DE2639010C2 - Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Hydrazinhydratlösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Hydrazinhydratlösungen

Info

Publication number
DE2639010C2
DE2639010C2 DE2639010A DE2639010A DE2639010C2 DE 2639010 C2 DE2639010 C2 DE 2639010C2 DE 2639010 A DE2639010 A DE 2639010A DE 2639010 A DE2639010 A DE 2639010A DE 2639010 C2 DE2639010 C2 DE 2639010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
water
hydrazine hydrate
azine
ketazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639010A1 (de
Inventor
Jean Mornant Combroux
Serge Yvon Francheville le Haut Delavarenne
Jean-Pierre Oullins Schirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann 92400 Courbevoie Hauts De Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR, Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann 92400 Courbevoie Hauts De Seine filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE2639010A1 publication Critical patent/DE2639010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639010C2 publication Critical patent/DE2639010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Hydrazinhydratlösungen, ausgehend von in Wasser wenig löslichen Ketazinen. durch Hydrolyse und Destillation unter Druck in einer Destillationskolonne.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Hydrazinhydratlösungen durch Hydrolyse von in Wasser wenig löslichen Ketazinen.
Es ist bekannt, daß man bei der Herstellung von Hydrazin nach dem Raschig-Verfahren Hydrazin mit einer Ausbeute von selten mehr als 60% in Form von Lösungen erhält, die 1 bis 2 Gew.-% Hydrazinhydrat und etwa 4% Natriumchlorid enthalten. Die Aufkonzentra'.ion dieser Lösungen sowie die Abtrennung des Salzes, wodurch man handelsfähige konzentrierte Lösungen erhält, sind kostspielige Maßnahmen, die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich beeinträchtigen.
Bei moderneren Verfahren zur Synthese von Hydrazin wird die Oxidation von Ammoniak in Gegenwart eines Ketons durchgeführt und ergibt in bezug auf das eingesetzte Oxidationsmittel hohe Ketazinausbeuten. Als Oxidationsmittel kann man Eau de Javelle. aber auch Wasserstoffperoxid oder davon abgeleitete Perverbindungen einsetzen.
Diese Ketazine ergeben beispielsweise im Fall von Aceton und Melln liitln Ikcton mit Wasser a/eotrope Mischungen, deren .Siedepunkt unterhalb desjenigen des Wassers hegt, so daIi ni,m eine wirtschaftlichere Abtrennung und Konzentration des Hydra/ins und dieser chemisch kombinierten Form erreichen kann. Diese Veriahrcnsmal.lnahmen werden im Fall von Methylethylketon oder Methylisobutylketon noch weiter ve/einfacht, da die geringe Löslichkeit der entsprechenden Azine in Wasser eine direkte Abtrennung des Materials ermöglicht.
Die Bildung des Hydrazinhydrats aus dem Ketazin macht jedoch eine Hydrolyse notwendig, die im allgemeinen bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchgeführt wird.
So sind in den FR-Patentschriften 13 15 348 und
κι 15 06 943 Verfahren zur Hydrolyse von wäßrigen Lösungen von Azinen und/oder entsprechenden Hydrazonen beschrieben, die darin bestehen, daß man diese Azinlösungen bei einem Druck von 1 bis 50 bar bvi einer Sumpf temperatur von 100 bis 250° C kontinuierlich in
r, einer Destillationskolonne rektifiziert. Am Kopf der Kolonne destilliert das freigesetzte Keton ab, während man über den Sumpf oder am Kolonnenfuß eine wäßrige Lösung von Hydrazinhydrat gewinnt.
Bei diesen Methoden ist in allen Fällen die
in Konzentration der erhaltenen wäßrigen Hydrazinhydratlösungen relativ gering und liegt im allgemeinen unterhalb 15% und häufig bei etwa 10%.
In der GB-PS 12 11 547 ist ein Verfahren beschrieben, das auf die Hydrolyse von Azinen gerichtet ist, die in
:=, Wasser wenig löslich sind. Es besteht darin, daß man bei einem Druck von 2 bis 25 bar und bei einer Sumpftemperatur bzw. einer Temperatur am Kolonnenfuß zwischen 150 und 2000C das Azin und das Wasser getrennt in einem Gewichtsverhältnis von 1 bis 4 in die
in Destillationskolonne einführt. Wegen des Auftretens von zwei nicht miteinander mischbaren Phasen in der Kolonne erfordert diese Methode zur Erzielung eines hohen Hydrolysegrades den Einsatz einer speziellen Destillationskolonne, die im Bereich der Einführungs- > stelle mehrere Böden mit starkem Rückhaltevermögen aufweist, sn daß eine relativ lange Verweilzeit der Reagenzien in der Reaktionszone sichergestellt ist.
Trotzdem ist die Konzentration der mit Hilfe dieses Verfahrens erhaltenen Hydrazinhydratlösungen prak-
•1(1 tisch nicht größer als sie nach den Verfahren erhalten wird, die in den obigen Patentschriften angegeben sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein
Verfahren anzugeben, das an den Nachteilen der vorbekannten Verfahren nicht leidet und kontinuierlich
•n konzentrierte, wäßrige Hydrazinhydratlösungen ergibt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
man einen praktisch quantitativen Hydrolysegrad erreichen und eine wesentlich geringere Wassermenge als sie bisher notwendig war, einsetzen kann, wobei man
>(> eine übliche Fraktionierkolonne ohne spezielle Einrichtungen anwenden kann, und eine stabile Hydrazinhydratlösung erhält, die wesentlich konzentrierter ist als die mit den herkömmlichen Methoden erhaltenen und die direkt vertrieben werden kann, da sie mindestens
Vi 30Gew.-% und im allgemeinen mehr als 45Gew.-% Hydrazinhydrat enthält. Diese Lösung wird praktisch ohne das Auftreten von Nebenprodukten mit einer praktisch quantitativen Hydrazinausbeute und einem besonders niedrigen Energieaufwand pro Einheitsge-
iiii wicht des erhaltenen Hydrazinhydrats gebildet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen I Ivdra/mlndratlösungen durch Hydrolyse von m Wasser wenig löslichen Ketazinen und
'■' Destillation unier Druck in einer Destillationskolonne, die unter Abziehen des oder der Ketone über Kopf und des Hydra/ins über den Sumpf ermöglicht, das dadurch gekennzeichnet ist. da 1.1 man die Kolonne mit dem
Ketazin oder den Ketazinen und dem Wasser in einem Wasser/Azin-Molverhältnis zwischen 5 und 7,75 beschickt, wobei dieses Verhältnis mindestens gleich 5 ist und 7,75 nicht übersteigt.
Erfindungsgemäß hält man in dem Siedekolben eine Temperatur zwischen 150 und 200° C und insbesondere zwischen 175 und 190° C aufrecht. In der Kolonne hält man einen Druck aufrecht, der der oben definierten Siedetemperatur entspricht. Dieser Druck liegt im allgemeinen zwischen 2 und 15 bar und insbesondere zwischen 7 und 12 bar.
Erfindungsgemäß kann eine übliche Fraktionierkolonne eingesetzt werden, das heißt eine einfache Bodenkolonne oder Füllkörperkolonne, wobei man insbesondere eine Kolonne mit konstantem Innendurchmesser einsetzt, deren Anzahl von theoretischen Böden pro Längeneinheit der Kolonne im wesentlichen in sämtlichen Bereichen der Kolonne gleichmäßig ist. Vorzugsweise beschickt man die Kolonne über den mittleren Abschnitt.
Vorteilhafterweise führt man das Azin und das Wasser getrennt in den mittleren Bereich der Kolonne ein, wobei das Wasser vorzugsweise oberhalb der Stelle eingeführt wird, an der das Azin zugegeben wird.
Am Kopf der Destillationskolonne gewinnt man mit einem Gewinnungsgrad von etwa 100% das freigesetzte Keton sowie das Wasser, welche Verbindungen sich aufgrund ihrer geringen Mischbarkeit schnell trennen.
Es hat sich als günstig erwiesen, dieses durch Dekantieren gewonnene Wasser direkt im Bereich der Hauptversorgung in die Kolonne zurückzuführen.
Man arbeitet mit einem geringen Rückflußverhältnis, das im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 und insbesondere zwischen 1 und 4 liegt. Hierdurch und zusammen mit den geringen eingesetzten Wassermengen ergeben sich erhebliche Vorteile in bezug auf die einzusetzenden Energiemengen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man in Wasser wenig lösliche Ketazint einsetzen, die aus Ketonen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyläthylekton und Methylisobullyketon gebildet sind.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Man versorgt eine mit Raschig-Ringen gefüllte Füllkörperkolonne mit einer Höhe von 2,5 m und einem Durchmesser von 20 mm stündlich kontinuierlich mit 28 g des Azins von Methyläthylketon (0,2 Mol) und 25,2 g (1,4 Mol) Wasser. Man betreibt die Kolonne bei einem Druck von 8 bar und arbeitet bei einem Rückflußverhältnis von 0,5. Am Kopf stellt sich eine Temperatur von 150 bis 151 °C an, während der Sumpf der Kolonne bei 180°C gehalten wird.
Über den Sumpf der Kolonne zieht man kontinuierlich pro Stunde 20,5 g einer wäßrigen Hydrazinhydratlösung ab, die 9,95 g Hydrazinhydrat (0,199 Mol), 10,55 g Wasser (0,51 Mol) und Spuren von Carbonyl verbindungen enthält, was einem Hydrazinhydratgehalt von 48,5% entspricht.
Über den Kopf der Kolonne gewinnt man pro Stunde 28,7 g Methylethylketon (0,39 Mo!) und 4 g (0,22 Mol) Wasser.
Beispiel 2
Man beschickt den Sumpf einer mit Raschig-Glasringen mit einem Durchmesser von 6 mm beschickte Füllkörperkolonne aus rostfreiem Stahl, die einen Durchmesser von 20 mm und eine Höhe von 2,5 m aufweist, mit 140 g einer 36gew.-%igen Hydrazinhydrailösung und erhitzt bei einem Druck von 9 bar (absolut) zum Sieden. Dann führt man kontinuierlich pro Stunde 31,2 g einer Lösung des Azins von Methyläthylketon, die 89,7% des Azins und 7% Methyläthylketon enthält, sowie 24,5 g Wasser ein. Am Kopf der Kolonne stellt sich eine Temperatur von 1500C ein, worauf man nach und nach ein Rückflußverhältnis von 2 einreguliert.
Kontinuierlich zieht man aus dem Sumpf der Kolonne pro Stunde 22 g einer Hydrazinhydratlösung ab. die 44,7 Gew.-% Hydrazinhydrat enthält.
Über aen Kopf der Kolonne gewinnt man pro Stunde 32,6 g einer wäßrigen Lösung von Methyläthylketon mit einem Titer von 88 Gew.-%.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Hydrazinhydratlösungen, ausgehend von in Walser wenig löslichen Ketazinen, durch Hydrolyse und Destillation unter Druck in einer Destillationskolonne, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kolonne mit dem Ketazin oder den Ketazinen und Wasser in einem Wasser/ Azin-Molverhältnis zwischen 5 und 7,75 beschickt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sumpf bzw. den Fuß der Kolonne bei einer Temperatur zwischen 150 und 2000C und insbesondere zwischen 175 und 1900C hält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Azin und das Wasser getrennt in den mittleren Bereich der Kolonne einführt, wobei man das Wasser vorzugsweise oberhalb des Niveaus zuführt, an dem das Azin eingespeist wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem geringen Rückflußverhältnis arbeitet, das im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 und insbesondere zwischen 1 und 2 liegt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Wasser wenig lösliche Ketazine einsetzt, die aus Ketonen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyläthylketon und Methylisobutylketon gebildet sind.
DE2639010A 1975-09-10 1976-08-30 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Hydrazinhydratlösungen Expired DE2639010C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527699A FR2323635A1 (fr) 1975-09-10 1975-09-10 Procede de preparation de solutions concentrees d'hydrate d'hydrazine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639010A1 DE2639010A1 (de) 1977-03-31
DE2639010C2 true DE2639010C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=9159810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639010A Expired DE2639010C2 (de) 1975-09-10 1976-08-30 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Hydrazinhydratlösungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4725421A (de)
JP (1) JPS5256100A (de)
BE (1) BE845315A (de)
CA (1) CA1091894A (de)
CH (1) CH613915A5 (de)
DE (1) DE2639010C2 (de)
DK (1) DK150797C (de)
ES (1) ES451454A1 (de)
FR (1) FR2323635A1 (de)
GB (1) GB1560688A (de)
IE (1) IE43626B1 (de)
IT (1) IT1078639B (de)
LU (1) LU75744A1 (de)
NL (1) NL176445C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020306A (ja) * 1983-07-15 1985-02-01 Hitachi Ltd 磁気ヘッド
FR2571711A1 (fr) * 1984-10-16 1986-04-18 Atochem Procede de fabrication d'hydrate d'hydrazine
JPS63295408A (ja) * 1987-05-28 1988-12-01 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 水加ヒドラジン水溶液の精製方法
FR2647444B1 (de) * 1989-05-24 1991-07-26 Atochem
FR2655336B1 (fr) * 1989-12-04 1993-05-21 Atochem Procede de vaporisation d'une solution d'hydrate d'hydrazine.
JP3755543B2 (ja) * 1995-08-14 2006-03-15 三菱瓦斯化学株式会社 水加ヒドラジンの製造方法
EP0963979B1 (de) * 1998-05-12 2006-12-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolen ausgehend von Ketazinen
FR2778660B1 (fr) * 1998-05-14 2000-06-23 Atochem Elf Sa Procede de preparation d'hydrate d'hydrazine
FR2787437B1 (fr) 1998-12-22 2001-02-09 Atochem Elf Sa Procede de fabrication d'hydrazine par hydrolyse d'une azine
FR2832142A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Jean Pierre Schirmann Procede ameliore de fabrication d'hydrate d'hydrazine
WO2018065997A1 (en) 2016-10-03 2018-04-12 Council Of Scientific & Industrial Research An improved process for production of hydrazine hydrate
FR3096049B1 (fr) 2019-05-16 2021-12-17 Arkema France Procede ameliore de preparation d'hydrate d'hydrazine avec recyclage pyrazoline
FR3096048B1 (fr) 2019-05-16 2021-04-30 Arkema France Procede ameliore de preparation d'hydrate d'hydrazine avec recyclage oxime
FR3130815A1 (fr) 2021-12-21 2023-06-23 Arkema France Procede de preparation d'hydrate d'hydrazine en presence d’un agent anti-mousse
CN114684798B (zh) * 2022-05-23 2022-12-02 北京化工大学 一种酮连氮法生产水合肼系统及工艺
FR3137087A1 (fr) 2022-06-24 2023-12-29 Arkema France Procede de preparation d'hydrate d'hydrazine utilisant une colonne d’absorption

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626885A (en) * 1961-09-05 Rahlfs Erich Process for removing acetone from aqueous hydrazine solutions containing acetone
NL274425A (de) * 1961-02-08
JPS4937715B1 (de) * 1966-02-10 1974-10-11
GB1211547A (en) * 1967-10-12 1970-11-11 Fisons Ind Chemicals Ltd Hydrazine
FR2120517A5 (de) * 1971-01-07 1972-08-18 Ugine Kuhlmann
JPS5137638A (ja) * 1974-09-26 1976-03-30 Copal Co Ltd Puroguramudenkishatsuta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639010A1 (de) 1977-03-31
FR2323635B1 (de) 1978-06-23
CH613915A5 (de) 1979-10-31
IT1078639B (it) 1985-05-08
IE43626L (en) 1977-03-10
NL7609994A (nl) 1977-03-14
LU75744A1 (de) 1978-04-27
GB1560688A (en) 1980-02-06
DK150797B (da) 1987-06-22
ES451454A1 (es) 1977-10-01
DK150797C (da) 1988-02-01
BE845315A (fr) 1977-02-21
JPS5256100A (en) 1977-05-09
NL176445C (nl) 1985-04-16
FR2323635A1 (fr) 1977-04-08
IE43626B1 (en) 1981-04-22
NL176445B (nl) 1984-11-16
JPS5437120B2 (de) 1979-11-13
US4725421A (en) 1988-02-16
DK402376A (da) 1977-03-11
CA1091894A (fr) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Hydrazinhydratlösungen
EP0161544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
EP0108374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenoxy-alkancarbonsäuren
DE2143516C3 (de) Herstellung von Hydrazin aus Ammoniak und Wasserstoffperoxyd
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE2407398C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2639011C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Hydrazinhydratlösungen
DE1693027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolacton oder von Methyl-ε-caprolactonen
EP0003500B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol
DE2517054A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicotinsaeureamid
DE3413212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
DE2461503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolin
DE1200281B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureestern
DE1182646B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE2436335A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von syntheseloesungen bei der hydrazinherstellung
DE2638170C3 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DE2519295B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren
DE2942437A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodiacetonitril
EP0027960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol
DE2414855C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen von Ammoniak freiem 2-Chlorbutadien-(1,3)
DE1184771B (de) Verfahren zur Gewinnung von N, O-Dimethylhydroxylamin aus O-Methylhydroxyl- und N, O-Dimethylhydroxylamin enthaltenden Gemischen
DE908972C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE2627940A1 (de) Verfahren zur herstellung von d,l-pantolacton

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOCHEM S.A., PUTEAUX, HAUTS-DE-SEINE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation