DE2638349C2 - Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten - Google Patents

Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten

Info

Publication number
DE2638349C2
DE2638349C2 DE19762638349 DE2638349A DE2638349C2 DE 2638349 C2 DE2638349 C2 DE 2638349C2 DE 19762638349 DE19762638349 DE 19762638349 DE 2638349 A DE2638349 A DE 2638349A DE 2638349 C2 DE2638349 C2 DE 2638349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computer
transducers
arrangement according
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762638349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638349A1 (de
Inventor
Günter 7911 Oberelchingen Schrem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUZE ELECTRONIC KG 7311 OWEN DE
Original Assignee
LEUZE ELECTRONIC KG 7311 OWEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUZE ELECTRONIC KG 7311 OWEN DE filed Critical LEUZE ELECTRONIC KG 7311 OWEN DE
Priority to DE19762638349 priority Critical patent/DE2638349C2/de
Publication of DE2638349A1 publication Critical patent/DE2638349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638349C2 publication Critical patent/DE2638349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/10Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time using counting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten dezentral angeordneter, jeweils mit Meßwertgebern für das Erfassen der Daten ausgerüsteter Maschinen, wobei die Meßwertgeber jeweils auf ein ihnen zugeordnetes Gerät arbeiten, das die Daten zwischenspeichert.
Zur automatischen Kontrolle von Textilmaschinen ist in Verbindung mit sogenannten Falschzwirnmaschinen eine Art Diagnostikzentrum bekannt (elektrische Ausrüstung, Nr. 5, Oktober 1974, S. 25-28). Dabei wird das Kontrollgerät jeweils im durch die Betriebsaufsicht bestimmten Bedarfsfall mittels eines entsprechend ausgebildeten Steckers an eine an der Maschine installierte, fest verdrahtete Steckdose mit 250 Polen angeschlossen. Abgesehen davon, daß hierbei das Kontrollgerät entsprechend seiner Funktion räumlich gesehen verhältnismäßig groß und schwer ist, so daß es fahrbar ausgebildet sein muß, sind den einzelnen Maschinen keine Geräte zur Produktionsdatenerfassung nachgeschaltet, und die Produktionsdaten sind damit auch nicht in einzelnen Geräten speicherbar oder zwischenspeicherbar.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Datenerfassung in einer Weberei mit zugehöriger Datenerfassungseinrichtung bekannt (DE-AS 15 35 905), wobei die auf einem gemeinsamen Datenträger registrierten Ereignisse einem zentralen Computer zur Auswertung zugeführt werden. Dieses Verfahren ist außer der Erfordernis eines zentralen Computers auch darauf beschränkt, jeweils nur die einer Änderung des Betriebszustandes entsprechenden Daten aufzuzeichnen.
Auf dem Gebiet der Meßdatenverarbeitungsanlagen sind CMR-Bilanzrechner bekannt (Meßdatenverarbritungsanlagen, Sonderdruck, »HB-Sonderheft Achema 1964«), die individuell mit einer bestimmten Anzahl von Speichern bestückt werden können, die jeweils aus
ίο einem Haupt- und Zwischenspeicher bestehen. Die zwischengespeicherten Impulse werden dem Hauptspeicher nach dessen Freigabe zugeführt Jeder CMR-Bilanzrechner ist dabei über einen Lochstreifenstanzer einem zentralen EC-Digitalrechner zugeordnet Diese Anlage weist weder dezentral angeordnete Produktionseinheiten mit integrierten Meßwertgebern auf noch diesen jeweüa nachgeschaltete Geräte zur Produktionsdatenerfassung.
Entsprechendes gilt für ebenfalls in dieser Druckschrift beschriebene Anlagen zur Ausgabe von Störmeldungen in Form einer CMR-Signalfolgeausgabe, bei der lediglich ein Teil der Störmeldungen einem Speicher zugeführt wird.
Bei einem weiteren bekannten Datenerfassungssystern (Computer-Praxis, 1969, Heft 10, S. 207) werden die Fertigungsdaten auf maschinenlesbaren Datenträgern in Form von Diagrammscheiben erfaßt und nach Schicht- oder Auftragsende in eine zentrale, mit einem stationären Computer ausgestattete elektronische Datenverarbcitungsanlage eingelesen, welche die Ergebnisse nach der Verarbeitung ausdruckt. Um die Diagrammscheiben nach Schicht- oder Auftragsende in die zentrale Auswertungsanlage einlesen zu können, müssen die einzelnen Diagrammscheiben von den dezentralen Maschinen oder Anlagen entweder zu der zentralen Anlage transportiert werden, oder aber die Datenträger müssen mittels entsprechender separater Leitungsverbindungen an den zentralen Computer angeschlossen sein.
Ausgehend von der Situation, daß solche zentralen Systeme zum Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten aufwendig sind und der Transport der Datenträger zum zentralen und stationären Computer einerseits mit Mehrarbeit verbunden ist und andererseits die Gefahr einer Verwechslung der jeweils einer Maschine zugeordneten Datenträger in sich birgt, so daß die Auswertungsergebnisse unzutreffend sein können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, der es unter Überwindung der Nachteile
so des Standes der Technik ermöglicht, mit einem Geringstmaß an Aufwand und unter Ausschluß einer Verwechslungsgefahr die in den einzelnen Produktionseinheiten anfallenden und mittels der diesen jeweils zugeordneten Geräten erfaßten und zwischengespeicherten Daten rasch und sicher in beliebiger Reihenfolge und zu beliebigen Zeitpunkten abzufragen und auszuwerten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der den Meßwertgebern zugeordneten Geräte mit einem Anschluß für die jederzeit herstellbare und wieder lösbare elektrische Verbindung mit einem mobilen Kleinrechner versehen ist, und daß die gespeicherten, zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels des Kleinrechners abfragbaren Daten unmittelbar durch
b5 diesen auswertbar sind.
Die in den nach der Erfindung vorgesehenen Kleinrechner gelangenden Daten bzw. Informationen können durch diesen wahlweise mittels eines vorgege-
benen Programms, mittels Informationsträger, Tastaturen oder dergleichen Mittel und/oder extern ausgewertet werden. Zum Zwecke einer statistischen Auswertung besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Daten bzw. Informationen mittels eines preiswerten, frei programmierbaren Rechners zum Beispiel Jn Form eines Micro-Prozessors so zu verarbeiten, daß die vorhandenen Daten bereits in programmierbarer Form ausgedruckt werden. Insbesondere können die Informationen zu jedem beliebigen Zeitpunkt beispielsweise einmal oder mehrmals täglich, mittels eines mobilen Druckers abgefragt und in übersichtlicher Form ausgelistet werden.
Die den Meßwertgebern zugeordneten Geräte zum Erfassen und Zwischenspeichern der Produktionsdaten sind dabei mit geeigneten Zeitgebern und Zählern ausgestattet.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung näher erläutert
In der Prinzipdarstellung sind mit 1,2 und 3 Geräte zum Erfassen von Produktionsdaten der Produktionseinheiten 4, 5 und 6 bezeichnet. Die Geräte 1, 2 und 3 sind dabei mit besonderen Anschlüssen 7, 8 und 9 versehen, welche jeweils den Anschluß eines mobilen Kleinrechners 10 geeigneter Bauart zu jedem gewünschten Zeitpunkt ermöglichen, welcher die in den Geräten zwischengespeicherten Werte bzw. Daten in der gewünschten Weise auswertet Es genügt also ein einziger Kleinrechner für die Erfassung der betreffenden Daten sämtlicher Produktionseinheiten, welche dann zeitlich nacheinander oder auch zu jedem beliebigen Zeitpunkt über das jeweilige Datenerfassungsgerät 1,2 oder 3 abgefragt werden.
Die in den mobilen Kleinrechner eingehenden Daten können, wie bereits ausgeführt worden ist mittels eines Programms 12 oder mittels einer Tastatur 13 ausgewertet werden. Die Ergebnisse können dann durch einen Drucker 14 erfaßt und/oder mittels eines Magnetbandkasseitengeräts 15 aufgezeichnet werden.
Die einzelnen Geräte 1, 2 und 3 zum Erfassen der Produktionsdaten können unabhängig von der Möglichkeit ihrer Einzelabfrage durch einen mobilen Kleinrechner auch an einen zentralen Computer 11 anschließbar sein. Zum Zwecke des Zwischenspeicherns sind die Geräte zur Datenerfassung mit geeigneten Zeitgebern und Zählern versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum computergerechten Erfassen. Speichern und Auswerten von Produktionsdaten dezentral angeordneter, jeweils mit Meßwertgebern für das Erfassen der Daten ausgerüsteter Maschinen, wobei die Meßwertgeber jeweils auf ein ihnen zugeordnetes Gerät arbeiten, das die Daten zwischenspeichert, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der den Meßwertgebern zugeordneten Geräte (1, 2,3) mit einem Anschluß (7, 8, 9) für die jederzeit hersteilbare und wieder lösbare elektrische Verbindung mit einem mobilen Kleinrechner (10) versehen ist und daß die gespeicherten, zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels des Kleinrechners (10) abfragbaren Daten unmittelbar durch diesen auswertbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kleinrechner (10) eingehenden Daten durch diesen wahlweise mittels eines vorgegebenen Programms, mittels Informationsträger, Tastaturen und/oder extern auswertbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mittels eines Druckers auslistbar sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mobile Kleinrechner frei programmierbar ist und die Daten in als Programm verwendbarer Form ausdruckbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Meßwertgebern zugeordneten Geräte mit Zeitgebern und Zählern ausgerüstet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Meßwertgebern zugeordneten Geräte zusätzlich an einen zentralen Computer anschließbar sind.
DE19762638349 1976-08-26 1976-08-26 Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten Expired DE2638349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638349 DE2638349C2 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638349 DE2638349C2 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638349A1 DE2638349A1 (de) 1978-03-02
DE2638349C2 true DE2638349C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5986380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638349 Expired DE2638349C2 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638349C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU173030B (hu) * 1977-06-03 1979-02-28 Agrartudomanyi Egyetem Sposob i ustrojstvo dlja parallel'nogo nabljudenija neskol'kikh techenij proiskhodjahhikh odnovremenno ili chastichnym perekrytiem po vremeni,zapisi i dal'nejhhej obrabotki nabljudannykh dannykh techenij
CA1134050A (en) * 1978-10-11 1982-10-19 Charles A. Ii Lawson Digital display exerciser
SE424926B (sv) * 1980-01-25 1982-08-16 Bille Dag Svensk Ideutveckling Tids- och hendelseregistrator for registrering, behandling och dokumentering av varaktigheten av skilda kategorier arbetsprestationer
FR2486679A1 (en) * 1980-07-11 1982-01-15 Aaton Sa Image controller and sequence memory for cinematographic camera - uses microprocessor to collect data from cameras for re-classifying as function of time film speed and diaphragm setting on magnetic tape
DE3040171C2 (de) * 1980-10-24 1986-05-22 Max-Josef Dr.-Ing. Zürich Schönhuber Datenregistriersystem zur Erfassung der Daten von bestimmten Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
FR2652014B1 (fr) * 1989-09-19 1991-12-27 Fils Speciaux Procede et dispositif pour l'auto-controle de produits longs a la fabrication.
DE10001731A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Software & Control Gmbh De Verfahren zur Überwachung von Fertigungsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433836A (de) * 1965-04-06 1967-04-15 Sulzer Ag Verfahren zur Datenerfassung in einer Weberei und zugehörige Datenerfassungseinrichtung
DE2359448A1 (de) * 1972-03-25 1975-06-12 Grundstuecksverwaltungsgesells Datenverarbeitungsanlage zur betriebskontrolle von fahrzeugen
DE2305606C2 (de) * 1973-02-05 1983-01-05 Rockwell International Corp., 15219 Pittsburgh, Pa. Fernablesevorrichtung für Meßgeräte
CH549804A (de) * 1973-02-14 1974-05-31 Contelec Sa Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fahrzeuggeschwindigkeiten und betriebszustaenden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638349A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
DE2262476C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Vorweg-Fehlersuche in einer an einer zentralen Verarbeitungseinheit angeschlossenen peripheren Einrichtung
DE2638349C2 (de) Anordnung zum computergerechten Erfassen, Speichern und Auswerten von Produktionsdaten
DD154877A3 (de) Digitaler fahrtschreiber
DE1064114B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Zaehlimpulsen, z. B. zur Gebuehrenerfassung mit Zwischenspeicherung der Zaehlimpulse, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE4012610C2 (de)
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE3300218C2 (de) Datenfernübertragungssystem
DE3112286C2 (de)
DE3136567C2 (de) Anordnung zum Ermitteln des Auslastungsgrades mindestens eines elektronischen Gerätes
DE2208017A1 (de) Anordnung zur erfassung von betriebsdaten
EP0187317A1 (de) Messanordnung mit Widerstandsmesswertgebern
DE3240443A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme und speicherung von eine geschwindigkeit repraesentierenden signalen
DE1512034A1 (de) Schaltungsanordnung,um in Form einer Binaerzahl eine Stellung anzuzeigen,in die ein Kreuzschienenschalter in einem durch elektronische Steuervorrichtungen gesteuerten automatischen Fernverbindungssystem eingestellt ist
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2648636C3 (de) Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker
AT390332B (de) Vorrichtung zur umwandlung von datenuebertragungsprozeduren
DE3806570C2 (de)
DE3310348A1 (de) Inkrementale wegmesseinrichtung
DD205269A1 (de) Schaltungsanordnung zur betriebsdatenerfassung
DE1933516C (de) Gerät zur Erfassung von Teil- und Gesamtarbeitszeiten
DE2444302C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der individuellen Arbeitszeit und der individuellen Fertigungszeit unter Gleitzeitbedingungen
DE1449088C (de) Einrichtung zur Registrierung der einem unterschiedlichen Verkehrsaufkommen im Straßenverkehr entsprechenden Meßdaten
AT246257B (de) Impulsregistriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation