DE263946C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263946C
DE263946C DENDAT263946D DE263946DA DE263946C DE 263946 C DE263946 C DE 263946C DE NDAT263946 D DENDAT263946 D DE NDAT263946D DE 263946D A DE263946D A DE 263946DA DE 263946 C DE263946 C DE 263946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
maximum
glass vessel
vessel
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263946D
Other languages
English (en)
Publication of DE263946C publication Critical patent/DE263946C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Ermittelung der von Flugzeugen erreichten Maximalhöhe wird bisher durch Messung des erreichten Minimaldruckes mittels registrierender Barographen oder mittels Aneroidbarometer ausgeführt, welche mit Maximumzeiger versehen sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die genannte Aufgabe in besonders einfacher Weise zu lösen.
ίο Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt. Ein mit Luft oder Gas gefülltes, unten in eine Glasröhre auslaufendes Glasgefäß G taucht mit seiner fein ausgezogenen Spitze in ein dem äußeren Luftdruck zugängliches, jedoch quecksilberdichtes, mit Quecksilber Q gefülltes Gefäß E. Dieses ist zweckmäßig aus Eisen hergestellt und mit einem eisernen einschraubbaren Deckel D versehen. Der Druckausgleich erfolgt teils durch das Gewinde, teils durch den quecksilberdichten, aber luftdurchlässigen hölzernen, in den Deckel eingesetzten Stopfen 5. Bei Erreichung der Maximalhöhe tritt ein dem kleineren Luftdruck entsprechendes Luftquantum aus dem Gefäß heraus und entweicht. Nach erfolgtem Abstieg treibt der auf der Erdoberfläche herrschende atmosphärische Druck ein entsprechendes Quantum Quecksilber in das Glasgefäß.
Die Messung dieser Menge in Verbindung mit dem bekannten Gesamtvolumen des Gläsgefäßes und dem ablesbaren Quecksilberdruck des eingezogenen Quecksilbers gibt den vorhanden gewesenen Minimaldruck. Die bei dieser Berechnung im allgemeinen erforderliche Berücksichtigung der Temperatur der eingeschlossenen Luft wird dadurch entbehrlieh gemacht, daß der Apparat kalorisch vorzüglich isoliert wird, etwa durch Einpackung in eine Thermosflasche T. Die Erweiterung H in der einen Form der Ausführung dient bei größeren Höhen zur genaueren, von Kapillaritätsfehlern freien Auswertung der wegen der Quecksilberhöhe im Momente des Herausschraubens erforderlichen Korrektion. Ein dem Apparate im Innern der Thermosflasche beigepacktes Maximum- und Minimumthermometer dient zur Kontrolle der während des Aufstieges vorhanden gewesenen, konstanten Innentemperatur, eventuell zur Korrektion der Resultate. .
Zum Schütze gegen Fälschung bei Wettbewerben wird die Abnahme der Isolierhülle durch Plombieren verhindert. Eine Fälschung der Messungsresultate durch andere Manipulationen während des Aufstieges, etwa durch Kippen oder Schwenken des Apparates, ist bei dieser Anordnung ausgeschlossen.
Die Messung des in das Glasgefäß eingetretenen Quecksilbers geschieht durch Graduierung des Gefäßes oder durch geeignete Maßgefäße, in welche das Quecksilber übergeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maximalhöhenmesser für Luftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein nach außen kalorisch isoliertes Glasgefäß mit nach unten angesetztem Glasrohr, dessen fein ausgezogene, offene Spitze sich in einem mit Quecksilber gefüllten, quecksilberdichten, aber dem äußeren Luftdruck zugänglichen Gefäße befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263946D Active DE263946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263946C true DE263946C (de)

Family

ID=521303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263946D Active DE263946C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gasdurchlässigkeit der Wandung und/oder des Verschlusses dreidimensionaler Hüllkörper
Scholander Volumetric plastic micro respirometer
DE897331C (de) Verfahren zur Messung eines Behaelterinhaltes in bezug auf feste und/oder fluessige Stoffe
DE263946C (de)
US3091115A (en) Apparatus for determining soil moisture content
DE604556C (de) Apparat zur Feststellung des Wassergehaltes von Stoffen durch Zersetzung des Wassers
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE1720992U (de) Fluessiggasmesser, insbesondere fuer unter druck stehende behaelter.
DE640894C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
DE627982C (de) Volumenreduktor mit Beruecksichtigung der Feuchtigkeit des zu messenden Gases
DE3820336A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitbezogenen volumenstromes eines stroemungsmittels durch einen pruefling
CH701413B1 (de) Verfahren zum Messen der Wasserdichtheit von Uhren mit Druckluft oder Vakuum.
DE622701C (de) Volumenreduktor
DE660594C (de) Messei fuer Gasdruckmessungen
DE408841C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes, bei welcher die Druck- und Messleitung getrennt an eine gemeinsame Kammer angeschlossen sind
DE747063C (de) Einrichtung zum Ermitteln des Fluessigkeitsinhaltes von Kraftstofftanks fuer Flugzeuge mit Druckgasfoerderung fuer den Kraftstoff
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE541652C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf elastische Druckmesskoerper
US1404062A (en) Altimeter
DE544136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe
DE957795C (de) Wichtemesser fur Flüssigkeiten
DE614800C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gasumrechnungsfaktoren
DE694286C (de) fvorratsmesser fuer Flugzeuge
DE542198C (de) Hoehenmesser