DE2639259A1 - Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas - Google Patents

Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas

Info

Publication number
DE2639259A1
DE2639259A1 DE19762639259 DE2639259A DE2639259A1 DE 2639259 A1 DE2639259 A1 DE 2639259A1 DE 19762639259 DE19762639259 DE 19762639259 DE 2639259 A DE2639259 A DE 2639259A DE 2639259 A1 DE2639259 A1 DE 2639259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
glass
molding
silicon carbide
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639259
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald E Blair
John J Meyers
John H Shafer
Frank T J Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2639259A1 publication Critical patent/DE2639259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/084Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor
    • C03B11/086Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor of coated dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/084Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses material composition or material properties of press dies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/05Press-mould die materials
    • C03B2215/07Ceramic or cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/02Press-mould materials
    • C03B2215/08Coated press-mould dies
    • C03B2215/14Die top coat materials, e.g. materials for the glass-contacting layers
    • C03B2215/26Mixtures of materials covered by more than one of the groups C03B2215/16 - C03B2215/24, e.g. C-SiC, Cr-Cr2O3, SIALON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/60Aligning press die axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

?ΛΤ ε N TAN WALTE Üi.<Ti*g. Wolff t
OiCfisrn. Dr. Brandes . Hefd
Woifi
D- 7 Stuttgart 1, Langs Straße 51
Tel. (07"U) 2363,10 ur 297295 "
Telex 07 22312 (patwo d)
Telegrammadresse:
t(x OY 223 12 wolfi Stuttgart
PA Or. Beand#s: Sitz Mönchen
PostschecftKto. Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 6.00 700 70
Bürozeit:
9-11.G0 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
30, August 1976 Reg.-Nr. 125 095/487333 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zum Ausformen optischer Elemente aus Glas
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
7098.10/04389 ,- ■
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausformen optischer Elemente aus Glas, mit mindestens einer Formflache, die eine spiegelnde Oberfläche hoher Güte und Genauigkeit besitzt, welche Formfläche durch eine Werkstoffschicht gebildet ist/ deren Dicke so groß ist, daß die Ausformeigenschaften dex· Formfläche ausschließlich durch die Eigenart der Werkstoffschicht bestimmt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung,mit der optische Linsen im Fertigzustand durch Ausformen hergestellt werden können, also Linsen, die in Benutzung genommen werden können, ohne daß noch eine weitere Behandlung, wie Schleifen oder Polieren, zuvor durchgeführt werden müßte.
Bei der Fertigung optischer Elemente aus Glas ist im allgemeinen zu fordern, daß die hergestellten Elemente bestimmte Kriterien erfüllen, um sie für die vorgesehene Verwendung geeignet zu machen. Die hierbei zu stellenden Anforderungen sind besonders streng, wenn es sich beispielsweise um Linsen handelt, die für photographische Zwecke eingesetzt wardsl sollen, wo es darauf ankommt, daß gute bilderzeugende Eigenschaften gegeben sind. Die Eigenschaften, die hauptsächlich in Betracht zu ziehen sind, sind auf dem vorliegen-, den Fachgebiet unter der Bezeichnung Oberflächengüte oder Struktur und Oberflächengenauigkeit oder -gestalt bekannt. Die Oberflächengüte bezieht sich auf die Oberflächenbeschaffenheit der Linse und schließt Fehler wie Kratzer, Vertiefungen, Riefen, den sogenannten Apfelsinenschaleneffekt (englisch orange peel) und dergleichen ein. Von "hoher Oberflächengüte" spricht man bei einem optischen Element dann, wenn die Anzahl der erwähnten Fehler so gering ist, daß das betreffende optische Element für den gewünschten Verwendungszweck geeignet ist. Wenn es sich beispielsweise um eine Linse für die Verwendung bei photographischen Geräten handelt, dann muß die Anzahl der genannten Fehler so ge-
709810/0889
ring sein, daß die bilderzeugenden Eigenschaften der Linse nicht beeinträchtigt werden.
Die"Oberf lächengenauigkeit", welche gewöhnlich durch Angaben über die Wellenlänge des Lichts einer bestimmten Farbe be-* zeichnet wird, bezieht sich auf die Dimansionseigenschaften der Oberfläche, d.h, den Wert und die Gleichförmigkeit des Krümmungsradius der Oberfläche. Die Oberflächengenauigkeit wird im allgemeinen durch einen interferometrischen Vergleich der Linsenoberfläche mit einer Prüflehre bestimmte indem die Zahl der Newtonschen Ringe gezählt und die Regelmäßigkeit dieser Ringe ermittelt wird. Im Zusammenhang mit der Oberflächengenauigkeit einer Linse wird häufig auch von ihrem "Sitz" (fit) gesprochen. Dieser Sitz einer Linse wird ·· durch Angaben über ihre "Stärke" (power), nämlich die Sahl der ermittelten Newtonschen Ringe/ und ihre Unregelmäßigkeit, nämlich den Unterschied in den Ringzahlen, wenn diese in zueinander senkrechten Richtungen des Interferenzmusters ausgezählt werden, ausgedrückt. Je geringer die "Stärke" und Unregelmäßigkeit einer Linse ist, desto hochwertiger ist diese Linse. Unter einer Linse, welche eine "hohe Oberflächengenauigkeit" oder einen "präzisen Sitz" besitzt, soll daher eine Linse Werstanden werden, deren Dimensionseigenschaften ganz besonders "nahe an die bei der Konstruktion bestimmten Werte herankommen und die sehr gleichförmig ist. Die Oberflächangenauigkeit einer Linse, die in photographischen Geräten Anwendung findet, wird als hoch angesehen, wenn ihre'Stärke" weniger als sechs Ringe und ihre Unregelmäßigkeit weniger als drei Ringe beträgt.
Die Herstellung gebrauchsfertiger, optischer Glaselemente macht üblicherweise eine Reihetomplizierter und teurer Herstellungsschritte erforderlich, u.a. vorhergehendes Formen, Schleifen, Polieren und Zentrieren. Jeder dieser Schritte muß gesondert durchgeführt werden, wobei komplizierte und
709810/0 889
263925
teure Einrichtungen und geschultes Personal erforderlich sind. Besonders schwierig" gestaltet sich die Herstellung, wenn das optische Element eine nichtsphärische Oberfläche erhalten soll. Häufig ist es hierbei erforderlich, die letzten Schleifund Poliervorgänge bei jeden einzelnen optischen Element gesondert durchzuführen.
Die hohen Kosten, die bei üblichen Methoden der Herstellung gebrauchsfertiger Glaslinsen anfallen, haben zu begrenztem Einsatz von Kunststofflinsen geführt. Kunststoff bietet als Linsenwerkstoff verschiedene Vorteile, nämlich geringes Gewicht, Splittersicherheit und Ausformbarkeit. In nachteiliger Weise sind jedoch die derzeit zur Verfügung stehenden Kunststoffe, die als Linsenwerkstoffe in Frage kommen, beispielsweise Polystyrol, Polycyklohexylmethacrylat und Polymethylmethacrylat, verhältnismäßig weich und können leicht zerkratzt werden. Außerdem besteht bei den genannten Kunststoffen häufig die Neigung zum Trübwerden, manchmal zum Gelbwerden. Außerdem tritt gewöhnlich ein Weichwerden im Temperaturbereich zwischen 60 und 3O C auf,und es besteht die Möglichkeit/ daß sich der Brechungsindex mit der Zeit verändert. Die meisten Kunststoffe absorbieren Wasser und erleiden Dimensionsänderungen, wobei letzteres von ihrer Neigung zu unter Druckeinwirkung erfolgendem Kaltfließen herrührt und von ihrem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der fast zehnmal so groß ist wie derjenige von Glas. Außerdem hat die star-ke thermische Ausdehnung des Kunststoffs Änderungen des Brechungsindex des Kunststoffs zur Folge, die zehnmal höher sind als bei Glas, wodurch die optische Leistung der · Linse aus Kunststoff stark beeinträchtigt wird.
In jüngerer Ze'it ist man daher dazu übergegangen, Glaslinsen, die ohne weitere Bearbeitung in Gebrauch genommen werden können, durch Ausformen herzustellen. Vorichtungen der eingangs
7098 1 0/08B9
genannten Art, mit denen Glaslinsen aus einer durch Hitze erweichten Glasmasse ausformbar sind und bei denen Formflächen aus sogenannter "Glaskohle" Verwendung finden, sind aus den US-Patentschriften 3 900 328, 3 833 347 und 3 844 755 bekannt. Bei der Vorrichtung gemäß der US-PS 3 900 328 wird durch Wärme erweichtes, optisches Glas in einen Formhohlraum, der von Formflächen aus Glaskohle begrenzt ist und der in einer sauerstofffreien Atmosphäre angeordnet ist, eingelegt und durch Formpressen gegen die Formflächen in die entsprechende Form gebracht. Sodann wird der Preßvorgang beendet und die Glaslinse wird abgekühlt, bevor sie aus der Form herausgenommen wird. Die in der US-PS 3 833 347 aufgezeigte Vorrichtung bringt demgegenüber eine gewisse Verbesserung dadurch, daß die zu formende Glasmasse innerhalb des Formhohlraums erhitzt wird, während sich die Glasmasse in enger Nachbarschaft oder in Anlage an den Formflächen aus Glaskohle befindet. Eine weitere Verbesserung ist in der US-PS 3 844 755 aufgezeigt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das optische Glas in eine Füllkammer eingegeben, die aus Glaskohle gebildet ist, dort einer Wärme- und Druckbehandlung unterworfen und über Angußkanäle in einen Formhohlraum verbracht, dessen Formflächen aus Glaskohie bestehen.
Die Verwendung von Glaskohle zur Bildung der Formflächen stellt einen entscheidenden Schritt nach vorn in der Technik des Ausformens gebrauchsfertiger Glaselemente dar. Sogenannte Glaskohle besitzt jedoch einige ungünstige Eigenschaften, die der idealen Eignung von Glaskohle als Werkstoff für Formflächen entgegenstehen. Glaskohle unterliegt der Oxidation, v/eist eine tgeringe Festigkeit und eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Zerkratzen auf, besitzt einen niedrigen Elastizitätsmodul sowie eine geringe Bruch- und Stoßfestigkeit und hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Sämtliche dieser Eigenschaften sind in Bezug auf das Ausformen von Glasteilen unerwünscht, weil sich dadurch geringe Stand-
? 0 9 8 1 Q / 0 B 8 9
2839259
zeiten der Forraflächen der Vorrichtung ergeben und/oder Güteiuinderungen der gefertigten Glaselemente hingenorair.en werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der eine äußerst hohe Güte der gefertigten Glaselemente bei langer Standzeit der Forinflache erreicht wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Formfläche bildende Werkstoffschicht aus Siliziumkarbid (SiC), aus einer Mischung von Siliziumkarbid (SiC) und Kohlenstoff (C) oder aus Siliziumnitrid (Si N) besteht. In gleicher Weise wie die Glaskohle bei den bekannten Vorrichtungen zeigen auch die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Werkstoffe nur eine äußerst geringe chemische Aktivität in Bezug auf Glas, das auf hohe Temperatur erhitzt ist. Die hier aufgezeigten Werkstoffe sind für Gase, Wasserdampf und Flüssigkeiten undurchlässig und neigen nicht zum bleibenden Anhaften an durch Wärme erweichtem ;Glas. Im Gegensatz zu der bei den bekannten Vorrichtungen verwendeten Glaskohle haben die hier aufgezeigten Werkstoffe zusätzliche günstige Eigenschaften, beispielsweise höhere Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation, höhere Bruch- und Stoßfestigkeit bei hohen Temperaturen, eine höhere Härte, so daß sie nicifc so leicht zerkratzt v/erden, sowie eine höhere Wärmeleitfähigkeit, so daß die thermischen Kreisläufe beim Betrieb der erfindungsgenäßen Vorrichtung schneller ablaufen können.
7098 10/0889
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise abgebrochen dargestellte Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen von Glaslinsen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Preßform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3a und 3b Teilschnitte durch die Preßform
längs der Linie III-III von Fig. 2, wobei verschiedene Verfahrensstadien während des Betriebs der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt sind.
Es wird hier eine praktisch durchführbare Methode zum Ausformen von Glaslinsen hoher Oberflächengüte und hoher Oberflächengenauigkeit aufgezeigt, beispielsweise von Glaslinsen, die gute bilderzeugende Eigenschaften aufweisen, so daß sie für eine Verwendung bei photographischen Geräten in Frage kommen. Zu diesem Zweck wird eine Formfläche verwendet, die aus Siliziumkarbid, aus einer Mischung aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff , oder aus Siliziumnitrid;,besteht. Die Schichtdicke der Formflache sollte so groß sein, daß auch nach dem Schleifen und Polieren der die Formfläche bildenden Schicht, um dieser die gewünschte Oberflächengüte und Oberflächengenauigkeit zu verleihen, der verbleibende Teil der Schicht noch eine Dicke besitzt, die so groß ist, daß die Oberflächeneigenschaften der Formfläche ausschließlich durch die Eigenschaften dieser Schicht bestimmt werden und keine Wechsel-
709810/0889 .
2639253
wirkung zwischen dem Formling aus Glas und der die Schicht mit der Fornflache tragenden Unterlage der Vorrichtung auftreten kann. Vorzugsweise sollte die die Formf. lache "bildende Schicht zumindest 10 Mikron stark sein.
Sum Herstellen einer für den vorliegenden Zweck geeigneten Formflache können verschiedene Techniken verwendet werden. Wenn beispielsweise aus Siliziumkarbid, aus.Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder aus Siliziunnitrid ein feinkörniger, fester Körper ohne innere Fehlstellen (Lunker,Poren) hergestellt wird, was durch bekannte Verfahren wie Warmformpressen, Kathodenzerstäubung oder chemisches Aufdampfen bewerkstelligt v/erden kann, dann kann das betreffende Stück so geschliffen und poliert werden, daß eine Formflache gebildet wird, die in Form und Oberflächengüte mit den zu formenden Linsen vergleichbar ist. Alternativ kann das als Festkörper hergestellte Stück auch bei seiner Herstellung roh vorgeformt werden, um dadurch den Umfang der erforderlichen Schleifarbeiten zu verringern. Als wichtig ist zu bemerken, daß das als Festkörper hergestellte Stück bei seiner ursprünglichen Herstellung dick genug sein muß, um eine ausreichende Grundlage für Lagerung und Anbringung zu bieten und die Möglichkeit zu schaffen, Werkstoff abtragen zu können, um den gewünschten Kurvenverlauf herzusteilen. Während dieser Schleif- und Polierarbeiten kann dem Werkstoff eine solche Formgebung erteilt werden,daß durch die gebildete Formfläche eine Glaslinse vorbestimmter Form mit einer angegossenen Schulter zum Anbringen der Linse und mit der Linsenhalterung zugeordneten Rippen und Nuten erzeugt wird. Das ausgeformte Linsenelement ist daher für seine Endmontage bereit,ohne daß noch eine anschließende Fertigbearbeitung erforderlich wäre. Bei einer anderen Technik des Herstellens der Formfläche wird eine verhältnismäßig dünne Ablagerung aus Siliziumkarbid, aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder aus Siliziuianitrio. auf einer geeigneten vorgeformten Unterlage, beispielsweise aus
709810/0889
Graphit, Molybdän oder einem anderen geeigneten Werkstoff, hergestellt. Auch hierbei muß die Ablagerung aus Siliziumkarbid, Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder Siliziumnitrid dick genug sein, so daß auch nach dem Schleifen und Polieren, wie es zum Erzielen der erwünschten Eigenschaften erforderlich ist, die Eigenschaften der Oberfläche dieser Forinflache ausschließlich durch die Eigenschaften der abgelagerten Schicht bestimmt werden. Eine dritte Technik der Herstellung einer geeigneten Formfläche sieht die Verwendung einer eine Negativform der Formfläche darstellenden Oberfläche als Ausgangsbasis für eine Anlagerung von Siliziumkarbid, von Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder von Siliziumnitriä vor. Bei dieser Technik wird auf die Negativform zunächst ein Trennmittel oder Ablösemittel aufgebracht und sodann eine verhältnismäßig dicke Schicht aus dem betreffenden Werkstoff angelagert. Die gebildete Formfläche löst sich an der Trennmittelschicht von der Negativform ab und kann .nach Durchführen geringfügiger Korrekturen der Oberfläche oder ohne jegliche Korrekturarbeit in Benutzung genommen v/erden. Auch hierbei muß die Schicht wiederum ausreichend dick sein, so daß die Formeigenschaften ausschließlich von der angelagerten Werkstoffschicht bestimmt werden. Die aus Siliziumkarbid, aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder aus Siliziumnitrid auf diese Weise hergestellten Preßformen werden vorzugsweise als Formeinsätze in stabile Formträger eingebaut, um dadurch die Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Form zu erhöhen. Das Formen bestimmter Glaselemente, beispielsweise das Formen bestimmter optischer Linsen,kann auch in einer Formeinrichtung durchgeführt v/erden, bei der keine Formträger vorgesehen sind.
Bei der hier aufgezeigten Methode zum Formen von Elementen aus Glas ist es im wesentlichen erforderlich, daß durch Wärmeeinwirkung erweichtes Glas gegen eine Formfläche aus Siliziumkarbid, aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff oder aus
709810/0889
Siliziuranitrid, welche Fläche auf die oban erwähnte if eise so behandelt wurde, gepreßt wird, bis das Glas die Form der Formflache angenommen hat. Das Glas wird dann auf eine Temperatur gekühlt, die unterhalb der Uiawandlungstemperatur liegt, während das Glas weiterhin gegan die Pormflache .gepreßt wird. Sodann wird das Glaselement von der Formfläche abgenommen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, die zum Durchführen dieser Methode besonders geeignet ist, ist in Fig. 1 gezeigt. Die Vorrichtung weist einen oberen Formteil 1 und einen unteren Formteil 3 auf. Der obere Formteil 1 ist in einem oberen Tragkörper 5 befestigt, während der untere Formteil 3 in vertikaler Richtung durch eine kreisrunde Öffnung 7 bewegbar ist, die in einer Grundplatte 9 vorgesehen ist. Der obere Tragkörper 5 und die Grundplatte 9 sind über mehrere Schrauben 11 miteinander verbunden, die durch eine entsprechende Anzahl von Röhren 13 verlaufen. Eine Schutzkamiuer 15 wird aus einer Umhüllung aus einera Boxsilikatglas, beispielsweise aus"Pyrex", gebildet, wobei die Schutzkammer eine zylindrische Form besitzt und den zwischen den oberen und zwischen den unteren Teilen der Preßform befindlichen Raum,den Gießraum, umschließt. Ein Stutzen 17, der mittels eines nicht dargestellten Ventils verschließbar ist,ist mit der Schutzkammer 15 verbunden, damit das darin befindliche Gas aus dieser Schutzkammer entweichen kann. Ein zweiter Stutzen 19 ist ebenfalls mit der Schutzkamraer verbunden und ermöglicht es, in dieser eine bestimmte (Schutzgas-) Atmosphäre zu erzeugen. Ein dritter Stutzen 21 ist ebenfalls mit der Schutzkammer verbunden und dient als Auslaß für das Schutzgas. Dabei ist ein nicht dargestelltes Drosselventil vorgesehen, das zum Regulieren des Schutzgasabflusses und damit zur Steuerung des Schutzgasdrucks in der Schutzkammer dient. Unterhalb des unteren Formteils' 3 ist ein Balg 23 angeordnet, dessen Innenraum mit der durch die
709810/0889 ■
2839259
■-•11 ~
Umhüllung gebildeten Schutzkammer 15 verbunden ist. Aufgabe des Balgs 23 ist es, eine Relativbewegung des unteren Formteils 3 der Preßform nach oben zu ermöglichen, t-;ährend die Atmosphärensteuerung in der Schutzkammer aufrechterhalten bleibt.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Der obere Formteil 1 besitzt an seiner unteren Stirnseite einen Formeinsatz 25 aus Siliziumkarbid, aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff odar aus Siliziumnitrid, welcher Formeinsatz derart geformt ist, daß er die geeignete Gestalt des durch ihn hergestellten Teils der Linse liefert. Zu diesem Zweck ist die zur Wirkung kommende Formfläche des Formeinsatzes 25 mit einer Oberflächengenauigkeit und Oberflächengüte gefertigt, die der Güte und Genauigkeit vergleichbar ist, die die fertiggestellte Linse besitzen soll. Gegenüber dem Formeinsatz 25 ist einähnlicher Formeinsatz 27 in der oberen Stirnfläche des unteren Formteils 3 der Preßform gelagert. Die einander zugekehrten Formflachen der beiden Formeinsätze 25 und 27 wirken derart zusammen, daß sie die einander abgekehrten Oberflächen der Linse, welche in der Preßform hergestellt werden soll, in ihrer Form bestimmen. Wie bereits erwähnt, setzt es die "hohe Oberflächengenauigkeit", wie sie bei Linsen hoher Güte für photographische Geräte zu fordern ist, voraus, daß die "Stärke" innerhalb eines Bereiches von sechs Newtonringen liegt und die Unregelmäßigkeit weniger als drei Ringe beträgt. Weit innerhalb dieses Sollbereichs liegende Oberflächengenauigkeiten wurden bei Formeinsätzen erreicht, die aus den oben erwähnten Werkstoffen gefertigt wurden. In ähnlicher Weise müssen die Formeinsätze eine "hohe Oberflächengüte" besitzen, wie dies bei endbearbeiteten Linsen*zu fordern ist, d.h., sie müssen eine Oberfläche besitzen, die im wesentlichen frei ist von Kratzern, Vertiefungen, Riefen und dergleichen. Auch die zu fordernde Oberflächengüte wurde, zumindest teilweise, beim Durchführen
709810/088 9 '
der hier gazeigten Methods erreicht. Ein Ring 29, der nicht notwendigerweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Forr.einsätze 25 und 27 gefertigt ist, ist rings uia dan Formeinsatz
27 angeordnet, un dafür zu sorgen, daß die geformte Linse auch ihre notwendige Dicke erhält. Beim Ausformen mit offener Preßform kann der Ring 29 entfallen. Die Formeinsätze 25 und 27 und der Ring 29 bilden in der geschlossenen Stellung einen Formhohlrauni, der in seiner Formgebung sehr stark der vorbestimmten Formgebung der Linse, die hergestellt werden, soll, .und deren Lagerungsschulter entspricht. Jedoch kann es sich als erforderlich erweisen, bei der Formgebung des Hohlraums zu berücksichtigen, daß gewisse Dimensionsänderungen und dergleichen während und nach dem Vorgang des Preßformens auftreten können. Der untere Formteil 3 ist durch eine nicht gezeigte Einrichtung gegen den oberen Formteil 1 hin bewegbar, wobei seine Bewegungsbahn genauestens mittels zweier Führungszapfen 31 aufrechterhalten wird, die in entsprechenden Führungslöchern 33 geführt sind, die im unteren Formteil 3 verlaufen.
Eine Heizspule 34 ist um die Schutzkammer 15 herumgeführt und umschließt den zur Formgebung vorgesehenen Bereich. Wird die Heizspule- eingeschaltet, dann werden die Formeinsätze 25 und 27 und der Ring 29 sowie zwei Träger 43 und 45, an denen die Formeinsätze 25 bzw. 27 angebracht sind, mittels Induktionswärme beheizt. Durch Wärmeleitung wird die erzeugte Wärme von den Trägern 43 und 45, welche als Wärmespeicher dienen, zu den Formeinsätzen 25 und 27 übertragen.
Die Temperatur der Preßform wird mittels zweiter Thermoelemente 35 und 37 gesteuert, die rait den Formeinsätzen 25 bzw. 27 über geeignete Leitungen 33 bzw. 41 verbunden sind, die in der in Fig. 3a und 3b dargestellten Waise durch den
709810/088
oberen bzw. unteren Formteil der Preßform verlaufen. Un die erzeugte Wärme in der unmittelbaren Nähe der Preßform zu halten, sind an den von den Formteilen 25 und 27 abgekehrten Enden der Träger 43 und 45 Wärmeisolatoren 47 bzw. 49 aus pyrolytischem Graphit vorgesehen. Der pyrolytische. Graphit vermag die Wärme, in den Zeichnungen gesehen, in horizontaler Richtung zu leiten, während er in hierzu senkrechter Richtung eine geringe Leitfähigkeit besitzt.
Bei der hier aufzuzeigenden Methode wird ein Glasklumpen 51 in die Formkammer eingebracht.Der Klumpen kann,wie es in Fig. 3a gezeigt ist, auf den Formeinsatz 27 aufgelegt werden,oder die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Glasklumpan außer Berührung mit den Formeinsätzen 25 und 27 gehalten wird, bis das Erhitzen stattgefunden hat. Der Glasklurapen muß eine solche Form haben, daß er in die Formkammar hineinpaßt, braucht jedoch für das Herstellen verschiedenartiger Linsenelemente nicht in Bezug auf sein Volumen oder seine Ausgangsform in irgendeiner Weise vorgeformt zu sein, obzwar ein Vorformen als vorteilhaft anzusehen ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Glasmasse durch Feuerpolitur oder maschinelle Politur auf eine hohe Güte gebracht, obgleich äxeä nicht in allen Fällen notwendig sein dürfte. Sodann wird die mechanische Einrichtung in Tätigkeit gesetzt, um den unteren Formteil 3 nach aufwärts zu bewegen und den Glasklumpen, den Ring 29 und den Formeinsatz 27 in die Formkammer und in die Nähe des Formeinsatzes 25 zu bringen. Der Balg 29 wird zusammengedrückt, während eine Unterdruck-Abdichtung aufrechterhalten wird. Die Atmosphäre innerhalb der Formkammer wird sodann über den Stutzen 17 abgeführt. GIeXCh-" zeitig wird Wärme mittels der Heizspule 34 zur Forrakammer zugeführt, um.diese, sowie die Oberflächen des Rings 29, der Forraeinsätze 25 und 27 sowie des Glases zu entgasen. Die gewünschte Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise Stickstoff, wird in die Forrakammer über den Stutzen 19 zugeführt, wobei mittels des Stutzens 21 der Druck gesteuert wird.
709810/0889
Die Heizspule 34 wird erneut eingeschaltet, um die Tragar 43 und 45, den Ring 29, die Foritieinsätze 25 und 2? und das in der Formkanmer befindliche Glas weiter zu erhitzen, bis die gewünschte Formtemperatur erreicht ist. Die Temperatur der Formeinsätze 25 und 27 wird in der gezeigten Weise durch Thermoelemente oder durch eine optische Pyrometervorrichtung oder durch eine andere geeignete Einrichtung überwacht. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht und stabilisiert ist, weisen das Glas, der Ring 29 und die Formeinsätze 25 und 27 im wesentlichen, jedoch nicht unbedingt genau, die gleiche Temperatur auf. Der untere Formteil 3 wird nun mit einer Kraft belastet, um den Ring 29 in Berührung mit dem Formeinsatz 25 zu bringen und einen Formhohlraum durch das Zusammenwirken der Formeinsätze 25 und 27 sowie des Rings 29 zu bilden, Nach einer geeigneten Ausformzeit wird die Temperatur der Form fortschreitend abgesenkt, um die Temperatür auf einen Wert unterhalb des Transformationspunkts des Glases zu bringen, während weiterhin die Druckbelastung des Glases aufrechterhalten wird, um eine Verformung des Glases beim Absenken der Temperatur auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Nachdem der Transformationspunkt des Glases erreicht wurde, wird der untere Formteil 3 entlastet, die Form wird weiter abgekühlt, um ein Oxidieren zu verhindern, die Vorrichtung v/ird geöffnet, und die fertiggestellte Linse wird sodann aus der Form herausgenommen.
Bei einer abgewandelten Methode, bei der zum Preßformen eine bekannte Vorrichtung benutzt wird, wie sie in der US-PS 3 9OO 323 beschrieben ist, wird eine Glasmenge, die außerhalb des P-ormhohlraums durch Erhitzen erweicht worden ist, in einen aus Siliziumkarbid, aus Siliziumnitrid oder aus einer Mischung aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff gebildeten Formhohlraum eingebracht. Dann erfolgt eine Druckeinwirkung, bis das Glas die Form des Hohlraums eingenommen
709810/088 9
hat. Das Glas und die Form werden gekühlt, und die gebildete Glaslinse wird herausgenommen und kann ohne weitere Nachbearbeitung in Gebrauch genommen werden.
Bei einer anderen abgewandelten Methode wird eine bekannte Vorrichtung,wie sie in der US-PS 3 344 755 aufgezeigt ist, zur Anwendung gebracht, wobei eine nicht erhitzte Glasmenga in einen Füllraum der Vorrichtung verbracht wird, der durch Flächen begrenzt ist, die aus Siliziumkarbid, aus Siliziumnitrid oder einer Mischung aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff hergestellt sind. Die Formteile,der Füllraum und das Glas werden erhitzt, um letzteres zu erweichen. Das erhitzte PGlas wird vom Füllraum über Angußkanäle in Formhohlräume gedrückt, die von Formflächen begrenzt sind, die aus Siliziumkarbid, aus Siliziumnitrid oder aus einer Mischung aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff gefertigt sind, wobei das Pressen des erweichten Glases durchgeführt wird, bis dieses die Form der Formhohlräume angenommen hat. Das Glas und die Formteile werden gekühlt, und die fertige Linse wird aus der Form herausgenommen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Vorteile und der Durchführbarkeit der Erfindung und dazu, bestimmte Richtlinien für die Anwendung der Erfindung zu vermitteln. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung in keiner Weise auf die in den Beispielen aufgezeigten Form-Parameter beschränkt ist, die lediglich illustrativen Zwecken dienen sollen.
Beispiel I
Bei Verwendung, der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung, deren unterer Formteil 3 sich in der abgesenkten Stellung befindet, wird eine Menge optischen Flintglases besonders hoher
709810/0889
Dichte auf den Forneinsats 27 gelegt, der unter Anwendung einar chenischen Aufdanpftechnik aus Siliziumkarbid hergestellt wurde. Die mechanische Einrichtung wird sodann betätigt, um den unteren Formteil 3 nach aufwärts in die Foriukanuaer hinein und in die Nähe des oberen Fonnteils 25 zu bewegen, der ebenfalls aus Siliziumkarbid hergestellt wurde.. Die Formkaramer wird dann mittels des Stutzens 17 auf etwa 200 Mikron evakuiert. Gleichzeitig v/erden die Oberflächen des Rings 29 aus Glas und der Formeinsätze 25 und 27 bei einer Temperatur zwischen 204 C und 300 C mittels 'der Heizspule 34 entgast. Der Stutzen 17 wird dann geschlossen und eine vorbestimmte' Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff wird durch den Stutzen 19 in die Formkammer eingeleitet, wobei mit Hilfe des Stutzens 21 ein leichter Überdruck aufrechterhalten wird. Die der Heisspule 34 zugeführte Energie wird so eingestellt, daß die Temperatur innerhalb der Formkammer so weit ansteigt, bis das Glas ausreichend erweicht ist, um es formen zu können. Diese Temperatur wird für 1,5 Minuten aufrechterhalten (bei optischem Flintglas besonders hoher Dichte ist eine Temperatur von etwa 566° C ausreichend, die erforderliche Temperatur schwankt jedoch in Abhängigkeit von der Eigenart des zu formenden Glases). Es wird nun eine Kraft auf den unteren 'Formteil 3 ausgeübt, um das durch Erwärmen erweichte Glas in der Formkammer zwischen dem Ring 29 und den Formeinsätzen 25 und 27 in der Weise zu pressen, wie es in Fig. 3b gezeigt ist, wobei der
ausgeübte Druck etwa 9,1 kg/cm beträgt und etwa 10 see. aufrechterhalten wird, wobei eine höhere Belastung eine kürzere Belastungsdauer bedingt. Das Beheizen der Formteile wird sodann beendigt^ während eine Belastung des unteren Formteils noch so lange ^aufrechterhalten wirdP bis eine unterhalb der Transfornationstemperatur des geformten Glases liegende Temperatur erreicht ist. Sodann wird der untere Formteil 3 entlastet und als Temperatur in der Fornkammer vrird auf einen
ο
Wert von etwa 2G4 C "weiter sbaesenkt- ura die Möglichkeit
709810/0883
einer Oxidation des Rings 29, der Formeinsätze 25 und 27 und der Träger 43 und 45 auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Die Form wird nunmehr durch Absenken des unteren Formteils 3 geöffnet und das gewonnene, geformte Glasteil wird vom Formeinsatz 27 abgenommen.
Beispiel II
Formeinsätze 25 und 27 werden durch Beschichten einer Unterlage in Form einer hohlen Kugel aus Graphit gebildet, die einen Durchmesser von 21,59 mm und eine Wandstärke von 2 mm beträgt.Die Beschichtung hat eine Stärke von 0,5 mm und besteht aus einer Mischung aus Siliziumkarbid und Kohlenstoff. Der 2nteil des Siliziumkarbids beträgt ungefähr 11 Gewichtsprozent. Die beschichtete Unterlage wird in zwei Hälften zerschnitten, um die Formeinsätze 25 und 27 zu bilden. Etwa notwendige Polierarbeiten werden durchgeführt, um sicherzustellen, daß eine spiegelnde Oberfläche mit hoher Oberflächengüte und hoher Oberflächengenäuigkeit zur Verfügung steht. Die Formeinsätze 25 und 27 werden sodann in der in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung angebracht. Bei in der abgesenkten Stellung befindlichem unteren Formteil 3 wird eine Menge optischen Flintglases besonders hoher Dichte auf den Formeinsatz 27 gelegt, sodann, wird die mechanische Einrichtung betätigt, um den unteren Formteil 3 nach oben in die Formkammer und in die Nähe des oberen Formteils 1 zu bewegen. Die Formkammer wird sodann mittels des Stutzens 17 auf etwa 200 Mikron evakuiert. Gleichzeitig werden die Oberflächen des Rings 29 aus Glas und der Formeinsätze 25 und 27 bei einer Temperatur zwischen 204° C und 300° C mittels der Heizspule 34 entgast. Der Stutzen 17 wird sodann geschlossen, und eine vorbestimmte Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff wird durch den Stutzen 19 in den Formraum eingeleitet, wobei ein leichter Überdruck mit Hilfe des Stutzens 21 aufrechterhalten wird. Die der Heizspule 34 zugeführte Energie wird so eingestellt, daß die Temperatur innerhalb der Formkammer auf einen Wert ansteigt, bei dem das Glas ausreichend
709810/0889
- 13 -
weich wird, uiri formbar zu sein. Diese Temperatur v/ird ungefähr 1,5 Min. aufrechterhalten (eine Temperatur von etwa 566° C ist bei optischem Flintglas besonders hoher Dichte ausreichend) Eine Kraft wird nunmehr auf den unteren Farmteil 3 ausgeübt, um dadurch das durch Wärme erweichte Glas in der Famkammer zwischen dem Ring 29 und den Formeinsätzen 25 und 27 in dar in Fig. 3b gezeigten Weise zu pressen, wobei der Druck unge-
2
fähr 9,1 kg/cm beträgt und ungefähr 10 see. aufrechterhalten wird. Das Beheizen der Formteile wird dann beendigt, während am unteren Formteil 3 noch eins Kraft angelegt bleibt, bis eine unterhalb der Transformationstamperatur des geformten Glases liegende Temperatur erreicht ist. Der untere Formteil 3 wird sodann entlastet und die Temperatur der Formkaiamer wird weiter auf einen Wert von etwa 204° C abgesenkt, um dadurch die Möglichkeit einer Oxidation des Rings 29,der Formeinsätze 25 und 27 und der Träger 43 und 45 auf ein Mindestiaafr herabzusetzen. Die Form v/ird nun durch Absenken des unteren Formteile 3 geöffnet,und das erzeugte, geformte Glaselement wird vom Formeinsatz 27 abgenommen.
709810/0889

Claims (2)

  1. Patentansprüc
    il.' Vorrichtung zum Ausformen optischer Elemente aus Glas, mit mindestens einer Formfläche, die eine spiegelnde Oberfläche hoher Güte und Genauigkeit besitzt, welche Forrofläche durch eine Werkstoffschicht gebildet ist, deren Dicke so groß ist, daß die Ausforiaeigenschaften der Formfläche, ausschließlich durch die Eigenart der Werkstoffschicht bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formfläche bildende Werkstoffschicht aus Siliziumkarbid - (SiC), aus einer Mischung von Siliziumkarbid (SiC] und Kohlenstoff (C) oder aus Siliziumnitrid (Si-M4) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet B daß die die Formfläche bildende Werkstoffschicht zumindest 10 Mikron dick ist. . -
    709810/0889
    XO
    Leerseite
DE19762639259 1975-09-02 1976-09-01 Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas Withdrawn DE2639259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60932875A 1975-09-02 1975-09-02
US60932975A 1975-09-02 1975-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639259A1 true DE2639259A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=27086009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639259 Withdrawn DE2639259A1 (de) 1975-09-02 1976-09-01 Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5245613A (de)
AU (1) AU1738576A (de)
DE (1) DE2639259A1 (de)
FR (1) FR2322835A1 (de)
GB (1) GB1543954A (de)
HK (1) HK61679A (de)
MY (1) MY8000117A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729281A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Schott Glaswerke Verfahren zum herstellen von gepressten glasformkoerpern fuer praezisionsoptische zwecke
US4830655A (en) * 1983-06-23 1989-05-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh High temperature-resistant material for devices used for forming glass optical elements with high surface quality
DE102008011528A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas durch Heißformen und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458787C2 (de) * 1974-12-12 1983-02-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Form zum Warmbearbeiten von Glas
DE2821871C2 (de) * 1978-05-19 1986-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Form zur Herstellung von Glasgegenständen
KR860001491B1 (ko) * 1981-10-30 1986-09-27 코오닝 그라아스 와아크스 정밀유리제품의 성형방법
JPS60176929A (ja) * 1984-02-21 1985-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラスレンズのプレス成形用型
JPS60127246A (ja) * 1983-12-09 1985-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ガラスレンズの直接プレス成型用型
JPS60176928A (ja) * 1984-02-21 1985-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラスレンズのプレス成形用型
JPS60251134A (ja) * 1984-05-29 1985-12-11 Hoya Corp ガラスレンズ成形のための金型材
JPS6126528A (ja) * 1984-07-14 1986-02-05 Hoya Corp プレスレンズを製造する装置
JPS6172634A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Olympus Optical Co Ltd ガラス製品成形用金型
JPS61174128A (ja) * 1985-01-28 1986-08-05 Sumitomo Electric Ind Ltd レンズ成形用型
US4685948A (en) * 1985-02-08 1987-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mold for press-molding glass optical elements and a molding method using the same
JPS61251528A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Hoya Corp ガラスレンズ成形のための金型及びその製造方法
DE3608854A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Leitz Ernst Gmbh Verwendung eines oxidkeramik-werkstoffs fuer presswerkzeuge zum ausformen von bauteilen aus glas oder einer glashaltigen keramik hoher oberflaechenguete und massgenauigkeit
JPS6483529A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Hoya Corp Production of glass forming mold
JPH01301528A (ja) * 1988-05-30 1989-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ガラス素子のプレス成形方法
JPH01302075A (ja) * 1988-05-30 1989-12-06 Matsushita Refrig Co Ltd 多室形空気調和機
US5202156A (en) * 1988-08-16 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Method of making an optical element mold with a hard carbon film
US5380349A (en) * 1988-12-07 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Mold having a diamond layer, for molding optical elements
US5171348A (en) * 1989-06-20 1992-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Die for press-molding optical element
US5246198A (en) * 1990-06-01 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Diamond crystal coated mold for forming optical elements
US5215566A (en) * 1991-01-18 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing optical element
JP2815057B2 (ja) * 1992-06-08 1998-10-27 キヤノン株式会社 光学素子成形用型、その製造方法、光学素子及びレンズ
DE69322212T2 (de) * 1992-06-25 1999-06-24 Canon K.K., Tokio/Tokyo Form zum Herstellen von optischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3231165B2 (ja) * 1993-11-15 2001-11-19 キヤノン株式会社 光学素子成形用型及びその製造方法
JP4556383B2 (ja) 2002-11-29 2010-10-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 転写光学面の加工方法
JP2011088771A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Tosoh Quartz Corp 型材を用いた石英ガラス材料の成形方法
JP5390357B2 (ja) 2009-12-04 2014-01-15 パナソニック株式会社 光学レンズ用プレス成形金型、ガラス製光学レンズ、及びガラス製光学レンズの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201049A (en) * 1938-02-01 1940-05-14 Gen Electric Glass fabrication process and mold
GB1525395A (en) * 1974-10-23 1978-09-20 Ball Brothers Res Corp Release coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830655A (en) * 1983-06-23 1989-05-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh High temperature-resistant material for devices used for forming glass optical elements with high surface quality
DE3729281A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Schott Glaswerke Verfahren zum herstellen von gepressten glasformkoerpern fuer praezisionsoptische zwecke
DE102008011528A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Glas durch Heißformen und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5245613A (en) 1977-04-11
FR2322835A1 (fr) 1977-04-01
GB1543954A (en) 1979-04-11
FR2322835B1 (de) 1980-05-09
HK61679A (en) 1979-09-07
MY8000117A (en) 1980-12-31
AU1738576A (en) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639259A1 (de) Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas
DE3832907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßform für Glas
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE3729281C2 (de)
DE3443607C2 (de)
DE4440104C2 (de) Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
DE2356977A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen, insbesondere von optischen linsen, aus glas, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US3900328A (en) Method and apparatus for molding glass lenses
DE69408071T2 (de) Hochreines opakes Quarzglas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69411694T2 (de) Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2515311B2 (de) Brillenlinse mit einer dünnen Umkleidungsschicht aus Glas und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69407864T2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Vorformen für optische Fasern
EP2483212A1 (de) Rohling aus titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem glas für ein spiegelsubstrat für den einsatz in der euv-lithographie und verfahren für seine herstellung
DE69725535T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Gegenständen für optische Ausführungen
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE112013007710T5 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
DE69121663T2 (de) Maschine zum Formen eines optischen Elements und Verfahren zur Herstellung dieses optischen Elements mittels einer Maschine
DE102010036999A1 (de) Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellungsverfahren
DE69113327T2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Elemente.
DE112008003100T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen transparenten Keramikgutträgers und Verfahren zur Herstellung eines Spinellträgers
DE3114881C2 (de) Nachverformungsverfahren zur Herstellung von Präzisionsglaskörpern mit hoher Oberflächenqualität
DE69413284T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Gegenständen
DE3346785C2 (de)
EP2247541B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenständen aus glas durch heissformen und herstellungsverfahren
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8139 Disposal/non-payment of the annual fee