen. Dies bedeutet, daß bei Einsatz des Spurrechens 30 eine einzige insgesamt ebene Spur ohne Spurrillen gezogen wird.
  • Der Spurrechen 30 vermeidet, daß an solchen Stellen das Spurgerät insgesamt angehoben werden muß. Es versteht sich, daß der Spurrechen 30 auch in anderer Weise zur Spur hin un<j vor dieser wieder weg bewegbar gemacht werden kann, beisEielweise durch ein Auf- und Abverschieben längs einer entsprechenden schrägen Ebene.
  • Am Verbindungsrahmen 2 ist zwischen den beiden parallelen Rohren ein etwa rechteckiger Zusatzrahmen 21 etwas nach hinten geneigt befestigt, der Bretter 22 oder dgl. aufnehmen kann, damit eine Bedienungsperson auf dem Verbindungsrahmen sitzen und beispielsweise den Spurrechen 30 bedienen kann. Daztl sind seitlich an den beiden Rohren des Verbindungsrahlens 2 Haltebügel 23 befestigt. Die Bretter 22 können am Zusatzrahmen 21 wegnehmbar gehalten sein, so daß sie ggf. auch auf den Spur schlitten 3 zwischen Stegen 44 zur Bildung einer Aufnahmefläche gelegt wer-den können.
  • -Ansprüche- L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Langlauf-Spurgerät mit einem durch ein Fahrzeug in Spurrichtung zlehbaren, an seiner Unterseite in Spurrichtung verlaufende Spurkarper aufweisenden Spurschlittev, wobei nach L'atentamneldullg P 25 33 831.2 am Spurschlitten und an einem im vorauslaufenden Vorder schlitten um Je eine qilei' zur Spurr ichtung liegende horizontale Achse schwenkbar befestigt ein Verbindungsrahmen vorgesehen ist, welcher zwischen Spur- urd Vorderschlitten ein quer zur Spurrichtung liegendes Schurfmesser trägt, dadurch g e k e n n -z e i c h n et , daß am in Spurrichtung hinteren Ende des Spurschlittens (3) ein zur gezogenen Spur hin bewegbarer, quer verlaufender Spurrechen (30) gehalten ist.
    2. Langtauf-Spurgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrlet, daß der Spurrechen (3o) am Spurschlitten (3) abklappbar gehalten ist.
    3. Langlauf-Spurgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurrechen (3o) eine vorzugsweise gleichmäßig gezahnte Platte (34) besitzt.
    4. Langlauf-Spurgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurrechen (3o) im wesentlichen über die gesamte Breite des Spurschlittens (3) reicht 5. Langlauf-Spurgerät nach einem der vorherget,enden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurrechen (30) sowol,l iri seiner abgeklappten Arbeitsstellung als auct in seiner tlacligeklappten Ruhestellung durch eine feder (41) gehalten ist.
    t5. LangJauf-purgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurrechen (3o) mit mindestens einer vorzugsweise vorgespannte Zugfeder (41) mit dem die Lageraugen (37) otler die Schwexlkachse (36) tragenden Befestigungsteil (32) im Spurschlitten (3) verburflen ist, wobei die Zugfeder (41) bei der Bewegung des Spurrechens (3o) von der einen in die andere Stellung über eine maximale Dehnung verschwenkt ist.
    7. Langlauf-Spurgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß am Spurschlitten (3) ein Anschlag (39) fur die Ruhe- und/oder die Arbeitsstellung des Spurrechens (30) vorgesehen ist.
    8. Langlauf-Spurgerat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an Spur schlitten (3) ein parallel zur Schwenkachse verlaufender Bügel (39) ist, an dem in Arbeitsstellung zwei Haltearme (35) des Spurrechens (30) anschlagen.
    9. Langlauf-Spurgerät mit einem durch ein Fahrzeug in Spurrichtung ziehbaren, an seiner Unterseite in Spurrichtung verlaufende Spur körper aufweisenden Spur schlitten, wobei nach Patentanmeldung P 25 33 831.2 am Spurschlitten und an einem tu vorauslaufenden Vorderschlitten um Je eine quer zur Spurrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar befestigt ein Vebindungsrahmen vorgesehen ist, welcher zwischen Spur- und Vorderschlitten ein quer zur Spurrichtung liegendes Schürfmesser tragt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schürfmessers (7) ein Leitblech (78) befestigt ist.
    10. Langlauf-Spurgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitbleche (78) in Spurrichtung hinter dem Schürfmesser (7) angeordnet und nach innen abgebogen sind 11. Langlauf-Spurgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (78) auf der Oberseite eines die Klingen (75) haltenden Trägers (73) des Schürfmessers (7) befestigt ist.
    12. Langlauf-Spurgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (79) des Leitbleches (78) etwa in Höhle des Befestigungsendes der Klingen (75) d.es .Sctiürfmessers (7) angeordnet ist.
    13. Langlauf-Spurgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (78) sich nach hinten verbreit ert.
    14. Langlauf-Spurgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsrahmen (2) ein Zusatzrahinen (21) befestigt ist.
    15. Langlauf-Spurgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Zusatzrahmens (21) am Verbindungsrahmen (2) Haltebügel (23) befestigt sind.
DE19762639687 1974-08-28 1976-09-03 Langlauf-spurgeraet Withdrawn DE2639687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639687 DE2639687A1 (de) 1974-08-28 1976-09-03 Langlauf-spurgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170874A CH574255A5 (de) 1974-08-28 1974-08-28
DE19762639687 DE2639687A1 (de) 1974-08-28 1976-09-03 Langlauf-spurgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639687A1 true DE2639687A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=25708786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639687 Withdrawn DE2639687A1 (de) 1974-08-28 1976-09-03 Langlauf-spurgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386752B (de) * 1984-05-30 1988-10-10 Baechler Anton R Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen
EP2078789A2 (de) 2008-01-10 2009-07-15 Dittrich + CO Verpachtungs OHG Loipenspurgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386752B (de) * 1984-05-30 1988-10-10 Baechler Anton R Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen
EP2078789A2 (de) 2008-01-10 2009-07-15 Dittrich + CO Verpachtungs OHG Loipenspurgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923875A1 (de) Saemaschine
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
CH633760A5 (en) Transfer device on a loading ramp.
DD149022A5 (de) Spursetzapparat zum bilden von spuren in einer schilauftrasse
DE2639687A1 (de) Langlauf-spurgeraet
DE29600905U1 (de) Pistenfahrzeug
DE202018101438U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
DE7736543U1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
EP0648899B1 (de) Vorrichtung zur Pistenpflege
DE2143984C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenschutzmitteln
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE612619C (de) Linienstreuvorrichtung fuer Tennisplaetze u. dgl.
DE894565C (de) Keilfoermiger, um eine vor dem Fahrzeug angeordnete Schwenkwelle seitlich verschwenkbarer Vorbauschneepflug
DE3922061A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE311297C (de)
DE2130382C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten des Bodens
DE8023453U1 (de) Pendelstuetzrad fuer drehpfluege
DE2450486A1 (de) Schneepflug
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE2210124A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen
DE1634834C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE20207485U1 (de) Fahrzeug zum Umsetzen von Kompostmieten
DE594734C (de) Gartengeraet zum Glaetten des Beetrandes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination